www.mamboteam.com
Startseite arrow Projekte arrow Modellprojekt „Garten der Begegnung“ Berliner Straße 26
30. 05. 2023
Modellprojekt „Garten der Begegnung“ Berliner Straße 26 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
05. 08. 2010

Grafik Bärenfamilie mit Erfurt-Fähnchen Logo Garten der Begegnung Berliner Strasse

Inhalt
  • 1. Das Objekt
  • 2. Die Idee
  • 3. Das Projekt
  • 4. Gestaltung und Umsetzung
  • 5. Die Kooperation mit Partnern, Unterstützern und Mitmachern
  • 6. Das Fototagebuch
  • 1. Das Objekt

    Das Gebäude ist eine Immobilie der Stadt, war ehemals eine Kinderkombination und wurde nach umfangreichen Sanierungsarbeiten von verschiedenen Ämtern und Institutionen der Stadt genutzt.
    Zur Zeit beherbergt es neben der Ortsteilverwaltung Berliner Platz folgende Nutzer :
     

    • Amt für Soziales und Gesundheit, AS Kinder -und Jugendärztlicher Dienst

    • Amt für Soziales und Gesundheit, AS Betreuungswesen

    • Amt für Soziales und Gesundheit, Seniorenklub

    • Jugendclub “Berliner” der Johanniter - Unfall - Hilfe e.V.

    •  

    Gebäudekomplex Berliner Str. 26 
    Gebäudekomplex Berliner Str. 26

    Das umfangreiche Gartenareal von fast 6000 m² konnte nur wenig genutzt werden, da kaum Kapazitäten für die Pflege und Gestaltung vorhanden waren. Der größte Teil der Flächen war verwildert und von Vandalismus gezeichnet. Die sporadischen Pflegearbeiten dienten weitestgehend der Vermeidung von Unfallgefahren.

    Luftbild Gebäudekomplex mit Gartenfläche 
    Gebäudekomplex mit Gartenfläche

    2. Die Idee

    Mit der erstmaligen Wahl von Ortsteilräten in verschiedenen Wohnzentren der Stadt im Herbst 2009 wurde vom neugewählten “Ortsteilrat Berliner Platz” der lange gehegte Wunsch der Bürger, Vereine und Interessengruppen zur Schaffung eines Ortsteilzentrums aufgegriffen.

    Der OT-Bürgermeister, Dr. Wolfgang Geist und der Ortsteilrat nahmen die Ideen und Vorstellungen, von Senioren- und Jugendklub zur Nutzung der weitgehenst ungenutzten und verwilderten Fläche hinter dem Gebäude auf und holten sich mit der Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH (ÖkoLab GmbH) einen erfahrenen und kompetenten Partner mit ins Boot. Mit ihren Landschaftsgestaltern, Pädagogen und Sozialarbeitern haben sie sich vorgenommen, ein lebenswertes Gartenareal nach den Wünschen der BürgerInnen nachhaltig zu gestalten.

    Im Rahmen einer langfristigen Schaffung eines „Bürgerzentrums Berliner Platz” bildet die Gestaltung des „Garten der Begegnung" in der Berliner Straße 26 einen integrativen Teilbereich für aktive Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger. Der vorhandene Freiraum um das Gelände der ehemaligen Kindereinrichtung bietet aufgrund seiner Lage und aktuellen Situation eine sehr gute Möglichkeit zur Neu- und Umgestaltung sowie zur Aufwertung für Angebote im soziokulturellen Bereich an alle Altersklassen der Bevölkerung. Er kann somit zu einem ökologisch-kulturellen Zentrum des Wohngebiets werden, in welchem sich viele Interessen, Vereine, Organisationen und anderes bürgerschaftliches Engagement zusammenfinden. Die Zielgruppen des Projektes sind Menschen aller Altersstufen, hier insbesondere Seniorinnen und Senioren, Kinder und Jugendliche und sozial benachteiligte Menschen.

    3. Das Projekt

    Mit dem “Garten der Begegnung” wird ein naturnaher Grünbereich für die über 5800 Menschen des Wohngebietes geschaffen, die hier im Gegensatz zu ihrem Wohnumfeld, einen Bereich der relativen Entspannung, der sportlichen und kulturellen Betätigung, der sozialen interkulturellen, altersübergreifenden Kontakte vorfinden.

