Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (69) Altenburg, Historischer FriseursalonAnschrift und Anfrage |  - Historisches
Friseurhaus
 - Original erhaltene Eingangstür
vom Friseurhaus Altenburg© Fotos: Förderverein
Förderverein „Historisches Friseurhaus“ Altenburg e.V. Peter Müller, Vorsitzender und ehemaliger Obermeister der Friseurinnung Pauritzer Straße 2 04600 AltenburgTel.: (0 34 47) 31 17 90 Mobil: (01 51) 40 36 87 61 oder (01 71) 3 87 63 79 Fax: (0 34 47) 89 01 77 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.historischer-friseursalon.de http://www.altenburg-tourismus.de/sehenswertes/altenburg-historischer-friseursalon | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr November - März Dienstag - Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr Gruppen auf Anmeldung unter (0 34 47) 51 13 40, Führungen unter (01 71) 3 87 63 79. | Über das Museum |  - Historischer Friseursalon© Foto: altenburg-tourismus.de
Thüringer Denkmalschutzpreis 2010 | Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2016. Etwa 100 m n vom Skatbrunnen (Wegweiser an der Straßenecke Burgstraße). 2009 in ehemaligem Friseurgeschäfts- und Wohnhaus mit einer sich spätbarock zeigenden Vorderfront, Satteldach und aus dieser Zeit original erhaltener zweiflügelige Eingangstür eröffnet. Einrichtung eines Damen- und Herrenfriseursalons der 1920er Jahre. Nachlass des Geschäftsgründers Arthur Große. OG: Bohlenstube von 1599 (!) sowie Schlafzimmer der Familie Große. | Themen zur Natur | Neben der Durchgangstür zum Damensalon hängt ein Glaskasten an der Seitenwand mit einem präparierten Vogel über modelliertem Nest. | Tipps    | Kaffeeklatsch beim Friseur mit hausbackenem Kuchen | Feierlichkeiten in der Bohlenstube.
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12: Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte. Geöffnet April - Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertag 10 - 16 Uhr, letzter Einlass 15.30, Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag 11 - 15 Uhr http://www.boga-altenburg.de/ [Seite wird neu erstellt]
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Altenburg, Lindenau-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Lindenau-Museum Altenburg© Foto: abg-net.de
Gabelentzstr. 5 04600 AltenburgTel.: (0 34 47) 89 55 3 Fax: (0 34 47) 89 55 44 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.lindenau-museum.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/lindenau-museum-altenburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 128 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-865916| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 345 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Lindenau-Museum Altenburg | Öffnungszeiten | 02.01.2020 - 2023 geschlossen wegen Generalsanierung! Voraussichtliche Neueröffnung des Museums 2023 | Über das Museum | Während der Generalsanierung (Bauarbeiten sollen im April 2020 beginnen) werden die Museumsexponate - in externe Depots ausgelagert
- ab 13. Juni im Interimsquartier, einem ehemaligen Warenhaus „Kunstgasse 1“, in der Nähe des Marktplatzes, sowie
- in Ausstellungen andernorts gezeigt. Dies bestrifft vorrangig die Glanzstücke der Sammlungen, wie die italienische Tafelmalerei der Renaissance.
Die Sanierung war notwendig geworden, da sich das Gebäude an vielen Stellen marode zeigte. Neu hergestellt werden Barrierefreiheit, ein großzügiger Kassen- und Museumsshop- und ein zeitgemäßer Sanitärbereich. Die Sanierungskosten von 48 Mio. Euro teilen sich Bund und Freistaat. Nach Abschluss der Sanierung des Museumsgebäudes schließt sich die Sanierung des Marstalls an, der künftig Büros, Restaurierungswerkstätten, Depots und die Grafische Sammlung aufnehmen wird. Damit kann die Ausstellungsfläche verdoppelt werden, ein bedeutenden Zugewinn. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 2002 Aufnahme in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Einem von Bernhard August von Lindenau (1779-1854) auf seinem eigenen Grundstück, dem Pohlhof in Altenburg, 1845/46 errichteter Interimsbau für seine wachsenden Kunstsammlungen folgte bereit 1874/75, nach testamentarischer Übertragung durch Lindenau an das Herzogtum Sachsen-Altenburg im Jahre 1854, ein größerer Neubau am Fuße des Schlossbergs. Nach dem Umzug der Sammlungen wurde das neue Haus als Herzogliches Landesmuseum am 11. Juli 1876 eröffnet. Weltberühmt ist das Museum durch die von Lindenau angelegte Sammlung früher italienischer Tafelmalerei. Mit 180 Tafeln des 13. bis 16. Jhs. ist sie heute eine der größten und schönsten Sammlungen außerhalb Italiens. Ein neuer Bestandskatalog, der seit Ende der 1990er Jahre publiziert und von dem bisher die ersten zwei Bände erschienen sind, sowie ein Online-Katalog erschließen die Sammlung. Zum Bestand des Museum gehören weiterhin u.a. die Malerei des 15.-19. Jhs., u.a. Lucas Cranach d.Ä., Antoine Pesne, Johann Heinrich August Tischbein, Ludwig Doell, deutsche Gegenwartsmalerei des 20./21. Jhs., darunter die Weimarer Malerschule mit Karl Buchholz, Theodor Hagen und Christian Rohlfs sowie sowie die Grafische Sammlung und die Sammlung Gerhard Altenbourg (1926-1989) als die jüngsten Abteilungen des Museums. Kunstbibliothek Lindenaus mit umfangreicher Sammlung in- und ausländischer Kupferwerke (Teil der Dauerausstellung / Voranmeldung) | Museumspädagogik | Ausstellungen | Themen zur Natur | Landschaftsmalerei, Stillleben | Tipps     | Schlosspark Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12: Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte. Geöffnet April - Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertag 10 - 16 Uhr, letzter Einlass 15.30, Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag 11 - 15 Uhr http://www.boga-altenburg.de/
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Altenburg, Schnaps- und BrennereimuseumAnschrift und Anfrage |  - Schnapsmuseum
© Foto: urlaubsland-thueringen.de
 - Altenburg Destille
© Foto: Destillerie & Liqueurfabrik
Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH Am Anger 1-2 04600 AltenburgTel.: (0 34 47) 55 46 60 Fax: (0 34 47) 31 65 08 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://destillerie.de/index.php/termine-veranstaltungen/angebote | Öffnungszeiten | Führungen für Gruppen ab 5 Personen nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Schnapsmuseum Altenburg
© Foto: thueringen.info
In liebevoll restauriertem 100 Jahre alten Gebäude, auf über 200 m² zur „Geschichte des Alkohols“, seiner - von ritueller über medizinische bis hin zu kulinarischer - Verwendung sowie des Altenburger Unternehmens und seiner Produkte, die seit nunmehr über 70 Jahren einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen Thüringens genießen. | Themen zur Natur | Obstbrände aus handerlesenen und akribisch gewählten Obstsorten | Tipps     | Verkostung | Werksverkauf | Miete von Räumlichkeiten für private Feiern
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach – Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Historischer Friseursalon | → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Apolda, GlockenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Eingang GlockenStadtMuseum
Apolda© Foto: www.thueringen.info
 - Museumstafel© Foto: wikipedia.de
GlockenStadtMuseum Brandessches Haus Bahnhofstraße 41 99510 ApoldaTel.: 0 36 44 / 51 52 570 Fax: 0 36 44 / 51 52 575 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.glockenmuseum-apolda.de/ http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/apolda-glockenstadtmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/glocken-und-stadtmuseum-apolda.html https://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=48 Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 75 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-866117| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 75 https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Glocken- und Stadtmuseum Apolda https://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=48 | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag / Feiertag 10 - 17 Uhr Abweichend dazu: 31. Dezember 10 - 14 Uhr | Ostermontag / 24. Dezember / 1. Januar geschlossen! | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Glockenmuseum im gleichen Haus, dem Brandesschen Haus (erbaut 1854), wie das Stadtmuseum, im Obergeschoss. 3.000 Jahre Kulturgeschichte der Glocke von den Anfängen bis zur Gegenwart in fünf Abteilungen: - Glockenarchäologie
- Entwicklung der europäischen Turmglocke (fünf Räume)
Die größte und berühmteste in Apolda gegossene Glocke wurde die St. Petersglocke, der Dicke Pitter des Kölner Domgeläuts. Sie wurde 1923 von Glockengießermeister Heinrich Ulrich gegossen. - Glockentechnik, -aufbau, -teile, -klang
Unterschiedliche Materialien und Herstellungsverfahren, Formen, Funktionen und Läutearten - außereuropäische Glocken
Skynthische Rasseln, Glocken aus dem alten Ägypten, Ostasien, Afrika. Glanzstück: Bronzeglocke mit Ebenholzträger, China 1. Hälfte 15. Jh.
