Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (71) Altenburg, BrauereimuseumAnschrift und Anfrage | Brauereistraße 20 04600 AltenburgTel.: 03447 890930 oder 0171 6574947 Frau Bianca Biedermann Fax: 03447 892077 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.brauerei-altenburg.de/brauerei/erlebnis/art465,2761.html http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11062&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/brauereimuseum-altenburg.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In einstiger Direktoren-Villa aus der Gründerzeit, fünf Ausstellungsräume | Themen zur Natur | Geschichte des Bieres im Altenburger Land sowie der Altenburger Brauerei, gegründet 1871. Rohstoffe und Bestandteile des Bieres, auch im Film. Böttcherei-Ausstellung. Historische "Kneipe", gestaltet im Ambiente des frühen 20. Jhs. | Tipps     | Brauereiführung.
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12: Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte. Geöffnet April - Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertag 10 - 16 Uhr, letzter Einlass 15.30, Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag 11 - 15 Uhr http://www.boga-altenburg.de/
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, 5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Historischer Friseursalon | → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Altenburg, UhrenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Uhrenmuseum 1.OG© Fotos: D. Tonn
 - Uhrenfachgeschäft Kretschmann
Altenburg
Uhrenfachgeschäft Thomas Kretschmann Uhren & Schmuck Markt 25 04600 AltenburgTel.: (0 34 47) 50 09 72 Fax: (0 34 47) 57 94 08 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.uhren-kretschmann.com/ https://residenzschloss-altenburg.de/index.php/uhren.html | Öffnungszeiten | ab Sommer 2018 | Über das Museum | Im frisch sanierten „Markthaus“, schräg gegenüber dem Rathaus. Auf den Scheiben der drei Sprossenfenster im 1. OG ist U H R E N - M U S E U M zu lesen. Das Uhrenfachgeschäft Kretschmann wird seit 1898 in der 4. Generation am Markt, schräg gegenüber vom Rathaus, betrieben. Einen Namen machte sich die Uhrmacher-Familie Kretschmann mit der Reparatur und Restauration von antiken Uhren, Turmuhren und Glockenanlagen, siehe Video auf YouTube von 1979 mit Uhrmachermeister Siegfried Kretschmann und Enkel Matthias mit einem Einblick in die Wartungsarbeit an der Rathausturmuhr von Altenburg und die hervorragende Uhrensammlung im damaligen privaten Hinterhaus-Museum. https://www.youtube.com/watch?v=8Txf-stmWis Seit 1991 befindet sich diese umfangreiche Sammlung von historischen Uhren aus aller Welt des Uhrmachermeisters Paul Kretschmann (1874-1955), die er bereits in seinem kleinen privaten Uhrenmuseum am Markt zeigte, im Billardzimmer des Residenzschlosses. Das Privatmuseum soll nun im Sommer 2018 über dem Ladengeschäft am Markt wiedererstehen. | Themen zur Natur | | Tipps     | Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12: Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte. Geöffnet April - Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertag 10 - 16 Uhr, letzter Einlass 15.30, Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag 11 - 15 Uhr http://www.boga-altenburg.de/ [Seite wird neu erstellt]
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, 5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle Arnstadt, EisenbahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist.© Foto: Förderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. e.V.
Rehestädter Weg 4 (Lokschuppen) 99310 ArnstadtFörderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. e.V. Vorsitzender: Bernd Bäsecke Tel./Fax: 03628 / 584849 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ebm-arnstadt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14/23 http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/deutschland/thueringen/eisenbahnmuseum_arnstadt.html | Öffnungszeiten | April - Oktober (2018) Samstag/Sonntag/Feiertag 10 - 17 Uhr. Darüber hinaus für Gruppen ab 5 Personen nach rechtzeitiger Anmeldung Veranstaltungen gesondert - bitte informieren | Über das Museum | Im ehemaligen Bahnbetriebswerk 1993 eröffnet. Erhaltung einer Sammlung von Lokomotiven, die über 40 Jahre lang in Thüringen unterwegs waren. Den Grundstein bildete bereits 1992 die Deutsche Reichsbahn, die alle Thüringer Museums-Dampflokomotiven im Bw Arnstadt zusammenzog. Am 15./16. September 2018 wurde mit einem Großen Eisenbahnfest das Doppeljubiläum 120 Jahre Bahnbetriebswerk Arnstadt | 25 Jahre Eisenbahnmuseum gefeiert. Museumsbereiche: - Fahrzeugsammlung
- Lokschuppen
- Werkstatt
- Freigelände.
| Themen zur Natur | | Tipps      | NSG Jonastal sw Arnstadt. Lutherbuche (ND), eine Blutbuche an der Gerapromenade, Ecke Dammweg - Ilmenauer Straße in einem kleinen Parkbereich zwischen Gera und Friedhof an dem Zusammentreffen der Lutherwege aus Erfurt und Gotha. Laut Infotafel vom Oktober 2012 wurde der Baum zum 400. Reformationsjubiläum, am 31. Oktober 1917 gepflanzt.
- Naturlehrpfad J.E. Mahler Arnstadt, Markierung: Eichenblatt. Johann Erich Mahler war Forstmeister, nach 1946 Forstamtsleiter von Arnstadt, später Oberförster im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Weimar.
Lit.: Pfeiffer, A.: Die Alteburg zu Arnstadt und der Naturlehrpfad J. E. Mahler. Heimathefte des Ilmkreises. Arnstadt 1997, S. 10. 1. Teil: Schönbrunn - Katzenbuckel - Großer u. Kleiner Jungfernsprung - Abstieg in den Jonastalgrund - Querung Wilde Weiße / Straße nach Crawinkel - Aufstieg .. - Frankebank - Königstuhl - Aussichtsturm Alteburg. 2. Teil: Alteburg - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m) - Kreuzchen, Aussichtsturm - Kämpfs Türmchen, Triglismühle - Krumhoffsmühle - Lohmühle - Ölmühle - Günthersmühle. Böhlersmännchenweg, ca. 3 km, sagenumwobender Weg vor dem SW-Rand von Arnstadt, verläuft oberhalb des unteren Jonastales durch das NSG Jonastal, eine reizvolle Muschelkalk-Karstlandschaft: Arnstadt, Schönbrunn, Wasserwerk - Jungfernsprung (ca. 60 m hohe Felswand), Aussicht über das Jonastal und zur gegenüber liegenden Alteburg, einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) - Lange Gasse (SW-Rand Arnstadts), spitz li. - Rotehüttenweg queren - Eichfeldweg - Rambachsfeld, Wegekreuz Ecke Am Pfennigsberg (Waldrand) sofort li. - Eichfeld (artenreiche Muschelkalkflora) - Sonnenberg (392 m) - Böhlershöhle (Abstecher li. 25 m, Steilabstieg!), Felsloch, aus dem das Flüsschen Wilde Weiße ehemals nach unterirdischem Verlauf an die Oberfläche trat. Rückweg wie Hin- (dann insgesamt ca. 6 km) oder kürzer als Rundweg über Rotehüttenweg bzw. Wüster Berg (dann insgesamt etwas über 4 km). Ohne Markierungszeichen, aber mit Wegweiser, Wegmaskottchen: Böhlersmännchen. Reiseplaner, S. 39: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf - Claus-Eichel-Weg | Weg der Städtepartnerschaft (Alteburg), Rundweg 3,8 km, erinnert seit 2017 an den ehem. OB von Kassel Claus Eichel († 4.8.2016) und sein Engagement um die Schaffung dieses behindertenfreundlichen Wanderweges als ersten seiner Art in Thüringen (1992). Vor dem SW-Rand von Arnstadt, auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) zwischen den Tälern der Wilden Weiße (Jonastal) im NW und der Gera (Plauescher Grund) im SO, über die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Alteburg, mit Infotafeln: Fuhrmannsweg - Alteburgturm (28 m, Arnstadt-Panorama), Berggasthof - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m, Hauptwall, südliche Begrenzung der vorgeschichtlichen Siedlung Alteburg) - optional: Abkürzung re. über Gymnastikpfad (dann insgesamt ca. 2 km) - Karst - Kreuzchen, Aussichtsturm, kurz dahinter, optional, etwas verkürzter Rückweg re. über "Mittelachse" - Meampelshöhe (443 m, höchster Punkt der Alteburg/Tour), für Rückweg Wechsel von Gera- auf Jonastalseite - Abstecher Frankebank, nach Adolf Franke (1860-1942) Arnstädter Geologe sowie Königsstuhl, Aussicht Jungfernsprung - Alteburgturm.
http://www.arnstadt.de/de/kultur-tourismus/natur-aktiv/wandern-pilgern/behindertenfreundlicher-rundwanderweg.html - Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
Wanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
- Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf - Gera-Radwanderweg, 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt.
Einstieg: 500 m östl. http://www.geraradweg.de/etappe2.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html
Bahn: Arnstadt Hbf
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum → Dannheim, Heimatstube | → Dornheim, Dorfmuseum → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum → Ichtershausen, Heimatmuseum | → Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm |
Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" Anschrift und Anfrage | Talstraße 145 98574 Schmalkalden-AsbachTel.: 03683 488037 Fax: 03683 488037
| Internet | http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/besucherbergwerk-finstertal.html http://www.schmalkalden.com/entdecken-erleben/sehenswertes/besucherbergwerk-finstertal.html http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/ http://www.urlaubsland-thueringen.de/hoehlen-bergwerke/besucherbergwerk-finstertal.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/besucherbergwerk-finstertal-schmalkalden.html | Öffnungszeiten | April bis Oktober Mittwoch - Sonntag / gesetzliche Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Einrichtung von Museum Schloss Wilhelmsburg. Schaubergwerk in Asbach, nordöstlicher OT von Schmalkalden. Befahrbare Eisen- und Manganerzgrube vom ausgehenden 19. zum 20. Jh. (1858 bis 1934 in Betrieb, Abbau von Eisen- und Braunstein) seit 1959 "Lehr- und Besucherbergwerk" 350 m erschlossenes Grubengelände Das Besucherbergwerk "Finstertal" ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. | Themen zur Natur | Über Tage: Geologie der Asbacher Berge; Bergbaugeschichte geologische Aufbrüche farbig fluoreszierende Mineralien | Tipps  | Durchschnittstemperatur unter Tage: + 10°C, warme Kleidung empfohlen. Schatzsuchen für Groß und Klein mit dem Abbau in der Gold- und Edelsteinmine. Grubenfest am 2. Sonntag im Juli. Mettenschicht am letzten Samstag vor Weihnachten, Feier zum IV. Bergquartal (30.12.). Hachelstein (FND), Hachelstein: Fels mit Aussichtskanzel und Schutzpavillon, Aufstieg gegenüber dem Sägewerk. Freibad Bergschwimmbad Struth-Helmershof (solarbeheizt), Heidenstein, o Ortsrand, 2,7 km Freibad Näherstille, Schmalkalden, Am Schwimmbad 8, neben der Hochschule Schmalkalden, an der Stille, 3,6 km
→ Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg | → Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum → Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte" |
Bischofferode, Kali-BergbaumuseumAnschrift und Anfrage | Ehem. Betriebsambulanz Bischofferöder Straße 9 37345 HolungenThomas-Müntzer-Kaliverein Bischofferode e.V. (gegr. 1994) Tel.: (03 60 77) 2 18 44
| Internet | Museum: http://www.hungerstreik-kaliwerk.de/ http://www.bischofferode.de/kaliverein.html | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 09 - 12 Uhr, Freitag 14 - 16 Uhr, sonst auf Anfrage | Über das Museum | Idee nach dem Kampf der Kalikumpel um den Erhalt des Bergbaustandortes Bischofferode im Jahr 1993. Im Gebäude der ehemaligen Betriebsambulanz des Kalibergwerkes, bis 1996 renoviert, Museum in zwei Etagen 1996-99 eingerichtet, betreut über ein Gemeinwohlprojekt. Zwei Ausstellungsräume sind dem aufopferungsvollen Kampf der Bischofferöder Kumpel gewidmet, den sie 1993 für den Erhalt ihres Kalibergwerkes führten. Gezähe (Werkzeuge und Arbeitsgeräte) veranschaulichen den Arbeitsalltag der Bergleute. Fotodokumentation. | Themen zur Natur | Kalibergbau in der Region 1909-93 | Tipps | Freibad Holungen, Bischofferöder Str. 1, zwischen Holungen und Bischofferode, 840 m.
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Anschluß: nordöstlich über Straße Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
→ Großbodungen, Galerie in der Burg | → Grossbodungen, Heimatmuseum → Bleicherode, Heimatmuseum | → Breitenworbis, Heimatstube → Haynrode, Dorfmuseum |
Bottendorf, Mühlenmuseum „Kupferhütte“ Dachwig, MühlenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Mühlenhof Bosse Dachwig© Foto: kultur-liebt-natur.de
Mühlenhof Bosse GbR Lange Straße 57 99100 DachwigTel.: (03 62 06) 26 99 14 Fax: (03 62 06) 26 99 15 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.muehlenhof-bosse.de/erlebnismuehle/ | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 17:30 Uhr - 23:00 Uhr Samstag / Sonntag 11:00 Uhr - 23:00 Uhr | Über das Museum | Das technische Denkmal Niedermühle Dachwig, wurde bereits 1466 als Besitz des Großen Hospitals Erfurt erwähnt. In Dachwig gab es bis zu Beginn des 20. Jhs. noch eine zweite, die Obermühle. Die Wasserknappheit und die steigenden Anforderungen lösten in der 1. Hälfte des 20. Jh. die Wasserkraft durch einen Dieselmotor, später Elektromotor ab. Das Wasserrad wurde 1940, das Mühlengewerbe nach dem Tod des letzten Müllers schließlich 1977 stillgelegt. Nach aufwendiger Sanierung durch die neuen Betreiber konnte die „Erlebnismühle“ 2014 eröffnet werden. Sie zeigt in ihrem Mühlenmuseum die erhaltene Mühlentechnik mit ihren Walzenstühlen, Elevatoren und Transmissionen. | Themen zur Natur | | Tipps | Feierlichkeiten in der Mühlenscheune jährlich, November: Sauerkrautfest, zugunsten des Heimatmuseums Dachwig. Schwimmbad Dachwig, Döllstedter Str. 3
Bahn: Dachwig Bf ca. 1,5 km, s der Ortslage
→ Dachwig, Heimatmuseum → Döllstädt, Heimatstube | → Herbsleben, Heimatmuseum |
Diedorf bei Mühlhausen, Diedorfer StrumpfmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Südeichsfeldbote
Gemeinde Südeichsfeld Dienststelle Diedorf Brückenstraße 3 99988 Südeichsfeld OT DiedorfTel.: ( ) | Internet | http://www.lg-suedeichsfeld.de/tourismus-freizeit/freizeitmoeglichkeiten/strumpfmuseum.html | Öffnungszeiten | Dienstag 13.30 – 17.00 Uhr sowie nach Absprache | Über das Museum | Die Epoche der Strickerei in Diedorf im 20. Jahrhundert wird anhand von Technik, deren Entwicklung und den erzeugten Produkten anschaulich dargestellt. | Themen zur Natur | | Tipps      | Anger mit Linden und zwei Kreuzen (Wappen) | Stationslinden (2 Sommerlinden, ND seit 2004) um einen Bildstock bei der Kirchrainstraße, 250 bis 300 Jahre, ca. 26 und 28 m, Umfang: 4,75 m | Aussichtspunkt: Dörnerberg (480 m, so Diedorf). Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 5,8 km über Heyerode Freibad Eigenrieden, Rodeberg, Am Freibad 1, 6,4 km.
- Diedorfer Stieg (Hainich-Waldquerung Richtung Mühlhausen)
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 4. Etappe: Lengenfeld unterm Stein - Treffurt, 22 km. Anschluß: Katharinenberg über Katharinenberger Straße/Zollgasse https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-4.html
- Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen – Weberstedt
3. Etappe, 22 km: Struth - Heyerode http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586 Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 14. Etappe, 17 km: Treffurt - Katharinenberg - Kloster Hülfensberg http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/14-treffurt-kloster-huelfensberg.html
- Unstrut-Werra-Radweg
http://www.unstrut-werra.de/
→ Faulungen, Heimatstube | → Heyerode, Heimatstube |
Dingsleben, Brauereimuseum Eberstedt, Ölmühle Erfurt, Heiligen Mühle mit HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Familie Naue Mittelhäuser Straße 16 99089 Erfurt-IlversgehofenTel. 0361/733297 Mobil: 0160/95178182 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heiligenmuehle.de/ | Öffnungszeiten | Führungen Mühlen- bzw. Denkmaltagen, bei Veranstaltungen oder aber nach Vereinbarung | Über das Museum | Einzige bisher bekannte Graupenmühle mit der technischen Ausstattung aus der Zeit um 1860, in Familienbesitz seit 1839 Ein Heimatmuseum betreibt Willy Weise, | Themen zur Natur | Geschichte und Funktionsweise der Graupenmühlentechnik | Tipps   | Live-Musik Veranstaltungen (Rock, Blues, Folk, Oldies) Buntes Treiben mit Markt und Darbietung am Mühlen-, Denkmalstag und zum Mühlenmarkt.