    Unter Berücksichtigung der Bevölkerungsstruktur, das Durchschnittsalter liegt über 50 Jahre, der Ausländeranteil beträgt 6% und die Arbeitslosigkeit liegt über dem Stadtdurchschnitt, kommt dem Garten auch eine hohe integrative Funktion zu. Aus dem Grundstück soll ein kulturelles Informations-, Erholungs-, Entspannungs-, und bürgerschaftlich organisiertes Wohngebietszentrum werden mit ökologisch-sozialer und integrativer Ausrichtung.

    Beispielweise könnten folgenden multifunktionalen Einzelgärten integriert werden:
     

    • Bauerngarten mit integrierter Kräuterspirale

    • Theaterplatz für Aufführungen im Freien (Kinder, Erwachsene, Familien)

    • Bewegungsgarten mit unterschiedlichen Bewegungsangebote (Barfußpfad, Ballspielplatz usw.)

    • Teegarten mit japanischem Zuschnitt und kleinem Teehaus

    • Zeichen- und Kunstgarten für Freiluftevents

    • Duft- und Farbengarten, Garten der Sinne, Farben und Visionen

    • Lese- und Erholungsgarten, Garten der Ruhe und Entspannung

    • Biotop (Kübelbauweise mit Sumpf- und Blühbereichen) usw.

    Plan der Einzelgärten als erster Vorschlag
     

    Lageplan

    Lageplan


     

    4. Gestaltung und Umsetzung

    Nach der Planungsphase vom Herbst 2009 bis ins Frühjahr 2010 wurde das Projekt am 1. Juni 2010 gestartet. Neben der Projektleitung der ÖkoLab GmbH sind hier KollegInnen beschäftigt, deren Tätigkeit sich nicht nur vordergründig auf manuelle Gartengestaltung beschränkt. Neben der Zusammenarbeit und Unterstützung mit dem Ortsteilrat, dem Seniorenklub und den ansässigen Vereinen und Institutionen stehen bei Bildungsveranstaltungen, naturnahen Exkursionen die persönliche Stabilisierung, die Erweiterung des Wissens und die Verstärkung sozialer Kompetenzen des Einzelnen und der Gruppe im Vordergrund.

    Die Gestaltung des Geländes in 3 Abschnitten vorgesehen, wobei die Realisierung der einzelnen Schritte immer von den materiellen Möglichkeiten der Partner bestimmt wird :
     

    1. Phase:

    Juni 2010 – November 2010

     
    • Instandsetzung des gesamten Geländes, einschl. Entrümpelung, und Beräumung von Schutt und Abfall.

    • Entbuschung, Heckenschnitt und Anpflanzung neuer Stauden.

    • Aufarbeitung und Reparatur der Wege, Plattenflächen und Sitzgelegenheiten.

    • Planung und Gestaltung für einen oder zwei Modellgärten (z.B. Kräutergarten oder Teegarten).

    • Anlage von Blumenbeeten.

    • Jahreszeitliche Pflege des Gartens.

    2. Phase:

    April 2011 – November 2011

     

    • Instandsetzung und Frühjahrsarbeiten im gesamten Gelände.

    • Aufarbeitung und Reparatur der Wege, Plattenflächen und Sitzgelegenheiten.

    • Anlage von Schulgartenbeeten.

    • Gestaltung eines Barfußpfades.

    • Neubau Eingangstor und Zaun.

    • Jahreszeitliche Gartenpflege.

    3. Phase:

    Mai 2012 – Dezember 2012

     
    • Instandsetzung und Früjahrsarbeiten im gesamten Gelände.

    • Aufarbeitung und Reparatur der Wege, Plattenflächen und Sitzgelegenheiten.

    • Bau eines Grillplatzes.

    • Anlage weiterer Schulgartenbeete.

    • Anlage eines Obst-und Beerengartens.

    • Gestaltung behindertengerechter Aufgänge.

    • Bau von Hochbeeten und Materialboxen.