 - Glockenhof Glockenmuseum Apolda© Foto: thueringen.info
 - Glocke, China 1. Hälfte 15. Jh.© Foto: yelp.de
Schwerpunkt bildet die Apoldaer Glockengießerei, die 1722-1988 betrieben wurde. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Apolda, Am Sportpark 3, am Herressener Bach, am SW-Rand von Apolda, 2,1 km über Heidenberg oder 1,4 km über Schanzenberg zu Fuß.
Bahn: Apolda Bf
→ Apolda, Stadtmuseum | → Hermstedt, Heimatstube → Eberstedt, Ölmühle | → Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune → Zottelstedt (Apolda), Heimatstube im Seierturm |
Arnstadt, ReklamemuseumAnschrift und Anfrage |  - Reklamemuseum
Arnstadt, Zimmerstr. 7© Foto: Wikipedia 2014
 - Eingangstor und
Museumsschild (li.ob.)
Christian Hühn Zimmerstraße 7 99310 ArnstadtTel.: (0 36 28) 64 16 15 | Internet | https://arnstadt.thueringer-allgemeine.de/web/arnstadt/startseite/detail/-/specific/Lieblingsorte-Christian-Huehn-und-sein-Reklame-Museum-1418783539 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Privatmuseum von Christian Hühn mit über 5.000 Exponaten und neben Trützschler's Milch- und Reklamemuseum in Hildburghausen eines von zwei Spezialmuseen dieser Art in Thüringen. Dauerausstellung „Deutsche Reklame – 100 Jahre Werbung & Verpackung“. Werbeschilder, -tafeln, -objekte, Behältnisse und Alltagsgegenstände von 1850 bis etwa 1950 mit Schwerpunkt auf die Jahrhundertwende zum 20. Jh. und die „Goldenen Zwanziger“. Museumspädagogik, Schul- und Kunstprojekte | Themen zur Natur | | Tipps      | Jährlich drei bis vier Veranstaltungen. NSG Jonastal sw Arnstadt.
- Naturlehrpfad J.E. Mahler Arnstadt, Markierung: Eichenblatt. Johann Erich Mahler war Forstmeister, nach 1946 Forstamtsleiter von Arnstadt, später Oberförster im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Weimar.
Lit.: Pfeiffer, A.: Die Alteburg zu Arnstadt und der Naturlehrpfad J. E. Mahler. Heimathefte des Ilmkreises. Arnstadt 1997, S. 10. 1. Teil: Schönbrunn - Katzenbuckel - Großer u. Kleiner Jungfernsprung - Abstieg in den Jonastalgrund - Querung Wilde Weiße / Straße nach Crawinkel - Aufstieg .. - Frankebank - Königstuhl - Aussichtsturm Alteburg. 2. Teil: Alteburg - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m) - Kreuzchen, Aussichtsturm - Kämpfs Türmchen, Triglismühle - Krumhoffsmühle - Lohmühle - Ölmühle - Günthersmühle. Böhlersmännchenweg, ca. 3 km, sagenumwobender Weg vor dem SW-Rand von Arnstadt, verläuft oberhalb des unteren Jonastales durch das NSG Jonastal, eine reizvolle Muschelkalk-Karstlandschaft: Arnstadt, Schönbrunn, Wasserwerk - Jungfernsprung (ca. 60 m hohe Felswand), Aussicht über das Jonastal und zur gegenüber liegenden Alteburg, einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) - Lange Gasse (SW-Rand Arnstadts), spitz li. - Rotehüttenweg queren - Eichfeldweg - Rambachsfeld, Wegekreuz Ecke Am Pfennigsberg (Waldrand) sofort li. - Eichfeld (artenreiche Muschelkalkflora) - Sonnenberg (392 m) - Böhlershöhle (Abstecher li. 25 m, Steilabstieg!), Felsloch, aus dem das Flüsschen Wilde Weiße ehemals nach unterirdischem Verlauf an die Oberfläche trat. Rückweg wie Hin- (dann insgesamt ca. 6 km) oder kürzer als Rundweg über Rotehüttenweg bzw. Wüster Berg (dann insgesamt etwas über 4 km). Ohne Markierungszeichen, aber mit Wegweiser, Wegmaskottchen: Böhlersmännchen. Reiseplaner, S. 39: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf - Claus-Eichel-Weg | Weg der Städtepartnerschaft (Alteburg), Rundweg 3,8 km, erinnert seit 2017 an den ehem. OB von Kassel Claus Eichel († 4.8.2016) und sein Engagement um die Schaffung dieses behindertenfreundlichen Wanderweges als ersten seiner Art in Thüringen (1992). Vor dem SW-Rand von Arnstadt, auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) zwischen den Tälern der Wilden Weiße (Jonastal) im NW und der Gera (Plauescher Grund) im SO, über die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Alteburg, mit Infotafeln: Fuhrmannsweg - Alteburgturm (28 m, Arnstadt-Panorama), Berggasthof - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m, Hauptwall, südliche Begrenzung der vorgeschichtlichen Siedlung Alteburg) - optional: Abkürzung re. über Gymnastikpfad (dann insgesamt ca. 2 km) - Karst - Kreuzchen, Aussichtsturm, kurz dahinter, optional, etwas verkürzter Rückweg re. über "Mittelachse" - Meampelshöhe (443 m, höchster Punkt der Alteburg/Tour), für Rückweg Wechsel von Gera- auf Jonastalseite - Abstecher Frankebank, nach Adolf Franke (1860-1942) Arnstädter Geologe sowie Königsstuhl, Aussicht Jungfernsprung - Alteburgturm.
http://www.arnstadt.de/de/kultur-tourismus/natur-aktiv/wandern-pilgern/behindertenfreundlicher-rundwanderweg.html - Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311 m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
Wanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
- Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
- Gera-Radwanderweg, 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt
http://www.geraradweg.de/etappe2.php Einstieg: 500 m östl.