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf - Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben
http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Eisenberg, Mühltalmuseum NaupoldsmühleAnschrift und Anfrage |  - Museum im ehem. Backhaus
Naupoldsmühle© Foto: mapio.net
Gasthof und Pension Naupoldsmühle Inhaber: Hartmut Gottschling Mühltal 6 07607 EisenbergTel.: (03 66 91) 4 21 17 Paul Herold Fax: (03 66 91) 6 10 42 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://eisenbergbild.de/saale-holzland-kreis/muehltal/ausflugstipp-naupoldsmuehle/ http://eisenberger-mühltal.de/muehlen/naupoldsmuehle.html#.Woa8JbiLJQ8 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung mit Herrn Herold (s.o.) | Über das Museum | Kleine Ausstellung im ehemaligen Mühlen-Backhaus zur Geschichte und Vergangenheit des Mühltals und historischen Mühlentechnik mit Modellen verschiedener Mühlen sowie zum „stärksten Mann der Welt“ Milo Barus. | Themen zur Natur | | Tipps  | Tal der Rauda s von Eisenberg mit acht Mühlen (Mühltal) - Kremserfahrten
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“ |
Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"Anschrift und Anfrage 
| Schlösserstraße 25a 99084 ErfurtTel.: 0361 6461059 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadtmuseum-erfurt.de/muehle/museum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-neue-muehle-erfurt.html | Öffnungszeiten | Derzeit (Februar 2018) wegen Bauschäden bis auf weiteres geschlossen! [Dienstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr] | Über das Museum | Einrichtung des Stadtmuseums Erfurt. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1259 erste urkundliche Erwähnung der Mühle 1736 druch große Stadtbrand vernichtet, bereits ein Jahr später Wiederaufbau als „Neue Mühle“ 1982 Schließung der Mühle 1992 als Technisches Denkmal und Mühlenmuseum eröffnet. Sonderausstellungen zur Müllerei und Wassernutzung. | Themen zur Natur | Funktionstüchtige Getreidemühle Müllergerätschaften | Tipps   | - Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf - Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben.
http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, 2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Georgenthal, Eisenbahnmuseum Georgenthal, LohmühlenmuseumAnschrift und Anfrage | Inh. Susanne Strobel Lohmühle 1 - 5 99887 GeorgenthalTel.: (03 62 52) 4 60-00 Fax: (03 62 52) 4 60-29 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.lohmuehle.info/museum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/lohmuehlenmuseum.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Technik- und Traditionsmuseum, in Kooperation mit dem Museum der Natur Gotha. Im ehemaligen Mühlengebäude und in den Werkhallen: Handwerk, wie Korb-, Stell-, Glasmacher, Kürschner. Praktische regenerative Energieerzeugung: Wasserkraft (rekonstruierter Mühlgraben), Solar, Biomasse | Themen zur Natur | Ursaurier – weltbekannte Fundstätte am Bromacker bei Tambach-Dietharz, 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet. Mühlen der Region (an der Apfelstädt). Lohmühlen erzeugten aus Baumrinde die sogenannte "Lohe", zum Gerben von Tierhäuten | Tipps     | Technisches Museum Sägewerk sowie Alte Tambacher Talsperre. Schwimmbad Georgenthal, Am Mühlhög
- Sauriererlebnispfad, 4,5 km, mit 17 lebensgroß nachgebildeten Sauriern und Infotafeln, entlang der Apfelstädt und der Straße nach Tambach-Dietharz: Georgenthal, Schlossplatz - Großer Mühlenteich - Rodebachmühle - Lohmühle, Ursaurier-Fundstätte Bromacker.
Optional weiter nach Tambach-Dietharz auf der GeoRoute ca. 3 km, an 6 Stationen wird die Arbeit der Paläontologen gezeigt. Flyer (GeoRouten-Führer 6): https://www.geopark-thueringen.de/fileadmin/user_upload/user/GeoPark-Faltblaetter/fb_georoute06_sauriererlebnispfad.pdf - Natur-Erlebnispfad im Apfelstädter Grund, 5 km mit breitgefächerten Infotafeln zur Flora und Fauna am Wegesrand entlang der Apfelstädt: Tambach-Dietharz, Sportplatz, Apfelstädter Straße (Parkplatz) - alte Tambacher Talsperre ("SW-Arm") - Bielsteinquelle - Höhle …
https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.149727.html - Vogellehrpfad im Mittelwasser, 6 km
- Naturlehrpfad "Willi Matthias" Tambach-Dietharz, Rundweg 6,9 km: Tambach-Dietharz, Schützenplatz - Spittergrund - Spitalswiese, Aussicht, Schutzhütte - rechtes Tammich - Tammichgrund - Schmalkalder Straße - Schützenplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/naturlehrpfad-willi-matthias/ Flyer: https://www.tambach-dietharz.de/fileadmin/user_upload/pdf/Wandergebiet.pdf - Rund um Tambach-Dietharz, 12,4 km
- Apfelstädt-Radweg "Radfahrer-Ausspanne Hermsdorfer Kreuz" (unterhalb des Rennsteiges) - Günthersleben-Wechmar (27 km). Bei Schwabhausen Übergang zum Naturwanderweg Apfelstädt-Mühlen möglich.
http://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/apfelstaedt-radweg/ Karte
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum → Georgenthal, Eisenbahnmuseum | → Georgenthal, Museum im Kornhaus → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum | → Tambach-Dietharz, Heimatmuseum |
Großliebringen (Stadtilm), DorfschmiedeAnschrift und Anfrage |  - Seitenansicht mit Vereinstrakt© Fotos: Verein
 - Dorfschmiede Großliebringen
Teichecke 2 99326 Stadtilm-GroßliebringenTel.: (0 36 29) 48 39 Edgar Kämpf Heimat- und Naturfreundeverein Deube e.V. (gegr. 1991) Hauptstraße 14 und 58 A 99326 Stadtilm-Großliebringen Tel./Fax: (0 36 29) 80 02 25 | Internet | https://www.ilmtal.com/ilmtal-touristisch/sehenswertes/hist-schmiede-gro%C3%9Fliebringen/ http://www.twa-thueringen.de/archiv/strassederindustriekultur/mittelthueringen/detailtipps.htm?stationID=157B3CC7B80&tippID=15A37737B1A | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Großliebringen liegt ca. 3,5 km Luftlinie südöstlich von Stadtilm. 1870 beginnend als Schmiede eingerichtet, 1879 als Dorfschmiede vom Großvater des heutigen Eigentümers Edgar Kämpf eröffnet, bis 1981 in ständigem, danach gelegentlichen Betrieb, in ihrem gewachsenen Bestand bis heute von der Familie Kämpf mit Hilfe des Heimat- und Naturfreundevereins Deube e.V. instandgesetzt und zugänglich erhalten. U.a. funktionstüchtige Drehmaschine (1901) und Federhammer. Schauschmieden. Angrenzendes Lagergebäude mit Vereinsräumen, wo auch die Orts- und Bilderchronik Großliebringens sowie das traditionelle Spinnhandwerk aufgezeigt werden. | Themen zur Natur | | Tipps | Burg Edelhof Großliebringen, eine der ältesten Wasserburgen Thüringens, heute Hotel und Restaurant
→ Stadtilm, Heimatmuseum | → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle |
Heiligenstadt, Heilbad, EisenbahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - Eisenbahnmuseum Heiligenstadt mit Dampflok
94249Fotos: Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V.
Dingelstädter Straße 45 (Ostbahnhof) 37308 Heilbad HeiligenstadtTel.: 0 175 – 80 31 150 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.eichsfeld.de/index.php?id=584 http://www.hev-ev.de/ | Öffnungszeiten |  - Bahnhofsfest im Eisenbahnmuseum
Heiligenstadt
Bahnhofsfeste, jährlich zweimal, zum Saisonauftakt etwa im April und zum Saisonausklang im September). Dann können die Fahrzeuge, die Gleisbautechnik und die Modellbahnanlagen des Vereins besichtigt werden. Ansonsten nach Vereinbarung. | Über das Museum | Im SO der Stadt auf dem Gelände des ehem. Ostbahnhofs an der Dingelstädter Straße werden eine Dampflok aus dem Jahr 1908 (s.o.), ein Schneepflug von 1943 und weitere Lokomotiven präsentiert. | Themen zur Natur | | Tipps   | Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018 Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 2 km oder bis An der Badeanstalt/Feldstraße 1,1 km, dann zu Fuß über die Leine Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 6,1 km Freibad Günterode, Mitteldorfstraße, 9,2 km.
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 1. Etappe: Heiligenstadt - Martinfeld, 22,5 km. Ausgangspunkt: Ibergstraße/Theodor-Storm_Straße https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-1.html
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
Eichsfeld http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10 Heiligenstadt http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=81
Bahn: Heilbad Heiligenstadt Bf
→ Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum → Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm" → Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“ | → Uder, Schulmuseum |
Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"Anschrift und Anfrage |  - Kupferschiefer-Schaubergwerk
Ilfeld, Eingang "Mundloch 4"© Foto: Verein
Bergwerks- und Wanderführergruppe Ilfeld-Wiegersdorf e.V. Steinfeld 20 99768 IlfeldTel.: (03 63 31) 4 62 86 Mobil: (01 52) 38 46 48 27 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.lange-wand.de/ | Öffnungszeiten | 31. März - 27. Oktober (2018) Samstag 14:00 Uhr öffentliche Führung mit Bergwerksbefahrung, sonst für Gruppen nach Vereinbarung | Über das Museum | 1990 als Besucherbergwerk eröffnet, am S-Rand von Ilfeld am Flüsschen Bere, einem 19,5 km langen Zufluss der Zorge im Südharz. Fast vollständig in seinem letzten Betriebszustand erhaltenes Bergwerk (Kupferschieferabbau bis 1860); großer Polygonausbau im Bergwerk. Museumspädagogik. | Themen zur Natur | Die "Lange Wand" gehört in Fachkreisen zu den bekanntesten geologischen Aufschlüssen in Europa. Unter Tage sind frei gelegte Erzadern, unterschiedlich gelagerte und veränderte Erz- und Gesteinsschichten (doppelte Erzschichten), Schichtbildungen des Zechsteins, Auskristallisierungen, Versinterungen, Tropfsteinbildungen bis hin zu tollen Farbreflektionen sowie ein unterirdischer Bach zu sehen. Naturschutz: Einige Nistkästen wurden angebracht. Baumpflanzungen: 25 besondere Bäume („Baum des Jahres“) u.a. Wildbirne, Elsbeere, Schwarzpappel. | Tipps   | Veranstaltungen | natur- und geologische Wanderungen. Gänseschnabel (freistehender markanter Felsen aus Porphyrit nördlich Ilfeld), Mönch und Nadelöhr (alle ND). Waldbad Ilfeld (solarbeheizt), Ilfelder Tal (an der B4 n von Ilfeld)
- Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch ca. 1,5 km, entlang mehrerer "Bäume des Jahres", z.B. Elsbeere und Wildapfel, gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagen-Pfad: Ilfeld, Schaubergwerk "Lange Wand" - Aufstieg Felsmassiv Lange Wand (zugleich Beginn gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) - Infotafel - Grenzstein (315,5 m), Kinderhochstand, Infotafel - Abstecher (zugleich Ende gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) zum Ochsenloch (historischer Alabaster-Steinbruch mit kleinem Rundweg) - entlang Flüsschen Bere - Mundloch 1 eines alten Wasserstollens, Infotafel - geologischen Aufschluß (ND), Infotafel - "Goldwaschanlage", Abstecher zu Mundloch 2 und 3 über Stufen - Elsbeere (Baum des Jahres 2011), Infotafel, Wetterstation – Schaubergwerk.
https://www.harzlife.de/harzrand/rundwanderweg-lange-wand-ilfeld.html Karte: http://jensunterwegs.de/b_stempel/sonderst_sagenpfad/sagenpfad_026.jpg
- Harzer Sagenpfad ca. 2 km, führt über den Burgberg Ilfeld und entlang handgefertigter Filzfiguren durch die Sagenwelt des Südharzes, gemeinsame Teilstrecke an der Langen Wand mit Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch. Zuweg: Ilfeld, Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik (Bedarfshalt) HSB - Ilgerstraße (B4) - St. Georg Marienkirche - Obertor - Burgstraße - Burgberg Ilfeld.
http://www.harzer-sagen-pfad.de/startseite/ Broschüre: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/prospekte/broschuere-sagenpfad.pdf
- Kupferschiefer- und Mangan-Lehrpfad "Kleiner Möncheberg"
- Ilfelder Panoramarunde, Rundweg 12 km, traumhafte Aussichten, außergewöhnliche Felsen und weitere Naturschönheiten im Thüringer Südharz: Ilfeld, Wanderparkplatz - Gänseschnabel (335 m, Felsnadel, Aussicht) - Abstecher Kaulberg (512 m, Aussicht) - Bielsteine (Aussichtskanzel) - Falkenstein (543 m, Aussicht) - Poppenberg (601 m, höchster Punkt der Tour und höchste Erhebung Thüringens im Harz, Aussichtsturm, Rundweitblick) - Rabenkopf (545 m) - Sandlünz (516 m) - Dreitälerblick (532 m) - Abstieg Netzkater - Netzkater, Besucherbergwerk "Rabensteiner Stollen", Bahnhof - entlang der Bere - Nadelöhr (Felstor) - Ilfeld. Wechselnde Markierungen. Kombination mit den Ilfelder-Ortswegen möglich.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.harztor.de/index.php?id=1261 - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg – Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Ilfeld Schreiberwiese (249 m) Hp (Bedarfshalt) Harzer Schmalspurbahnen (HSB), ca. 500m
→ Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen → Ellrich, Stadtmuseum | → Werna (Ellrich), Heimatstube → Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum → Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie → Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg |
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen Anschrift und Anfrage | Netzkater 8 99768 Ilfeld-NetzkaterTel.: 036331 48153 Fax: 036331 49802 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.rabensteiner-stollen.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/besucherbergwerk-rabensteiner-stollen.html | Öffnungszeiten | April – Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr (durchgehend Führungen) Letzte Führung gegen 16.00 Uhr Montag geschlossen (an Feiertagen geöffnet) November – 20. Dezember Sonntag 10.45 und 12.00 Uhr (feste Führungszeiten) 27. Dezember – März Dienstag – Donnerstag, Samstag/Sonntag 10.45, 12.00, 13.15 Uhr (feste Führungszeiten) Montag und Freitag geschlossen (an Feiertagen geöffnet) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). | Themen zur Natur | Geschichte des Harzer Steinkohlen-Bergbaus | Tipps   | Gänseschnabel (freistehender markanter Felsen aus Porphyrit nördlich Ilfeld), Mönch und Nadelöhr (alle ND). Waldbad Ilfeld (solarbeheizt), Ilfelder Tal (an der B4 n von Ilfeld)
- Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch ca. 1,5 km, entlang mehrerer "Bäume des Jahres", z.B. Elsbeere und Wildapfel, gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagen-Pfad: Ilfeld, Schaubergwerk "Lange Wand" - Aufstieg Felsmassiv Lange Wand (zugleich Beginn gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) - Infotafel - Grenzstein (315,5 m), Kinderhochstand, Infotafel - Abstecher (zugleich Ende gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) zum Ochsenloch (historischer Alabaster-Steinbruch mit kleinem Rundweg) - entlang Flüsschen Bere - Mundloch 1 eines alten Wasserstollens, Infotafel - geologischen Aufschluß (ND), Infotafel - "Goldwaschanlage", Abstecher zu Mundloch 2 und 3 über Stufen - Elsbeere (Baum des Jahres 2011), Infotafel, Wetterstation – Schaubergwerk.
https://www.harzlife.de/harzrand/rundwanderweg-lange-wand-ilfeld.html Karte: http://jensunterwegs.de/b_stempel/sonderst_sagenpfad/sagenpfad_026.jpg
- Harzer Sagenpfad ca. 2 km, führt über den Burgberg Ilfeld und entlang handgefertigter Filzfiguren durch die Sagenwelt des Südharzes, gemeinsame Teilstrecke an der Langen Wand mit Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch. Zuweg: Ilfeld, Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik (Bedarfshalt) HSB - Ilgerstraße (B4) - St. Georg Marienkirche - Obertor - Burgstraße - Burgberg Ilfeld.
http://www.harzer-sagen-pfad.de/startseite/ Broschüre: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/prospekte/broschuere-sagenpfad.pdf
- Kupferschiefer- und Mangan-Lehrpfad "Kleiner Möncheberg"
- Ilfelder Panoramarunde, Rundweg 12 km, traumhafte Aussichten, außergewöhnliche Felsen und weitere Naturschönheiten im Thüringer Südharz: Ilfeld, Wanderparkplatz - Gänseschnabel (335 m, Felsnadel, Aussicht) - Abstecher Kaulberg (512 m, Aussicht) - Bielsteine (Aussichtskanzel) - Falkenstein (543 m, Aussicht) - Poppenberg (601 m, höchster Punkt der Tour und höchste Erhebung Thüringens im Harz, Aussichtsturm, Rundweitblick) - Rabenkopf (545 m) - Sandlünz (516 m) - Dreitälerblick (532 m) - Abstieg Netzkater - Netzkater, Besucherbergwerk "Rabensteiner Stollen", Bahnhof - entlang der Bere - Nadelöhr (Felstor) - Ilfeld. Wechselnde Markierungen. Kombination mit den Ilfelder-Ortswegen möglich.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.harztor.de/index.php?id=1261 - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Netzkater (309 m) Hp Harzer Schmalspurbahnen (HSB)
→ Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ellrich, Stadtmuseum | → Werna (Ellrich), Heimatstube → Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum → Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie → Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg |
Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ 2014 abgerissen!Anschrift und Anfrage |  - Zustand bis zum Abriß 2014
Schortetal 98693 Ilmenau[Tel.: 03677 202885] | Internet | http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/ilmenau/startseite/detail/-/specific/Neue-Bleibe-fuer-kleinstes-Bergbaumuseum-Deutschlands-1819472767 | Öffnungszeiten | Nach dem Tod von Erwin Moritz und dem fortschreitenden Verfall seines kleinen Museums, wurde der Bestand seiner Sammlung an die Museumseinrichtungen in Ilmenau und Oehrenstock gegeben, die „Luthersteufe“ 2014 abgerissen! | Über das Museum | Es war Deutschland´s kleinstes Bergbaumuseum. Im Schortetal am alten Zechenhaus. Luthersteufe war ein Scheide- und Bergungshaus, die in der Grube geförderten Manganerze wurden von Nebengestein getrennt und zum Abtransport gelagert. | Themen zur Natur | Braunsteinbergbau | Tipps | Wanderungen im Schortetal.