    • Anlage eines Boulefeldes.

    • Jahreszeitliche Pflege des Gartens.

     

    4.1 Abschluß Projektphase 1

    Die erste Phase des Projektes wurde erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen.
    Zwar konnten nicht alle geplanten Maßnahmen umgesetzt werden, da sich die Instandsetzung des Geländes aufwendiger als geplant gestaltete und auch Mittel für spezielles Material (Teegarten, Bauerngarten) nicht zur Verfügung standen, aber sowohl die Teilnehmer und Gestalter als auch die Nutzer, die Bürgerinnen und Bürger des Wohngebietes, der Seniorenklub und der Jugendklub dankten für die neu geschaffenen Möglichkeiten.
    Über die Wintermonate bis zum März 2011 wurde von mehreren TeilnehmerInnen mehrmals im Monat ehrenamtlich weitergearbeitet. Das Garten- und Friedhofsamt unterstützte das Projekt mit der Montage von fünf Bänken.

    4.2. Abschluß Projektphase 2

    Alle geplanten Arbeiten konnten erfolgreich realisiert werden. Vor Projektbeginn wurde der Garten bereits von den Schülerinnen und Schülern der GS 27 genutzt, um die Verstecke des Osterhasen ausfindig zu machen. Sie konnten auch im weiteren Verlauf des Jahres die Schulgartenbeete betreuen und sich wichtige praktische Erfahrungen aneignen. Die Gestaltung des Barfußpfades gestaltete sich auf Grund der Bodenstruktur recht problematisch und nahm viel Kraft und Zeit in Anspruch. Das Ergebnis wurde aber von vielen kleinen und großen Nutzern mit Freude in Besitz genommen. Durch die Initiative des Ortsteilrates konnte der Eingangsbereich durch ein neues, funktionelles Tor und neue Zaunfelder gesichert werden. Beim Tag der offenen Gärten gab es viel Lob und Anerkennung, aber auch wertvolle Hinweise durch die Besucher.

    4.3. Abschluß Projektphase 3

    Durch das große Engagement der "Macher" und vieler neuer Unterstützer konnten die geplanten Gestaltungsziele übertroffen werden, was sich vor allem in der Annahme des Gartens durch die BürgerInnen wiederspiegelte. Immer mehr Vereine, Interessengruppen und Bürger nutzen das Areal gemeinsam mit dem Senioenklub und Ortsteilrat für die verschiedensten Aktivitäten. So fand beispielsweise das erstmalig im Garten durchgeführte Ortsteilfest mit über 400 BesucherInnen ein ungeteilten, positiven Wiederhall. Neu angelegte Rosen- und Blumenbeete, der Theaterplatz, behindertengerechte und und kinderwagenfreundliche Aufgänge haben dazu nicht unwesentlich beigetragen. Das neueröffnete Boulefeld, der Obst- und Beerengarten, sowie die neuen Schulgartenbeete eröffnen für das Jahr 2013 weitere Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.

    4.4. Die Weiterführung

    Mit dem Abschluß der 3 Projektphasen wird der Garten seit 2013 unter der Regie des Seniorenklubs, mit der Unterstützung des Ortsteilrates und vieler freiwilliger Helfer für immer mehr Aktivitäten genutzt, erhalten und weiter gestaltet (siehe Fototagebuch).

    So wurden im Jahr 2013 zwischen dem Amt für Gesundheit und Soziales und einigen Partnern Nutzungsvereinbahrungen abgeschlossen.

    • Förderkreis JUL gemeinnützige GmbH, Kindergarten Spatzennest am Park, Leiterin Frau Just,  ( Kita  Beete ),
    • Ortsteilrat Berliner Platz, Ortsteilbürgermeister Herr Dr.Geist, ( Betreuung Boulebahn),
    • Staatliche Grundschule 27, Direktor Herr Gläser, (Schulgartenbeete),
    • Jugendklub "Berliner" der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Leiter Herr Koch (Spielfläche vor den Obst- und Beerengärten).

    Im Rahmen der Vorbereitung der "Buga 21" in Erfurt gibt es im Ortsteilrat Gedanken den Garten in die Planung des Teilprojektes "Geraaue" integrieren zu lassen.