Bahn: Arnstadt Hbf
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Eisenbahnmuseum → Dannheim, Heimatstube | → Dornheim, Dorfmuseum → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum → Ichtershausen, Heimatmuseum | → Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm
|
Auerstedt (Bad Sulza), KutschenmuseumAnschrift und Anfrage | Schlosshof 99518 Auerstedt
Tel: 036461 87762 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/museen/kutschenmuseum-auerstedt/ | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10:00 und 16:00 Uhr | Über das Museum | Kutschensammlung der Stiftung Weimarer Klassik in einem Nebengebäude des Auerstedter Schlosses | Themen zur Natur | 17 historische Kutschen zum Reisen in vergangenen Zeiten | Tipps    | - Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
3. Etappe, 16 km: Bad Kösen - Marienthal Anschluß: Dorfplatz - Reisdorfer Straße - Bahnhofstraße (Überquerung Bahnlinie). https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Emsenbach-Radweg, 3 km, führt entlang des Emsenbachs durch Thüringens größtes Weinanbaugebiet: Bad Sulza, Weintor - Auerstedt
http://de.fahrrad.wikia.com/wiki/Emsenbach-Radweg - Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht, 172 km, verbindet im Süden Sachsen-Anhalts verschiedene Radrouten auf zwei Rundkursen (Ost- und Westroute) zu einem kreuzenden Rundkurs in Form einer Acht, jeweils ab Naumburg im Zentrum. Die Westroute über 78 km berührt auch den NO-Rand Thüringens um Ilm und Saale, gemeinsame Teilstrecke mit den Radrouten Saaleradweg, Unstrutradweg und Ilmtalradweg: Naumburg, Saalebrücke "Henne" – Brückenquerung auf den Unstrutradweg – Freyburg – Laucha – Burgscheidungen – Bad Bibra – Eckartsberga – nach Thüringen - Reisdorf - Auerstedt – Bad Sulza – Großheringen – nach Sachsen-Anhalt - Kaatschen - Saaleck – Bad Kösen – Naumburg, Blütengrund.
https://www.saale-unstrut-tourismus.de/saale-unstrut-elster-rad-acht Karte: https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=597218B9EA35FBB5E109431F19A1F97E.fe2?fileId=bhnknnstukjrwqas&mapType=mapnik - Goetheradweg ca. 90 km, zwischen NO-Rand von Thüringen und Sachsen-Anhalt, verbindet Aufenthalts- und Wirkungsorte Goethes in der unteren Saaleregion sowie Ilmtal-Radweg in Bad Sulza mit Unstrut-Radweg in Weischütz und Saaleradweg in Hohenweiden bei Halle: Bad Sulza, Goethe Gartenhaus II - Auerstedt (beide Thüringen) - Eckartsberga (ab hier durch Sachsen-Anhalt) - Bad Bibra - Burgscheidungen, Unstrutradweg - Laucha - Mücheln - Nord- oder Südumfahrung Geiseltalsee - Goethestadt Bad Lauchstädt - Hohenweiden, Saaleradweg. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/goetheradweg
http://www.vgem-finne.de/webNC/de/content/content.php?areaID=8&menuID=58&contentID=68&active_menu=6&vhm=&area=Module&menu=Radwandern&content=Goethe-Radweg%20(%2090%20km)
Bahn: Auerstedt Hp Pfefferminzbahn (2017: Die Stilllegung droht!)
→ Auerstedt (Bad Sulza), Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Camburg, Stadtmuseum → Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum → Reisdorf, Heimatstube |
Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk Anschrift und Anfrage |  - Traktor vor Lapp-
Museum Benshausen© Foto: benshausen.de
Am Paßberg 7 98554 Zella-Mehlis - BenshausenTel. (03 68 43) 7 10 70 | Internet | http://www.benshausen.de/seite/de/gemeinde/037:49:376/-/Lapp-Museum.html | Öffnungszeiten | Samstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr | Über das Museum | Privatmuseum von Volker Lapp. Fünf Museumstrakte, die zum Teil in riesigen Weinkellern eingerichtet sind. | Themen zur Natur | Kleingewerbe, Landwirtschaft, Weinhandel, Fahrzeuge. Kleine Alchimistenküche | Tipps  | Freibad Friedrich-Ludwig-Jahn-Bad Benshausen (solarbeheizt), Aschenhofstraße 23 a, s Ortsrand Freibad Schwarza, Froschmarkt, 5,7 km Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 6,5 km
Bahn: Benshausen Bf
→ Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum → Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum | → Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum → Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt | → Viernau, Deutsches Geflügelmuseum |
Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum EinklassenschuleAnschrift und Anfrage |  - Gemeindebackhaus Blankenburg© Foto: badtennstedt.de
 - Einklassenschule
Blankenburg© Foto: blankenburg- thueringen.de
Ehem. Einklassenschule Bei der Kirche 73 sowie Gemeindebackhaus Wendeschleife 70 99955 BlankenburgBackhausfreunde Blankenburg e.V. Bärbel Sola Kirchheilinger Straße 83 99955 Blankenburg Tel.: (03 60 43) 7 02 30 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Tel.: (03 60 41) 38 00 VG Bad Tennstedt Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.blankenburg-thueringen.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=165523 https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=86080 https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=95605 https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=64263 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, Jg. 27 | Nr. 2/2017 Freitag, den 3. Februar 2017, S. 11 [1611_badtennstedt_05_17_72.pdf unter https://www.badtennstedt.de/amtsblatt/index.php#gazette_31944] | Öffnungszeiten | zum „Tag des Offenen Denkmals“, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | In der Ortsmitte am ehemaligen Gänsemarkt (Wendeschleife). Der Verein Backhausfreunde erfüllt das Ensemble von Einklassenschule von 1875 (1767 ist eine Schule in Blankenburg bezeugt) und Gemeindebackhaus (beide seit 2005 KD und saniert – Dach der Alten Schule 2003) in der Ortsmitte durch Veranstaltungen und Ausstellungen mit Leben – Höhepunkt ist das jährliche Backhausfest (s. Tipps), zu dem auch die Einklassenschule geöffnet ist. Das Gemeindebackhaus wurde 1836 für 440 Taler von der Gemeinde errichtet und bis 1966 regelmäßig verpachtet. Der erste noch vorhandene Pachtvertrag vom 14. Mai 1831 hängt heute im Innenraum. Noch bis 1967 betrieben, danach Lagerraum und Bushaltestelle; 1998 von der Gemeinde weitestgehend originalgetreu restauriert (seit 2005 KD). | Themen zur Natur | | Tipps | Backhauscafé von Mai bis September jeden zweiten Sonntag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet! jährlich: Backhausfest zum „Tag des Offenen Denkmals“, 2. Sonntag im September.