Bahn: Ilmenau Bf
→ Ilmenau, GoetheStadtMuseum | → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Immenrode (Sondershausen), Museum TurmwindmühleAnschrift und Anfrage |  - Turmwindmühle Immenrode© Foto: TA
Mühlen- und Heimatverein Immenrode Hauptstraße 1 99706 Sondershausen-ImmenrodeTel.: (03 63 30) 6 02 41 Wolfgang Rechenbach oder: (0 36 32) 54 32 21 Hannelore Kutscha oder: (0 36 32) 75 81 18 Joachim Rotzoll Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Tourismus-Information Sondershausen Markt 9 99706 Sondershausen Tel.: (0 36 32) 78 81 11 Fax: (0 36 32) 60 03 82 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://sites.google.com/site/windmuehleimmenrode/home https://www.meinanzeiger.de/event/sondershausen/c-vereine/ernas-schoenste-seiten-impressionen-von-der-turmwindmuehle-in-immenrode_e17289 | Öffnungszeiten | Führung nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Der Verein erhielt den Thüringer Denkmalschutzpreis 2013. Am s Ortsrand von Immenrode. Turmwindmühle, genauer Turmholländer aus dem Jahr 1859. Nach dem Einfall des Mauerwerkes 1986/87 konnte das technische Denkmal (seit 1995) dank engagierten Einsatzes des Vereins über 24 Jahre doch noch gerettet werden. Seinen Abschluß und Höhepunkt fand dieser Abschnitt der Rekonstruktion am 13. Mai 2011 mit der Übergabe des neu installierten Flügelkreuzes und der Taufe auf den Namen „Erna“ nach der letzten Müllerin. Im EG ist die historische Wohnung als Heimatstube eingerichtet. | Themen zur Natur | | Tipps | Affenwald Straußberg Freibad KiEZ Ferienpark Feuerkuppe Sondershausen - Straußberg, Zur Feuerkuppe 2 (o Ortsrand von Straußberg)
- Rundwanderweg Großfurra (Großfurraerweg) ca. 6 km: Großfurra, Haltepunkt - Rumbachstraße - Lindenplatz - Schloßstraße - Burg - Friedhofstraße – nach rechts Oberer Hasselweg - Gillingsweg (steiler Anstieg) - nach rechts Rittweg/Barbarossaweg – nach rechts (zugewachsen!) Wildestal - Hainleite-Wanderweg - Oberdorf - Schwimmbad (Abstecher) - Haltepunkt.
http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Grossfurra-Rundweg.php
- Hainleite-Wanderweg
- Barbarossaweg
→ Sondershausen, Erlebnisbergwerk | → Sondershausen, Schlossmuseum → Großfurra (Sondershausen), Heimatstube | → Oberspier (Sondershausen), Heimatstube → Hainrode (Hainleite), Museum |
Jena, Optisches MuseumAnschrift und Anfrage |  - © Fotos: Uni Jena
Optisches Museum der Ernst-Abbe-Stiftung Jena Carl-Zeiss-Platz 12 07749 JenaTel.: 03641 – 44 31 65 Fax: 03641 – 44 32 24 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.optischesmuseum.de/das-museum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/optisches-museum-jena.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 62 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-873610| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 62 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Optisches Museum Jena$5179389-1 | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 10:00 - 16:30 Uhr Samstag 11:00 – 17:00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen, sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen
| Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Juni 1922 gegründet, zieht das Optische Museum im Oktober 1924 in das neu errichtete Gebäude am Carl-Zeiss-Platz 12 um, wo es sich bis heute befindet. Mit der Aufnahme der „Historischen Zeiss-Werkstatt“ im Dezember 1988 kurzzeitig in „Zeiss-Museum“ umbenannt, wird es unter seinem ursprünglichen Namen „Optisches Museum“ in die Carl-Zeiss-Stiftung überführt. Abteilungen seit 1996: - Geschichte der Mikroskopie und Fernrohre
- Fototechnik
- Bilderwelten
Neben der Entwicklungs- und Unternehmensgeschichte im optischen Instrumentenbau, können die Besucher auch ihre Sehfähigkeit testen und sich von den scheinbaren 3D-Welt der vielfältigen Hologramme faszinieren lassen. Am Museumsstandort in Jena soll das „Deutsche Optische Museum“ als ein Museum der Bildung und Forschung entstehen. Dazu hat ZEISS 2016, im Jahr des 200. Geburtstages seines Firmengründers, gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Stiftung, der Carl-Zeiss-Stiftung, der Stadt Jena, der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Initiative zur Gründung einer Trägerstiftung ergriffen, in der die beteiligten Stiftungen maßgebliche Anteile tragen sollen. Eine W3-Professur für Geschichte der Physik mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation, die mit der Leitung des Deutschen Optischen Museums verbunden ist, wird voraussichtlich Ende 2017 berufen. | Themen zur Natur | | Tipps        | Zeiss Planetarium
- Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Carl-Zeiss-Platz - Goethe Galerie/Goethestraße - (li.) Schillerstraße, nur wenige Meter - (re.) Teichgraben - Holzmarkt - Löbdergraben nach N - (re.) Steinweg - (geradeaus) Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
 SaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum). Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf 4. Etappe: Dornburg - Jena, Carl-Zeiß-Platz, 21,6 km http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-4/
- Saale-Radwanderweg, 5. Etappe: Saalfeld - Jena
http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Jena Paradies Bf | Jena West Bf
→ Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Herbarium Haussknecht → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum → Drackendorf (Jena), Heimatstube |
Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei DittmarAnschrift und Anfrage |  - Rhönbrauerei Dittmar Kaltennordheim© Foto: bier.by
Rhönbrauerei Dittmar GmbH Fuldaer Straße 6 98634 KaltennordheimTel.: (03 69 66) 83 49 0 (Montag - Freitag, 08:00 Uhr - 17:00 Uhr) Fax: (03 69 66) 83 49 33 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.rhoenbrauerei.de/HOME/BRAUEREI/Museum/museum.html | Öffnungszeiten | Besichtigung/Führung Montag bis Samstag 10:00 - 18:00 Uhr nach Anmeldung, telefonisch (s.o.) oder Online-Formular: https://www.rhoenbrauerei.de/HOME/BESICHTIGUNG/Anmeldung/anmeldung.html | Über das Museum | Die beiden Ausstellungsräume flankieren den Schalander (hier: Bierverkostungsraum - unter der kupfernen Haube eines ausgedienten Sudbehälters): - Raum 1: Ausstellung rund um den Gerstensaft und die über 100-jährige Braugeschichte und Brauereitechnik des traditionsreichen, sich über Generationen bis heute am Markt behauptenden Rhöner Familienbetriebes Dittmar (gegr. 1875).
Einsatz der bereits beim Rundgang zu sehenden alten Braugeräte sowie der verwendeten Rohstoffe. - Raum 2: Sammlung Gläser und Krüge aus eigener Entwicklung und der von anderen Brauereien sowie Erinnerungsstücke, Werbeartikel, Urkunden u.a.
Die Exponate der heutigen einzigartigen Sammlung hat Brauereichef Friedrich Dittmar in mehr als 45 Jahren zusammengetragen. | Themen zur Natur | Natürliche Rohstoffe (Gerste, Hopfen) | Tipps  | Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 1 km.
- Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad - Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/ Entdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander. https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/ Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf - Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg
→ Kaltennordheim, Heimatmuseum → Klings (Kaltennordheim), Heimatstube | → Oberkatz, Heimatstube |
Kamsdorf (Unterwellenborn), Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf"Anschrift und Anfrage |  Grubensteig 4, Revierhaus 07334 Unterwellenborn - KamsdorfTel.: (0 36 71) 52 31 56 Mobil: (01 70) 3 40 93 61 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.besucherbergwerk-kamsdorf.de/ http://www.urlaubsland-thueringen.de/hoehlen-bergwerke/besucherbergwerk-kamsdorf.html Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf" https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/aktiv-und-natur/besucherbergwerk-kamsdorf | Öffnungszeiten | November – April Montag - Donnerstag 10.00, 14.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00, 15.00 Uhr Mai – Oktober Montag - Donnerstag 10.00, 13.00, 15.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00, 15.00 Uhr Untertagebahn: Ab April 2011 immer sonntags, offizielle Premierenfahrt für Besucher: 03. April 2011! | Über das Museum | Östlich Kamsdorf, über Könitzer Straße. Besucherbergwerk 2001 eröffnet. Revierhaus, 1822 erbaut, mit Nebenanlagen; Schacht 04, 1904 niedergebracht; Großraumstrecke, 1950 – 1958 mit E-Lok betriebene Erzbahn. Es sind circa 1,5 Kilometer Wegstrecke unter Tage auf vier Sohlen bis zur Tiefe von 35 Metern für Führungen erschlossen. In der ehemaligen Grubendirektion/ Markscheiderei: ständige Ausstellung zum Bergbau, die auch einen Einblick in die Vielfalt der vorkommenden Minerale gibt. Seit etwa 2010 ist das Bergwerk mit einer Grubenbahn befahrbar. Bei der gegenwärtigen Untertagebahn zieht eine kleine Elektrolok zwei Mannschaftswagen, in denen maximal 16 Erwachsene Platz finden können. | Themen zur Natur | Bergbaugeschichte, Mineralogie und Geologie in der Region um Kamsdorf, die an der Linie Thüringer Becken - Thüringer Schiefergebirge sehr vielgestaltig ist und daher immer Anlaß für bergbauliche Gewinnung gab. Über viele Jahrhunderte bedeutendes Erzfeld zwischen Saalfeld und Könitz (Kupfererze, Brauneisenstein, Silber). 300 Jahre Erzbergbau, die letzte Epoche der Eisensteinförderung in Verbindung mit der benachbarten Maxhütte Unterwellenborn. Grubenbaue, die im 2. Weltkrieg zum Rüstungswerk ausgebaut wurden. | Tipps  | Grubentemperatur ganzjährig 8°C - warme Kleidung! Freibad Unterwellenborn, Am Freibad 5, n von Unterwellenborn, an der Straße nach Langenschade, 5,5 km Baden: Hohenwarte-Talsperre, Unterwellenborn - Bucha, Campingplatz Saalthal-Alter
- Wutschental-Rundwanderweg, ca. 12 km (am 15. Mai 2013 eingeweiht).
Einstieg am Besucherbergwerk möglich. An neun Stationen Infos zur Geschichte der jeweiligen Orte oder zur Flora und Fauna auch über QR-Codes per internetfähigem Handy mit Reader abrufbar. Geführte Wanderungen. Anmeldung: Tel. (03671) 35 73 90.
- Bergbaulehrpfad, ca. 5 km: Saalfeld - Kamsdorf - Könitzer Bergrevier
- Radrundweg Bergbauroute, ca. 25 km, verbindet Bergbaustandorte zwischen Saalfeld Ost und Könitz; mit fünf Infotafeln: Saalfeld, Zeisssteg - Unterwellenborn - Könitz - Besucherbergwerk Kamsdorf - Saalfeld.
Flyer: http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Radrundweg_Bergbauroute.pdf
Hohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2017), Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück. http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf 1. Etappe: Hohenwarte-Wilhelmsdorf 16,9 km, Anschluß: über Gosswitz, am s Ortsausgang von Bucha ca. 2,8 km oder Campingplatz Saalthal-Alter ca. 4 km.
→ Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof |
Kirchheilingen, KleinbahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - Kleinbahnmuseum zu Kirchheilingen© Foto: badtennstedt.de
Sundhäuser Straße 99947 KirchheilingenTel.: 036043/70639 oder 036043/70660 | Internet | http://www.vergessene-bahnen.de/Ex186m_2.htm (Bilder) https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=86088 | Öffnungszeiten | Auf Anfrage (s.o.) | Über das Museum | Im ehemaligen, sanierten Expressschuppen der Kleinbahn, am 09. April 2009 eröffnet. Gemeinschaftsprojekt von Heimatverein Kirchheilingen, Gemeinde und Professor-Arnold-Schule (Arbeitsgemeinschaft Kleinbahn). Nachbau des Streckenverlaufes der Kleinbahn. | Themen zur Natur | Geschichte der Langensalzaer Kleinbahn („Rübenbahn“) (1913 bis Kirchheilingen, 1923 bis Haussömmern, 1967/69 stillgelegt). Auf Teilen des ehemaligen Bahndamms verläuft heute zwischen Thamsbrück und Bad Langensalza Ost der Unstrutradweg. | Tipps | → Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule → Bruchstedt, Heimatstube | → Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“ → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer → Klettstedt, Heimatstube | → Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster → Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum | → Langensalza, Bad, Wassermuseum → Schlotheim, Seilermuseum |
Kleindembach (Langenorla), OrlabahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - Orlabahnmuseum Bahnhof Langenorla-Ost, Kleindembach© Foto: OTZ Jena
An der Bahn 4 07381 Langenorla-KleindembachVerein "Eisenbahnfreunde Langenorla e.V." (1999 gegr.) Christian Richter (Vereinsvorsitzender) Burgwitz Nr.4 07806 Kospoda Tel.: (03 64 81) 5 30 60 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Uwe Kupka Rödelwitz 24 07407 Uhlstädt/Kirchhasel Tel.: (03 67 42) 6 08 90 | Internet | https://www.orlabahnmuseum.de/ | Öffnungszeiten | Februar - November jeden letzten Sonntag im Monat 14:00 - 17:00. Sonst für Gruppen nach Vereinbarung mit Herrn Kupka (s.o.) | Über das Museum | 1999 eröffnet im Bahnhofsgebäude Langenorla-Ost in Kleindembach. Geschichte und regionale Bedeutung der Orlabahn für den früheren Gütertransport: - Originalgetreuer Dienstraum: Utensilien und Geräte des Dienstbetriebes
- Nachbau der Strecke Orlamünde - Pößneck unterer Bahnhof - Oppurg als Modelleisenbahn Spur N.
- alte Karten, Lagepläne, Fotos, u. v. m.
Die Ausstellung wird weiter ausgebaut. | Themen zur Natur | | Tipps | - Orla-Radwanderweg: Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, ca. 34 km.
Abzweig Kleindembach
Bahn: Langenorla Ost Hp (Bedarfshalt) in Kleindembach
→ Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum → Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Franz-Huth-Museum → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei |
Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und SenfmühleAnschrift und Anfrage | Kunstmühle Kleinhettstedt Senfmühle Kleinhettstedt 44 99326 Stadtilm-Kleinhettstedt Tel.: 03629/3596, 03629/801037 Fax: 03629/801069 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.premiumsenf.de/ | Öffnungszeiten | Führungen nach Anmeldung | Über das Museum | Einzigartiger historischer Mühlenkomplex, Fachwerk ab 16. Jh. (ersterwähnt), seit 1732 im Besitz der Familie Morgenroth, jetzt in 8. Generation. Vollständige historische Mühleneinrichtung mit 18 Walzenstühlen | Themen zur Natur | Wasserkraftnutzung, Wasserrad | Tipps  | Verkauf hochwertiger Senfsorten.
- Mühlenradweg Saale-Ilm, 24 km, verbindet Saale- und Ilmtal-Radwanderweg und führt vorbei an sieben noch erhaltenen Mühlen an der Remdaer Rinne: Rudolstadt, Heinrich-Heine-Park, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ - Untermühle, Mittelmühle (jeweils Wohnhaus) - Pflanzwirbach - Ammelstädt, Mühle (Wohnhaus) - Teichröda, Obermühle (Abstecher) - Feldmühle - Heilsberger Mühle - Eschdorf - Remda - Ehrenstein - Döllstedt - Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle.
http://www.kreis-slf.de/kultur-und-tourismus/unterwegs-im-landkreis/radwandern/der-muehlenradweg-saale-ilm/ http://www.remda-teichel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135808 Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/fileadmin/media/pictures/galleries/Ilmenau_bis_Kranichfeld/Flyer_Muehlenradweg_Webversion.pdf Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=649976,5619931,666696,5626626&showThematicRoute=M%C3%BChlenradweg%20Saale-Ilm
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
Bahn: Kranichfeld Hp
→ Dienstedt (Stadtilm), Karsthöhle | → Großliebringen (Stadtilm), Dorfschmiede → Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum | → Stadtilm, Heimatmuseum → Stedten an der Ilm, Fischereimuseum in der Stedtener Mühle |
Knau, Oberlandbahnmuseum Knau, Wassermühle mit BauernmuseumAnschrift und Anfrage |  - Wassermühle Knau© Foto: agrofarm-knau.de
Agrofarm Knau e.G. An der Bahn 4 07389 KnauTel.: (03 64 84) 6 70-0 Fax: (03 64 84) / 6 70 19 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.agrofarm-knau.de/Wassermuehle-Knau | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Die letzte verbliebene Wassermühle, erstmals 1682 erwähnt, im idyllischen Tal der Dreba, fungierte als Mahl-, Schrot- und Holzschneidemühle und wurde durch ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben. 1740 wurde die bis dato zum Rittergut Knau gehörige Mühle an den ersten bürgerlichen Müllermeister verkauft. Sie war noch bis 1966 in Betrieb. 2007 übernahm die Agrofarm Knau das Ortsbild prägende Mühlengelände, rekonstruierte die vorhandene Mühlentechnik. zu und sie dem interessierten Publikum näher zu bringen. Nachdem bereits 2007 in einem größeren Nebengebäude ein Bauernmuseum eingerichtet werden konnte, fand 2010 der erste Mühlentag in der Wassermühle statt. Mühlenführungen Ein kleines Bauernmuseum wurde 2007 in der Mühlenscheune eingerichtet, dort auch Platz für größere, wie auch im Backhaus (mit Backofen) für kleinere, Feierlichkeiten. 2010 fand der erste Mühlentag in der Wassermühle statt, seitdem Führungen. | Themen zur Natur | | Tipps | Bauerntheater | Übernachtungen
- historischer Rundwanderweg Knau
→ Knau, Oberlandbahnmuseum | → Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum → Plothen, Hausteichhaus | Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens |
Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“Anschrift und Anfrage | Schortestraße 57 98693 Ilmenau - LangewiesenTel./Fax: (0 36 77) 89 90 65
| Internet | http://www.schaubergwerk-langewiesen.de/ | Öffnungszeiten | April bis einschließlich 1. Wochenende im November Mittwoch - Freitag 09.00 - 16.00 Uhr (letzte Führung) Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr (letzte Führung), bei Gruppen ab 10 Personen bitte anmelden. | Über das Museum | 1601 erste urkundliche Erwähnung des Bergbaus in Langewiesen 1988 der Zugang zum Stollen wird verschlossen, 1991 Ende der Förderung, Stilllegung des Stollens; 2005 sind 400 m im Stollen begeh- und befahrbar (mit ca. 30 funktionstüchtigen Gruben- und Feldbahnlokomotiven) | Themen zur Natur | Bergbaugeschichte im Revier um Ilmenau und Flussspatbergbau in Langewiesen während der DDR-Zeit | Tipps   | 2,5 km lange Rundfahrt mit der Feldbahn der FBG durch das malerische Schortetal, zu Feiertagen und besonderen Anlässen mit Dampflok!
- Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
→ Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus | → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube → Gehren, Stadt- und Schlossmuseum → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Lehesten, Thüringer Wald (Wurzbach), Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten"Anschrift und Anfrage |  Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten Staatsbruch 1 07349 LehestenTel.: 036653 26270 Fax: 036653 26251 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.schiefer-denkmal-lehesten.de/ https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/kultur-und-erholung/schiefer-denkmal-lehesten http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-thueringischer-schieferpark-lehesten.html | Öffnungszeiten | April - Oktober (nur Führungen möglich) Dienstag - Freitag 10.00 Uhr / 13.00 Uhr Samstag / Sonntag / Feiertag 10.30 Uhr / 14.00 Uhr Montag sowie sonst für Gruppen nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Göpelschachtanlage am Originalstandort | Themen zur Natur | Verbindung von Natur und Technik Förderung und Verarbeitung des Schiefers in einer historischen Spalthütte Leben der Bergleute bis 1950 | Tipps     | Schieferpark Lehesten – Naturparkausstellung "Lichtwechsel" im historischen ehemaligen „Schacht I-Gebäude“ über beheimatete Tiere und Pflanzen im angrenzenden Naturschutzgebiet (in einem Nacht- und Tagraum): ab Juni von 09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Tel. 036653 26050 http://www.schieferpark.de/
- Rundweg „Schieferarchitektur, Dachdeckerkunst“ um Lehesten, 2,7 km, mit Abstecher zur Dachdeckerschule, eingebunden in
- Schieferpfad am grünen Band, länderübergreifender Rundweg Thüringen-Bayern über 60 km, verbindet vier kurze Rundwege um die Bergbauzentren Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt und Gräfenthal; auf den Spuren des "Blauen Goldes", wie der Schiefer genannt wird, durch die geologisch hochinteressante Region des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges, die über Jahrhunderte geprägt wurde durch den Schieferbergbau (bis 2008), vorbei an alten Stollen und Schieferhalden, mit acht Orientierungstafeln sowie zwischen Probstzella und Ludwigsstadt 30 Infotafeln: Probstzella Marktplatz (Tafel) - Lehesten, Kirche (Tafel), Thüringer Schieferpark (Tafel), Wetzstein (793 m) mit Altvaterturm (35,8 m, Tafel), Ludwigsstadt, Schiefermuseum (Tafel), Mantelburg - Fröbeleck und Grünes Band (Tafel) - Ratzenberg (678 m), Aussichtsturm (26,5 m) Thüringer Warte (Tafel) mit Ausstellung zur Grenzgeschichte - Landesgrenze Bayern - Gräfenthal, Marktplatz (Tafel) - Probstzella.
Flyer: https://www.rennsteigsaaleland.de/app/download/5793884253/13FC7BD5320.pdf https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/ Flyer: https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/fileadmin/rennsteig-frankenwald/Dokumente/kataloge/Heft_Schieferpfad_Version2016.pdf https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/aktiv/wandern/wanderwege-ab-17-km/schieferpfad/
- Loquitzradwanderweg, ca. 30 km, davon in Thüringen ca. 16,5 km von der Loquitzquelle bis zum Westhang des Kießlich (723 m) sowie ab Steinbach, rechter Zufluß der Loquitz, verbindet den Saaleradweg mit dem südlicher gelegenen Rennsteigradweg: Loquitzquelle, s von Lehesten - Eichicht (Kaulsdorf), Saale.
Anschluß: s vom Parkplatz an der Straße nach Steinbach am Wald. http://www.vgem-probstzella.de/inhalte/probstzella/_inhalt/tourismus/ausflugsziele/radweg/radweg
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 7. Etappe, 19,7 km: Spechtsbrunn - Brennersgrün https://www.rennsteig.de/wandern/von-spechtsbrunn-nach-brennersgruen/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Heberndorf (Wurzbach), Heimatmuseum „Zur alten Dorfschmiede“ → Ludwigsstadt (Oberfranken, Bayern), Schiefermuseum |
Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg”Anschrift und Anfrage | Freizeitpark Bad Liebenstein Martina Schönau Inselbergstraße 26 36448 Bad LiebensteinTel.: 036961 30252 Fax: 036961 32806 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-liebenstein.de/schaubergwerk-am-aschenberg.html http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/ | Öffnungszeiten | Dienstag bis Freitag 13.30 – 22.00 Uhr Samstag / Sonntag 10.00 Uhr – 22.00 Uhr Montag geschlossen | Über das Museum | Schaubergwerk mit Museum Das Schaubergwerk “Am Aschenberg” ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. | Themen zur Natur | Museum mit Mineralien, Kristallzüchtungen Bergwerksbahn, Förderwagen, Bergbaugeräte, -werkzeuge | Tipps    | Freigelände: Orginal-Grubenbahn, bei schönem Wetter von April bis Oktober in Betrieb. Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand, mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 3,9 km. Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 7,6 km.
- Breitunger Rennsteig (auch Br. Rennweg, Brücknerscher oder Ur-Rennsteig), ca. 16,5 km, verbindet den Rennsteig mit der Werra: Rennsteig, Dreiherrenstein am Großen Weißenberg (747 m) bei Brotterode - Bairoda bei Bad Liebenstein - Trusetal - Breitungen/Werra, Breitunger Schloss
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=12
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach,Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 7. Etappe, 28 km: Breitungen - Bad Liebenstein - Bad Salzungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/7-breitungen-bad-salzungen.html
→ Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle | → Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum → Immelborn, Heimatstube → Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn |
Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt HöhlerAnschrift und Anfrage | Carsten A. Dunkel Schulweg 7 07356 Bad LobensteinTel.: 03 66 51 / 3 95 57, Höhler-Info: 03 66 51 / 3 07 92 Fax: nach tel. Anforderung Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.markthoehler.de/ https://www.unser-thueringen.de/schiefergebirge/kultur-und-erholung-schiefergebirge/markthoehler | Öffnungszeiten | Führungen Dienstag - Sonntag 14.10 Uhr, 15.30 Uhr und 17.10 Uhr | Über das Museum | Ab 1780 wurde der Höhler zu Bierlagerung in den Schlossberg getrieben. Bergmuseum zum einstigen Eisenerzbergbau im alten Bergbaudistrikt Lobenstein-Hirschberg | Themen zur Natur | Geologie: Felsstrukturen im Frauenbachquarzit, Gesteine, Minerale und Lobensteiner Bergbau | Tipps  | Für Kinder: Wie die früheren Bergknappen mit den historischen Werkzeugen Schlägel und Eisen am Fels arbeiten! Freibad Bad Lobenstein, Neustadt, w von Lobenstein
Bahn: Lobenstein Bf
→ Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller | → Harra, Heimatmuseum → Blankenstein, Saale, Museum → Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen → Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ |
Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  Karl-Marx-Straße 8 99885 LuisenthalTel.: 036257/40216 Fax: 036257/31796 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stutzhaeuser-brauerei.de/brauereimuseum.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 11 - 24 Uhr | Über das Museum | 300 Ausstellungsstücke hauptsächlich aus der Zeit um 1900 sowie 1920er Jahren Brauereimuseum beherbergt auch eine Heimatstube | Themen zur Natur | Heimatstube zum Ohratal, mit Land-, Wald-, und Hauswirtschaftgeräten | Tipps  | Angeschlossenes Gasthaus, verschiedene kulinarische Angebote sowie Live-Musik-Abende. Bei Luisenthal: Fichte 150 Jahre, Umfang 3,80 m, 44 m hoch am Triefenden Stein.
- Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal sowie 18. Etappe: Luisenthal - Engelsbach https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" | → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ |
Menteroda, Bergbaumuseum Merkers, Erlebnis BergwerkAnschrift und Anfrage | Zufahrtsstraße 1 36460 MerkersTel.: (0 36 95) 61 41 01 Fax: (0 36 95) 61 24 72 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ansprechpartner: Jutta Marischka
| Internet | http://www.erlebnisbergwerk.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/erlebnis-bergwerk-merkers.html | Öffnungszeiten | Führungen ganzjährig Dienstag - Samstag 09.30 und 13.30 Uhr April - Oktober auch Sonntag 10.30 Uhr, telefonische Reservierung erforderlich! | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Erlebnistour bis 800 m unter Tage: "Bergbau-Museum zum Anfassen", Großbunker, „Goldraum“ | Themen zur Natur | Entwicklung des Kalibergbaus Kristallgrotte (1981 entdeckt) - Salzkristalle bis zu einem Meter Kantenlänge, | Tipps     | Festes Schuhwerk!, Schutzbekleidung wird zur Verfügung gestellt. Untertage-Temperatur: ganzjährig 21-28°C. Untertage-Konzerte im Konzertsaalbei besonderer Akustik! Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, 4,4 km Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 10,2 km über B62 Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 10,5 über Dorndorf.
- Eisenacher Haus (EH), Fernwanderweg ca. 88 km, führt von der Wartburgstadt über den Thüringer Wald mit dem Rennsteig, durch das Werratal hinauf zur Hohen Rhön zum Ellenbogen, mit 814 m höchste Erhebung der Thüringer Rhön mit dem Eisenacher Haus, heute eine oft ausgebuchte Herberge. Die Wanderhütte wurde früher vom Eisenacher Zweig des Rhönclubs betrieben, daher der Name: Eisenach, Bahnhof - Hohe Sonne - Wilhelmsthal - Etterwinden - Möhra - Tiefenort - Krayenberg - Merkers - Dietlas - Martinroda - Wolferbütt - Mariengart - Mieswarz - Otzbach - Bremen - Lenders - Steinberg - Andenhausen - Ellenbogen, Eisenacher Haus
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=6 - Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 8. Etappe, 23 km: Bad Salzungen - Tiefenort - Merkers - Vacha http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/8-bad-salzungen-vacha.html
→ Dorndorf bei Bad Salzungen, Heimatmuseum | → Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-Museum → Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“ → Vacha, Museum Burg Wendelstein |
Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“Anschrift und Anfrage | Verein Kohlebahnen e.V. Georgenstr. 46 04610 MeuselwitzTel.: (0 34 48) 75 25 50 oder (Westerntage) 75 21 43 Fax: (0 34 48) 75 21 44 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.kohlebahnen.de/museum.php | Öffnungszeiten | nach Absprache | Über das Museum | Vereinseigenes Museum im Kulturbahnhof Meuselwitz der Kohlebahn. Großes Freigelände, viele technische Anlagen, historische Züge, Modellbahn. Kohlebahn (Spur 900 mm) als Museums- und Traditionsbahn, die im Pendelverkehr zwischen Meuselwitz, Kulturbahnhof und Regis-Breitingen (Sachsen) nach Fahrplan (ab April) verkehrt. Sonderfahrten nach Vereinbarung | Themen zur Natur | Mehr als 100jährige Geschichte des Braunkohlenbergbaus in der Region, bergmännische Exponate, bergbautypische Schienenfahrzeuge. Fahrt mit der Kohlebahn durch reizvolle Bergbaufolgelandschaft zwischen Kammerforst und Auenholz | Tipps  | Museumsbesuch mit Kohlebahnfahrt verbinden. Baden: Hainbergsee
- Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Auf den Spuren der Braunkohle - Radtour 7 im Altenburger Land (orange), Rundweg 34 km mit einer Abkürzung über Schnauderhainichen: Lucka - Hagenest - Wildenhain - Schnauder überqueren - Haselbacher See, N-O-S umfahren - an der S-Spitze des See li. durch den Kammerforst - Waltersdorf - Pflichtendorf - Heukendorf, geradeaus - Kiesgrube Wintersdorf - Meuselwitz, (re.) B 180 - nach Überqueren der Schnauder re. ab in Luckaer Straße bzw. Abstecher Seckendorffpark gegenüber - kurz darauf li. ab Am Ententeich - Falkenhain, nach N - kurz auf Straße (li.), nach Kurve re. ab - an der S-Spitze des Prößdorfer Sees li. ab - am See entlang, an Prößdorf vorbei, die N-Spitze des Sees umfahren - s an Hemmendorf vorbei - Lucka.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19296&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=730935,5659656,739380,5665994&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Braunkohle%20(orange)
→ Meuselwitz, Heimatmuseum | → Lucka, Heimatmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune | → Wintersdorf (Meuselwitz), Alfred-Ahner-Haus |
Mühlhausen, FeuerwehrmuseumAnschrift und Anfrage |  - Feuerwehrhof FFW Mühlhausen© Foto: FFW Mühlhausen
Bastmarkt 37 99974 MühlhausenFreiwillige Feuerwehr Mühlhausen e.V. (gegr. 1990) Tel.: (0 36 01) 81 32 72 Fax: (0 36 01) 81 31 33 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.muehlhaeuser-feuerwehr.de/index.php/startseite/geschichte-der-feuerwehr | Öffnungszeiten | prinzipiell ständig, da in Bereitschaft; für Gruppen Anmeldung empfohlen | Über das Museum | In der ehemaligen Fahrzeug- und Werkstatthalle. Am 19.09.1997 anlässlich der 135-Jahrfeier - 1862 als Freiwillige Turnerfeuerwehr (FTFW) gegründet - durch den Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen Hans-Dieter Dörbaum eröffnet. Museum zum Anfassen. Sammlung historischer Feuerlöschgeräte: u.a. originale Pferde-Spritzwagen (um 1830, noch bis 1946 im Dienst!), Drehleiter DL26 (1936, bis 1978 im Einsatz), Löschgruppenfahrzeug LF16 - W50L (1970/80er); Uniformen, Ausrüstung, Fotodokumentation | Themen zur Natur | | Tipps | → Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ | → Niederdorla, Heimatstube → Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte |
Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum Anschrift und Anfrage | Unter dem Berge 8 99326 Stadtilm-NiederwillingenTel.: (0 36 29) 83 05 35 Museum oder: (0 36 29) 83 05 0 Fax: (0 36 29) 83 05 66 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.ilmtal.com/ilmtal-touristisch/sehenswertes/tunnelmuseum-niederwillingen/ | Öffnungszeiten | Führungen nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 2000 in unmittelbarer Nähe der Tunnelanlage Behringen eröffnet, die eine ingenieurtechnische Besonderheit in Deutschland darstellt mit drei im Abstand von nur 25 m nebeneinander verlaufenden parallelen Tunnelröhren, zwei für die A71 und eine für die ICE-Trasse durch den Thüringer Wald. - Begehbares Tunnelmodell (M 1:4) in einem ausgebauten Felsenkeller.
- Vorführ- und Ausstellungsraum mit Modellen der Tunnellanlage und weiterer Bauwerke an der A71 und ICE-Trasse sowie der Landschaftsveränderungen in Vorher-Nachher-Darstellung im Baucontainer. Tunnelbau einst und heute.
| Themen zur Natur | Geologie; Bau der Tunnelröhren bei Behringen, des Rennsteigtunnels und der Bogenbrücke über das Tal der Wilden Gera. Darstellung der Eingriffe in die Natur (Modelle, Luftaufnahmen) und der Ausgleichsmaßnahmen. | Tipps | Behringen, Kräutergarten.
- Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
Bahn: Niederwillingen Hp (Bedarfshalt)
→ Niederwillingen (Stadtilm), Ortsmuseum → Dannheim, Heimatstube | → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle → Stadtilm, Heimatmuseum | → Wipfra, Ortsmuseum |
Nobitz, Flughafen-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Luftbild Flughafen-Museum Nobitz© Fotos: Flugwelt Altenburg-
Nobitz e. V.
 - Eingang Museum
Flugwelt Altenburg Nobitz e. V. Am Flughafen 3 04603 NobitzTel.: (0 34 47) 51 50 33 Fax: (0 34 47) 51 50 34 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.flugwelt-altenburg-nobitz.de/ | Öffnungszeiten | April / Ostern - Oktober Samstag/Sonntag/Feiertag 10-17 Uhr, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | Auf dem Flugplatz am Leinawald bei Altenburg, mit seinem Bestehen seit 1913 einer der ältesten auf der Welt. Es ist gegenwärtig das einzige seiner Art in Thüringen. Anschauliche Geschichte des Flugplatzes und der Luftfahrt (Schautafeln) | Exponate: Flugzeugteile, Ausrüstungen, Uniformen, Dioramen, Modelle unterschiedlicher Maßstäbe und Epochen; im Freigelände elf originale Flugzeuge | Fliegerpersönlichkeiten | Luftaufklärung | Flugzeugbemalung u.a. Sonderausstellungen | Themen zur Natur | | Tipps | Wochenende / Feiertag: Café
NSG Leinawald o von Altenburg mit Elisabeth-Quelle, mit seltenen Arten wie Mopsfledermaus, Thüringer Hauptvorkommen des Springfrosches.
- Pleiße-Radweg Voigtsgrün-Leipzig, ca. 106 km. Anschluß: Flugplatz s umfahren, durch Nobitz zur Peniger Straße am N-Rand von Nobitz.