     

    5. Kooperation mit Partnern, Unterstützern und Mitmachern

    Die Projektträger streben an, das Netzwerk von PartnerInnen und UnterstützerInnen weiter auszubauen, um die sozialen, soziokulturellen und gartengestalterischen Ziele zu erreichen. Alle Einwohner des Stadtgebietes sind herzlich eingeladen, sich im Projekt durch Ideen, Vorschläge oder aktive Beteiligung zu engagieren.
    Melden sie sich bitte beim Seniorenklub, oder beim Ortsteilrat !
     

    Als Partner unterstützen bereits folgende Institutionen, Organisationen und Firmen den Garten :
     

    • Ortsteilrat Berliner Platz

    • Amt für Soziales und Gesundheit Erfurt

    • Jobcenter Erfurt

    • Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH

    • Seniorenklub Berliner Straße

    • Jugendklub "Berliner" der Johanniter-Unfallhilfe e.V.

    • Amt für Garten und Friedhofswesen Erfurt

    • KOWO Erfurt

    • Gärtnerei Lindig

    • OBI Markt Nord

    • Grundschule 27

    • Staatliches Förderzentrum 5

    • TEDi Filiale Berliner Platz

    • Thüringer Forstamt, Revier Erfurt-Willrode

    • Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e.V.

     

    Die Ansprechpartner

     

    Stadtverwaltung Erfurt

    Seniorenklub

    Berliner Str.26
    99091 Erfurt

    Herr Kallenbach

     

    Telefon:

    0361 / 655 4145

     
     

    Ortsteilverwaltung Berliner Platz
    Berliner Str.26
    99091 Erfurt
    OT-Bürgermeister Herr Dr. Wolfgang Geist

     

    Telefon :

    0361 / 6554190

    Text :
    Lageplan :
    Grafik :
    Logo :
    Fotos :

    Klaus Fischer / Jürgen Zerull
    Klaus Fischer / Jürgen Zerull
    Jürgen Baier
    Matthias Stier
    Klaus Fischer

    6. Das Fototagebuch

    Nachfolgend informieren wir sie in einer kleinen Fotogalerie über die Aktivitäten der Projekträger und Projektgruppen, den Verlauf der Arbeiten und die Aktivitäten im Garten.
     

    Projektgruppe, Brigade “Gartentraum”

    Projektgruppe, Brigade “Gartentraum”

       
    2009
    Herbst
    Das Gelände im Oktober 2009 Das Gelände im Oktober 2009

    Das Gelände im Oktober 2009

     
    Besichtigung des Geländes mit der Bürgermeisterin, Frau Thierbach Besichtigung des Geländes mit der Bürgermeisterin, Frau Thierbach

    Besichtigung des Geländes mit der Bürgermeisterin, Frau Thierbach

    2010
    Juni
    Erste sichtbare Erfolge im Hitzemonat Juni Erste sichtbare Erfolge im Hitzemonat Juni

    Erste sichtbare Erfolge im Hitzemonat Juni

    Juli
    Exkursion Naturlehrpfad Nordstrand

    Exkursion Naturlehrpfad Nordstrand

     Hecken verschneiden

    Hecken verschneiden

    August
    Außenarbeiten

    Außen ...

     Innenarbeiten

    ... und Innen gibt es viel zu tun – wir leisten es !

    September
    Einsatz Projekt "Arbeitsleben" im "Garten der Begegnung"

    Einsatz Projekt “Arbeitsleben” im “Garten der Begegnung”

     Gemeinsames Kartoffelfest im "Heil- und Therapiegarten"

    Gemeinsames Kartoffelfest im “Heil- und Therapiegarten”

    Oktober
    Buntes Laub, Himmelblau

    Der Herbst von seiner schönen Seite

     "Fuchsritt"