Traueresche (ND seit 1937), direkt neben der Kirche, Anfang des 20. Jhs. gepflanzt. Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben, 4,8 km.
→ Bruchstedt, Heimatstube | → Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum → Schlotheim, Seilermuseum → Tennstedt, Bad, Stadtmuseum Fronveste | → Tennstedt, Bad, Heimatstübchen |
Blankenhain, ApothekermuseumAnschrift und Anfrage | 
 - Apothekermuseum
Eingang© Foto: Landratsamt Weimarer Land
Herzoglich privilegierte Apotheke seit 1701 Rudolf-Breitscheid-Straße 3 99444 Blankenhain Tel. 036459 41260 Fax: 036459 41259 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ansprechpartnerin: Ulrike Lattmann-Sieber | Internet | http://apotheke-blankenhain.de/ http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/blankenhain-apothekenmuseum/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Seit 1701 großherzoglich sächsisch privilegierte Stadt-Apotheke. Bis April 1993 als Apotheke genutzt, im April 2010 von der Apothekerfamilie Lattmann in 4. Generation in den alten Räumen der Stadt-Apotheke als erstes Museum der Stadt eröffnet. Ausstellung zur Pharmaziegeschichte in Blankenhain, alte hist. Apothekeneinrichtung im Kreuzgewölbe der historischen Apotheke. | Themen zur Natur | Objekte aus der Tee- und Kräuterkammer; Drogensammlungen Ausstattungsgegenstände, Rezepturen/(Rezept-)Bücher, Dokumente mehrerer Apotheker-Generationen | Tipps    | Schloss Blankenhain. Freibad Erlebnisbad am Wald Blankenhain, Am Waldbad 1a, 750 m über Marktstr. Freibad Bad Berka, Am Freibad, am Klingelbach, am SO-Rand von Berka, 5,8 km über B85.
  - Naturlehrpfad Bad Berka-Blankenhain, 8 km. Der kindergerechte Erlebnispfad im Dammbachsgrund / Kohlgrund vermittelt an mehr als 20 Mitmach-/Info-Stationen sowie 12 kleineren Flurtafeln Wissen über das Ökosystem Wald, zur heimischen Fauna und Flora und zu geologischen Besonderheiten, schult die waldliche Wahrnehmung und bietet Spiel- und Geschicklichkeitselemente, u.a. Holzkonstruktionen von Familienkanzel und Spinnennetz aus Fichtenstämmen. Integriert ist ein Bienen- und Insektenrundweg (872 m, Markierung: Biene): Bad Berka, Goethebrunnen - Dreiteichsgrund - Dammbachsgrund / Carl-Alexander-Platz, Quelle - Kohlgrund, Kohlgrundhütte, Bienen-Insekten-Rundweg - Quelle Jägerbörnchen - St. Hubertushütte, "Baum des Jahres"-Pflanzungen - Schönblickhütte - Blankenhain, Erlebnisbad am Wald. Wegmaskottchen: Hänschen, das Eichhörnchen. So trägt der Naturlehrpfad die Dreifach-Markierung "Grüner Diagonalbalken-Eichhörnchen-Biene".
http://www.bad-berka.de/index.php?id=461&L=0 Flyer: http://www.bad-berka.de/fileadmin/user_upload/_bilder/Flyer_Natur-Erlebnispfad_BB-Blankenhain.pdf Drei-Türme-Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 26 km, verbindet Hain-, Carolinen- und Paulinenturm auf den Höhen zwischen Bad Berka und Weimar, gemeinsame Teilstrecke mit Feininger-Radweg (Oettern), Ilmtal-Radwanderweg (Buchfahrt, Oettern), Thüringenweg (Buchfahrt, Carolinen-, Paulinenturm): Bad Berka, Coudray-Haus, Parkplatz - Luisenhöhe – Martinskirche (BD) - Buchfart, überdachte Holzbrücke - Felsenburg, Aussichtspunkt - Waldgasthaus Balsamine (KD, Panoramablick) am Schlossberg oberhalb von Buchfart - Erlenwiese - Vollersroda - A4 - Bank mit Blick zum Belvedere-Park - Pfeiffersruhe, Gedenkstein - Hainturm (14 m, 1828-30) auf dem Hainberg (308 m) - Köttendorf, Teiche - ehem. Einsiedelei (1937-56) von Hans Weichberger (1881-1960) 500 m nördlich Oettern - Oettern, Waidstein auf dem Kirchplatz, Ilm-Bogenbrücke - Otternburg (BD, Felswand) - Ziegengraben-, tal, Schautafeln - Casparibank, Wegspinne - Wegschleife Carolinenturm (26 m, 1909) auf dem Kaitsch oder Kötsch (497 m) bei Blankenhain und Waldgaststätte Müllershausen, Streuobstwiese - Tafelbuche - Vogelherd - Paulinenturm (26 m, 1884) auf dem Adelsberg (416 m) bei Bad Berka - Paulinenhütte - Bad Berka. Anschluss ca. 4 km: Rudolf-Breitscheid-Straße nach nordost - Blankenhainer Weg - links ab zur Waldgaststätte Müllershausen http://www.drei-tuerme-weg.de/ https://www.outdooractive.com/de/wanderung/weimarer-land/thueringer-drei-tuerme-weg-thueringer-qualitaetswanderweg/111188505/ wanderbares-deutschland, Wegbeschreibung: https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/thueringer-drei-tuerme-weg.html | Karte: https://www.wanderbares-deutschland.de/wanderwege/wanderwege-karte.html#thueringer-drei-tuerme-weg - Goethewanderweg 28 km: Weimar, Goethe-Wohnhaus - Großkochberg, Schloss Kochberg.
Jährlich, erster Samstag im Mai, Goethewanderung auf dem Goethewanderweg: Weimar, Am Poseckschen Garten, 08 Uhr - Vollersroda - Buchfart - Saalborn Sankt Hubertushütte, Mittagsrast - Schwarza - Hochdorf - Thüringer Färbedorf Neckeroda - Großkochberg, Goetheplatz. Auch Teilstrecken möglich, Startpunkte: - Bad Berka, Am Goethebrunnen, 10 Uhr, ca. 20 km - Blankenhain, Am Schloss, 10 Uhr, 14 km. Anmeldung erforderlich, u.a. Tel.: (0 36 72) 35 55 88 Frau Scholz.