→ Ehrenhain, Hof Bauch |
Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" Anschrift und Anfrage |  Förderverein "Technisches Denkmal Alte Gerberei" e.V. Löberstraße 2 99885 OhrdrufTel.: 03624 402128 oder 402289 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.alte-gerberei-ohrdruf.de/ | Öffnungszeiten | Mai – Oktober Sonntag 10 - 16 Uhr, letzte Führung 15 Uhr | Über das Museum | Am Mühlgraben gegenüber dem Schloss Ehrenstein, frühere Lohgerber-Gasse | Themen zur Natur | Handwerk der Gerberei | Tipps |
→ Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein, → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ → Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube, → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum |
Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ Anschrift und Anfrage | Tobiashammer Suhler Straße 34 99885 Ohrdruf
Tel./Fax: 03624 402792 oder 402329 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.tobiashammer.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-museum-tobiashammer.html | Öffnungszeiten | Mai - Oktober täglich 9:00 - 17:00 Uhr November – April Mittwoch - Sonntag 9:00 - 16:00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1482 erstmals erwähnt; ursprünglich Eisen- und Sichelhammer, später Kupferhammer. Bis 1974 produzierend. Name nach früherem Besitzer Tobias Albrecht, der den Hammer 1592 kauft 1972 aus Privatbesitz (in verfallenem Zustand) an das damalige Stahlverformungswerk Ohrdruf Umfassende Rekonstruktion; seit 1993 im Besitz der Stadt Ohrdruf, Technik-Museum | Themen zur Natur | Arbeit mit Wasserkraft, großes mittelschlächtiges Wasserrad 50 PS Poch-, Walzwerk, Großdampfmaschine | Tipps | Skulpturen im Park aus den jährlichen Schmiedesymposien (seit 1983).
Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
→ Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein | → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" → Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube | → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum |
Pölzig, BahnhofsmuseumAnschrift und Anfrage |  - Packwagen, Waggonbau Uerdingen,
Baujahr 1901, vor dem Bahnhofsmuseum Pölziger Kleinbahnhof© Foto: museumsfeldbahn.de
Interessengemeinschaft Gera–Meuselwitz–Wuitzer-Eisenbahn (IG GMWE) - Pölziger Bahnhof e.V. Vorsitzender Ingo Giebner Hauptstraße 110 07554 PölzigTel.: (03 66 95) 2 07 67 | Internet | http://www.gmwe-poelzig.de/ http://www.bimmelbahn.de/pkurier/pkallg84.htm http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/In-Poelzig-Erinnerung-an-legendaere-Kleinbahn-1515156470 http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Poelziger-Bahnhof-soll-Museum-werden-787592101 http://m.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Erster-Troedeltag-am-Bahnhof-Poelzig-257610903 | Öffnungszeiten | Zum Tag des Offenen Denkmals Anfang September sowie anderen Veranstaltungen, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | Im gut erhaltenen Klinkerbau mit Güterschuppen des ehemaligen, 1900 erbauten, Bahnhofsgebäudes der Kleinbahn, die ihren Betrieb am 12. November 1901 auf der Strecke Gera-Pforten–Wuitz–Mumsdorf auf 31,2 km aufnehmen konnte. Bis 1969 beförderte sie im Regelbetrieb Personen und Güter - zuerst Kohle aus Meuselwitz für die Großbetriebe nach Gera, später Kies. Nachdem die Gleisanlagen durch ein Unwetter 1969 zerstört worden waren, wurde die Bahn am 3. Mai 1969, ein Jahr bevor dies ohnehin geplant war, stillgelegt. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten am und im Gebäude in Eigenleistung durch die Mitglieder der IG, hielt 2010 ein Museum im ehemaligen Pölziger Bahnhof Einzug, mit dem die IG an die Geschichte der GMWE erinnern möchte. Im Bahnhofsmuseum beleuchten historische Fotografien und Dokumente sowie Signale, Lampen und vieles mehr die Geschichte der legendären Kleinbahn. Im Außengelände ist auch ein als Dauerleihgabe erhaltener Waggon aus dem Jahr 1901 zu sehen. Die Schienen liegen schon lange nicht mehr, Teile der alten Trasse können heute als Wanderwege genutzt werden. (Quelle: OTZ) | Themen zur Natur | | Tipps | Oldtimertreffen am Pölziger Bahnhof | 2017 fand der erste (Modell-)Bahn-Trödelbasar statt.
- Wanderung entlang der alten Kleinbahntrasse
→ Großenstein, Museum „Schusterhaus“ |
Pößneck, Museum in der RosenbrauereiAnschrift und Anfrage | Rosenbrauerei Pößneck GmbH Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 41 07381 PößneckTel.: (0 36 47) - 4 10 90 Fax: (0 36 47) - 4 10 93 51 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.rosenbrauerei.de/cms/index.php?id=museum | Öffnungszeiten | Führungen in Gruppen ab 5 Personen nach Anmeldung jeweils zu den üblichen Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag 8-16 Uhr; Freitag 8-12 Uhr | Über das Museum | Mit viel Liebe zum Detail eingerichtetes Museum in dem Familienbetrieb. | Themen zur Natur | Alte Techniken der Bierherstellung | Tipps   | Brauereifeste.
- Naturlehrpfad "Riffe-Vulkane-Falten", Rundweg 5 km, zur Geologie der Orlasenke rund um Burg Ranis. Deckgebirge aus Kalk, Dolomit und Gips über und neben älterem Grundgebirge (ca. 330 Mio. Jahre alt) beherrbergen heute eine vielfältige Flora und Fauna. Neben Aufschluss eines alten Steibruchs sind ehemaligen Riffe und Felsen der alten Küste des Zechsteinmeeres zu sehen!
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km sowie 9. Etappe: Pößneck - Breitenhain 26 km - Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923
Bahn: Pößneck ob Bf | Pößneck unt Bf
→ Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Franz-Huth-Museum → Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum → Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum | → Ranis, Museum Burg Ranis |
Ronneburg, Bergbaumuseum, Schaubergwerk und Schacht 407Anschrift und Anfrage |  Schaubergwerk Bergbauverein Ronneburg e.V. Vorsitzender Ekkehard Riedl Rosa-Luxemburg-Str. 1 07580 RonneburgTel.: 03 66 02 6 56 56
| Internet | http://www.bergbauverein-ronneburg.de/ http://ronneburg.de/ronneburg/tourismus/sehenswuerdigkeiten/denkmale/ | Öffnungszeiten | Schaubergwerk: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass: 17.00 Uhr Schacht 407: Besuch nur nach Voranmeldung im Schaubergwerk, s.o. | Über das Museum | Schaubergwerk / Bergbaumuseum befindet sich direkt neben dem Industriedenkmal Bogenbinderhalle, dem Informationszentrum der Stadt Ronneburg; der Schacht 407 ist ca. 2 km vom Schaubergwerk entfernt | Themen zur Natur | Uranbergbau | Tipps  | Freibad Ronneburg, Zeitzer Str. 15
- Rund um die Burg Posterstein - Radtour 1 im Altenburger Land (hellgrün), Rundweg 38 km mit einer Abkürzung zwischen Posterstein und Heukewalde: Posterstein, Burg - Am Hopfgarten - Gartenanlage Abendfrieden - entlang der Mannichswalder Sprotte - Vollmershain - Wettelswalde - Thonhausen - Mannichswalde - Blankenhain, (li.) Am Koberbach - vor Schlossteich re. - Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Windmühle - Hohe Straße überqueren - Nischwitz - Jonaswalde li. - Heukewalde, optional Abkürzung Posterstein re. - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Mennsdorf - Paitzdorf - Ronneburg, Park re., Abstecher Museen li. - Altenburger Straße (B7) - Raitzenhain, Teich, von B7 li. ab - A4 überqueren - Beerwalde re. - B7- und A4 überqueren - Posterstein.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19290&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=729029,5632356,734079,5639674&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Burg%20Posterstein%20(hellgr%C3%BCn) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=54 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Ronneburg Bf
→ Ronneburg, Stadt- und Schulmuseum |
Ruhla, UhrenmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Wikipedia
Bahnhofstraße 27 99842 RuhlaTel.: 03 69 29 / 70 0 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ruhla.de/scripts/angebote/785/49696?layout=4&from=freizeit http://www.uhrentradition-ruhla.de/home.html http://s627482256.online.de/de/uhrenmuseum http://www.urlaubsland-thueringen.de/museen/uhrenmuseum-ruhla/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhlaer_Uhrenmuseum | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 10 - 16.30 Uhr Freitag 10 - 15 Uhr, Samstag 10 - 14 Uhr. | Über das Museum | Am 12.09.2002 durch die heute aktive Firma Gardé eröffnet. Drei Ausstellungsräume in einem sechsgeschossigen Klinkerbau (KD) von 1932, einer traditionsreichen Fertigungsstätte. Einblick in ein bedeutendes Kapitel Thüringer Manufaktur- und Industriegeschichte zur Entwicklung und Fertigung von Taschen- und Armbanduhren von den Anfänger der Gebrüder Thiel mit Attrappen von Taschenuhren für Kinder (!) im 19. Jahrhundert bis heute. Funktionsfähige Fertigungsmaschinen, die auch im Werk entwickelt wurden. | Themen zur Natur | | Tipps     | Ehemaliges Turmuhrwerk (TD) der Concordia-Kirche Ruhla, erbaut 1861 durch den Weimarer Großherzoglichen Hofuhrenmacher Joh. Jacob Auch (1789-1885), zwischen 2013 und 2018 restauriert, instandgesetzt, die alte Mechanik durch Funksteuerung ergänzt, mit neuem Ziffernblatt und dezent klingenden Schiffsglocken versehen, aufgestellt mit Pendel in einem Glaskubus in Ruhla vor dem Kulturhaus und am 27. Februar 2018 wieder eingeweiht. Als Besonderheit verfügen die besonders ganggenauen Auch-Turmuhren über eine damalige Neuerung, sie lösen Viertelstunden- und Stundenschlag mit Schneckenrad und Schnecke aus. Es soll noch mindestens acht Turmuhren von Auch geben, u.a. ein funktionstüchtiges Uhrwerk von 1853 im Erfurter Dom. Freibad Thal, Am Sportplatz 10, unterhalb vom Scharfenberg, 3 km Freibad Waldbad Ruhla, Altensteiner Str., am s Ortsrand, 3,2 km.
Am Jahresende kann mit dem Erwerb eines Kalenders des Fördervereins die Museumsarbeit unterstützt werden.
- Uhrenwege, 6-12 km, mit Infotafeln zur Geschichte der regionalen Uhrenherstellung, verlaufen auf den Wegen, die die Arbeiter aus Etterwinden (6 km), Waldfisch (7,5 km) und Gumpelstadt (12 km) ab der zweiten Hälfte des 19. Jhs. zu Fuß zu den Uhrmacherbetrieben in Ruhla täglich zurücklegen mussten Das Uhrenmuseum in Ruhla und Informationstafeln am Rande der Wege berichten über die Geschichte der Uhrenherstellung in der Region. : Ruhla, Uhrenmuseum - Gemeinde Moorgrund: Etterwinden | Waldfisch | Gumpelstadt, jeweils auf verschiedenen Wegen. Wegmarke Uhr
https://www.moorgrund.de/scripts/angebote/3695/222123?layout=2&sub_aktiv=sub_aktiv7&main_aktiv=main_aktiv5&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F3695%3Fsub_aktiv%3Dsub_aktiv7%26main_aktiv%3Dmain_aktiv5
- Messerweg, 11 km, mit Infotafeln zu dem für die Region wichtigen Erwerbszweig in Vergangenheit (Ruhla) und Gegenwart (Steinbach), verbindet die Orte der Messerherstellung Ruhla und Steinbach: Ruhla, Tabakpfeifenmuseum | Touristinformation - Storchswiese - Rennsteig-Überquerung bei Schillerbuche - Schleifkothengrund - Steinbach, Heimatmuseum. Beschilderung mit der Aufschrift "Messerweg" | Wegschilder mit Messer
http://www.ruhla.de/scripts/angebote/812/114364?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F812%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus&aktivid=
- Tabakpfeifenweg, 12,6 km, historischer Pfeifenweg mit Infotafeln zur Geschichte der regionalen Tabakpfeifenherstellung: Ruhla, Tabakpfeifenmuseum - FND Kleines Schlauchental - auf dem Rennsteig vom Aussichtspunkt Triniusrast (642,1 m) bis Große Meilerstätte (670,4 m) - Schweina. Wegschilder mit Tabakpfeife
http://www.ruhla.de/scripts/angebote/812/90982?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F812%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus&aktivid=
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach, Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: https://www.pummpaelz.de/wegbeschreibung-pummpaelzweg.html https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
- Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 2. Etappe, 19,6 km: Hohen Sonne - Grenzwiese https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-hohen-sonne-bis-zur-grenzwiese/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
20. Etappe: Winterstein - Ruhla-Thal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Ruhla, Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte | → Ruhla, Freizeitpark "mini-a-thür" → Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Thal (Ruhla), Heimatstube → Seebach bei Eisenach, Heimatstuben |
Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk MellestollenAnschrift und Anfrage |  - Waldhotel, ehemals Zechengebäude© Fotos: Hotel
 - Mundloch Hopfgartenstollen 1956
Waldhotel-Restaurant Mellestollen Familie Pröschold Wittmanssgereuther-Straße 07318 Saalfeld, SaaleTel.: (0 36 71) 82 00 Fax: (0 36 71) 82 02 22 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.mellestollen.de/stollen.php http://kahla.de/cs/TRP096_Das_Besucherbergwerk_Mellestollen_im_Wittmansgereuther_Tal_bei_Saalfeld.php | Öffnungszeiten | Führungen können an der Hotelrezeption angemeldet werden. | Über das Museum | Privates Besucherbergwerk, betreut vom Waldhotel-Betreiber. Der Mellestollen unter dem Ort Wittmannsgereuth wurde erst etwa 1920 angelegt. Die Erzgrube war bis 1969 in Betrieb. Das Mundloch und der vordere Bereich des Hopfgartenstollens von 1956 wurden für Besucher zugänglich gemacht, die sich vom Farbenspiel des Erzes an den Wänden und des kleinen Sees faszinieren lassen. Bis 2014 waren ca. 300 m sicher begehbar, an der Erweiterung der Begehbarkeit wird gearbeitet. Eine kleine Ausstellung im früheren Lokschuppen der Zeche beleuchtet anhand von Karten, Gesteinsmaterial sowie Funden aus dem Zechsteinmeer die in verschiedenen Erdzeitaltern entstandenen Erdschichten und Erdbewegungen um Saalfeld. | Themen zur Natur | Geologie, Bergbaugeschichte | Tipps     | Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 6,2 km
 - WaldErlebnisPfad an den Saalfelder Feengrotten, Rundweg 2,5 km durch den Saalfelder Stadtwald. Der kindergerechte Naturlehrpad vermittelt an 16 anschaulich gestalteten Mitmach-/Info-Stationen Wissen über das Ökosystem Wald und zur heimischen Fauna und Flora: Saalfeld, Feengrotten, oberhalb Feenwäldchen/Feenpforte - Hecke - Wiese - Panoramablick auf Saalfeld/Saaletal - Ameisen - Holzschädlinge - Harz - Baumalter - Revolutionsweg - Baumhöhe schätzen - Schutzhütte Grünes Klassenzimmer (Pilze) - Waldbach (Bachspiel), Spitzkehre - Waldinsekten - Jagd (Fußtastpfad), Tierweitsprunganlage - Geräusch erkennen - Wurzelwerk - Quellenhaus/Parkplatz. Wegmaskottchen: Eichelmännchen.
https://www.feengrotten.de/themenwelten/undvielmehr/walderlebnispfad/ Übersichtsplan: https://www.feengrotten.de/pic/163A670A0BC.jpg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Walderlebnispfad/ - Bienen- und Naturlehrpfad Saalfeld-Reschwitz, Rundweg 13,7 km, über einen längeren Abschnitt durch das Gißratal, mit Bienenhäusern und Infotafeln zur Honigbiene, Bienenhaltung sowie Flora und Fauna am Wegesrand, gemeinsame Teilstrecke mit Saaleradweg (Weischwitz-Reschwitz): Reschwitz, Dorfplatz - nach SW, Richtung Schwarzer Berg - Kammweg zwischen Gißra- und Rotenbachtal - Abstieg ins wildromantische Gißratal, zunächst auf Pfad, später breiten Forstweg - kleines und großes Bienenhaus - Wildbienenstand - Weiher, Rastplatz - Anstieg nach Lositz - Höhenweg, Aussichtspunkte - Knobelsdorf, Dorfplatz - Abstecher Holzberg mit Ausblick - etwa 100 m vor Weischwitz von der Ortsstraße im spitzen Winkel nach links ab auf den Saaleradweg bis Reschwitz - Ambrosius-Brunnen, Rastplatz - Mühlfelsen, Blick in die Saaleauen - Reschwitz.
Wegbeschreibung: http://www.bienenlehrpfad.info/www/bienenlehrpfad/DE/lehrpfad/wegbeschreibung/ https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Bienen-und-Naturlehrpfad - Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
3. Etappe: Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten - Bad Blankenburg, Untere Marktstraße Anschluß: Über Wittmannsgereuther Tal http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Zufahrtsstraße am Siechenbach bis Gabelung (re.) - Am Spitzberg (geradeaus) - Wachserzweg - (re.) Am Brendelsgarten - (li.) Zum Eckardtsanger - Weststraße/Rainweg → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
7. Etappe: Leutenberg - Saalfeld 28 km sowie 8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km
→ Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum → Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im Franziskanerkloster → Obernitz (Saalfeld, Saale), Heimatstube |
Saalfeld, Saale, Industriedenkmal Schraubenfabrik GrabaAnschrift und Anfrage |  - Industriedenkmal Schraubenfabrik Graba© Foto: Sibylle Göbel /TA
Grabaer Straße 1 Graba 07318 SaalfeldTel.: (0 36 71) 52 67 68 Fax: (0 36 71) 52 67 69 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.saalfeld.de/Wirtschaft/standortsaalfeld/industriedenkmal/ | Öffnungszeiten | Kartenvorverkauf nur in der Tourist-Information Saalfeld, Markt 6, Tel.: (0 36 71) 52 21 81. Führung durch fachkundiges Personal https://www.saalfeld-tourismus.de/shop/angebote/Fuehrung-durch-die-Saalfelder-Schraubenfabrik | Über das Museum | Unweit der Gertrudiskirche Graba, an der Ziegeleigasse. Gilt als das einzige bundesweit erhaltene Industriedenkmal dieser Art. 1910 von Ernst Zehner gegr., Betrieb bis 1990, danach unverändert erhalten. Ab 1994 Restauration und Erhalt der Fabrik durch den Verein „Industriearchäologie Thüringen e. V.” Zwei Maschinensäle, Antriebsraum sowie Kontor; 45 Werkzeugmaschinen. Antriebstechnik über Transmission an Arbeitsmaschinen wie Drehautomaten, Schleif- und Bohrmaschinen | Büro. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 2,8 km. Wanderwege siehe unter Links.