     In der Fuchsfarm gibt es doch Füchse

     
    Bank, durchgesessen Bank, neu aufgebaut

    Die Bänke im Garten von alt bis neu

    November
    Abschluss 1.Etappe

    Abschluss 1.Etappe

     Kompostaufbereitung

    Kompostaufbereitung

     
    Bau Futterhäuschen

    Bau Futterhäuschen

     Der erste Schnee

    Der erste Schnee

    2011
    April
    Osternester suchen Osternester finden

    Osternester suchen und finden

     
    Erste Begehung des Gartens durch die ProjektteilnehmerInnen Erste Begehung des Gartens durch die ProjektteilnehmerInnen

    Erste Begehung des Gartens durch die ProjektteilnehmerInnen

     
    Mai
    Ehemalige Sandkiste wird in eine Fläche für Beete umgestaltet Ehemalige Sandkiste wird in eine Fläche für Beete umgestaltet

    Ehemalige Sandkiste wird in eine Fläche für Beete umgestaltet

    Juni
    Die Akteure 2011

    Die Akteure 2011

     Schulgartenbeet GS 27

    Schulgartenbeet GS 27

    Juli
    Gartenalltag

    Gartenalltag

     Chefsache

    Chefsache

    August
    Erster Abschnitt ist fertig

    Erster Abschnitt ist fertig

     Aufräumen

    Aufräumen

    September
    Die Platten müssen passen

    Die Platten müssen passen

     Das Förderzentrum packt zu

    Das Förderzentrum packt zu

    Oktober
    Herbstgrüße

    Herbstgrüße

     Herbstarbeiten

    Herbstarbeiten

    November
    Der Pavillon im Garten der Generationen entsteht

    Der Pavillon im Garten der Generationen entsteht

     Tor und Zaun werden gebaut

    Tor und Zaun werden gebaut

    Dezember
    Vorweihnachtlicher Reigen der Kita „Spatzennest“ in der Berliner Straße Bratäpfel für die Kita „Spatzennest“ in der Berliner Straße

    Bratäpfel für die Kita „Spatzennest“ in der Berliner Straße

    2012
     
    Mai
    Die Akteure 2012

    Die Akteure 2012

     Formschnitt

    Formschnitt

    Juni
    Der Grillofen steht

    Der Grillofen steht

     Stadtsportfest der Volkssolidarität

    Stadtsportfest der Volkssolidarität

    Juli
    Rosenpflege

    Rosenpflege

     Ortsteilfest

    Ortsteilfest

    August
    OT-Bürgermeister bedankt sich für Unterstützung

    OT-Bürgermeister bedankt sich für Unterstützung

     Baubeginn für Boulefeld

    Baubeginn für Boulefeld

     
    September
    Schwere Technik für Boulefeld 

    Schwere Technik für Boulefeld

     Grundschule 27 im Garteneinsatz 

    Grundschule 27 im Garteneinsatz

     
    Oktober
    Herbst im Oktober

    Herbst im Oktober

     Winter im Oktober

    Winter im Oktober

     
    November
    Die Holzhütte kommt an ihren Platz

    Die Holzhütte kommt an ihren Platz

     Kowo-Prokurist Herr Umbreit-Rößner und OT-Bürgermeister Dr. Geist weihen die Boulebahn ein

    Kowo-Prokurist Herr Umbreit-Rößner und OT-Bürgermeister Dr. Geist weihen die Boulebahn ein

     
    Dezember
    Letzte Arbeiten am Schulgartenbeet

    Letzte Arbeiten am Schulgartenbeet

     Frohe Weihnachten

    Frohe Weihnachten

    2013
    Januar
    Letzte ehrenamtliche Wintervorbereitung

    Letzte ehrenamtliche Wintervorbereitung

     Der Winter hält Einzug

    Der Winter hält Einzug

    Februar
    Winterschlaf im Kräutergarten

    Winterschlaf im Kräutergarten

     Eröffnung Fotoausstellung Gartenalltag

    Eröffnung Fotoausstellung Gartenalltag

    März
    Letzte Wintersonne

    Letzte Wintersonne

     Erste Frühblüher

    Erste Frühblüher

    April
    Der Frühling ist da

    Der Frühling ist da

     Der OB eröffnet die Boulesaison

    Der OB eröffnet die Boulesaison

    Mai
    Spiel

    Spiel ...