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
12. Etappe: Bad Berka - Großkochberg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Altdörnfeld (Blankenhain), Heimatmuseum und Begegnungshaus „Stammhaus Luge“ → Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum |
Bornhagen, Wurst- und HausschlachtemuseumAnschrift und Anfrage |  - Klausenhof Bornhagen
Klausenhof Friedensstraße 28 37318 Bornhagen / EichsfeldTel.: (03 60 81) 6 14 22 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.klausenhof.de/wurst-museum/ | Öffnungszeiten | Donnerstag - Sonntag 12 - 17 Uhr sonst nach Vereinbarung, auch Führungen | Über das Museum | Exponate zur Geschichte der Hausschlachtung und Wurstverarbeitung im Eichsfeld über drei Jahrhunderte, u.a. Bolzenschussgeräte, Großwiegemesser, Mollen, Trogwannen sowie Foto- und Filmdokumentation der Hausschlachtung | Themen zur Natur | | Tipps | Hofladen mit Eichsfelder Wurst (luftgetrocknet) aus eigener Produktion und weiteren Produkten aus der Region. s Bornhagen: Burgruine Hanstein bei Rimbach
→ Lindewerra, Stockmachermuseum |
Bürgel, KeramikmuseumAnschrift und Anfrage | Am Kirchplatz 2 07616 BürgelTel. 036 692 - 37 333 Fax: 036 692 - 37 334 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.keramik-museum-buergel.de/museum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/keramik-museum-buergel.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 139 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-867214| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 136 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Keramik-Museum Bürgel museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2011 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Einziges Keramikmuseum Thüringens. Seit 2003 im sanierten, denkmalgeschützten »Alten Schulhaus« (18.Jh.) | Themen zur Natur | Geschichte des Töpferhandwerks in Bürgel | Tipps   | - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel - Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum
https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Thalbürgel (Bürgel), Museum Zinsspeicher | → Serba, Eisenbahnmuseum |
Cospeda (Jena), Museum 1806Anschrift und Anfrage |  - Gedenkstätte 1806 Cospeda© Foto: Jena Tourismus
Jenaer Straße 12 07751 Jena-CospedaTel.: (0 36 41) 82 09 25 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.jena1806.de/museum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-1806-jena-cospeda.html | Öffnungszeiten | April - November Mittwoch - Sonntag 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Dezember - März Mittwoch - Sonntag 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr | Über das Museum | Auf dem Areal des Jenaer Schlachtfeldes. Im Mai 1999 in neuer Gestalt und mit neuen Inhalten eröffnet, betreut vom "Institut zur militärgeschichtlichen Forschung Jena 1806 e.V." mit Unterstützung des Stadtmuseums Jena. Am 14. Oktober 1806 standen sich hier etwa 150.000 Soldaten der Streitkräfte Frankreichs und Preußens sowie ihrer Verbündeten gegenüber. Die Truppen unter Kaiser Napoleon I. siegten, bis zu 35.000 Tote und Verwundete waren zu beklagen. Karten | Zeitzeugenberichte | Vorgeschichte, Verlauf, Ergebnisse der Schlacht. Führungen | Vorträge | Themen zur Natur | | Tipps   |  SaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum). Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf 4. Etappe: Dornburg - Jena, Carl-Zeiß-Platz, 21,6 km. Anbindung: nach o über Napoleonstein http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-4/
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Herbarium Haussknecht → Jena, Optisches Museum |
Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle"Anschrift und Anfrage | Bahnhofsstraße 10 99330 CrawinkelTel. 03624 318508, Frau Doris Gerhardt
| Internet | http://www.belocal.de/crawinkel/sehenswertes/das_steinhauermuseum_crawinkel/seite_1,30034,2,136193.html https://www.cravunkele.de/alte-m%C3%BChle/ | Öffnungszeiten | Anmeldung zur Führung, s. Tel. | Über das Museum | Im Gebäudekomplex der "Alten Mühle", einer ehem. über 400 Jahre alten Wassermühle, im Ortskern. | Themen zur Natur | Traditionelles Handwerk der Mühlsteinhauer sowie Exponate zur Ortsgeschichte | Tipps  | - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein | → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ | → Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube → Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen |
Dornburg, Museum im Renaissance- und RokokoschlossAnschrift und Anfrage |  - Rokokoschloss Dornburg© Foto: dornburger-schloesser.de
 - Renaissanceschloss Dornburg© Foto: burgen-schloesser-impressionen.de
Max-Krehan-Straße 2 07774 Dornburg-CamburgTel.: (03 64 27) 21 51 31 Fax: (03 64 27) 21 51 34 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.thueringerschloesser.de/index.php?id=23 http://www.dornburg-saale.de/pages/dornburger-schloesser.html | Öffnungszeiten | Renaissance- und Rokokoschloss April – Oktober täglich außer Mittwoch 10 - 17 Uhr Schlossgärten täglich ab 9 Uhr bis Sonnenuntergang | Über das Museum | Die Dornburger Schlösser und Gärten sind ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Einzigartiges Ensemble hoch über der Saale aus Altem Schloss (bis 1522 errichtet, im 16. Jh. verändert), Renaissance- (1539, 1605-09 An- und nach 1824 Umbauten) und Rokokoschloss (um 1774 errichtet) mit Schlossgärten. Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Beliebter Aufenthaltsort Goethes. Wertvolle Raumkunstwerke im Rokokoschloss. Johann Wolfgang von Goethe weilte über 20 mal hier, bei seinem längsten Aufenthalt von Juli bis September 1828 im Renaissanceschloss verfasste er seine Dornburger Gedichte. Aus dieser Zeit berichtet auch das im Schloss befindliche Museum. | Themen zur Natur | Auf fünf Terrassen angelegter Park nach französischem und englischen Vorbild mit steil abfallenden Weinbergen, Rosenspalieren und Laubengängen. Ursprünge eines Gartens um das Rokokoschloss gehen bis 1735 zurück, Landschaftsgarten um das Renaissanceschloss von Carl August Christian Sckell, Rekonstruktion / Restaurierung des Gartens um 1950 durch Hermann Schüttauf. | Tipps  | jährlich im Juli: Rosenfest mit Umzug. Altes Schloss: Begegnungsstätte | Tagungsort der Friedrich Schiller Universität Jena. Rokokoschloss: Ausstellungen | Konzerte | Hochzeiten.
 SaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum). Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf 3. Etappe: Beutnitz - Dornburg, 14,2 km http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-3/ sowie 4. Etappe: Dornburg - Jena, Carl-Zeiß-Platz, 21,6 km http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-4/ - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Max-Krehan-Straße - Karl-Marx-Straße - Marktstraße/Markt - August-Bebel-Straße, vor Hauptstraße re., Überqueren - Hirschrodaer Straße → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Anbindung: B88, am Bahnübergang
Bahn: Dornburg (Saale) Bf, Weg: Naschhäuser Straße - in Kurve B88 rechts ab Am Born - links ab auf Stufenweg nach Dornburg, Straße Bergfahrweg überqueren!
