Seite 7 von 12 Beendet 2015
Erfurt, Deutsches GartenbaumuseumSonderausstellung 01.03. bis zum 31.10.2015 "Aster, Phlox, Paeonia - Pflanzenvielfalt in Gärten und Parks" Die Herkunft unserer Zierpflanzen aus fernen Ländern sowie ihre botanischen Besonderheiten werden anhand ausgewählter Pflanzenportraits vorgestellt. Außerdem werden zahlreiche, farbenfroh illustrierte Kinderbücher und -spiele zu Blumen, Blüten und Gärten gezeigt.
Erfurt, Benary-SpeicherSonderausstellung in Zusammenarbeit mit dem Angermuseum Erfurt 26.06.2014 - 30.10.2015 Thüringer Porzellankunst und die Familie Bellermann Zum 200. Geburtstag des Malers Ferdinand Bellermann (1814 Erfurt – 1889 Berlin). Exponate größtenteils aus der Schenkung Kämmerer (1996), in der die Nachlässe verschiedener Erfurter Familien vereinigt sind, darunter der Familien Bellermann, Nonne, sowie aus dem Bestand des Angermuseums. Vorfahren des Malers Ferdinand Bellermann waren eng mit den Porzellanmanufakturen Volkstedt und Ilmenau verbunden. Christian Nonne (Erfurt 1733–1813 Gießhübel) durch Heirat mit der Erfurter Kaufmannsfamilie Bellermann verbunden, führte mit Unterstützung dieser Verwandschaft beide Manufakturen zur künstlerischen und wirtschaftlichen Blüte. Erstklassige Künstler wie der mit einigen Portraits vertretene Zeichner, Maler und Modelleur Franz Kotta (Hildburghausen 1758–1821 Rudolstadt) sicherten mit ihren Arbeiten den Erfolg. Zu sehen sind auch Tierstudien und Landschaften.
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-MemorialmuseumSonderausstellung bis 16. Oktober 2015 Aus Haeckels Nachlass: WiederEntdeckungen Präsentiert werden wiederentdeckte oder bislang verborgene Dinge, die außergewöhnliche Einblicke in das facettenreiche Leben und Schaffen von Ernst Haeckel gewähren.
Erfurt, Bibliothek Domplatz / Kinder- und JugendbibliothekWanderausstellung 16.4. - 28.6.2015 „Libellen im Nationalpark Hainich“ mit Welterbepult 67 großformatige Großaufnahmen von Jens Kaiser, Friedrichroda, zeigen die faszinierende Mikrowelt der 44 im Hainich vorkommenden Libellenarten mit ihrer Farben- und Formenvielfalt. Diese seltene Gelegenheit der Betrachtung, die sich sonst in freier Natur mit dem menschlichen Auge nicht bietet, sollten sich alle Naturfreunde nicht entgehen lassen. Am Welterbepult lassen sich Informationen über das länderübergreifende europäische UNESCO-Weltnaturerbegebiet „Buchenwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschland“, in dem der Nationalpark Hainich integriert ist, und über die anderen vier deutschen Welterbegebiete gewinnen. Es steht bis zum 21. Mai in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, dann in der Bibliothek Domplatz.
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg)Sonderausstellung 17. Mai bis 2. August 2015 Botanisches Interesse am Hofe zu Rudolstadt. Baumgarten, Herbarien und Pflanzenillustrationen Schätze für Pflanzenliebhaber und Botaniker
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität JenaSonderausstellung bis zum 14. Juni 2015 FALTEN IN NATUR UND TECHNIK Die aus Seminararbeiten von Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität hervorgegangene Ausstellung bezieht bereits Falttechniken in die Präsentation mit ein. Die Beispiele aus der Natur reichen von der Flügelfaltung bei Insekten über die Lauterzeugung beim Totenkopffalter bis hin zu Kragenechse und den leuchtend roten Kehlsäcken der Fregattvögel. Dazu Montag, 4. Mai 2015, 18 Uhr: Vortrag (englisch) von Origamikünstler Paul Jackson Folding as a language of design (Falten als Sprache der Gestaltung) Ort: Großer Hörsaal der Zoologie, erreichbar über das Phyletische Museum.
Gotha, Museum der NaturSonderausstellung Schlossmuseum, Ekhof-Galerie 12. 4. 2015 bis 21. 6. 2015 Leben im Verborgenen – Magazinbilder von Nikola Irmer Die Ölbilder und Zeichnungen der Berliner Künstlerin kombiniert Tierpräparate aus Magazinen verschiedener Naturkundemuseen (auch Gotha) zu neuen lebendigen Gemeinschaften mit einer ganz eigenen Ästhetik.