     Spaß

    und Spaß

    Juni
    Zum Ortsteilfest mit vielen Bürgern und Gästen platzt der Garten aus allen Nähten Zum Ortsteilfest mit vielen Bürgern und Gästen platzt der Garten aus allen Nähten

    Zum Ortsteilfest mit vielen Bürgern und Gästen platzt der Garten aus allen Nähten

    Juli
    Spielen geht immer Spielen geht immer

    Spielen geht immer

    August
    Bürgerfest „Die Linke“

    Bürgerfest „Die Linke“

     Bürgerfest V.d.K.

    Bürgerfest V.d.K.

    September
    Kita „Spatzennest“ pflegt ihre Beete Grundschule 27 pflegt ihre Beete

    Kita „Spatzennest“ und Grundschule 27 pflegen ihre Beete

    Oktober
    Herbstspaß draußen

    Herbstspaß draußen ...

     Herbstfeste drinnen

    ... und Herbstfeste drinnen

November
Apfelernte

Apfelernte

 Neues Gartentor am Jugendclub

Neues Gartentor am Jugendclub

 
Dezember
"Kurzes Schneegastspiel"
 "Kurzes Schneegastspiel"

"Kurzes Schneegastspiel"

2014
Januar
Vögel werden versorgt

Vögel werden versorgt

 Kleine Schneehauben

Kleine Schneehauben

Februar
Erste Frühblüher

Erste Frühblüher

 Anstrich für das Gerätehaus

Anstrich für das Gerätehaus

März
Frühlingsspiele

Frühlingsspiele

 Kirschbaumpflanzung

Kirschbaumpflanzung

April
"Ostereierrollen"

"Ostereierrollen"

 Erde für die Beete

Erde für die Beete

Mai
Neue Beschriftung, neues Beet

Neue Beschriftung, neues Beet

 Rosenpracht im Rosenbeet

Rosenpracht im Rosenbeet

Juni
Stadtsportfest der Volkssolidarität
Stadtsportfest der Volkssolidarität
 Wasser für die Beete
Wasser für die Beete
Juli
Ortsteilfest im Garten der Begegnung Ortsteilfest im Garten der Begegnung

Ortsteilfest im Garten der Begegnung

August
Rasenmäher im Einsatz  Rasenmäher im Einsatz

Rasenmäher im Einsatz

September
Sonnenblumenbeet
Sonnenblumenbeet
 Neue Freizeitmöglichkeiten
Neue Freizeitmöglichkeiten
Oktober
Herbstarbeiten
Herbstarbeiten
 Hilfe für Laubbeseitigung
Hilfe für Laubbeseitigung
2015
März
Der Winterschlaf ist beendet  Der Winterschlaf ist beendet
Der Winterschlaf ist beendet
April
Frühlingserwachen  Frühlingserwachen
Frühlingserwachen
Mai
Neue Schilder im Kräutergarten

Neue Schilder im Kräutergarten

 
Der Jugendklub auch wieder im Garten

Der Jugendklub auch wieder im Garten

Juni
Die Beete blühen
Die Beete blühen
 
Gestaltung durch den Jugendklub
Gestaltung durch den Jugendklub
Juli
Viel Trubel beim Ortsteilfest
Viel Trubel beim Ortsteilfest
 
Sturmschäden am 04.07.2015

Sturmschäden am 04.07.2015

August
Leider kann nur die Hälfte des Gartens gepflegt werden
Leider kann nur die Hälfte des Gartens gepflegt werden
 
Leider kann nur die Hälfte des Gartens gepflegt werden
September
Herbstanfang
Herbstanfang
 
Herbstanfang
Oktober
Wintereinbruch
Wintereinbruch
 
Wintereinbruch
November
Letzte Herbstgrüße  Letzte Herbstgrüße
Letzte Herbstgrüße
Dezember
Grauer Dezember
Grauer Dezember
 Vogelfutter
Vogelfutter
2016
Januar
Neujahrsgrüße
Neujahrsgrüße
 Kleine Schneehauben
Kleine Schneehauben
 
Wintertraum
Wintertraum
Februar
Frühlingsboten Frühlingsboten
Frühlingsboten
Letzte Aktualisierung ( 24. 02. 2016 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben