Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (25+1) Altenburg, Naturkundliches Museum MauritianumAnschrift und Anfrage | Mauritianum Parkstraße 1 04600 AltenburgTel.: (0 34 47) 25 89 Fax: (0 34 47) 89 21 63 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.mauritianum.de/ http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=10801&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/naturkundliches-museum-mauritianum-altenburg.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Sammlungen 1817 von der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg gegründet. 1908 eröffnet im Neobarockbau (1907/08 erbaut) im Schlossgarten. Unweit des Lindenau-Museums. Benannt nach dem Protektor der Gesellschaft, dem Prinzen Moritz (lat. mauritius) Bedeutende Mitglieder: C.L. u. A.L. Brehm, A. v. Humboldt, E. Haeckel, E. Schlegel. → Bibliothek des Naturkundlichen Museums Mauritianum | Archiv | Themen zur Natur | Botanische, geologische, völkerkundliche Wirbeltier-, Wirbellose Sammlung Horn- und Geweihträger Mitteleuropas Abstammung des Menschen; Bedeutung der Fossilien für die Abstammungslehre System der Tiere Großdioramen: „Am Rande des Leinawaldes“, „Die Vogelwelt in der Verlandungszone des Stausees Windischleuba“ Heimische Vögel – Winterquartiere Geologie der Heimat Naturalien und Raritäten („Altenburger Rattenkönig“), überregional Historische Sammlungen, u.a. der „Altenburger Bauernornithologe“ Friedrich Schach. Sonderausstellungen | naturwissenschaftliche Vorträge | Naturkunde für Kinder, Kinderkolleg | Exkursionen | Sonderveranstaltungen. | Tipps     | Sonderausstellung
Dauerausstellungen 11. September 2015 - 31. Dezember 2017: Außergewöhnliches Jungvogel-Präparat von 2004 aus der ersten Seeadlerbrut im Gebiet seit 200 Jahren http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182954&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css 200 Jahre Sammlungsgeschichte 1817 Gründung der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182868&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css Altenburger Rattenkönig 32 an den Schwänzen verknoteten Ratten, 1828 bei Eisenberg gefunden http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182886&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css Historische Vogelsammlung u.a. C.L. u. A. Brehm, Sammlungen der „Altenburger Bauernornithologen“ http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182948&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css Landschaftswandel im Spiegel der Vogelwelt – am Beispiel von Schwarzstorch, Eisvogel und Rebhuhn über einen Beobachtungszeitraum von etwa 200 Jahren (?) http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182951&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css (nicht mehr erreichbar) Geologie im Altenburger Land Funde, die bis zur Eiszeit (Quartär) wie Mammut, Elch zurückgehen http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182955&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css Blick hinter die Kulissen: Sammeln - Forschen - Präparieren. Sammlungs- und Präpariermethoden anhand von Beispielen http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182968&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css Japanische Riesenkrabbe Von japanischen Fischern vor mehr als 100 Jahren vor ihrer Küste gefangen und mit einer Spannweite der Scherenbeine von etwa drei Metern eines der größten Präparate der Ausstellung.
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12: Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte. Geöffnet April - Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertag 10 - 16 Uhr, letzter Einlass 15.30, Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag 11 - 15 Uhr http://www.boga-altenburg.de/ [Seite wird neu erstellt]
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach – Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Dienstedt (Stadtilm), KarsthöhleAnschrift und Anfrage | An der Ilm 99326 Stadtilm - DienstedtTel.: (0 36 29) 83 05 0 Fax: (0 36 29) 83 05 66 oder Herr Reinhard Gebser: Tel.: (0 36 29) 81 25 04 Mobil: (01 76) 96 61 51 85
| Internet | https://www.ilmtal.com/ilmtal-touristisch/sehenswertes/karsth%C3%B6hle-dienstedt/ https://arnstadt.thueringer-allgemeine.de/web/arnstadt/startseite/detail/-/specific/Hinter-verschlossenen-Tueren-28-Dienstedter-Karsthoehle-vor-55-Jahren-entdeck-1026464386 | Öffnungszeiten | Mai – Oktober Samstag von 13.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Karsthöhle 2 km nordöstlich und Ilm abwärts von Dienstedt, am Südhang des Schenkhopfenberges und am Ilmtal-Radwanderweg, durch Auswaschungen der Ur-Ilm entstanden, ca. 23 m über dem heutigen Flussbett. Erste Höhle durch Felix Gebser (1907-1988) 1957 entdeckt. Freilegung in Zusammenarbeit mit dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar (1957-82). Sicherung und Begehbarmachung Anfang der 1990er Jahre, 1994 als Schauhöhle eröffnet. Führungen durch Reinhard Gebser, Sohn des Höhlenentdeckers. | Themen zur Natur | Umfangreiche Nachweise einer vorgeschichtlichen Nutzung der Höhle (bis vor etwa 4000 Jahren): Tierknochen, -werkzeuge, Scherben von Tongefäßen Seitenstollen als Domizil für Fledermäuse (nicht für Besucher zugänglich) | Tipps |
→ Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle | → Stadtilm, Heimatmuseum → Stedten an der Ilm, Fischereimuseum in der Stedtener Mühle |
Ebersdorf, Natur- und MineralienkellerAnschrift und Anfrage | Kirchplatz 3 07929 Saalburg-Ebersdorf
| Internet | http://www.bruedergemeine.net/RZS/html/ausflugsziele.html | Öffnungszeiten | Montag – Freitag 10-12 und 14 - 17 Uhr oder nach Voranmeldung | Über das Museum | | Themen zur Natur | ca. 20000 Edelsteine, Mineralien, Gesteine, Fossilien und Strandfunde | Tipps | Schlosspark Ebersdorf - Landschaftspark und Baumlehrpfad https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/action/park-ebersdorf Baden: Bleiloch-Talsperre, Remptendorfer Bucht | Saalburg, Strandcafe | Kloster
→ Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler → Blankenstein, Saale, Museum | → Harra, Heimatmuseum → Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen |
Egstedt (Erfurt), Forst- und jagdgeschichtliches Museum am Forsthaus WillrodeAnschrift und Anfrage |  - Kapelle am Forsthaus Willrode bei Erfurt© Foto: meinanzeiger.de
 - Eingangsportal© Foto:
wikipedia.de
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode Forststraße 71 99097 Erfurt-EgstedtVerein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V. Tel.: (03 62 09) 43 00 20 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.willrode.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Forsthaus_Willroda https://www.thueringenforst.de/aktuelles-medien/aktuelle-meldungen/detailseite/tag-des-offenen-denkmals-und-museumseinweihung/ https://www.meinanzeiger.de/erfurt/c-kultur/steinzeit-goethe-und-graefin_a74538 | Öffnungszeiten | zum offenen Forsthaus-Sonntag (meist letzter Sonntag im Monat) 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum | In Willrode, so von Erfurt nahe der A4. 1204 erstmals urkundlich erwähnt, einstiges Rittergut der Grafen von Gleichen, später Wasserburg, Försterei, Jagdschloss, nach umfangreicher Sanierung Mitte der 1990er Jahre beginnend, seit 2009 Forstamt Erfurt-Willrode. Zum Tag des offenen Denkmals, am 10. September 2017, auf nur 37 m² im Dachgeschoss der Kapelle - sie soll auf das Jahr 1495 zurückgehen, zeigt sich aber in romanischer Formensprache - eingeweiht. Aktivmuseum mit einigen Exponaten zum Anfassen und Untersuchen. Geschichte des Forsthauses mit Funden aus der Jungsteinzeit, 4000 Jahre v.Chr. | Themen zur Natur | Wald und dessen gewandelte Nutzung, nachhaltige Forstwirtschaft, Holzarten, Waldfrüchte | Jagd mit Jagdtrophäen (Keilerkopf, abnormes Rehgeweih) | Projektion zur Landschaftsentwicklung. | Tipps | Im Innenhof: Thüringisches Genzstein-Lapidarium Wildladen: September - November, Januar.
NSG "Aspenbusch" (95,9 ha) im Willroder Forst, o vom Forsthaus |
Erfurt, NaturkundemuseumAnschrift und Anfrage | Große Arche 14 99084 Erfurt Tel.: 0361 655 5680 Fax: 0361 655-5689 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.naturkundemuseum-erfurt.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/naturkundemuseum-erfurt.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr, Montag geschlossen. An jedem 1. Samstag im Monat ist der Museumsbesuch eintrittsfrei! Bibliothek: Dienstag/Donnerstag/Freitag 10 - 12 Uhr, Mittwoch 13 – 17 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museumspreis 2004 Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Heinz-Sielmann-Ehrenpreis 2007. Nach Neuaufbau in der Ruine des historischen Waidspeichers (1522), am 4. März 1995 eröffnet. Besonderheit: Der 14 m hohe naturgetreue Abguß einer 350 Jahre alten Steigerwald-Eiche verbindet die Ausstellungsebenen: 1. Wald, 2. Offenland, 3. Stadt. Museumspädagogik (u.a. Projekttage zu biologischen Themen, Lernen im Museum, Ferienprogramme) Öffentliche naturwissenschaftliche Spezialbibliothek (eine der größten in Thüringen) | Sonderausstellungen → Bibliothek des Naturkundemuseums | Themen zur Natur | Tier- und Pflanzenwelt der Region Im Keller: Eine Arche Noah macht auf die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt aufmerksam. Sammlungen ( http://www.naturkundemuseum-erfurt.de/wissenschaft/sammlungen/ ) zu 8 Gebieten: u.a. Mineralogie (SCHWETHELM, ...), Botanik, Ornithologie. | Tipps     | Sonderausstellung 31. Januar - 26. April 2020 Wilde Schönheiten | Naturbeobachtungen des Künstlers Bernd Pöppelmann
Zwei Naturlehrpfade Erfurter Steigerwald mit Lehrtafeln über das Leben im Wald und seine Gefährdung sowie notwendige Schutzmaßnahmen. Die Lehrpfade "berühren sich" am Wegekreuz in der ersten Kurve der Rhodaer Chaussee vor Einmündung in die Arnstädter Straße und können somit fortlaufend begangen werden. Die Markierungen sind nur am Steinbrücksweg, Stern, ehem. Augustapark/Silberhütte sowie Abzweig vom Möbisburger Marktweg und nicht durchgängig angebracht: - Lehrpfad 1 (Nordschleife, Markierung: Eichenblatt) Rundweg 3 km mit 9 Lehrtafeln: Wegekreuz Rhodaer Chaussee - Stern, Übersichtsplan, Lehrpfad-Wegweiser, Schutzhütten - Sternstraße, 5 Lehrtafeln, beidseitig - in Rechtskurve Sternstraße verlassen, geradeaus - Wegkreuz nach Revierförsterei re. - Sängerwiese, Schutzhütte, Domblick - Weg am W-Rand der Wiese absteigend - am Pavillon oberhalb ehem. Steigerbrauerei, heute Innenministerium, Übersichtsplan - im spitzen Winkel Aufstieg gemäß Lehrpfad-Wegweiser, Lehrtafel oder auf Plattenstraße An der Silberhütte nach W - wurde der Aufstieg gewählt, bereits am nächsten Wegkreuz re. wieder absteigend - ehem. Silberhütte, Parkplatz, zwei Lehrtafeln - Hopfengrund, GLB Hochheimer Holz mit Hopfengrund und Wallburg, Erdfall (ND, li.), Schutzhütte am Anfang, langer mäßiger Anstieg - nach ca. 100 m Abstecher li. Gedenktafel August v. Hedemann (Bänke) über Hedemannweg, Holzsteg ca. 50 m bzw. Abstecher re. Domblick (Bänke) über Holzweg ca. 70 m - Douglasienversuchsfläche - Rastplatz, Lehrtafel - (li.) Steinbrücksweg zurück.
Karte: https://map4erfurt.de/?flag=hiking&type=hiking&name=Erfurter+Steigerwald%3A+Naturlehrpfad+1
- Lehrpfad 2 (Südschleife, Markierung: Eichhörnchen) Rundweg 4,5 km mit 10 Lehrtafeln, davon 2 vom Geo-Wanderweg, gemeinsame Teilstrecke mit Geo-Wanderweg (Markierung Fuchs): Wegekreuz Rhodaer Chaussee, Lehrpfad-Wegweiser Eichhörnchen - ca. 50 m auf Steinbrücksweg - li. ab Lehrpfad-Wegweiser, GLB Rhodaer Teich - Quellteich, 2 Lehrtafeln - Schutzhütte, Bänke - ehem. "Großvater", Buche gefällt, Baumstumpf und liegender Hauptstammteil - re. Richtung Hochheimer Holz - (li.) Hochheimer Grenzweg - Lehrtafel, Schutzhütte, geradeaus, GLB Hochheimer Holz mit Hopfengrund und Wallburg - li. an Grenzstein 161 - Abstecher vorgeschichtliche Wallburg (Tafel nicht mehr auffindbar) - Grenzweg (entlang an Grenzsteinen), Lehrtafel Geo-Wanderweg Westlicher Steiger - NaturErlebnisGarten Fuchsfarm - GLB Wiese Wachsenburgblick, Schutzhütte, Bänke, Fernblick Höhenzug westlicher Thüringer Wald und Hörselberge - (Rückweg) Möbisburger Marktweg - 1. Wegkreuz geradeaus, Lehrtafel - 2. Wegkreuz (vor Rechtskurve Marktweg) re. ab, Lehrpfad-Wegweiser Eichhörnchen - vor Rhodaer Chaussee li. - Großer Waldhausteich (ND), umrunden, Bänke, Lehrtafel beidseitig, Lehrtafel Geo-Wanderweg Westlicher Steiger - Straße queren - Parkplatz (für ca. 6-7 Fahrzeuge), Übersichtsplan - Kiesweg - an erster Lehrtafel li. Erlensumpfweg zurück, vorbei an zwei Lehrtafeln - Bank am Ende.
Karte: https://map4erfurt.de/?flag=hiking&type=hiking#!flag=hiking&type=hiking&name=Erfurter+Steigerwald%3A+Naturlehrpfad+2
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf - Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben.
Einstieg: Bergstrom oder Flutgraben, südl. http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde | → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Friedrichroda, MarienglashöhleAnschrift und Anfrage |  An der B 88 99894 FriedrichrodaHerr Bodem Tel.: (0 36 23) 31 16 67 Fax: (0 36 23) 30 49 53 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.marienglashoehle-friedrichroda.de/ https://www.friedrichroda.info/tourismus/ausfluege-sehenswertes/marienglashoehle.html https://www.stadtbetriebe-friedrichroda.de/marienglashoehle/ https://www.tropfsteinhoehlen.de/index.php?id=1472 https://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/ | Öffnungszeiten | April - Oktober täglich 10.00 - 17.00 Uhr November - März täglich 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | An der Voersters- (Oberbüchig-) Promenade, Hauptwanderweg zwischen Friedrichroda und Bad Tabarz. In ehem. Bergwerk, 1784 beim Abbau von Gips (1778 – 1903) wurde die Marienglas-Kristallgrotte entdeckt Die Höhle birgt das umfassendste Vorkommen an kristallinem Gips – Marienglas. Der Name erklärt sich daraus, dass das Material im 18./19. Jh. zum Schmücken der Marienbilder verwendet wurde Sie gilt unter Fachleuten als eine der schönsten und größten ihrer Art in Europa. Aufgrund der Schönheit der Marienglaskristalle in der Kristallgrotte und weiterer geologischer Attraktionen ist sie ein einzigartiges Naturdenkmal. Bereits im 19. Jh. suchten Fremde die „wunderbare und interessante Höhle“ auf, so dass man sich 1848 entschloß, jeden Abbau von Marienglas zu verbieten. 1967/68 wurde die Höhle nach Instandsetzung und umfangreicher bergmännischer Sicherung Besuchern wieder zugänglich gemacht Höhlendaten: 455 m ü. NN; Deckgebirge von 60 – 70 m Die Marienglashöhle ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. | Themen zur Natur | Bei der Gebirgsanhebung des Thüringer Waldes entstand ein Hohlraum, dessen Wände 2 bis 8 cm dicke und bis zu 90 cm lange, durchsichtige oder durchscheinende Gipskristalle – das Marienglas – herausbildeten. Eingangsstollen, 110 m lang, mit quadratischen geologischen Fenstern: Einblick in die Entstehungsgeschichte des Thüringer Waldes – Auffaltung der Zechstein- und Buntsandsteinschichten Wasserfall, neben dem Eingang, mündet in ein Becken mächtige Höhlengrotte: buntfarbener, von Kristalladern durchzogener Felsen kristallschimmernde Grotte in der Zwischensohle mit permuttglänzenden Kristallwänden gipshaltiger Höhlensee mit Wasserspiegelungen, 90 m lang, auf der unteren Sohle, über den ein 70 m langer Steg führt Erdfall: Einbruch toniger Gesteinsmassen in die Höhle, außen Geländetrichter | Tipps   | Höhlentemperatur ganzjährig ca. 8-10°C - warme Kleidung! In der Nähe der Höhle: Stieleiche | bei Friedrichroda an der B88: Grenzeiche, hohler Stamm, 550 Jahre, Umfang: 6,10 m (2014), Höhe: 12 m. Fahrt mit der Thüringerwaldbahn, einer Überland-Straßenbahn Gotha - Bad Tabarz (seit 1929, 21,7 km), Haltestelle Marienglashöhle. Westlich der Höhle, an der Promenade, geologische Aufschlüsse: Melaphyr- und Quarzporphyrgang. Sportbad Friedrichroda (KD, gespeist aus eigenen Quelle mit Heilwasserqualität), Am Puschkinpark (Kurpark, ca. 200 m nördlich), Tabarzer Straße/An der Waldstraße, w Ortslage.
12 klassifizierte Terrainwanderwege um Friedrichroda. - Naturlehrpfad Friedrichroda 4,6 km, heilklimatischer Weg links der Heubergstraße durch den Schilfwassergrund in wildromantischer Natur, mit 16 Stationen mit Infotafeln über Flora, Fauna oder geologische Besonderheiten: Friedrichroda, Wandertreff im Kurpark - Schweizerstraße - Spenglersborn - Kalter Markt (ehemaliger Bleichplatz) - Kneipp-Anlage mit Tretbecken am Schilfwasser - ehem. Steinbruch Gottlob - re. über Brücke an "Raubritters Ruh" - Abzweig Herzogsweg - vorbei am „Waldhotel Friedrichroda" - Kesselgraben-Bach überqueren - vorbei am Pfadfinderlager - Wegekreuzung "Mutters Ruh" (mächtige Fichte) - Hohlweg, re. Abstieg zum Schilfwasser - kleiner Wasserfall - Kühles Tal (mäßiger Anstieg) - Rennsteig, Heuberghaus (688 m), nördlich Elfriedenquelle (w Heubergstraße). Wegmaskottchen: Igel.
Rückweg Variante 1: Spießberg-Wacht-Roter Weg Rückweg Variante 2: Tanzbuche-Burgweg. https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/naturregion/naturlehrpfade-im-heilklima.html https://www.wanderkompass.de/Thueringer-Wald/5397-naturlehrpfad.html Zöglingsweg, Rundweg 14 km, gemeinsame Teilstrecke mit Benediktinerpfad, auf den Spuren der Schnepfenthaler Philanthropen zwischen Waltershausen und Friedrichroda: Haltepunkt Waltershausen-Schnepfenthal - Salzmannschule - Gutshaus Schnepfenthal - Erster Deutscher Turn- und Gymnastikplatz - GutsMuths-Park/Historischer Waldfriedhof - GuthsMuths Gedächtnishalle - Gymnastikplatz - Abschiedslinde - Ski- und Rodelwiese Hermannstein - Lenzweg - Hillsplatz - Professorteich - Reinhardsbrunner Teiche (Gondelteich, Weidnerteich) - Komstkochteich - NSG Burgberg, Kräuterwiese - Schloss Tenneberg - Aussicht Ausfeldstraße - Wohnhaus GutsMuths - Ausfeldsches Gartenhaus - Schnepfenthal https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/zoeglingsweg/ Benediktinerpfad, Rundweg ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Zöglingsweg: Friedrichroda, Wandertreff Kurpark (Infotafel) - Summstein - Bahnhof Reinhardsbrunn - Scheer-/Pulverteich - Schloss Reinhardsbrunn/Breterteich - Komstkochteich - Hexenrasen (Wegspinne) - Burgberg/Kräuterwiese - Waltershausen, Schloss Tenneberg (Infotafel) - Unkenteich - Waldaltar - Kuhplatz mit Rastmöglichkeit - Deysingslust - Bad Tabarz, Erlebnisbad Tabbs - Kneipp-Anlage Arenarisquelle - Lauchagrund, Märchenwiese (Infotafel) - Steinpark - Marienglashöhle - Voersterpromenade - Friedrichroda, Kurpark https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/wandern/der-benediktinerpfad-geschichte-erwandern.html https://www.tabarz.de/wp-content/uploads/2017/12/Benediktinerpfad_web.pdf
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
19. Etappe: Engelsbach - Winterstein https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Friedrichroda Bf | Reinhardsbrunn-Friedrichroda Bf Marienglashöhle Hst Tram Linie 4 Gotha Hbf – Bad Tabarz Thüringerwaldbahn
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Friedrichroda, Heimatmuseum | → Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum → Schnepfental, Salzmann-GutsMuths-Museum, Salzmannschule Schnepfenthal → Tabarz, Bad, Mineralienmuseum | → Waltershausen, Museum Schloss Tenneberg |
Garsitz (Königsee-Rottenbach), Naturhistorischer SchauraumAnschrift und Anfrage | Am Gebörne 47 07426 Königsee - GarsitzTel.: (03 67 38) 4 16 19 Frau Bock oder Mobil: (01 75) 8 69 37 76 oder Mobil: (01 71) 8 88 77 04 Herr Heinze Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://königsee-rottenbach.de/tourismus-museen.html | Öffnungszeiten | Dienstag und Donnerstag 10 – 14 Uhr sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 2 km sw von Königsee, 1999 eröffnet, auf 60 m2 Ausstellungsfläche zur geologischen Entwicklungs- sowie Vor- und Frühgeschichte der Region. Kleiner Nebenraum, zur künstlichen Höhle mit lebensgroßen Figuren in einer altsteinzeitlicher Alltagsszene gestaltet. | Themen zur Natur | Wertvolle Sammlung zu heimatlicher Geologie: Gesteine, Mineralien und Fossilien neben interessanten Funden aus den Garsitzer Höhlen, vor allem aus dem Bärenkeller. Am bekanntesten: „Venus“ von Garsitz, Skulptur aus der Magdalenien-Kultur (14000 bis 8000 v.u.Z.), Mammut-Elfenbein, geschnitzt. | Tipps | Vorträge und Videovorführungen von selbst erlebten Beobachtungen mit einer freilebenden Wildschweinrotte und geführte Kräuter- und Waldwanderungen bietet die Königseer Kräuterhexe Frau Bock. Waldseebad Königsee, Waldseestraße 5, n von Königsee, 4 km
→ Königsee, Heimatmuseum | → Unterschöbling (Königsee-Rottenbach), Heimatstube |
Gera, Museum für NaturkundeAnschrift und Anfrage | Schreibersches Haus Nicolaiberg 3 07545 GeraTel.: (03 65) 5 20 03 Fax: (03 65) 5 20 25 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gera-hoehler.de/site/mnk/mnk/ http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=15555&_nav_id1=10267&_nav_id2=10270 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-fuer-naturkunde-gera.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-870819| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum für Naturkunde der Stadt Gera$13234-2 | Öffnungszeiten | Mittwoch - Sonntag und Feiertage: 12 - 17 Uhr (gelten auch für Höhler Nr. 188) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Seit 1947 Museum im Schreiberschen Haus, dem ältesten innerhalb der Stadtmauern erhaltenen Bürgerhaus der Stadt Gera, 1686/88 errichtet. Am 10.12.2011 nach seinem Umbau mit der Sonderausstellung "Erkundungen im Elstertal“ (s.u.) wiedereröffnet. 10 Ausstellungen. - EG: Sonderausstellungen
- 1. OG: Dauerausstellung "Ostthüringen als Landschaftsraum – zur Geologie, Flora und Fauna"
- 2. OG: Gelehrtenzimmer: Entwicklung vom Naturalienkabinett zum naturwissenschaftlichen Museum | Barocksaal
Museumspädagogik: u.a. Kinderkabinett "Schwalbennest" mit Präparaten, die teilweise angefasst werden können. → Bibliothek des Museums für Naturkunde | Themen zur Natur | Landschaftsökologische Dauerausstellung zur Region Ostthüringen – Flora, Fauna, Geologie, naturkundliche Erforschung Geschichte der naturhistorschen Museen Höhler Nr. 188 (Tiefkeller): Minerale und Bergbau. Funde aus der Lindenthaler Hyänenhöhle (1874 entdeckt, heutiges Stadtgebiet), die zu den bedeutendsten Fundplätzen der jüngeren Altsteinzeit (vor etwa 60000 Jahren) in Deutschland gehört. Botanischer Garten von 1886 mit Turmhaus (1864) und ca. 1000 Pflanzenarten Eingang Nicolaistraße/Schillerstraße, nur 300 m oder 3 Minuten vom Museum entfernt. Er ist dem Museum für Naturkunde der Stadt Gera seit 1947 angeschlossen. Gartensaison Mai - September 12.00 - 16.30 Uhr. Oktober - April geschlossen. | Tipps   | Kabinettausstellung 13. Oktober 2019 - 22. März 2020 Der Stein, der vom Himmel fiel | Zum 200-jährigen Fall-Jubiläum des Pohlitzer Meteoriten → Startseite | Aktuelles
w LSG Geraer Stadtwald
- Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
Abzweig: z.B. Heinrichsbrücke. Zum Museum entlang der Heinrichsstraße, über den Markt - Große Kirchstraße, geradeaus weiter zwischen St. Salvador und Pfarrhaus. http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) sowie 5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=52 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Gera Hbf
→ Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler | → Gera, Otto-Dix-Haus → Liebschwitz (Gera), Heimatstube | → Köstritz, Bad, Dahlien-Zentrum |
Goldisthal, Haus der NaturAnschrift und Anfrage | Goldberg 2 98746 GoldisthalAusstellungsleiterin: Elisabeth Otto Tel.: (03 67 81) 24 95 31 Fax: (03 67 81) 24 95 54 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.hausdernatur-goldisthal.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/haus-der-natur-goldisthal-1.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 156 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-062028| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 155 https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Haus der Natur Goldisthal | Öffnungszeiten | Mittwoch – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr Montag/Dienstag Ruhetag | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Am 27. Dezember 2013 eröffnet. Im einstigen Logierhaus für Goldsucher in Goldisthal, 1736 von Major Ernst Ludwig von Damnitz erbaut, der als lebensecht wirkende, sensorgesteuerte und sprechende Figur wieder an seinem Stammtisch Platz genommen hat und seine Geschichte erzählt. Hiermit sei bereits angedeutet, das Haus verbindet Naturerleben mit modernster Technik und Installation und ist damit einzigartig in Thüringen. 2008 begann aus der Idee von Andreas Girbardt, Bürgermeister von Goldisthal, aus dem leerstehenden, historischen Logierhaus gemeinsam mit Artus Atelier Erfurt ein Haus der Natur entstehen zu lassen und damit vor dem Abriß zu bewahren, Wirklichkeit zu werden. Das Haus wird vom Erdgeschoss bis unter das Dach (2. und 3.Obergeschoß) für seinen jetzigen Bestimmungszweck vollständig genutzt. Das mit allen technischen Möglichkeiten umgesetzte Konzept ermöglicht, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. | Themen zur Natur | Wertvolle Funde, Geschichte des Goldbergbaus in der Region (EG). Flora und Fauna des Oberen Schwarzatales, samt Flusslaufdurchquerung und entsprechenden Wassergeräuschen und Fischbewegungen – natürlich trockenen Fußes. Fischregionen eines Fließgewässers (1.OG). Der Wald, „Stockwerke“ des Waldes. Multimediale Tagesreise auf dem Wurzelberg mit Wechsel von Tag und Nacht (alle 12 min) und zugehöriger Geräuschkulisse (gelegentlich auch ein Gewitter). Von dort ist auch eine Szene zweier Hirsche nachgestellt, die sich 1981 zugetragen hat: Ein Zwölf- und ein Vierzehnender verhakten sich derart mit ihren Geweihen im Kampf, dass sie nicht mehr voneinander loskamen. So wurden sie in einem Bachlauf gefunden – nur ein Fangschuss konnte sie noch erlösen. Das ganze Drama ist mit den Original-Geweihen als Dauerleihgabe nachzuerleben (2.u.3.OG). | Tipps   | Sonderausstellungen im Foyer und historischen Treppenaufgang für jeweils zwei bis drei Monate: Seit 1. September 2019 Für den Augenblick | Bild & Wort Bildwerke verbinden sich mit Texten. Es entstehen interessante Sichtweisen zwischen bildnerischem und dichterischem Schaffen. http://www.hausdernatur-goldisthal.de/wechselausstellungen.html
Über den Wandereinstiegspunkt am Haus der Natur das Obere Schwarzatal mit Wurzelberg und seiner beeindruckenden Natur erkunden. - → Talsperren-Rundwanderweg (14 km) um das Unterbecken vom Pumpspeicherwerk Goldisthal, Info-Tafeln am Weg zu technischen und Natur-Besonderheiten.
Führung durch das unterirdische Pumpspeicherwerk Goldisthal nach Anmeldung über Tel. 03 67 81 / 33 22 10.  Goldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf - B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern, Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur. https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
| Gotha, Museum der NaturAnschrift und Anfrage |  Schloss Friedenstein Westturm 99867 Gotha
Tel. 03621 8234-0 Fax 03621 8234-57 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=22 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-schloss-friedenstein-gotha-museum-der-natur.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 13 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-871416| | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag (Montag geschlossen, jedoch an Feiertagen geöffnet) 1. Mai - 31. Oktober (Sommer) 10.00 Uhr - 17.00 Uhr 1. November - 30. April (Winter) 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Sonderöffnungszeiten laut aktuellem Veranstaltungsplan Hauptkasse im Nordflügel des Schlosses im Durchgang zur Stadt. | Über das Museum   | Schloss Friedenstein mit Herzoglichem Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Das Museum der Natur befindet sich seit dem 17. Dezember 2010 mit der Eröffnung der ersten Dauerausstellung „Tiere im Turm“ im Westturm des Schlosses Friedenstein. Gleichzeitig mit der Eröffnung der ersten Abteilung im Westturm schloss das alte Museum der Natur am Gothaer Park, das bis 2012 umfassend saniert und als Herzogliches Museum Gotha mit den Kunstsammlungen wiedereröffnet wurde. Das prächtige Gebäude des ehemaligen und wieder neuen Herzoglichen Museums, in den Jahren 1864 - 1879 im Stil der Neorenaissance erbaut, wurde 1954 Zentralmuseum für Biologie. Sammlung 1647 begründet, 1849 zur öffentlichen Besichtigung freigegeben. An seiner bisherigen Stätte (s. Bild) das größte Naturkundemuseum Thüringens, soll es diesen Rang auch nach dem Abschluß des Umzugs 2015 in die Schloss-Räumlichkeiten wieder einnehmen und sich mit insgesamt 4 Dauerausstellungen auf 2.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren. Blumenbach-Kabinett, nach dem Gothaer Naturhistoriker und Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). Es dient der Museumspädagogik und als Vortragsraum, soll später die Insektensammlung aufnehmen. Schlotheim-Kabinett, nach dem Paläontologen Ernst Friedrich von Schlotheim (1764-1832). In dem Mehrzweckraum finden Sonderausstellungen statt, etwa Tiere des Jahres. Gleichzeitig mit der neuen Abteilung des Museums der Natur wird im Eingangsbereich Westturm ein neuer Kassen- und Shopbereich installiert, der den Besuchern einen direkten Zugang zum Museum der Natur und zum Historischen Museum ermöglicht. Museumspädagogik mit Kontakt zur Museumspädagogin Petra Anschütz. | Themen zur Natur | Künftig 4 Dauerausstellungen: Tiere im Turm (am 17. Dezember 2010 im Westturm des Schlosses Friedenstein auf fast 500 m² Ausstellungsfläche eröffnet), Thüringer Wald - Natur und Naturgeschichte einer Landschaft (Eröffnung geplant 2013), Ursaurier (Eröffnung geplant 2015), Naturalienkabinett (Eröffnung geplant 2015). Erdgeschichte, Mineralien, Vögel, Säugetiere, "Insekten - erfolgreichste Tiergruppe der Welt" Biowissenschaftliche u. geologische Sammlungen. 1. Dauerausstellung in der 3. Etage des Westturms "Tiere im Turm" Präparate und Stimmen einheimischer und exotischer Tiere kindgerecht präsentiert. Ob Raubtier oder Tropenvogel, an Land, im Wasser oder in der Luft - Tiere werden in ihrem Lebensraum dargestellt - verbunden mit den Leitgedanken der großen Naturforscher Darwin, Alexander v. Humboldt, Brehm, Linné. | Tipps  | Sonderausstellung Ausstellungshalle 19. Januar - 22. März 2020. Eingang: Mitte Westflügel, Arkaden Eröffnung: Samstag, 18. Januar 2020, 14 Uhr Glanzlichter 2019 | Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt → Startseite | Aktuelles
Bei Gotha, an der Ifflandquelle: Stieleiche 450 Jahre. Südbad Gotha, Riedweg, endgültige Schließung mittelfristig absehbar!?
Bahn: Gotha Hbf → Gotha, Historisches Museum | → Siebleben (Gotha), Gustav-Freytag-Gedenkstätte → Friemar, Heimatmuseum | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität JenaAnschrift und Anfrage | Sellierstraße 6 07745 Jena
Dr. B. Kreher-Hartmann Tel.: 03641 94-8714 Fax: 03641 61-5172 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.igw.uni-jena.de/Einrichtungen/Mineralogische+Sammlung.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/friedrich-schiller-universitaet-jena-mineralogische-sammlung.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1870 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-904610| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1.811 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Mineralogische Sammlung | Öffnungszeiten | Montag, Donnerstag, nach Vorankündigung auch Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Vor 230 Jahren, 1779 durch Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) begründet. Dauerausstellung mit UV-Kabinett. | Themen zur Natur | Sammlung von Mineralien mit regionalem Schwerpunkt aus der Trias rund um Jena sowie weiterer Thüringer Vorkommen und auch eine beachtliche Anzahl von Meteoriten und Tektiten. | Tipps       | Südbad Schleichersee
- Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Vor dem Neutor/Alexander-Puschkin-Platz - Paradies Parkweg entlang der Saale flußabwärts bis Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach – Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf
→ Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Herbarium Haussknecht → Jena, Optisches Museum → Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum |
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität JenaAnschrift und Anfrage | Vor dem Neutor 1 07743 JenaTel.: 03641-949180 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/ausstellung-informationen.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/friedrich-schiller-universitaet-jena-phyletisches-museum-jena.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 6 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-873412| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 6 https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Phyletisches Museum | Öffnungszeiten | täglich 9.00 – 16.00 Uhr Schließtage im Jahr: 24., 25. & 31. Dezember sowie 1. Januar | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2010 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Das Museum der Abstammungslehre ist einmalig in seiner Art in Europa. 1907 durch Ernst Haeckel (1834-1919) begründet, 1908 das Jugendstil-Gebäude an die Uni übergeben. Sonderausstellungen. Spezialbibliothek → Bibliothek Zoologie , Fürstengraben 27 | Themen zur Natur | Phylogenese (Stammesgeschichte) und Evolutionstheorie sind bis heute zusammen mit der Begegnung von Kunst und Natur die Hauptthemen des Museums. Darstellung der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Organismen, einschl. des Menschen umfangreiche zoologisch-paläontologische Sammlungen (über 500.000 Objekte); Präparat eines Gorillas, Skelett eines Ures (Vorfahren des heutigen Hausrindes) | Tipps       | Südbad Schleichersee
- Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Vor dem Neutor/Alexander-Puschkin-Platz - Paradies Parkweg entlang der Saale flußabwärts bis Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf
→ Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum → Jena, Herbarium Haussknecht | → Jena, Optisches Museum → Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum |
Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler TropfsteinhöhleAnschrift und Anfrage | Tropfsteinhöhlenweg 99842 Ruhla-KittelsthalTel.: 036929-63318 Frau Möller (Verwaltung Tropfsteinhöhle) Herr Jäger (Höhlenführer) Tel.: 03 69 29 / 8 90 13 Fax: 03 69 29 / 8 90 22 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.thueringen.info/ruhla-tropfsteinhoehle-kittelsthal.html https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/kittelsthaler-tropfsteinhoehle-104552.html http://www.tropfsteinhoehlen.de/index.php?id=2379 http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/ | Öffnungszeiten | April – Oktober Dienstag - Freitag 9 - 17 Uhr, Samstag / Sonntag / Feiertag 10 - 18 Uhr | Über das Museum | Einzige ausgebaute Tropfsteinhöhle Thüringens, über 228 Stufen auf 48 m unter Tage, damit die tiefste deutsche Höhle! In Ruhla/Thal, OT Kittelsthal, am Wolfsberg (350 m). 1888 beim Abbau von Schwerspat entdeckt Seit 1896 Schauhöhle Gleichbleibende Temperatur: 8 °C Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. | Themen zur Natur | Einzigartige „Pyramide“ (3,5 m hoch) in der „Großen Grotte“ Bizarre Stalagmiten und Stalaktiten; Sinterbildungen | Tipps  | Festes Schuhwerk und Jacke. Freibad Thal, Am Sportplatz 10, unterhalb vom Scharfenberg, 850 m.
- Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
21. Etappe: Ruhla-Thal - Eisenach https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Farnroda, Heimatstube → Ruhla, Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte | → Ruhla, Uhrenmuseum → Seebach bei Eisenach, Heimatstuben | → Thal (Ruhla), Heimatstube |
Meiningen, Goetz-HöhleAnschrift und Anfrage |  Am Dietrich 98617 MeiningenTel.: E-Mail:
| Internet | http://www.goetz-hoehle.de/ | Öffnungszeiten | Seit November 2011 geschlossen! Der letzte Pächter: Fam. Hofmann mußte leider aufgeben, was die Schließung von Höhlenbaude und Höhle bedingte. Nun wird ein neuer Pächter gesucht. Möglich sind wieder eine priv. Pächterfamilie oder eine Firma/Gesellschaft (vielleicht kommt auch ein Verein in Frage). VB mtl. Pacht: etwa 1.000-1.500 €. | Über das Museum | Naturwunder und größte begehbare Kluft- und Spaltenhöhle Europas (25.000 Jahre alt), am Westhang über der Stadt. 1915 vom Kaufmann Reinhold Goetz entdeckt. Für Besucher zugänglich seit 1934 , Namensverleihung des Entdeckers Goetz 1970 Schließung der Höhle 2000 Wiedereröffnung mit Höhlenbaude (Gastronomie), Höhlenweg: 420 m; Höhenunterschied: 33 m auf drei Ebenen; Hälfte des Weges auf künstlichen Stollen, die quer zu den vier parallelen Spalten durch den Muschelkalk getrieben wurden. | Themen zur Natur | Natur- und Bodendenkmal Höhle in ihrer natürlichen Enstehungsform erhalten Höchste Kluft 50 m hoch | Tipps    | Für Höhlenbesuch festes Schuhwerk und Wetterjacke empfohlen Blick auf die Stadt Durchführung von Feierlichkeiten aller Art. Weiterführender Beitrag unter „Thüringer Naturbrief“: Götz-Höhle Meiningen.
Der Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31 https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/  Milseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen. 4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof. Anschluss: n der Höhle, Herrenbergstraße, Aufstieg zum Diezhäuschen. Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen sowie 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Meiningen | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html sowie 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html
Bahn: Meiningen Bf
→ Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg | → Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle |
Meschenbach, ZinselhöhleAnschrift und Anfrage |  - Foto: Fachgruppe Höhlen-
und Karstforschung Sonneberg
Ortsstraße 96528 MeschenbachTel.: 036766-80264 oder 036766-80204 Fachgruppe Höhlen- und Karstforschung Sonneberg Jens Seidler 96528 Rabenäußig Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
(bevorzugt!) Tel: 03675 8138463 oder Mobil: 0175 6488901 Ralf Kirchner (Höhlenführer) Mobil: (01 73) 6 76 76 96 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.sei-it.de/hoehle/sonhoefo/zinselhoehle.htm https://www.gebirgspfade.de/zinselh%C3%B6hle/ http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/zinselhoehle-meschenbach-104554.html | Öffnungszeiten | April - September nur nach Voranmeldung bei Herrn Kirchner (s.o.) | Über das Museum | Einzig naturbelassene Besucherhöhle in Thüringen. Führung durch flachen Höhlenbach, vorbei an Engstellen und etwa 1 m hohen Absätzen. 160 m lange Karsthöhle, sagenumwoben (Zinselmännchen)! Erst kürzlich wurde ein neuer Höhlenabschnitt entdeckt. | Themen zur Natur | Wasserhöhle des Unteren Muschelkalkes, Quartier von Fledermäusen (Winter) und Siebenschläfern. | Tipps | jährlich, 3. Juli-Wochenende: Zinselhöhlenfest (täglich Höhlenführungen von 14.00 bis 18.00 Uhr).
 Goldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf - B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern, Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur. Anschluss: über Rauenstein. https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf
→ Schalkau, Regionales Heimatmuseum | → Theuern/Thür., Deutsches Goldmuseum |
Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte SonnebergAnschrift und Anfrage | Sternwarte Sonneberg Sternwartestraße 32 96515 Sonneberg-Neufang
Tel.: (0 36 75) 8 12 18 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.astronomiemuseum.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/astronomiemuseum-sonneberg.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Sonneberg-Neufang, mit Bus Linie C oder über Schönbergstr. erreichbar. Im ältesten Gebäude der 1925 gegründeten Sternwarte Sonneberg. Museumspädagogik für Schulen und Kitas, Konzept „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ | Themen zur Natur | Gestalt und Ursprung unseres Sonnensystems, des Milchstraßensystems; der Bau der Welt im Großen. Meteorite; astronomische Geräte und Instrumente. Leben und Werk des Gründers der Sternwarte Cuno Hoffmeister (1892-1968). Sonneberger Astroplattenarchiv, mit 300 000 Himmelsaufnahmen das weltweit zweitgrößte seiner Art! | Tipps | Tiergarten Sonneberg gleichfalls im Stadtteil Neufang → http://www.tiergarten-sonneberg.de/
Bahn: Sonneberg Hbf | Sonneberg Nord | Hüttengrund Bf (Weg über Königssee, anspruchsvoll, Höhenunterschied etwas über 200 m)
→ Sonneberg, SOMSO-Museum → Judenbach, Ali-Kurt-Baumgarten-Museum | → Neuhaus-Schierschnitz, Heimatstube |
Rottleben, BarbarossahöhleAnschrift und Anfrage | Mühlen 6 99707 Rottleben / KyffhäuserTel.: (03 46 71) 5 45 13 Fax: (03 46 71) 5 45 14 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.hoehle.de/cms/1/?i=1.0.0.0.1 http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1971 | Öffnungszeiten | Führungen ganzjährig April – Oktober täglich 10.00 Uhr (erste Führung) bis 17.00 Uhr (letzte Führung) November – März Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr (erste Führung) bis 16.00 Uhr (letzte Führung) In den Ferien im Freistaat Thüringen sowie an allen Feiertagen ist auch montags geöffnet. 24.12. geschlossen. 31.12. letzte Führung bereits um 14.00 Uhr. | Über das Museum | Die Barbarossahöhle wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet. Gips- und Europas einzige Anhydrithöhle („Werraanhydrit) auf 15.000 m² – nach Altensteiner Höhle in Schweina (1801) die zweite Schauhöhle in Thüringen. Grenzhöhle zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt. 1865 beim Vortrieb eines Suchstollens (178 m) nach Kupfer entdeckt 1866 erste Besucher der damaligen Rottlebener oder Falkenburghöhle 1898/99 Eingangs- (160 m), 1926 Ausgangsstollen, wie sie heute genutzt werden 1913 begann Dr. Berg, der damalige Direktor des Frankenhäuser Heimatmuseums, die Höhle zu erforschen. Insgesamt rund 800 m lange gangbare Räume mit reichlich 2 ha Fläche Gleichbleibende Temperaturen: Luft rund 9 °C, Wasser der Seen: 8,6/8,9 °C | Themen zur Natur | Außergewöhnliche Gebilde, die keine andere Höhle aufweist: Detailreiche Faltungen, der Gips erscheint schlangenartig gewunden oder wie Felle, die zum Trocknen in der Gerberei hängen. Höhlenflora: Moose und Algen (unter Scheinwerferlicht); -fauna: Kleinsäuger, Fledermäuse (selten), Käfer, Kleinkrebse, Weichtiere (Mollusken). Nachweis von Ringelwurm und Lößschnecke Höhle: Empfangssaal (38 m Spannbreite), Tanzsaal (42 m Spannbreite), Olymp (28 m hohe Kuppel), Dom; Felsenmeer, Lohgerberei; Teufelsgrube (Einsturzdoline); Barbarossatisch, und -stuhl. | Tipps   | Entsprechende Bekleidung bei konstanter Untertage-Temperatur von 9°C, festes Schuhwerk. Naturpark Kyffhäuser.
Kyffhäuserweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg um den Kyffhäuser, 37 km, 3 Etappen: Bad Frankenhausen, Anger - Quellgrund - Naturparkstation - Geopfad Südkyffhäuser - Ruine Falkenburg - Barbarossahöhle - Steinthalleben - Brockenblick - Kulpenberg ( 473 m) - B 85 Querung - Start Walderlebnispfad - Ruine Rothenburg (Abstecher) - Waldpfad - Kyffhäuser-Denkmal - Obstpfad- Tilleda, Königspfalz/Streuobstzentrum (Abstecher) - B85 - Rathsfeld, Gesteinsgarten - B85 - Thomas-Müntzer-Denkmal - Panorama-Museum - Obstsortengarten - Bad Frankenhausen. http://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/kyffhaeuserweg/ http://www.bad-frankenhausen.de/kur-tourismus/freizeitangebote/wandern-radfahren/kyffhaeuser-qualitaetswanderweg/ Broschüre: http://neu.naturpark-kyffhaeuser.de/wp-content/uploads/2016/06/kyffhaeuserweg_broschuere.pdf Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userweg%20-%20Qualit%C3%A4tswanderweg.pdf https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/kyffhaeuserweg-etappe-bad-frankenhausen-kyffhaeuser-denkmal.html - Kyffhäuser-Radweg, ca. 35 km, rund um den Kyffhäuser: Bad Frankenhausen - Rottleben, Barbarossahöhle – Kelbra (Sachsen-Anhalt) – Tilleda (Sachsen-Anhalt) – Ichstedt – Bad Frankenhausen
Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userradweg.pdf https://www.thueringen.info/kyffhaeuser-radweg.html - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
14. Etappe, 30 km: Sondershausen – Göllingen – Bad Frankenhausen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
→ Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss |
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg)Anschrift und Anfrage | Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schloßbezirk 1-3 07407 RudolstadtTel.: (0 36 72) 42 90 10 Fax: (0 36 72) 42 90 90 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/ausstellungen-museen/dauerausstellungen/naturhistorisches-museum.php Schloss Heidecksburg https://www.unser-thueringen.de/rudolstadt/kultur-und-erholung/heidecksburg http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-landesmuseum-heidecksburg.html museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr November - März Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Heidecksburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aus fürstlichem Naturalienkabinett, gegründet 1757, hervorgegangen. → Bibliothek des Naturhistorischen Museums im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg | Themen zur Natur | Naturraum des südöstlichen Thüringen Naturalienkabinett Schaumagazin mit etwa 300 Vögeln und 30 Säugetieren tiergeografische Ausstellung Abriss zur Geschichte der über 250 Jahre alten Sammlung. Bestände an Mollusken (2. Hälfte des 18. Jh.) sind mit die reichhaltigsten dieser Zeit in Deutschland Mineralien und Gesteine, einheimische Pflanzen und Tiere; Tiere kalter und gemäßigter Zonen sowie der Tropen. → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Goldsammlung Schade → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Naturaliensammlung Kaltschmied → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Sammlung Schmiedeknecht → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Schmetterlingssammlung Steuer | Tipps        | - Tiefer Brunnen re. neben dem Eingangsportal Nordflügel: 60 m tief, erbaut 15. Jh.?, Ersterwähnung 1512, kleine Ausstellung im Brunnengewölbe zur Brunnengeschichte mit Querschnitt und Fundstücken bei der Freilegung 1973.
- Linde (ND) bei den Remisen: mächtiger Stamm, verkürzt bis auf Höhe von ca. 5 m.
- Gedenkstein Georg Christian Füchsel (1722-73) gegenüber dem W-Zugang in den Schlosshof, Nähe Teehaus.
Freibad Rudolstadt, Kleiner Damm, am rechten Ufer der Saale, direkt am Heinrich-Heine-Park
Erlebnispfad Hain: Rundweg 4 km über den bewaldeten Bergrücken w und oberhalb der Heidecksburg, mit 27 Stationen und Infotafeln, meist mit historischen Ansichten von der betr. Stelle; mögliche Erweiterung: Kleiner Rundweg 1 km (Station in Klammern): Vom Parkplatz Schloss Heidecksburg den Anstieg hinauf - bis (9) auf Kammweg - (1) Am Jägerhof re. vorbei, Eingangsstation mit Holzplastik "Kleine Eule", Übersichtstafel mit Wegplan unter drei stattlichen Buchen - (2) Wurzelburg, Luftwurzel einer abgestorbenen Buche (Fragment) - (3) Herrenstraße, früherer Verbindungsweg zwischen Residenzen - (4) Löwenbank "Dem Andenken unseres guten Fürsten Ludwig Friedrich II. " (1776-1807), aus Marmor/Stein, im Halbrund, 2018 saniert/restauriert, Sichtschneise nach S über das Saaletal, Schutzhütte - (5) Schießstand, Graben mit Abschluss vermutl. zum Einschießen der Waffen von Jägern und Forstleuten - Backofen (BD), torähnlicher Bau, nicht erhalten, Steineansammlung, mit 343,7 m höchster Punkt im Hain und damit auf dem Rundweg - (9) Abzweig Kleiner Rundweg im spitzen Winkel (!), Querweg - erneut im spitzen Winkel in den Vorderen Hainweg - (10) Alte Eiche, nicht erhalten, musste nach zweimaliger Feuerlegung gefällt werden - (11) Himmelsleiter, sehr lange Treppe am S-Hang des Hains 336 Stufen, 63 Höhenmeter, 203 m lang - (12) Kapelle, ehem. Röhrenhaus, erbaut 1717?, ab 1800 Eremitage, nicht zugänglich. 196 Stufen die Himmelsleiter hinab und wieder hinauf und weiter auf dem Vorderen Hainweg - (13) Tiroler Haus, Stilkopie, nicht erhalten, Standort erkennbar - (14) Barfußpfad, wieder zurück und weiter auf dem Hauptrundweg, in der Nähe früherer Standort der Günther-Kiefer - (15/16) An der Georgseiche, nicht erhalten, Neupflanzung Eiche 2012, 8-Wegestern, Schutzhütte - (18) Baumriese, Abstecher ca. 50 m nach n, höchste aktuelle Kiefer (ca. 32 m) im Hain, der berühmt war für seine hohen Kiefern - Pfad in den Schwarzwinkel, tief eingeschnittenes, dunkles Tal - (22) Solitär, frei stehende Buche - (23) Rotes Haus, nicht erhalten, Spuren - (26) Bäume des Jahres auf nö Hangwiese, im Herbst 2018 gesperrt wg. umgestürzter Buche - Parkplatz, Jägerhof. Wegmaskottchen: Hainrich, die kleine Eule. Erlebnispfad Hain Mobil: http://www.rudolstadt-hain.de/ - Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm - Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm - Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
- Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum, an der w Zufahrt bei den Remisen → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Mühlenradweg Saale-Ilm, 24 km, verbindet Saale- und Ilmtal-Radwanderweg und führt vorbei an sieben noch erhaltenen Mühlen an der Remdaer Rinne: Rudolstadt, Heinrich-Heine-Park, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ - Untermühle, Mittelmühle (jeweils Wohnhaus) - Pflanzwirbach - Ammelstädt, Mühle (Wohnhaus) - Teichröda, Obermühle (Abstecher) - Feldmühle - Heilsberger Mühle - Eschdorf - Remda - Ehrenstein - Döllstedt - Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle.