→ Neuengönna, Heimatstube | → Stiebritz (Hainichen), Heimatmuseum |
Drackendorf (Jena), SenfmuseumAnschrift und Anfrage |  - Ladengeschäft und Kleines Senfmuseum Drackendorf© Foto: Jenaer Senfmanufaktur
Jenaer Senfmanufaktur Inh.: Wolfgang Reppen Drackendorf - Center 3 07751 Jena - DrackendorfMobil: (01 74) 46 81 751 Fax: (0 36 41) 23 46 19 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.jenaersenf.de/40957.html | Öffnungszeiten | Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9.00 -18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Gruppen nach Anmeldung | Über das Museum |  - Gerätschaften im Kleinen Senfmuseum© Foto: meinanzeiger.de
Das kleine Senfmuseum zeigt Gerätschaften, Utensilien und Rohstoffe zur Senfherstellung. Die Besichtigung der kleinen Ausstellung kann mit einer Vorführung verbunden werden. Der Senf wird in der Manufaktur überwiegend in Handarbeit ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt und kalt verarbeitet. 50 Sorten sind ständig im Angebot! Kindergerechte Führungen und Veranstaltungen | Themen zur Natur | Thüringer Senfsaat | Tipps        | Nachmittags-/Abendveranstaltungen im Senfmuseum | weitere Produkte
Goethepark in Drackendorf mit Römischem Haus (Tee-Pavillon, erbaut 1854). Goethe war Gast bei den Ziegesars. NSG Kernberge und Wöllmisse | Ruine Lobdeburg
- Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Drei-Gedenksteine-Weg, Rundweg durch NSG verbindet Generationen von Rittergutsbesitzern von Drackendorf des 19./20. Jhs.: Drackendorf, Kriegerdenkmal an der Luther-Eiche (1883 gepflanzt) - Anna-Stein (ohne Originaltafel) auf dem Spitzberg (364 m) - Georg-Stein (ohne Originaltafel) auf dem Pfaffenberg (380 m) - Ferdinand-Stein (mit Originaltafel) auf dem Burgberg (360 m) - Ruine Lobdeburg - Kriegerdenkmal. Infotafeln.
http://www.drackendorf.de/Rundgang.htm Faltblatt: Der 3-Gedenksteine-Weg | oberhalb von Drackendorf https://issuu.com/tipsjena/docs/3-gedenksteine-weg
- Novalisweg 15 km: Jena, Romantikerhaus - Drackendorf - Schlöben. Info-Tafel am Drackendorfer Park. Die Teilstrecke Drackendorf - Schlöben säumen eigens für den Weg konzipierte Steinskulpturen zum Thema Novalis und die Jenaer Frühromantik, die 2013-15 entstanden. Der Rückweg kann optional als (längerer) Rundweg absolviert werden von Schlöben über Zöttnitz - Nonnenberg - Burgrabis - Wöllmisse nach Drackendorf.
Faltblatt: Jena romantisch. | Romantisch Wandern auf dem Novalisweg https://www.jenatourismus.de/fm/2081/novalisweg.pdf
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
 SaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum) Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf 1. Etappe: Jena (Lobeda) - Ziegenhain, 15,7 km. Anbindung: vom Goethepark nach w ca. 200 m http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-1/
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Lobdeburg → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Radwanderweg, 4. Etappe: Saalfeld - Jena
http://www.saale-radwanderweg.de/etappe_4/karte.htm Anbindung: Radweg n Überquerung A4 an der O-Einfahrt Lobdeburg-Tunnel - Emil-Wölk-Straße, in Linkskurve geradeaus - Unterführung Stradtrodaer Straße - Salvador-Allende-Platz (Einkaufszentrum) - Überquerung Erlanger Allee - Am Klinikum - Drackendorfer Straße - Alte Dorfstraße - Heimatstube, ca. 1,8 km.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Neue Schenke Hp | Jena-Göschwitz Bf
→ Drackendorf (Jena), Heimatstube → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum → Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Herbarium Haussknecht | → Jena, Optisches Museum |
Erfurt, Angermuseum | Kunstmuseum der LandeshauptstadtAnschrift und Anfrage | Anger 18 99084 ErfurtTel.: (03 61) 6 55 16 40 Fax: (03 61) 6 55 16 59 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.angermuseum.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/angermuseum-erfurt.html | Öffnungszeiten | Dienstag-Sonntag (auch an Feiertagen) 10-18 Uhr An jedem ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Nach mehrjährigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wurde das Kunstmuseum der Thüringer Landeshauptstadt mit neu gestalteten Schausammlungen am 13. Juni 2010 wiedereröffnet. Berühmt ist die in ihrer Art bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Kunst aus Erfurt und Thüringen. Sie enthält Werke von internationalem Rang, etwa den Augustineraltar, die Hirschmadonna und die Rebenstockmadonna, aber auch die rätselhafte "Erschaffung der Tiere und des ersten Menschenpaares" (1532/33) des Dürerschülers Hans Baldung Grien und weitere Bilder der Cranachzeit. Die Gemäldesammlung ist bürgerlichen, nicht fürstlichen Ursprungs und an den Hauptgattungen Landschaft, Stilleben und Porträt orientiert. Hervorzuheben sind die 1922/23 entstandenen "Lebensstufen" Erich Heckels: die einzigen erhaltenen monumentalen Wandmalereien des deutschen Expressionismus. Vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten weitgehend bewahrt, sind sie das wichtigste im Museum verbliebene Zeugnis der 1937 beschlagnahmten und heute weltweit verstreuten Expressionisten- und Bauhaussammlung des Angermuseums. Durch gezielte Einwerbung von Leihgaben und Ankaufsfördermitteln ist es heute möglich, Werke der einst Verfemten Max Beckmann, Wilhelm Lehmbruck, Heinrich Nauen, aber auch jüngere Positionen einschließlich zeitgenössischer Fotografie im Angermuseum Erfurt zu sehen. | Themen zur Natur | Schwerpunkt der Gemäldesammlung liegt auf der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts: Joseph Anton Koch und Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Anselm Feuerbach und Carl Schuch sowie die drei Hauptvertreter der Weimarer Malerschule Karl Buchholz, Paul Baum und Christian Rohlfs sind mit wichtigen Bildern vertreten. Zu den Höhepunkten zählen die längst international geschätzten, gebürtigen Erfurter Friedrich Nerly und Ferdinand Bellermann sowie zwei Hauptvertreterinnen der Blumenmalerei des 19. Jahrhunderts: Ernestine Wendel und Adelheid Dietrich aus Erfurt. | Tipps   | - Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf - Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben.