Bahn: Saalfeld Bf
→ Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen → Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum → Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im Franziskanerkloster |
Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum GrottoneumAnschrift und Anfrage | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH Feengrottenweg 2 07318 SaalfeldTel.: 0 36 71 55 04 0 Fax: 0 36 71 55 04 40 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Kunden- und Buchungsanfragen:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.feengrotten.de/ http://www.thueringen.info/saalfelder-feengrotten.html http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1473 | Öffnungszeiten | April – Oktober täglich 09.30 - 17.00 Uhr * November - März (außer Januar) täglich 10.30 - 15.30 Uhr * Januar Samstag/Sonntag 10.30 - 15.30 Uhr * * Beginn der letzten Führung. Auch an allen Feiertagen geöffnet! | Über das Museum | - Schaubergwerk, Eintrag als eine der „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ im Guinness- Buch der Rekorde
Ehemaliges Bergwerk 1910 wiederentdeckt Länge des Besucherweges: 550 m Relative Luftfeuchtigkeit unter Tage: 98 % Temperatur unter Tage: 10 °C.
- Grottoneum, Mitmachmuseum zur Geschichte der Feengrotten, Zusammensetzung von Mineralien, Bildung von Tropfsteinen u.a.m.
| Themen zur Natur | Faszinierende, märchenhafte Tropfsteinwelt Märchendom | Tipps      | Festes Schuhwerk! Heilstollen Vielseitige Führungen, Erlebniswelt auch übertage - Feenweltchen Saalfelder Feenfest. Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 2,3 km
 - WaldErlebnisPfad an den Saalfelder Feengrotten, Rundweg 2,5 km durch den Saalfelder Stadtwald. Der kindergerechte Naturlehrpad vermittelt an 16 anschaulich gestalteten Mitmach-/Info-Stationen Wissen über das Ökosystem Wald und zur heimischen Fauna und Flora: Saalfeld, Feengrotten, oberhalb Feenwäldchen/Feenpforte - Hecke - Wiese - Panoramablick auf Saalfeld/Saaletal - Ameisen - Holzschädlinge - Harz - Baumalter - Revolutionsweg - Baumhöhe schätzen - Schutzhütte Grünes Klassenzimmer (Pilze) - Waldbach (Bachspiel), Spitzkehre - Waldinsekten - Jagd (Fußtastpfad), Tierweitsprunganlage - Geräusch erkennen - Wurzelwerk - Quellenhaus/Parkplatz. Wegmaskottchen: Eichelmännchen.
https://www.feengrotten.de/themenwelten/undvielmehr/walderlebnispfad/ Übersichtsplan: https://www.feengrotten.de/pic/163A670A0BC.jpg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Walderlebnispfad/ - Bienen- und Naturlehrpfad Saalfeld-Reschwitz, Rundweg 13,7 km, über einen längeren Abschnitt durch das Gißratal, mit Bienenhäusern und Infotafeln zur Honigbiene, Bienenhaltung sowie Flora und Fauna am Wegesrand, gemeinsame Teilstrecke mit Saaleradweg (Weischwitz-Reschwitz): Reschwitz, Dorfplatz - nach SW, Richtung Schwarzer Berg - Kammweg zwischen Gißra- und Rotenbachtal - Abstieg ins wildromantische Gißratal, zunächst auf Pfad, später breiten Forstweg - kleines und großes Bienenhaus - Wildbienenstand - Weiher, Rastplatz - Anstieg nach Lositz - Höhenweg, Aussichtspunkte - Knobelsdorf, Dorfplatz - Abstecher Holzberg mit Ausblick - etwa 100 m vor Weischwitz von der Ortsstraße im spitzen Winkel nach links ab auf den Saaleradweg bis Reschwitz - Ambrosius-Brunnen, Rastplatz - Mühlfelsen, Blick in die Saaleauen - Reschwitz.
Wegbeschreibung: http://www.bienenlehrpfad.info/www/bienenlehrpfad/DE/lehrpfad/wegbeschreibung/ https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Bienen-und-Naturlehrpfad - Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
2. Etappe: Saalfeld-Gorndorf - Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten sowie 3. Etappe: Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten - Bad Blankenburg, Untere Marktstraße http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser,
→ Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Olitätenrundwanderweg → http://www.olitaetenwege.de/o_5_weg.html
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/ sowie 5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ Einstieg: 2,5 km östl.
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
7. Etappe: Leutenberg - Saalfeld 28 km 8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km
Bahn: Saalfeld Bf
→ Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen → Saalfeld, Saale, Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster → Obernitz (Saalfeld, Saale), Heimatstube |
Sachsenbrunn, MurmelmuseumAnschrift und Anfrage |  - Murmelmuseum Sachsenbrunn© Foto: Museum
Hauptstr. 157 98678 SachsenbrunnTel.: 0171 / 7931263 oder: 03686-61 52 62 (bitte abends) | Internet | http://www.bleistiftzeichnung.de/ | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung (auf Samstag orientieren). Am Tag des offenen Denkmals (September). | Über das Museum | Europas einzigstes Stein- und Tonkugelmuseum. Privatmuseum. Lage: Von Eisfeld kommend, linker Hand, am Ortseingang von Sachsenbrunn stehen die Reste der ehemaligen Märbelmühle. Um 1847 begann hier die Märbelherstellung | Themen zur Natur | | Tipps | Tanzlinde (OT Sachsendorf), eine der ältesten, an der Kirmestänze stattfinden, vermutlich nach 30jährigem Krieg gepflanzt. Burgberg (b. OT Sachsendorf, Richtung Hinterrod). Wallanlagen vermutlich Fliehburg des 9./10. Jhs. Eibenhain am »Schwarzen Brunnen». »Fleischbaum« (alte Esche auf Stelzener Berg). Bleßbergturm. |
Salzungen, Bad, Museum am GradierwerkAnschrift und Anfrage |  - © Verlag Linus Wittich
Salz- und Saline-Museum An den Gradierhäusern 4 36433 Bad SalzungenTel.: (0 36 95) 69 34 71 Fax: (0 36 95) 69 34 72 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://museum-badsalzungen.de/ Website wird neu gestaltet (2020) http://www.badsalzungen.de/de/museum-am-gradierwerk.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-am-gradierwerk-bad-salzungen.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 11 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-061327| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 11 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum am Gradierwerk Bad Salzungen | Öffnungszeiten | Montag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Eröffnet 12. Mai 2013. In Alte Inhalation (Denkmal). - EG: Info-Service, Raum für Sonderausstellungen.
- OG: Dauerausstellung, Einblicke in die Salinegeschichte: „Salz, Saline, Kuren im Wandel der Zeit“.
- Maschinenhaus; Blick ins Innere des benachbarten Bohrturms, wo 27%ige Sole gefördert wird mit kleiner Ausstellung über die Anfänge des Kalibergbaus
Angeschlossen: Museum im "Türmchen" (Buchdruckkunst) Museumspädagogische Angebote und Führungen auf Anfrage | Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Mineral Salz | Museumsgarten | Tipps       | Demnächst: Sonderausstellung Juli - November 2020: 110 Jahre Kaltwalzwerk. Museumsgarten, kleines Siedehaus: Schausieden April-Oktober, 1.Donnerstag im Monat 14 Uhr.
Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 1,6 km Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 5,4 km, über Kloster Allendorf, Witzelroda Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, 6,4 km.
- Stadtweg, Rundweg 8 km, durch die städtischen Waldungen nördlich von Bad Salzungen: Gradierwerk - Wanderparkplatz (alternativer Start-/Endpunkt), 200 m nördlich der Werrabrücke am südlichen Waldrand - Brandkopf (363 m) am nördlichen Waldrand und zurück
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=79
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach,Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen sowie 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel → Salzungen | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 7. Etappe, 28 km: Breitungen - Bad Liebenstein - Bad Salzungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/7-breitungen-bad-salzungen.html sowie 8. Etappe, 23 km: Bad Salzungen - Tiefenort - Merkers - Vacha http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/8-bad-salzungen-vacha.html Hochrhöner, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, 173 km, führt über die höchsten Erhebungen der Rhön im Dreiländereck Bayern (Kreuzberg), Hessen (Wasserkuppe) und Thüringen (Ellenbogen); der Nord-Süd-Hauptweg Bad Salzungen - Bad Kissingen (Unterfranken, Bayern) teilt sich zwischen Andenhausen (Kaltennordheim) und Rotes Moor (Hessen) in eine westliche Route Kuppenrhön und eine östliche Route Lange Rhön auf. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Hochrhoener.html
- Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Werra-Suhltal-Radweg, 35 km, Nebenroute zum Werratal-Radweg durch das Tal des Flüsschens Suhl: Bad Salzungen - Berka/Werra - Gerstungen
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/werra-suhltal-radweg-158430.html
Bahn: Bad Salzungen Bf
→ Salzungen, Bad, Stadtmuseum "Türmchen" | → Immelborn, Heimatstube |
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau WestfeldAnschrift und Anfrage |  - Tagebau Westfeld Schmiedefeld© Foto: geophysik.uni-jena.de
Beim Minigolf Schmiedefeld (w Ortsrand) 98739 Saalfeld, Saale - SchmiedefeldTourismusbüro Saalfelder Straße 35 98739 Saalfeld, Saale - Schmiedefeld Tel.: (03 67 01) 2 06 90 Fax: (03 67 01) 2 06 91 | Internet | https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/bergbaumuseum-im-tagebau-westfeld-103779.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Seit November 1999 im ehemaligen Tagebau Westfeld der Eisenerzgrube Schmiedefeld, der wegen seiner einmaligen Stratigraphie und historischen Bedeutung unter Geotopschutz und im Jahr 2000 wegen seiner einmaligen Flora als LSG ausgewiesen wurde. Bilddokumentationen auf Infotafeln zum Eisenerzbergbau in und um Schmiedefeld ab dem 12. Jh. bis Ende 1972. Bergbau-Lehrpfad | Bergmannsgedenkstätte. | Themen zur Natur | Geologie, Bergbau, Flora und Fauna im LSG sowie GLB Tagebaurestloch Eisenerzgrube Westfeld | Tipps |
→ Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus | → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg → Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube |
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen Anschrift und Anfrage | Schaubergwerk Morassina Schwefelloch 1 98739 Saalfeld, Saale - SchmiedefeldTel.: 036701/61577 Fax: 036701/20735 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.morassina.de/ | Öffnungszeiten | April - Oktober 10.00 - 16.00 Uhr November – März 11.00 - 15.00 Uhr | Über das Museum | Schmiedefeld bei Neuhaus am Rennweg, ca. 20 km (über die B 281) sw von Saalfeld, Saale. Das alte Bergwerk, auch „Schwefelloch“ genannt, liegt im Wald zwischen Schmiedefeld und Gerbersdorf 1683 beginnt der Gründer Johann Georg Wild mit dem Abbau von Alaunschiefer 1717 erwirbt der Kaufmann Johann Leonhard Morassi die Anlage und führt sie unter dem von seinem Namen abgeleiteten „Morassin“ weiter, auf den sich auch die heutige Bezeichnung gründet. Unter dem dritten Besitzer ab 1750, dem Kauf- und Handelshaus Frege, erlebte der Betrieb seinen größten Aufschwung. Für die erzeugten Produkte Alaun (Gerben von Leder, Bleichen und Färben von Wolle oder Textilien) und Vitriol (Schädlingsbekämpfung, besonders im Weinanbau) bestand große Nachfrage. Nach dem Einsturz von Hohlräumen und dem Stocken der Förderung, kommt der große Naturforscher Alexander von Humboldt nach Schmiedefeld und sorgt mit seinen Vorschlägen für neue Abbautechnologien auch für verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute Mit konkurrenzlos günstigeren chemischen Herstellung von Alaun und Vitriolprodukte war das Ende des Bergbaus im Schwefelloch in den 1860er Jahren bestimmt Etwa 100 Jahre später - 1951 öffneten Wismut-Kumpel die verfallenen Gänge, waren vom Anblick so beeindruckt, dass die Idee eines Schaubergwerk entstand, mit deren gestalterischer Umsetzung jedoch erst zur Wendezeit 1989 begonnen werden konnte. 1991 war die ein Kilometer lange „Tiefe Sohle“ zugänglich. 1993 Eröffnung des Schaubergwerkes 1995 Eröffnung des Bergbaumuseums, und -lehrpfads 1996 Eröffnung des Untertagesanatorium "Sankt Barbara" | Themen zur Natur | Die Morassina ist ein einzigartig erhaltenes Naturdenkmal mit einer unbeschreiblichen Vielfalt an Farben und Formen der Tropfsteine und Sinterbildungen. Das brachte ihr 1996 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. | Tipps |
→ Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus | → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg → Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube |
Seelingstädt, Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“Anschrift und Anfrage |  - Eingang im Schnee© Foto: VG „Ländereck“ 2011
 - Bergbaumuseum
„Wulfs Steigerstube“ Seelingstädt© Foto: Landkreis Greiz
Verein zur Förderung des Andenkens der bergmännischen Traditionen e.V. Kerstin Rathsmann, Vorsitzende Lindenstraße 77 07580 SeelingstädtTel.: (03 66 08) 9 80 55 Frau A.Wulf Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ v. 19.09.07, Seite 7: http://www.laendereck.de/pdf/Mitteilungsblatt/2007/M0709.pdf Freizeit- & Erlebnisbroschüre Landkreis Greiz, Seite 35: https://www.landkreis-greiz.de/fileadmin/Publikationen_zum_Download_pdf/Freizeitbroschuere_web.pdf https://schmoelln.otz.de/web/schmoelln/startseite/detail/-/specific/Erster-Rundgang-im-Bergbaumuseum-in-Seelingstaedt-766792201 | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 10 - 16 Uhr sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Kleines privates Bergbaumuseum zur Förderung des Andenkens der bergmännischen Tradition im Haus von Gründer und Namensgeber Dieter Wulf († 2010) mit nachgebauter Steigerstube und Förderstrecke. Traditions- und Begegnungsstätte. Die „Steigerstube“ ist ein im Keller des Privathauses ausgebauter Stollen mit deutschem Türstock, 9,5 m lang, Sohlenmaß 3 m, Firsthöhe 2,3 m, der bergmännisch ausgestattet ist: - Fotogalerie zeigt Fördergerüste der ehemaligen Ronneburger Schachtanlagen, Technik und bergmännisches Arbeiten.
- Bergbauutensilien wie Grubenhelm, Geleucht, Steigerhammer sowie Erinnerungsstücke einiger Bergleute
- Zwei Vitrinen mit Mineralien und Holzschnitzereien
Die Bänke und Tische aus Naturholz bieten bis zu 22 Besuchern Platz. Vorraum: Seilfahrtsmarkentafeln zeigen das Kontrollsystem bei der Seilfahrt im BB Schmirchau, die durch die funktionstüchtige Signalanlage nacherlebbar wird. Nebenraum: Ausstellungskabinett für Zeitzeugnisse der ehemaligen Wismutkumpel. Museumshof mit Originaltechnik, untertägige Erz- und Bergübergabestelle aus naheliegenden Bergbaubetrieben. Nur ein kleiner Teil des umfangreichen Sammlungsbestandes von einigen tausend Erinnerungsstücken von der ehemaligen SDAG Wismut, wie Normen, Risse, Planungsunterlagen oder Auszeichnungen, kann in den verfügbaren Ausstellungsräumen gezeigt werden. Enge Zusammenarbeit von Museum und Seelingstädter Regelschule sowie Schullandheim. | Themen zur Natur | Bergbau, Mineralien | Tipps | Bergbaulehrpfad für Kinder Seelingstädt, "Bergbau Entdeckertour" an kombiniertem kindgemäßen Fuß- und Radweg mit 5 Infotafeln (2015) zu Bergbau, Wismut und Sanierung: Schullandheim, Starttafel - Station 1: „Alles kommt vom Bergwerk her“ - Station 2: „Bergbau und Rohstoffe“ - Station 3: „Wismut Bergbau“ - Station 4: „Wismut Sanierung“ - Wulfs Steigerstube. Wegmaskottchen: Maulwurf (gekleidet wie ein Wismut-Bergmann). Webbeschreibung (entspricht Starttafel): http://www.schullandheim-thueringen.de/cms/files/entdeckertour_start.pdf
→ Berga, Elster, Heimatmuseum „Spittel“ | → Braunichswalde, Heimatstube → Blankenhain (Sachsen), Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain |
Seidingstadt, BahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Initiative Rodachtal e.V.