Erfurt, AngermuseumSonderausstellung 28. März – 14. Juni 2015 Wir gehen baden. Meisterwerke der Grafik aus fünf Jahrhunderten von Dürer bis Hockney Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.  - Ludwig von Hofmann: Knaben am Strand, um 1895© bpk / Staatliche Museen zu Berlin,
Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders
Erfurt, Angermuseum 28. März – 14. Juni 2015 Kurator: Dr. Benjamin Rux, Kupferstichkabinett - Staatlichen Museen zu Berlin Ausstellungsorganisation: Cornelia Nowak. Mehr als 100 herausragende Werke auf Papier oder Karton aus fünf Jahrhunderten – Originale aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – ergänzt um exponierte Arbeiten aus der Grafischen Sammlung des Angermuseums Erfurt, geben Einblick in die Bandbreite der sinnlichen und kulturgeschichtlichen Facetten des Bade-Motivs. Oppulentes Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen, Kunstbetrachtungen, kunstpädagogischen Projekten Dazu siehe auch Beitrag zum mittelalterlichen Badeleben in Erfurt . Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Kurator: Dr. Benjamin Rux, Kupferstichkabinett - Staatlichen Museen zu Berlin Ausstellungsorganisation: Cornelia Nowak. Mehr als 100 herausragende Werke auf Papier oder Karton aus fünf Jahrhunderten – Originale aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – ergänzt um exponierte Arbeiten aus der Grafischen Sammlung des Angermuseums Erfurt, geben Einblick in die Bandbreite der sinnlichen und kulturgeschichtlichen Facetten des Bade-Motivs. Oppulentes Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen, Kunstbetrachtungen, kunstpädagogischen Projekten Dazu siehe auch Beitrag zum mittelalterlichen Badeleben in Erfurt. /index.php?option=com_content&task=view&id=5001&Itemid=187
Erfurt, NaturkundemuseumSonderausstellung 05.03.– 26.07.2015 Unter vollen Segeln - 20 Jahre Naturkundemuseum in der Großen Arche In zwei Jahrzehnten sehr erfolgreichen Wirkens hat sich das Haus weit über die Grenzen Thüringens hinaus einen ausgezeichneten Ruf erworben. Es wird Einblick gewährt hinter die Kulissen, in die Alltagsarbeit, die sonst nicht so sehr im Mittelpunkt steht. Und das Museum versteht sich als Kulturstätte nicht nur für, sondern auch mit den Menschen, knüpft und pflegt dazu viele Kontakte nach nah und fern.
Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg SchleusingenSonderausstellung 10. 01. - 14. 06. 2015 Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline Mit Hilfe der Mikrofotografie gelang es Dr. Paul Rustemeyer, die traumhaft schöne Welt der Kristallbilder einzufangen und mineralogisch zu interpretieren.
Altenburg, Naturkundliches Museum MauritianumSonderausstellung 06.11.2014 – 21.06.2015 Der Wolf kehrt zurück Im Mai 2014 gelang der fotografische Nachweis einer jungen Wölfin auf dem Truppenübungsplatz Gotha-Ohrdruf. Der Wolf ist also wieder nach Thüringen zurückgekehrt. Sind wir bereit, ihn aufzunehmen? Themen u.a.: Die aktuellen Wolfsterritorien in Deutschland, historische Zeitzeugen aus der Zeit, als der Wolf in Thüringen noch gegenwärtig war, Konflikte zwischen Wolf und Mensch, die Arbeit der neu gegründeten Landesgruppe Wolf beim NABU Thüringen. Sonderausstellung 21.09.2014 – 01.06.2015 Von Auen und Teichlandschaften – Zwei Beispiele zur Entwicklung von Natur und Landschaft im Altenburger Land Durch die ENL-Projekte “Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume, Altenburger Land” und “Haselbacher Teiche” wurde in den letzten zwei Jahren versucht, der Nutzungsintensivierung an Fließ- und Stillgewässern und dem damit einhergehenden Lebensraumverlust zahlreicher Tier- und Pflanzenarten in den angrenzenden Biotopen gezielt entgegenzuwirken.
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum StockfischSonderausstellung 8. September 2013 - 26. April 2015 verlängert! zuvor bis 28. September 2014 Die Belagerung von Erfurt 1813 - 1814 Vielzahl interessanter Ergebnisse aus Archäologie und Stadtgeschichtsforschung, Die Neubewertung alter Befunde und weiterführenden Forschungen lieferten auch neue Erkenntnisse. Bewegende Geschichte der Erfurter Familie Johann Wilhelm Vockerodt im 18./19. Jh. Ihr konnte der im Jahr 2000 im Haus Domplatz 21 gefundene Münzschatz mit über 300 Silbermünzen zugeordnet werden. Begleitbuch zur Ausstellung: Frank Palmowski: Die Belagerung von Erfurt 1813/ 14, Sutton-Verlag
Gera, Museum für NaturkundeSonderausstellung 27. Juni 2014 - 1. März 2015 Insekten – Leben auf sechs Beinen Einblicke in eine weltweit erfolgreiche, hoch spezialisierte Tiergruppe von bisher einer Million beschriebener Arten, vom kleinsten Hautflügler mit weit unter einem Millimeter bis zu Gespenstschrecken von bis zu 35 Zentimeter Körpergröße. Zu Exponaten aus den eigenen kostbaren Insektensammlungen des Museums mit circa 120.000 Exemplaren gesellen sich als Attraktion lebende Tiere aus dem Insektarium des Museums für Naturkunde Chemnitz, u.a. drei Arten Stabschrecken „Wandelndes Blatt“ und Blattschrecken. mehr … http://gera.de/sixcms/detail.php?id=190799 Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 12.00 bis 17.00 Uhr
Hohenfelden, Thüringer FreilichtmuseumSonderausstellung Altes Pfarrhaus Hohenfelden 23.08.2014, 15:00 Uhr bis 02.02.2015 Kein Schwein gleicht dem anderen Aus der Privatsammlung Frank, Erfurt
Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg SchleusingenSonderausstellung 18.05.2014 – 04.01.2015 in den frisch rekonstruierten Sonderausstellungsräumen HAIE - Faszination seit Jahrmillionen U.a. ein rekonstruierter, knapp 2 m hoher Kieferbogen des fossilen Megalodon-Riesenhais mit mehr als 200 Zähnen. Notwendiger Schutz der besonders bedrohten großen Haiarten. Vortrags-Begleitprogramm – mehr … http://www.museum-schleusingen.de/frameseite_sonderausstellung.html
|