http://www.kreis-slf.de/kultur-und-tourismus/unterwegs-im-landkreis/radwandern/der-muehlenradweg-saale-ilm/ http://www.remda-teichel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135808 Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/fileadmin/media/pictures/galleries/Ilmenau_bis_Kranichfeld/Flyer_Muehlenradweg_Webversion.pdf Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=649976,5619931,666696,5626626&showThematicRoute=M%C3%BChlenradweg%20Saale-Ilm
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg. Einstieg: 1 km südl. über Ludwigstr./Saalebrücke am Kleinen Damm.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Rudolstadt Bf
→ Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ → Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum | → Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum |
Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner HöhleAnschrift und Anfrage | Schloss- und Landschaftspark Altenstein 36448 Bad Liebenstein - SchweinaBad Liebenstein Information Herzog-Georg Str. 1 Tel.: 03 69 61 - 6 93 20 Fax: 03 69 61 - 6 95 14 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | neu: http://www.altensteiner-höhle.de/ alt: http://www.elektroplanung-wutha-farnroda.de/altenstein/html/startseite.html http://schloss-altenstein.org/landschaftspark/altensteiner-h%C3%B6hle http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/ | Öffnungszeiten | Donnerstag und Sonntag 10:00 und 14:00 Uhr
| Über das Museum | Karsthöhle (1,7 km lang), älteste Schauhöhle Thüringens, am östlichen Rand von Park Glücksbrunn zu Altensteiner Park entstand inmitten der von Moostierchen gebildeten Riffe des Zechsteinmeeres. Aus weißem Riffkalk wurden durch Lösungen und Auslaugung löchrige graue und braune Dolomiten (Rauchwacken) Höhle wurde 1799 beim Bau der Straße zum Schloss entdeckt; um Bad Liebenstein gibt es eine ganze Reihe von Höhlengebilden Nach vier Jahren Schuttentfernung konnten 1802 erste Besucher in die Höhle Es muß ein natürlicher Zugang zur Höhle bestanden haben, denn in einer Grotte, der sog. Bärenhöhle, wurden bis zu 100.000 Jahre alte Skelettreste von Höhlenbären gefunden. Über einen 12 m langen Zugangsstollen waren bis 1950 120 m Höhlenwege zugänglich, seitdem erschloß man mit Unterstützung Steinbacher Bergleute neue Gänge und Hohlräume, so dass heute etwa 330m Höhlenweg für Besucher begehbar sind. Gleichbleibende Temperaturen: Luft 8,5 - 9 °C, Wasser: 9 °C. Die Altensteiner Höhle ist seit 2006 Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. | Themen zur Natur | Einblick in das rund 258 Millionen Jahre alte tropische Altensteiner Riff einzigartiger geologischer Aufschluß. In der Höhle, Musik-Platz: Seiner ausgezeichneten Akustik wegen, veranstaltete bereits der Meininger Herzogshof, wenn er auf dem Altenstein weilte, hier Konzerte. Seit 1984 finden erneut Höhlenkonzerte statt, heute im Dom; auch der Thüringer Orgelsommer war u.a. mit Truhenorgel und Alphorn zu Gast. Vom Dom zweigt die Fledermaushöhle ab, regelmäßig halten Fledermäuse in der Höhle ihren Winterschlaf. „Höhlensee“, rund 50 m²; Höhlenbach, tritt am Glücksbrunner Schloss zutage. | Tipps   | Der Altensteiner Riffkomplex wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet. Altensteiner Park mit Wasserfall, engl. Landschaftspark, Pückler-Muskau / weitergeführt von dessen Meisterschüler Petzold 1846/52. Burghard Hund, Lehnsherr auf dem Altenstein, war an der Schutz-Gefangennahme Martin Luthers unweit des Altensteins am 4.5.1521 beteiligt. Schweina: Grab und Denkmal des weltberühmten Pädagogen Friedrich Fröbel auf dem Bergfriedhof. In der mit englischen Maschinen ausgestatteten Spinnerei neben Schloss Glücksbrunn, wurde 1827 die erste Dampfmaschine in Thüringen installiert. Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand, mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits- und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 1,4 km über Kisseler Str. Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 5,2 km.
- Tabakpfeifenweg, 12,6 km, historischer Pfeifenweg mit Infotafeln zur Geschichte der regionalen Tabakpfeifenherstellung: Ruhla, Tabakpfeifenmuseum - FND Kleines Schlauchental - auf dem Rennsteig vom Aussichtspunkt Triniusrast (642,1 m) bis Große Meilerstätte (670,4 m) - Schweina. Wegschilder mit Tabakpfeife
http://www.ruhla.de/scripts/angebote/812/90982?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F812%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus&aktivid=
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach, Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
- Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 7. Etappe, 28 km: Breitungen - Bad Liebenstein - Bad Salzungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/7-breitungen-bad-salzungen.html
→ Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg” | → Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum → Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn |
Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Anschrift und Anfrage | Schloss Bertholdsburg Burgstraße 6 98553 SchleusingenTel.: 036841 5310 Fax: 036841 531225 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-schleusingen.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/naturhistorisches-museum-schloss-bertholdsburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 47 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-876411| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 47 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 10.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Bertholdsburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Schloss Bertholdsburg, 1226-32 erbaut, wesentlich Ende des 15./Anfang des 16. Jh. verändert. Vierflügelanlage. Seit 1934 Museum, 1984 Naturhistorisches Museum. → Bibliothek des Naturhistorischen Museums mit historischer Gymnasialbibliothek | Themen zur Natur | Naturkunde Thüringens: Bergbau, historische Geologie, Paläontologie und Mineralogie sowie Fauna und Flora des Thüringer Waldes und seines südwestlich angrenzenden Vorlandes 300 Millionen Jahre Thüringen - "Thüringer Landschaften" von ihren erdgeschichtlichen Wurzeln bis in die Gegenwart | Tipps | Freibad Schleusingen (solarbeheizt), Häfnersberg 46 Baden: Bergsee Ratscher
→ Breitenbach (Schleusingen), Heimatstube → Hinternah, Heimat- und Weinmuseum im Brandsköppshaus → Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde |
Seebach (Weinbergen), Staatliche VogelschutzwarteAnschrift und Anfrage | Lindenhof 3 99998 Weinbergen-Seebach
Tel.: (0 36 01) 44 05 65 Fax: (0 36 01) 44 06 64 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Verein der Freunde der Vogelschutzwarte e.V. Tel./Fax: (0 36 01) 7 89 10 18 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vogelschutzwarte.de/ | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 8.00 - 15.30 Uhr Freitags 9.00 - 12.00 Uhr Führungen durch den Verein (s.o.) sowie nach Vereinbarung auch außerhalb der oben genannten Öffungszeiten durch das Fremdenverkehrsamt Seebach möglich. In den Monaten Mai bis Oktober werden an Sonn- und Feirtagen um 10:00 Uhr sowie an Samstagen um 14:00 Uhr Führungen ohne Anmeldung angeboten. | Über das Museum | Älteste staatliche Vogelschutzwarte Deutschlands! Wasserburg aus dem 12. Jh., 1911-1941 in den heutigen Zustand umgebaut. Seit 1991 Staatliche Vogelschutzwarte des Freistaates Thüringen. Außenstelle der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena. Umweltbildung für Kinder und Jugendliche u.a. im Rahmen von Projektwochen. | Themen zur Natur | - Historische Ausstellung zum Vogelschutz (Hans Freiherr v. Berlepsch [1857-1933])
- umfangreiche Vogeleiersammlung mit verschiedenartigen Nestformen
- Vogelausstellung mit verschiedene Vogelarten u. -nester
- Vogelschädelsammlung
- Nistkastenmodelle
- Vogelarboretum früchtetragender Bäume und Sträucher, die für viele Vögel Nahrungsquelle sind
- Park (2 ha) um den See mit Vogelvolieren, wo aufgenommene kranke oder verletzte Vögel artgerecht betreut und nach ihrer Gesundung wieder ausgewildert werden.