Dorfstraße 98646 Seidingstadt Gemeinde Straufhain Tel.: 03 68 75 / 65 79 - 0 Fax: 03 68 75 / 65 79 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gemeinde-straufhain.de/ | Öffnungszeiten | Auf Anfrage. Am Tag des offenen Denkmals (September). | Über das Museum | Museum zur Geschichte einer Thüringer Schmalspurbahn, im ehem. Empfangsgebäude der Bahnstation an km 18,2. Die "Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn", kurz das "Bimmelbähnle" (Spurweite 1000 mm, Streckenlänge 29,667 km) beförderte von 1888 bis 1946 Personen und Güter durch Ortschaften und Täler in der südthüringer Grenzregion zu Unterfranken. Am 1. Juli 1888 um 5.00 Uhr fuhr der erste fahrplanmäßige Personenzug auf der Teilstrecke bis Heldburg (24,6 km) und von dort am 1.12.1888 erstmals bis zur Endstation Lindenau / Friedrichshall. Mit der Strecke wurde das Heldburger Unterland an die Werrabahn angebunden. | Themen zur Natur | | Tipps | → Gompertshausen, Heimatstube | → Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg → Streufdorf, Heimatstube | → Streufdorf, Zweiländermuseum Rodachtal |
Serba, EisenbahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - Heiko Müller auf seinem Eisenbahn-Hof in Serba© Foto: Dieter Urban / OTZ
Heiko Müller Dorfstrasse 38 07616 SerbaTel.: (03 66 91) 5 29 20 oder 8 39 19 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.eisenbahnmuseum-serba.de/ http://stadtroda.otz.de/web/stadtroda/startseite/detail/-/specific/In-Serba-Erinnerungen-an-den-Esel-2044231707 | Öffnungszeiten | Tag der offenen Tür oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Kleinstes privates Eisenbahn-Museum in Deutschland auf dem Hof des Grundstückes von Heiko Müller in Serba. Eisenbahngeschichte der unmittelbaren Region, insbesondere der lange stillgelegten Eisenbahnstrecke von Porstendorf nach Crossen, im Volksmund „Esel“ genannt. Exponate: kleine Lokomotive, Signal-Anlagen und viele andere eisenbahn-technischen Utensilien; funktionstüchtige Schranke im Außenbereich. | Themen zur Natur | | Tipps | - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluss: s oder so von Serba.
8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Bürgel, Keramikmuseum | → Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“ → Thalbürgel (Bürgel), Museum Zinsspeicher → Klosterlausnitz, Bad, Heimatmuseum "Altes Sudhaus" |
Singen (Stadtilm), Museumsbrauerei Anschrift und Anfrage | Museumsbrauerei Schmitt Inhaber Uwe Obstfelder Brauereiweg 1 99326 Stadtilm-SingenTel.: 03629/802556 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.brauerei-schmitt.de/ | Öffnungszeiten | Führung nach vorheriger Terminabsprache | Über das Museum | Kleinste Brauerei in Thüringen, in traditioneller, technisch über 100 Jahre unveränderter Arbeitsweise produzierend. Brauhaus 1875 errichtet, 1885 von Braumeister Richard Schmitt erworben und erweitert. In der über 115 Jahre alten Brauerei steht die vermutlich kleinste noch in Betrieb befindliche Dampfmaschine Deutschlands (12 PS, um 1900). Seit 1976 steht die Brauerei Schmitt unter Denkmalschutz (TD). | Themen zur Natur | Bierherstellung in alter handwerklichen Weise. Eiskeller, die in den Sandsteinfels hineingetrieben wurden; zwei Teiche, die bis in die 60er Jahre der Eisgewinnung dienten | Tipps | Dörnfeld, hist. Solebohrtürme a.d. Ilm.
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
15. Etappe: Paulinzella - Martinroda https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Singen (Thür) Hp (Bedarfshalt)
→ Gräfinau-Angstedt, Heimatstube | → Paulinzella (Königsee-Rottenbach), Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte → Stadtilm, Heimatmuseum |
Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-HausAnschrift und Anfrage |  Weißenseer Straße 15 99610 SömmerdaTel.: (03634) 6929855 Fax: (03634) 6929854 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.dreysehaus.de/museum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/historisch-technisches-museum-im-dreyse-haus.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 128 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-797511| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 136 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus http://www.museum-digital.de | Öffnungszeiten | Dienstag/Donnerstag 9 - 18 Uhr, Freitag 9 - 16 Uhr Sonntag 14 - 17 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen, denkmalgeschützten Wohnhaus des Joh. Nicolaus Dreyse (1787-1867), genialen Erfinders des Zündnadelgewehrs; mit der Stadt- und Kreisbibliothek unter einem Dach. 2005 im Rahmen der “Sömmerdaer Museumslandschaft” eröffnet. | Themen zur Natur | Im 19. Jh. einsetzende Industrialisierung der Ackerbürgerstadt. Stadtansicht (Gemälde) aus dieser Zeit. Rosengarten, seit 2005 Abschluß des Innenhofes; Regenwasserzisterne speist über ein unterirdisches Bewässerungssystem die Pflanzungen. | Tipps  | Stadtpark an der Unstrut (Bismarckeiche, Spitzahorn, Linde); Dreyse-Mühle. Freibad Sömmerda, Rohrhammerweg, am w Stadtrand zwischen den Unstrutarmen und am Unstrut-Radweg, Generalsanierung der Anlage geplant, 650 m über Adolf-Barth-Straße und Rohrhammerweg.
- Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt.
http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566 - Unstrut-Radwanderweg, 3. Etappe: Bad Langensalza - Sömmerda 40 km
http://www.unstrutradweg.de/etappe-3.php sowie 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php
Bahn: Sömmerda Bf → Kölleda, Heimatmuseum | → Leubingen, Heimatstube → Schloßvippach, Heimatstube | → Straußfurt, Traditionsbauernhof |
Sondershausen, ErlebnisbergwerkAnschrift und Anfrage | Erlebnisbergwerk-Betreibergesellschaft mbH Schachtstraße 20 99706 Sondershausen Tel.: 03632/ 655 280 Fax: 03632/ 655285 Ansprechpartner: Birgit Jung , E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.erlebnisbergwerk.com/ | Öffnungszeiten | Touristische Grubenfahrten (nur nach Voranmeldung!): Dienstag - Freitag 11.00 und 14.00 Uhr Samstag 10.00 und 14.00 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr. Montag geschlossen | Über das Museum | Im ehemaligen Gewinnungsbergwerk, ältestes befahrbares Kalibergwerk der Welt Bergwerksbeginn: 1891 (ersten Tiefbohrung), 1895 Fertigstellung Schacht I, 1898 Inbetriebnahme der Chlorkaliumfabrik; 1991 Einstellung der Förderung auf Schacht V. 100 Jahre Abbau von Kalisalzen gehen zu Ende Für Besucher sind zwei vertikale Schächte erschlossen | Themen zur Natur | Hauptbefahrungsstrecken im geologischen Horizont des Staßfurt-Steinsalzes Kalibergbau-Geschichte | Tipps   | Konzert-Veranstaltung u.a. Bergbad Sonnenblick Sondershausen, Am Bergbad 6 Naturbad Bebraer Teiche Sondershausen (an der B4, sw Ortsrand), Greußener Str. 45
- Göldner-Rundweg (Göldnerweg) 5 km, über den sich unmittelbar südlich vom Stadtgebiet Sondershausen erhebenden Höhenzug der Hainleite, gemeinsame Teilstrecke mit Barbarossaweg und Hainleite-Wanderweg: (Zuweg) Sondershausen, Markt - Trinitatiskirche - Gottesackergasse - Gartenstraße - Kleine Gartenstraße - Possenallee - Thüringer Forstamt Sondershausen (Beginn Rundweg) - letzte Häuser links - Abstecher Spatenbergturm - Querung Possenwaldstraße - Abstecher Rondell, Denkmal, Aussicht - Am Wald - An der Adlerskerbe - An der Dornheide - Forstamt.
Anschluss: 4 km über Schachtstraße - Am Förderturm (zur Wipper, dort immer entlang) - Unterquerung B4 - Gänseweide - Nordhäuser Straße, Wipper-Überquerung - gegenüber Einmündung Gerhard-Hauptmann-Straße Parkweg durch Schlosspark entlang Kleine Wipper - Durchgang zwischen Schloss Sondershausen und Landratsamt Kyffhäuserkreis zum Markt. Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/wandern-possen/goeldner-rundweg/goeldner-rundweg.php sowie http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Goeldner-Rundweg.php - Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen). Anschluß 3 km über Schachtstraße - Am Förderturm (zur Wipper, dort entlang) - Wipperbrücke - Mühlstraße - Backhausstraße - Bahnübergang - Unterquerung B4 - Frauenbergstaße, Verlängerung geradeaus - Jechaburg, Oberstraße/Stadtweg.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
13. Etappe, 28 km: Burg Lohra – Sondershausen sowie 14. Etappe, 30 km: Sondershausen – Göllingen – Bad Frankenhausen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
Bahn: Sondershausen Bf
→ Sondershausen, Schlossmuseum | → Großfurra (Sondershausen), Heimatstube → Oberspier (Sondershausen), Heimatstube | → Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle |
Stadtroda, Technisches Denkmal WalzenriffeleiAnschrift und Anfrage | Neustädter Straße 21 07646 StadtrodaTel.: (03 64 28) 6 10 44 Herr Eitel Glück | Internet | http://www.saaleholzlandkreis.de/index.php?id=132 | Öffnungszeiten | Nach Voranmeldung bei Herrn Glück | Über das Museum | Letzte funktionstüchtige Walzenriffelei Thüringens. Besitzer und Betreiber der Werkstatt ist Herr Eitel Glück. Ein 5kW-Motor treibt über Deckentransmissionen vier Riffelmaschinen Baujahr 1910-26 an, die die Walzen für die Mühlen schärften. Glück: „Die Riffel auf den Walzen schneiden die Getreidekörner. Ohne sie würden die Körner zwischen den Walzen zerquetscht werden.“ Zu Glanzzeiten verließen bis zu 10 Mühlräder pro Jahr die Werkstatt. | Themen zur Natur | Mahlmühlen-Ausrüstung | Tipps  | no LSG Zeitzgrund. Freibad Stadtroda, Geraer Straße
 - Naturlehrpfad Lehrer-Bocklisch-Weg Zeitzgrund, 16 km, 2009 zu Ehren des Biologielehrers, Naturschützers und Heimatforschers Georg Bocklisch (1924-2007) benannt, führt durch wild romantische Seitentäler im Zeitzgrund. Schautafeln zeigen die heimische Flora und Fauna: Bf Hermsdorf-Bad Klosterlausnitz - Kreisel, rechts halten Bahnüberführung Eisenberger Straße - links ab Werner-Seelenbinder-Straße - Beethovenstraße bis Ende - A9-Überführung - Gartenanlage Rüghain/17 Eichen - Läusegrund, Läusegrundquelle - Riechhaingrund - Bockmühle, Waldspielplatz - Grund der Roten Furt / Pechofenmodell - Köhlerberg - Hubertusquelle - Am Falkenteich - Am Tännchen - Kleine Rabsburg - Rabsgrund - Große Rabsburg - Hp Papiermühle n von Bollberg.
https://www.vmt-thueringen.de/fileadmin/user_upload/Freizeit/aktuell/Region_Eisenberg.pdf , S.138/39 Flyer Zeitzgrund: https://www.saaleland.de/images/pdf/prospekte/Wandern_Muehltal-Zeitzgrund.pdf Bürgerinformationsbroschüre VG Hermsdorf im Thüringer Holzland, S.28: https://www.total-lokal.de/pdf/07629_info.pdf - Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=51 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Stadtroda Bf
→ Stadtroda, Stadtmuseum "Alte Suptur" | → Tröbnitz, Heimatmuseum |
Theuern/Thür., Deutsches GoldmuseumAnschrift und Anfrage | Deutsches Goldmuseum Im Grund 4 96528 Theuern/Thür.Tel./Fax: 036766-87814 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.goldmuseum.de/museum/museum.htm | Öffnungszeiten | täglich 9.00 – 17.00 Uhr im November nur nach vorheriger Anmeldung | Über das Museum | 1997 – als erstes Goldmuseum in Deutschland eröffnet. In Fachwerkhaus, einer ehemaligen Mühle, nur wenige 100 m entfernt von der Grümpen, einem goldführenden Flüßchen. Drei Abteilungen | Themen zur Natur | Geschichte, Geologie und Gewinnung von Gold in Thüringen und darüber hinaus. Wissenswertes über Naturgold als Berg- (Bergbau) und Seifen- (Waschen) gold anschaulich dokumentiert mit Goldfunden aus aller Welt. Goldwasch-Vorführung am Ende des Rundganges. | Tipps | Gold-Waschen in freier Natur an Originalfundstellen. Verleih von Goldwaschausrüstung!
 Goldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf - B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern, Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur. https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf
→ Meschenbach, Zinselhöhle | → Schalkau, Regionales Heimatmuseum |
Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube HühnAnschrift und Anfrage |  Eisensteinstraße 91 98596 Brotterode - Trusetal Tel.: 0368 40 81087 Tel.: 0368 40 81578 Fax.: 0368 40 82 48 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.besucherbergwerk-trusetal.de/ http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/ | Öffnungszeiten | April-Oktober täglich 10 - 16.15 Uhr | Über das Museum | In OT Auwallenburg. Ehem. Abbau von Eisenerz und im 19./20. Jh. überwiegend Fluß- und Schwerspat Bis 1991 wurde die Spatgewinnung eingestellt „Hühn-Express“: 250 m Fahrt mit der Grubenbahn in Stollen; Mineraliengänge, bergbauliche Geräte; Bergbaulehrpfad, Gesteins- und Kräutergarten; Schauwerkstatt mit Kristallzüchtung. Das Besucherbergwerk Trusetal Grube Hühn ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. | Themen zur Natur | Im Museum "Über Tage": zahlreiche Mineralien und Gesteine; Geschichte des Trusetaler Bergbaus, Bergmanns-Utensilien | Tipps | 1. Wochenende im Juli: Bergmannstag – Fest mit Kulturprogramm 30. Dezember: Mettenschicht – letzte Schicht des Bergmanns im Jahr; und Bergmannsweihnacht.
Burgruine Wallenburg (13. Jh.) auf Hühnberg (524 m)
→ Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Brotterode, Heimatstube → Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg” → Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum → Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle → Schnellbach (Floh-Seligenthal), Trachtenstube → Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte" |
Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux"Anschrift und Anfrage | Bergbaumuseum "Schwarze Crux" Cruxstraße 1 98711 Suhl - VesserTel.: 036782 / 60606 Fax: 036782 / 70739
| Internet | http://www.schwarzer-crux.com/ | Öffnungszeiten | April – Oktober täglich 10 - 17 Uhr Donnerstag Ruhetag außer Feiertage November – März Samstag / Sonntag: 11 - 15 Uhr | Über das Museum | Seit 1999 im Zechenhaus, zugleich Gasthaus „Schwarzer Crux“, Besucherbergwerk 2007 eröffnet. Bis 1921 Abbau von Magnetit. | Themen zur Natur | Mineralien, Bergbaugeräte, Trachten Einblick in die Arbeit im ehem. Bergwerk 36 m unter Tage, Sinterbildungen | Tipps   | Waldschwimmbad Schmiedefeld, Cruxstraße jährlich, Ende Juli: Schwarzebeerfest, Fest rund um die Blaubeere (Heidelbeere)
- Bergbauweg Vesser (im Juli 2000 eröffnet), verbindet die Crux-Zechen, ca. 3-3,5 km je nach Ausgangspunkt: Gasthaus „Schwarzer Crux“ | Offenstall (Ortseingang Vesser) | Schwimmbad Schmiedefeld (außerhalb der Ortslage).
- I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116 Natur & Schwarzebeer Lehrpfad Vesser Naturlehrpfad Vessertal, führt größtenteils durch die Pflegezone „Vessertal“ des Biosphärenreservates „Vessertal - Thüringer Wald“: Breitenbach, ehem. Forsthaus Sensenhammer - Schneidmühlbrücke ...
- Vessertal-Rundwanderweg,
- kürzere Variante (ohne Vesserquelle) ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Naturlehrpfad Vessertal und Rennsteig-Dolmar-Weg: Breitenbach, Parkplatz am Schwimmbad - kurz nach S, Spitzkehre ins Vessertal (nach N) - auf Naturlehrpfad vom ehem. Forsthaus Sensenhammer bis zur Schneidmühlbrücke - durch die Kernzone - Glasbachmündung, Schutzhütte - re. Seitental - auf Hoher Leiststraße um den Großen Herrenhügel (699 m) herum - Ochsenhag-Wiese mit Arnika - Runnebaumstein, Straße von Vesser zum Berggasthof „Stutenhaus“ (744 m), dort Panoramablick - Stutenhauswiese - auf Rennsteig-Dolmar-Weg, Ziegenrückstraße (nach S) - Saalebergwiese, Blick in den Stelzenwiesengrund - durchs Breitenbachtal zurück. Natura 2000 in Thüringen, FFH-Gebiet „Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal", Wegbeschreibung S.7, Karte S.8: https://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload771.pdf alternativ: https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/vessertal-rundwanderweg-123772.html - längere Variante (mit Vesserquelle) ca. 25 km, gemeinsame Teilstrecke mit Gipfelwanderweg, abweichend zur Kurzvariante: Besucherbergwerk „Schwarze Crux" - Oberes Vessertal, „Zehn Teiche" (KD), Schutzhütte, Grillplatz - Vesserquelle - Suhler Str. queren, Kalte Herberge - Salzberg (867 m), Blick auf Suhl und auf das Hauptmassiv des Thüringer Waldes - Suhler Str. queren, Wegscheide - Potsdamer Platz - Adlersberg (850 m), Aussichtsturm (22 m), Rundblick über den Thüringer Wald - Stutenhaus - weiter wie Kurzvariante. https://www.suhltrifft.de/content/view/60/1536/ - Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf
→ Vesser (Suhl), Heimatstube → Breitenbach (Schleusingen), Heimatstube | → Frauenwald, Heimatstube → Schmiedefeld am Rennsteig, Heimatmuseum mit Glasbläserei | → Schmiedefeld am Rennsteig, Wilderermuseum → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum |
Walldorf, Sandstein- und MärchenhöhleAnschrift und Anfrage |  Marienstraße 6 98639 Walldorf/Thür.Tel.: 03693 881277 Fax: 03693 890163 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.sandsteinhoehle.de/ | Öffnungszeiten | März – Mai sowie September / Oktober 10.00 – 17. 00 Uhr, letzte Führung 16.30 Uhr Juni – August 10.00 – 18. 00 Uhr, letzte Führung 17.30 Uhr | Über das Museum | Mit 65000 m² größte von Menschenhand geschaffene (Sandstein-)Höhle Europas Abbau durch die „Sandmacher“ bis 1912, 1902-12 Champignonzucht 1932 öffentlicher Zugang zur Höhle; 1957 Neueröffnung; ca. 30 Märchenbilder. | Themen zur Natur | Arbeit und Leben der Sandmacherfamilien | Tipps     | Freibad Rippershausen, Dorfstraße 32, in der Ortsmitte, 3,6 km
Der Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg. Anschluss: nach S, z.B. über Werratal-Radweg https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31 https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/ - Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
2. Etappe, 23 km: Christes - Stepfershausen https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html
- Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html
Bahn: Walldorf Hp
→ Walldorf, Heimatstube → Meiningen, Goetz-Höhle | → Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg → Mehmels, Heimatstube im Dorfbackhaus | → Wasungen, Stadtmuseum |
Watzdorf (Bad Blankenburg), BrauereimuseumAnschrift und Anfrage | Watzdorfer Traditions- & Spezialitätenbrauerei GmbH Watzdorf Nr. 14 07422 Bad Blankenburg - WatzdorfTel.: +49 (0) 36 741 - 61 60 Fax: +49 (0) 36 741 - 61 616 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.watzdorfer.de/ | Öffnungszeiten | Nach Absprache. Gruppenführungen durch die Brauerei Dienstag – Donnerstag 10:00, 13:00, 15:00 Uhr. | Über das Museum | Seit 1411, eine der ältesten Braustätten Deutschlands. | Themen zur Natur | Geschichte der Braukunst | Tipps | Bahn: Bad Blankenburg (Thüringerw) Bf
→ Blankenburg, Bad, Stadtmuseum | → Blankenburg, Bad, Friedrich-Fröbel-Museum → Thälendorf (Königsee-Rottenbach), Heimatmuseum |
Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei "Friedrich Francke"Anschrift und Anfrage | Untere Straße 6 07570 WeidaTel.: (03 66 03) 7 13 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.weida.de/kultur-und-freizeit/lohgerberei/ https://www.vogtland.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/weida/lohgerberei-weida/1966.html | Öffnungszeiten | Donnerstag - Sonntag, Feiertag April - Oktober 10 - 18 Uhr November - März 10 - 16 Uhr Führungen 10.15 - 15.15 Uhr stündlich oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Johann Friedrich Francke gründete 1844 seine Lohgerberei direkt an der Weida. Produktion des traditionsreichen Familienbetriebes über vier Generationen, bis 1992, zuletzt Fertigung von Sohlenleder. 2001 wurde das Objekt von der Stadt Weida mit dem heutigen Nutzungsziel übernommen. Schaugerberei mit den Räumlichkeiten im letzten Betriebszustand. Originale und funktionsfähige Maschinen und Werkzeuge, wie Lohmühle, Entfleischmaschine, Lederwalze, Ausstoßmaschine, Walzenpresse, kleine Dampfmaschine von 1855 (12 PS), Pumpen. Überblick über die ein Jahr währenden Arbeitsschritte von der Rinderhaut bis zum Sohlenleder, Stücke je Verarbeitungsstufe können erfühlt werden. Nebenan im ehemaligen Wohnhaus der Familie Francke kleines Museum mit Ausstellungsräumen zur Geschichte der Leder- und Schuhindustrie in Weida. | Themen zur Natur | Naturmaterial Rinderhaut | Tipps | Kräuterlikör „Lohbrühe“ (32%) zur Verkostung und zum Erwerb. Kombiticket für Eintritt in das Osterburgmuseum am gleichen Tag. Oschütztalviadukt (TD von 1884), 28 m hoch, 185 m lang | Eisenhammer im Aumatal (TD von 1770), ältestes Hammerwerk Ostthüringens. jährlich, 1. Septemberwochenende: Weidscher Kuchenmarkt. Weida ist bekannt für seine Blechkuchen und wird auch „Kuchen-Weide“ genannt. Freibad Weida, Sportpark 1 (w Ortsrand).
Bahn: Weida Bf | Weida Altstadt Hp | Weida Mitte Hp
→ Hohenleuben, Museum Reichenfels → Mosen (Wünschendorf), Dorf- und Heimatmuseum | → Niederpöllnitz, Heimatstube |
Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte"Anschrift und Anfrage | Technisches Museum "Neue Hütte" Monika Schwintek, Museumsleiterin Neue Hütte 1 98574 Schmalkalden-WeidebrunnTel.: (0 36 83) 40 30 18 Fax: (0 36 83) 62 30 13 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.hochofenmuseum.de/ http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/hochofenmuseum-neue-huette.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-museum-neue-huette-schmalkalden.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Mittwoch - Sonntag 10 - 17 Uhr November - März Mittwoch - Freitag 10 - 16 Uhr und Sonntag 12 - 16 Uhr, sonst für Gruppen nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das Technische Denkmal ist eine Einrichtung von Museum Schloss Wilhelmsburg. Hochofenanlage (Fachwerk) zur Verhüttung von Eisenerzen auf Holzkohlebasis – 1835 als eine der modernsten ihrer Zeit in Betrieb genommen, bis 1924; eine der letzten Zeugnisse dieser Technologie in Mitteleuropa. | Themen zur Natur | Bergbau, Hüttenwesen, Eisenhandwerk im Schmalkalder Raum Rekonstruktion von Wasserzufuhr, Wasserrad und Turbinenanlage | Tipps  | Freibad Näherstille, Schmalkalden, Am Schwimmbad 8, neben der Hochschule Schmalkalden, an der Stille, 5,7 km Freibad Bergschwimmbad Struth-Helmershof (solarbeheizt), Heidenstein, o Ortsrand, 5,1 km Freibad Waldschwimmbad Kleinschmalkalden, Schneidmühlengrund, no Ortsrand, 8 km
- Museumsrundwanderweg - Rundweg 7, 15 km, verbindet die drei Museumseinrichtungen der Stadt Schmalkalden, Schloss Wilhelmsburg, Besucherbergwerk Finstertal Asbach und Technisches Museum Neue Hütte Weidebrunn und führt dabei durch die reizvolle Schmalkalder Hügellandschaft: Schloss Wilhelmsburg, Parkplatz – Neue Hütte – Hoherod – Breitensteine - Schaubergwerk Finstertal – historische Hämmerschmiede – Parkplatz
http://www.schmalkalden.com/schmalkalden-fuer/wandern/museumsrundwanderweg/poi/museumsrundwanderweg-14-km.html
- Mommelstein-Radweg, ca. 28 km: Wernshausen - Auwallenburg
→ Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" | → Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg → Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn |
Weimar, EisenbahnmuseumAnschrift und Anfrage |  - Lokhalle und -fuhrpark im ehemaligen
Bahnbetriebswerk Weimar© Foto: Stefan Scholz 2017
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Weimar Eduard-Rosenthalstraße 99423 WeimarThüringer Eisenbahnverein e.V. (TEV, gegr. 1991) Postfach 800 101 99027 Erfurt Christoph von Berg - Vereinsvorsitzender Tel.: Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder (0 15 78) 5 65 05 86 oder Mobil: (01 77) 3 38 54 15 Steffen Kloseck Förderverein Bahnbetriebswerk Weimar e.V. (gegr. 2008) c/o Hartmut Gert Thälmannstraße 55 99085 Erfurt | Internet | http://www.thueringer-eisenbahnverein.de/ http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/deutschland/thueringen/tev-eisenbahnmuseum.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Sommerbetrieb Donnerstag / Freitag 9.00 - 13.00 Uhr (Einlassschluss 12.30 Uhr), Samstag 9.00 - 15.00 Uhr November - März Winterbetrieb, Besichtigungen und Führungen nach telefonischer Voranmeldung ab 17 Uhr (s.o.) | Über das Museum | Thüringens größte Sammlung an historischen Schienenfahrzeugen. Gelände mit Ringlokschuppen, Länderbahn-Drehscheibe (1912, original), Wasserkran. Aktivmuseum. Der TEV befasst sich mit der Erforschung und Pflege der Eisenbahngeschichte mit dem Schwerpunkt der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. 1994-96 erfolgte der schrittweise Umzug des Fuhrparks in das ehem. Bahnbetriebswerk Weimar (KD seit 1980), der seitdem noch erweitert werden konnte. Der Förderverein unterhält und entwickelt das Museum; unterstützt den TEV. Jährlich zwei große Eisenbahnfeste: Anfang Juni und Oktober (Zwiebelmarkt) | Themen zur Natur | | Tipps   | Sonderfahrten u.a. zu anderen Eisenbahnmuseen, Tagesrundfahrten Thüringen/Nachbarn
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere, → Weimar, Stadtmuseum → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Weimar, Ginkgo-Museum | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" |
Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“Anschrift und Anfrage |  - © Foto: www.christianhildebrand.de
Leutenberger Straße 44 07343 WurzbachTel.: 036652 22717 Frau Roßner Mobil: 0176-14880170 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heinrichshuette-wurzbach.de/ http://www.christianhildebrand.de/hil/ausflugsziele/heinrichshuette/heinrichshuette.htm Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/kultur-und-erholung/heinrichshuette-wurzbach http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-schaudenkmal-giesserei-heinrichtshuette.html | Öffnungszeiten | Führung und Museumsbesichtigung Montag bis Donnerstag 13.00 Uhr Freitag 10.00 Uhr.
Schaugießen April - Oktober Mittwoch 13.00 Uhr November - März 1. + 3. Mittwoch im Monat 13.00 Uhr. Individuelle Gruppentermine nach Absprache. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Vom Hüttenwesen rund um Wurzbach blieb bereits seit der ersten Hälfte des 18. Jhs. lediglich die Heinrichshütte bis heute erhalten. Neben zwischenzeitlicher Nutzung als Brauerei wurde der Eisengießereibetrieb über viele Generationen erst 1982 eingestellt. Seitdem ist die Heinrichshütte als Technisches Museum und Schaudenkmal eingerichtet. Durch regelmäßige Schaugießveranstaltungen wird die Gießereitradition lebendig erhalten. | Themen zur Natur | | Tipps   | Freibad Weitisberga, s von Weitisberga, 5,7 km
Humboldt-Entdeckerpfad Wurzbach, Rundwanderweg 12,4 km, mit 8 Stationen, kindgemäßer, interaktiver Erlebnispfad zum Rennsteig ("Rennsteigleiter") im Schiefergebirge, auf den Spuren des in Wurzbach gewesenen Alexander von Humboldt (1769-1859), mit Station und Wissens- und Wahrnehmungsvermittlung regionaler Flora und Fauna, gemeinsame Teilstrecke mit Dürrenbacher Rundwanderweg: Wurzbach, Markt, Parkplatz - Rennsteigportal am Bunten Turm - Mühlenweg - An der Sormitz - Stadtpark - (li.) Benignengrün - (geradeaus) Hochofen - re. ab in den Wald, Anstieg mit Stationen bis Grumbach - um den Vogelberg (680 m) herum - Wegspinne, Schutzhütte - Gerade, re., dann im spitzen Winkel li. - Rennsteig - auf Hochebene (717 m) an Grumbach vorbei - am Waldrand Rennsteig (re.) verlassen, Rückweg, "Wanderkönig"-Stuhl - Dürrenbach - Pöstrich - (li.) kurz auf Grumbacher Str. - Wurzbach, Markt. Wegbegleiter: Der junge A. Humboldt. https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/wanderweg/humboldt-entdeckerpfad https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/kinderweg-humboldt-entdeckerpfad-wurzbach-thueringer-wald/108547143/#dm=1 http://natur-und-bildung.de/projekte/naturerlebnispfade#!mg_ld=1131
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 8. Etappe, 20,5 km: Brennersgrün - Blankenstein, Saale https://www.rennsteig.de/wandern/von-brennersgruen-nach-blankenstein/
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
5. Etappe: Ziegenrück - Wurzbach 32 km sowie 6. Etappe: Wurzbach - Leutenberg 31 km
Bahn: Wurzbach(Thür) Bf
→ Heberndorf (Wurzbach), Heimatmuseum „Zur alten Dorfschmiede“ → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler → Lobenstein, Bad, Neues Schloss | → Lobenstein, Bad, Regionalmuseum |
Zella-Mehlis, Technisches Museum Gesenkschmiede LubenbachAnschrift und Anfrage | Lubenbachstraße 4 98544 Zella-MehlisTel.: (0 36 82) 4 33 45 und … 47 90 39 Fax: (0 36 82) 47 90 38 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gesenkschmiede.zella-mehlis.de/?Museum http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-museum-gesenkschmiede.html https://www.thueringen.info/zella-mehlis-gesenkschmiede.html | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr) Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr), Führungen für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im nördlichen OT Lubenbach. 1840 Errichtung des Gebäudes als Sägewerk. 1988 Gesenkschmiede wird zum technischen Denkmal, 1992 - 2004 Ausbau zum technischen Museum. 14 Ausstellungsräume, Aussen-/Wasseranlagen; über 700 m² Ausstellungsfläche. Museumspädagogik | Themen zur Natur | techn. Nutzung der Wasserkraft – funktionstüchtiges Wasserrad | Tipps    | Rennsteig | Rennsteiggarten. Erlebnisfreibad Einsiedel Zella-Mehlis (beheizbar), Schönauer Straße 80, n Stadtrand, am Fuße des Ruppbergs, 3 km
- Naturlehrpfad Zella-Mehlis 4,42 km mit 14 Stationen mit verschiedenen Lehr- und Schautafeln über die Fauna und Flora der Region: Zella-Nord, Alte Straße/Sportplatz (Parkplatz/Bus-Stop), Übersichtstafel Naturlehrpfad - Schanzenanlagen am Stachelsrain "Hans-Renner", re. umgehen, kurz darauf Gabelung li. - Bach überqueren, geradeaus - auftreffenden Weg re., nach 30 m im spitzen Winkel li. - 5-Wege-Kreuz, 2. re. - Osthang Heinrichsbachtal - Heinrichsbacher Hütte - Heinrichsbach überqueren - kurz darauf Teckelhütte - Schuchardtskopf li. umlaufen - Am Waldhaus (656 m), Orientierungsplan - Waldhaus Ruppertus.
http://tourismus.zella-mehlis.de/natur-erleben-zella-mehlis/aktiv-im-sommer/wandern-inlinern/naturlehrpfad - Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf - Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
1. Etappe, 26 km: Oberhof - Christes https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg - Haseltal-Radweg, ca. 36 km, verbindet Werratal- und Rennsteig-Radweg und folgt entfernt der A71: Einhausen/Werra - Suhl - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/haseltal-radweg-105837.html - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 3. Etappe, 27,8 km: Grenzwiese - Grenzadler https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-grenzwiese-bis-zum-grenzadler/ sowie 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
Bahn: Zella-Mehlis Bf. Achtung: Oberhof Bf halten mit Fahrplanwechsel 10.12.2017 keine Züge mehr!
→ Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt |
Ziegenrück, WasserkraftmuseumAnschrift und Anfrage | Lobensteiner Straße 6 07924 ZiegenrückTel.: 036483 7606 Fax: 036483 76074 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.saalfeld-urlaub.de/GlossaryItem/392-Wasserkraftmuseum-Ziegenrueck/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/wasserkraftmuseum-ziegenrueck.html | Öffnungszeiten | Mai - Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr November - April Dienstag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag/Sonntag 13.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ersten Wasserkraftwerk an der Saale. Technik der ehem. „Fernmühle“ von 1900, bis 1965 zur Stromerzeugung genutzt 1966 als Museum eröffnet. In der 1. Etage des Spinnereigebäudes werden auf einer Fläche von etwa 140 m² wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen gezeigt. | Themen zur Natur | Spinnereigebäude: Dauerausstellung „Saalekaskade“ - Geschichte des oberen Saaletales und Talsperrenbaus, Entwicklung der Wasserkraftmaschinen, „Handwerk und Wasserkraft“ - u.a. Mühlen, Flößerei, Fischerei, „Was ist Wasser“, „Wasser als Träger der Entwicklung des Lebens“, „Abwasserbehandlung“ | Tipps   | Experimentvorführungen; Selbstversuche an Funktionsmodellen und Original-Kleinturbinen am Wassergraben.
Die Kulm- oder Schieferfalte Ziegenrück (ND) wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet. https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/aktiv-und-natur/ziegenrueck-schieferfalte Freibad Liebschütz, s Ortsrand, 5,7 km
Walderlebnispfad Ziegenrück, Rundweg 2,5 km, Walderlebnis "Insel" Ziegenrück mitten in der Stadt, mit 13 Info-/Aktivstationen zum Ökoystem Wald (Baumarten), sowie einheimische Flora und Fauna (u.a. Hirschkäfer, größtes geschütztes Insekt unserer Wälder): "Insel", Parkplatz - ... - nach Station 7, Abzweig Weg zur Hemmkoppe (nicht nehmen) zurück über Station 8 usw. Wegmaskottchen: Ziegenbock Peter. Flyer: https://www.rennsteigsaaleland.de/app/download/5798776383/Walderlebnispfad.pdf https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
Hohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2017), Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück. http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf 2. Etappe: Wilhelmsdorf-Ziegenrück 17,8 km sowie 3. Etappe: Ziegenrück-Neidenberga 20,7 km, Anschluß: Saalebrücke Schulstraße
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
4. Etappe: Raila - Ziegenrück 28 km sowie 5. Etappe: Ziegenrück - Wurzbach 32 km
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
3. Etappe: Blankenstein - Ziegenrück http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-3/ sowie 4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/
|
Geplante Einrichtungen Nordhausen, Bahnmuseum im LokschuppenAnschrift und Anfrage | Verein der Eisenbahnfreunde Nordhausen Vereinschef: Ralf Stock | Internet | | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Bahnmuseum langfristig (etwa in 10 Jahren) geplant im Lokschuppen 1 (Erwerb zu einem mehr symbolischen Preis in 2012) auf dem Nordhäuser Bahngelände durch federführenden Verein der Eisenbahnfreunde (2011 gegründet). Neben Eisenbahn- soll auch Straßenbahntechnik gezeigt werden, vornehmlich aus Nachkriegszeit (DDR), dafür sind neun Stellplätze für Großexponate vorgesehen. Mitropawagen (Bj. 1975) bereits 2011 erworben. | Themen zur Natur | Modellbahnanlagen (auch vom Nordhäuser Bahnhof) | Tipp | Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB) |
|