| Tipps | Talsperre Seebach
Bahn: Seebach (Mühlhausen)
→ Grossengottern, Dorfmuseum → Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum | Mühlhausen, Feuerwehrmuseum → Niederdorla, Heimatstube | → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ (Fuß-/Radweg) |
Tabarz, Bad, MineralienmuseumAnschrift und Anfrage | Inh. Fam. Hoene Lauchagrundstraße 20 99891 Bad Tabarz
Tel.: 036 259 - 3 12 89 | Internet | http://www.mineralienmuseum-tabarz.de/startseite.html | Öffnungszeiten | Dienstag-Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr Spezielle Führungen nach telefonischer Absprache | Über das Museum | Privates Museum des leidenschaftlichen Mineraliensammlers André Hoene, der als Mineralienhändler tätig ist. | Themen zur Natur | U.a. Kristalle, Rohmineralien, Geoden/Schneekopfkugeln, UV-Mineralien, versteinertes Holz | Tipps | Tanzlinde (Sommerlinde, ND), 200 Jahre, Umfang: 3,55 m (2015), Höhe: 12 m. Freibad Winterstein, Schwarzhäuser Str. 9, 5,9 km über Fischbach
Bad Tabarz Hst Tram Linie 4 Gotha Hbf – Bad Tabarz Thüringerwaldbahn
→ Fischbach bei Gotha (Waltershausen), Heimatstube → Friedrichroda, Marienglashöhle | → Friedrichroda, Heimatmuseum → Waltershausen, Heimat- und Puppenmuseum Schloss Tenneberg | → Winterstein, Heimatstube |
Uftrungen (Sachsen-Anhalt), Schauhöhle Heimkehle mit KarstmuseumAnschrift und Anfrage | Heimkehle 1 06536 Südharz, OT UftrungenTel.: 034653 / 305 Fax: 034653 / 72341 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | www.hoehle-heimkehle.de/ | Öffnungszeiten | April - September Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr. Oktober - März Dienstag - Sonntag 11:00 - 16:00 Uhr. Letzte Führung jeweils eine Stunde vor Schließung! | Über das Museum | Eine der größten deutschen Karsthöhlen und die größte Gipshöhle in den Neuen Ländern! Uftrungen – von der Schauhöhle 1,5 km entfernt – sowie die Zufahrt zur Höhle – von der Straße Berga – Rottleberode nach Westen gehören zu Sachsen-Anhalt. Nur der Bereich vom Eingangsstollen bis zum Riesentunnel liegt in Thüringen. 1357 , also vor mehr als 650 Jahren, als „Heymelnkellen“ erstmals urkundlich erwähnt. 1919/20 durch F. Stolberg (Nordhausen) erforscht und aufgenommen, von Th. Wienrich (Halle) zugänglich gemacht. Gesamtlänge: ca. 2500 m, begehbar: ca. 1000 m, Führungsweg: 750 m Am Ende der Führung: Ausstellungshalle. Temperatur: ganzjährig 7 °C (warme Kleidung!). Die Höhle entstand als Kluft- und Auslaughöhle in den jüngeren Gipsschichten des Zechsteins und ist gegen Ende des Pleistozäns (Eiszeitalter) von einem Strom ausgewaschen worden. Funde belegen die Nutzung der Höhle durch Menschen in frühgeschichtlicher Zeit. In der NS-Zeit Rüstungswerk mit 1200 Häftlingen aus dem Nebenlager „Mittelbau-Dora“, an die heute eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. 1946 wegen ihrer Rüstungsnutzung teilweise gesprengt, wurde die Höhle Anfang der 50er Jahre in freiwilligen Aufbaustunden als wichtiges Zeugnis der Erdgeschichte für alle Naturfreunde wieder hergerichtet und 1954 für Besucher freigegeben. | Themen zur Natur | Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Höhle unter Naturschutz gestellt. Fledermauswinterquartier. Führung: Heimensee – Thyrasee (40 m lang, 6 m tief) – Riesentunnel (160 m lang, Landesgrenze) – Großer Dom (32 m hoch, 65 m Durchmesser; Lasershow) – Kleiner Dom (Mahn- und Gedenkstätte) – Niedriger Saal (Ausstellung). | Tipps | LSG Alter Stolberg
Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg
|
Weimar, Ginkgo-MuseumAnschrift und Anfrage | Windischenstraße 1 99423 Weimar Tel.: 03643 - 80 54 52 Mobil: 0172 – 3629125 Fax: 03643 - 80 54 53 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.planet-weimar.de/ginkgomuseum/index.html | Öffnungszeiten | März – Oktober Montag – Freitag: 10.00 - 17.30 Uhr Samstag/Sonn-/Feiertag: 10.00 - 15.30 Uhr November – Februar Montag – Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr Samstag/Sonntag: 12.00 - 14.00 Uhr | Über das Museum | direkt am Weimarer Marktplatz, neben dem Rathaus | Themen zur Natur | Ginkgo (Ginkgo biloba), eine in der Urform bereits 300 Millionen Jahre alte Baumart, als letzter Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Pflanzengruppe auch „lebendes Fossil“ bezeichnet und mit Goethe und Weimar besonders verbunden. | Tipps    | Ginkgo-Bäume in der Stadt aufsuchen.
- Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radwanderweg, siehe unter nachfolgend Parkhöhle
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere, → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum |
Weimar, ParkhöhleAnschrift und Anfrage | Im Park an der Ilm Belvedere Allee 99423 WeimarTel.: 03643 511919 oder 545401 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=23&tx_konoestate_pi1%5BbackPid%5D=13 http://www.travelwriter.at/005/012/weimar-grosse-parkhoehle.shtml http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-parkhoehle.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag–Sonntag 10–12 und 13–18 Uhr. November - März Dienstag–Sonntag 10–12 und 13–16 Uhr letzter Einlass 45 Minuten vor Schließung. 24.12. geschlossen | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Eingang nahe östl. Liszt-Museum Stollensystem 12 m unter dem Ilmpark, Hauptstollen 1794-96 durch Herzog Carl August für Brauereizwecke angelegt, bis 1815 durch Sand- und Kiesabbau erweitert Ende des 2. Weltkrieges Bunkeranlage und Luftschutzkeller (dokumentiert) Stollensystem 1992-99 wieder zugänglich gemacht, seit 1997 als Museum | Themen zur Natur | Geologisches Naturdenkmal. Führungen zur Geologie und Archäologie der Stadt Weimar. Anschauliche Geologie des Weimarer Travertin. Stollensicherungen widerspiegeln 200 Jahre Bergbau | Tipps    | Höhlentemperatur um 9 °C, warme Kleidung empfohlen. Ständig, letzter Dienstag im Monat, in der Parkhöhle: Geo- und naturwissenschaftliche Vortragsreihe „Dialoge mit der Erde“ (seit 2001) zu Themen aus geowissenschaftlichen Fachdisziplinen und naturkundlichen Forschungen.
- Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza. Einstieg: 400 m nordöstl. über Duxbrücke. http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum |
Geplante Einrichtungen Schalkau, Info-Zentrum BleßberghöhleAnschrift und Anfrage | Noch offen | Internet | http://www.blessberghoehle.de/ http://www.sei-it.de/hoehle/sonhoefo/blessberghoehle.html | Öffnungszeiten | - | Über das Museum | Höhle im Herrenberg, einem Ausläufer des Bleßbergmassives, 2008 bei ICE-Tunnelbauarbeiten entdeckt. Geologen durften die Hohlräume in dem Südthüringer Naturwunder erkunden und fanden drei unterirdische Seen, einer ist fast 80 m lang. Geplant ist ein Info-Zentrum unter dem Dach des Naturparks Thüringer Wald, mit der Präsentation aller geborgenen Tropfsteine und der Möglichkeit, einen Einblick in die Höhle zu gewähren. Der direkte Zugang in die Höhle für Besucher wird jedoch aufgrund der Enge und der Zerbrechlichkeit der Tropfsteine nicht möglich sein. Der Erhalt und Schutz dieser Einmaligkeit der Natur müssen Priorität behalten! | Themen zur Natur | Für Thüringen einmalige Tropfsteinhöhle und eine der größten Karsthöhlen Deutschlands. Eine Besonderheit stellen die vorhangartig angeordneten Tropfsteine dar. | Tipps | Einige Tropfsteinexemplare sind bereits im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen ausgestellt. Bahn: Schalkau Bf | Schalkau Mitte Hp |
|