Einstieg: über Krämerbrücke, Michaelisstr., Am Venedig, nordwestl. http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Erfurt, Born Senf-MuseumAnschrift und Anfrage | BORN Senf-Laden & Senf-Museum Wenigemarkt 11 99084 ErfurtTel. 0361/ 7 40 34 0 Fax: 0361/7 40 34 11
| Internet | https://born-feinkost.de/erlebniswelt/born-senf-laden-senf-museum/ | Öffnungszeiten | Derzeit (März 2018) wegen Umbau geschlossen! Januar - März Montag-Freitag 10-18 Uhr, Samstag 10-16 Uhr April - Dezember Montag-Freitag 10-19 Uhr, Samstag 10-18 Uhr | Über das Museum | Im BORN Senf-Laden am O-Rand des Wenigemarktes, nahe der Krämerbrücke. | Themen zur Natur | Geschichte des Familienunternehmens BORN, das seit 1820 einzigartigen Senf aus heimischen Rohstoffen produziert, ein Thüringer Kulturgut | Tipps  |
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum
Anschrift und Anfrage | Cyriaksburg Gothaer Straße 50 99094 ErfurtTel.: (03 61) 2 23 99 - 0 Fax: (03 61) 2 23 99 - 13 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.gartenbaumuseum.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/deutsches-gartenbaumuseum-erfurt.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 12 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-870017| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 12 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt | Öffnungszeiten | März - Oktober Dienstag – Sonntag: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Juli - September auch am Montag, 10.00 - 18.00 Uhr November - Februar nur für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet (ab 10 Personen). | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In der ehem. Citadelle der historischen Cyriaksburg, auf dem ega-Parkgelände, mehrjähriger Um- und Ausbau, Mai 2000 wiedereröffnet. → Gartenbaubibliothek in der Cyriaksburg | Themen zur Natur | Die Dauerausstellung informiert in sechs Bereichen über die historische Entwicklung, die naturkundlichen Grundlagen, den modernen Erwerbsgartenbau, die kulturellen und künstlerischen Seiten sowie über die Bedeutung von Gartenanlagen und Öffentlichem Grün in städtischen Freiräumen. Von den Wurzeln des Erfurter Gartenbaus bis heute. | Tipps  | Aussichtsturm (35 m) mit spiralförmigen Aufsatz (errichtet Herbst 1999) auf den ehemaligen südlichen Geschützturm (erbaut 1530) der Zitadelle Cyriaksburg, Panorama Erfurter Talkessel, Fernsicht bis Ettersberg (O), Finne/Schrecke (N), Thüringer Wald (S).
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Erfurt, Haage Kakteenmuseum Anschrift und Anfrage | Kakteen-Haage Blumenstrasse 68 99092 Erfurt
Tel: 0361-2294000 Fax: 0361-229400-90 e-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://gaertnerei.kakteen-haage.de/geschichte/kakteen-museum/ | Öffnungszeiten | nach Absprache zu den Geschäftszeiten. | Über das Museum | Seit 1992. Kleiner Museumsraum im Geschäftsgebäude von KAKTEEN-HAAGE - Älteste Kakteenzucht Europas - seit 1822 | Themen zur Natur | Viel Interessantes über die Kakteenzucht bei Haage, Tradition und Geschichte der Firma | Tipps  | Mehrere Veranstaltungen zu „175 Jahre Kakteen-Haage“ Kakteenessen im Juni/Juli. Info, Reservierung: http://www.kakteenessen.de/ .
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" Fockendorf, Heimat- und PapiermuseumAnschrift und Anfrage | Traditionsverein Papierfabrik Fockendorf e.V. Vorsitzender: Frank Heinzig Fabrikstraße 10 04617 FockendorfTel.: (03 43 43) 5 42 67 Mobil: (01 75) 6 47 10 64 oder (01 70) 7 13 80 61 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.papiermuseum.net/ Papiermuseum: https://www.papiermuseum.net/papiermuseum/ Heimatmuseum: https://www.papiermuseum.net/heimatgeschichte/ http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=35004&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css | Öffnungszeiten | März - November jeder letzte Samstag im Monat 10:00 - 17:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung | Über das Museum | In der ehemaligen Papierfabrik Fockendorf, 12 km n von Altenburg, in einer der alten Fabrikhallen 2004 eröffnet. Mühle 1692 gegründet. 1995 stillgelegt. Papiermuseum, es ist gegenwärtig das einzige seiner Art in Thüringen: Geschichte und Gegenwart der Papierherstellung | Geschichte der Papierfabrik Fockendorf und der Papierfachschule in Altenburg | Papierherstellung, -verarbeitung | Wasserzeichensammlung | Minipapierfabrik | Fachbibliothek. Sonderausstellung: Geschichte der Papierfabrik Greiz. Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen ist eine Handschöpferei und eine funktionierende Versuchspapierfabrik vorhanden. Darüber hinaus ist im Freigelände ein funktionierendes Wasserkraftwerk mit Wasserrad und ein Kollergang, der zur Zerfaserung der Rohstoffe (Zellstoff, Altpapier usw.) diente, zu besichtigen. Heimatmuseum, seit 2015 in einem separaten Raum: Regionalgeschichte Altenburger Land, u.a. Fockendorfer Mühle | Ortsgeschichte Fockendorf und Pahna | Gasthof Fockendorf | Wohnstättenchronik | Familiengenealogien | Bibliothek. Sonderausstellung: Gerhard Brinkmann | Grafiker und Karikaturist, geb. Fockendorfer. Museumspädagogik: Angebote für Schulklassen / Gruppen: Papier selbst herstellen, d.h. schöpfen. | Themen zur Natur | | Tipps  | Baden: Fockendorf-Pahna, See Pahna Talsperre Windischleuba (s) | LSG Kohrener Land (sw)
- Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Pleiße-Radweg Voigtsgrün-Leipzig, ca. 106 km. Anschluß: s, an der Talsperre Windischleuba
Bahn: Treben-Lehma Bf, 2 km w. |
Frankenhausen, Bad, Panorama MuseumAnschrift und Anfrage |  - Panorama Museum Bad Frankenhausen© Foto: Andreas / unterwegsblog.de
Am Schlachtberg 9 06567 Bad Frankenhausen Tel.: (03 46 71) 6 19 0 Fax: (03 46 71) 6 20 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.panorama-museum.de/de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/panorama-museum-bad-frankenhausen.html | Öffnungszeiten | 27. Januar - 27. März 2020 geschlossen! Wiedereröffnung am 28. März 2020 geplant. | Über das Museum |  - Tübke vor fertigen Einzelfiguren
Umbaumaßnahmen 2020 (ca. 1,9 Mio. Euro vom Freistaat): Bereich Sonderausstellungen (oberes Foyer), Brandschutz/Rettungswege, Fahrstuhl, Küche des Museumscafés, Anbauten der Eingangshalle. → https://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=269075 Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Ausgezeichnet mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel. Der Rundbau (Eigentümer: Freistaat) thront auf dem Schlachtberg über Bad Frankenhausen und steht dort, wo im Mai 1525 eine der letzten Schlachten des Deutschen Bauernkrieges tobte. Er wurde eigens für seine Bestimmung als Nationale Gedenkstätte des Bauernkrieges und seiner Führungsgestalt Thomas Müntzer in der DDR errichtet, und um das monumentale Rundgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ des Leipziger Malers Werner Tübke (1929-2004) aufzunehmen.  - Schlußsignatur 16. Oktober 1987
Über 12 Jahre, von 1976 mit ersten Entwürfen bis zum 16. Oktober 1987, als er seine Signatur unter das fertige Werk setzte, arbeitete Tübke an seinem Hauptwerk. Mit seinen gewaltigen Ausmaßen von 14 Metern Höhe und 123 Metern Umfang, also einer Gesamtfläche von 1.722 m2, zählt das Bauernkriegspanorama zu den größten Gemälden der jüngeren Kunstgeschichte und wird auch Die Sixtina des Nordens genannt. Aus der Sowjetunion kamen das Vorbild für das Rundgemälde und den umschließenden Bau (bei Moskau 1962), die in einem Stück gewebte Leinwand (Sursk) sowie die Grundierung nach alter russischer Geheimrezeptur. Über 3.000 Einzelfiguren, darunter mit einer Vielzahl historischer Personen der Zeit, 75 Sinnbilder und Zitate früherer Meister führte Tübke in altmeisterlichem Formenkanon aus. Seit Oktober 2017, dem 30-jährigen Jubiläum der Fertigstellung zeigt eine Ausstellung die Entstehungsgeschichte des Gemäldes, von den ersten Entwürfen über die Fassung im Maßstab 1:10 bis zur vierjährigen endgültigen Farbausführung. Museumspädagogik. Jährlich drei Sonderausstellung zu figurativer und realistischer Kunst. | Themen zur Natur | | Tipps    | Kleinkunstveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorführungen regelmäßige Mal-/Zeichenkurse.
Kyffhäuserweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg um den Kyffhäuser, 37 km, 3 Etappen: Bad Frankenhausen, Anger - Quellgrund - Naturparkstation - Geopfad Südkyffhäuser - Ruine Falkenburg - Barbarossahöhle - Steinthalleben - Brockenblick - Kulpenberg ( 473 m) - B 85 Querung - Start Walderlebnispfad - Ruine Rothenburg (Abstecher) - Waldpfad - Kyffhäuser-Denkmal - Obstpfad- Tilleda, Königspfalz/Streuobstzentrum (Abstecher) - B85 - Rathsfeld, Gesteinsgarten - B85 - Thomas-Müntzer-Denkmal - Panorama-Museum - Obstsortengarten - Bad Frankenhausen. http://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/kyffhaeuserweg/ http://www.bad-frankenhausen.de/kur-tourismus/freizeitangebote/wandern-radfahren/kyffhaeuser-qualitaetswanderweg/ Broschüre: http://neu.naturpark-kyffhaeuser.de/wp-content/uploads/2016/06/kyffhaeuserweg_broschuere.pdf Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userweg%20-%20Qualit%C3%A4tswanderweg.pdf https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/kyffhaeuserweg-etappe-bad-frankenhausen-kyffhaeuser-denkmal.html - Kyffhäuser-Radweg, ca. 35 km, rund um den Kyffhäuser: Bad Frankenhausen - Rottleben, Barbarossahöhle – Kelbra (Sachsen-Anhalt) – Tilleda (Sachsen-Anhalt) – Ichstedt – Bad Frankenhausen
Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userradweg.pdf https://www.thueringen.info/kyffhaeuser-radweg.html - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: zwischen Museum und Parkplatz → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
14. Etappe, 30 km: Sondershausen – Göllingen – Bad Frankenhausen sowie 15. Etappe, 15 km: Bad Frankenhausen – Kyffhäuser – Reichsburg Kyffhausen – Tilleda https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
→ Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss | → Esperstedt (Bad Frankenhausen), Heimatstube |
Frankenroda, Holz- und HammermuseumAnschrift und Anfrage |  - Rudi Gast vor seinem Holz- und Hammermuseum© Foto: TA
Rudi Gast Flurscheide 1 99826 FrankenrodaTel.: (03 69 24) 3 09 90 | Internet | http://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Luther-hat-im-Holzmuseum-Einzug-gehalten-945501655 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Rudi-Gast-hat-500-Haemmer-und-ein-magisches-Naturmuseum-1410961648 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Denkmaltag-in-der-Wartburgregion-Vom-Hammermuseum-bis-zur-Huette-des-letzten-Zi-225907150 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung bei Herrn Gast (s.o.) | Über das Museum | Privatmuseum in einem Fachwerkhaus mit Scheune aus dem 17. Jh. | Themen zur Natur |  - Rudi Gast erklärt ein Sammlungsstück© Foto: Rüdiger Schwanz / TA
In der Scheune: Holz nach Farben geordnet, weiß, gelb, rot - wie es in der Natur vorkommt. Hölzerne Fundstücke mit besonderen Formen, die im Betrachter Fantasie und Vorstellungskraft anregen. "Bei mir wird nichts verändert. Natur bleibt Natur. Und da gibt es ganz viele Formen und sehenswerte Verwachsungen", so der auch geschichtlich interessierte Naturfreund Rudi Gast. Im Fachwerkhaus: Sammlung von rund 500 Hämmern aller Gewerke und aus den verschiedensten Werkstoffen. | Tipps   | Freibad Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla (solarbeheizt), Am Schwimmbad, 8,3 km.
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 5. Etappe: Treffurt - Creuzburg, 19 km. Anschluß: Am Walde über Lindenstraße/Werrabrücke https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-5.html
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Mihla mit Ebenshausen und Frankenroda | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
→ Berka vor dem Hainich, Heimatstube → Falken (Treffurt), Heimatmuseen im Turm und in der „Alten Schule“ → Mihla, Museum im Rathaus | → Nazza, Heimatstube |
Gehlberg (Suhl), PostamtmuseumAnschrift und Anfrage | Hauptstraße 45 98559 Suhl - GehlbergKontakt Hartmut Trier Tel.: 036202-9 07 62 Mobil: 0171/ 22 44 839 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringer-museumspark.de/?page_id=35 http://www.ferienwohnung-zur-post.de/postamt-museum.php | Öffnungszeiten | siehe unter Museumspark (Link am Ende) | Über das Museum | Das Privatmuseum von Hartmut Trier ist seit 2017 Museumsteil von Thüringer Museumspark Gehlberg. Zur Landes- und Ortspostgeschichte von 1490 bis ins 20. Jh. im ehemaligen Postamt des Ortes aus dem Jahr 1903. Wahrscheinlich einmalig in seiner Art in Deutschland. 2004 nach längerem Leerstand und beginnendem Verfall wurde das Postamt privat erworben und aufwendig saniert. Ein Wandtelefon mit gusseisernem Hörer war das einzige aus Postzeiten verbliebene Relikt in dem Gebäude. Umso beachtlicher ist das von dem begeisterten Postler Hartmut Trier in Eigenregie neu aufgebaute Postamt-Museum mit Vorraum, detailgetreu eingerichteter Schalterhalle, Packkammer, Brief-Eingangs- und Absendungsbereich. Zu sehen sind u.a. zwei Schalterterminals, der Schreibtisch eines Dienststellenleiters, ein Tresor, eine Briefwaage, Briefmarkenautomaten und Briefkästen, eine Sammlung von Fahrzeugmodellen der Post, wertvolle Briefmarkensammlungen u.v.m. Ältere Stücke wie Posthorn und eine Preis-Liste für Speisen und Getränke im Wartezimmer reichen in die Postkutschenzeit zurück. Neben der aufwendigen Sammeltätigkeit bei der (Bundes-)Post, auf Flohmärkten, Sammelportalen im Internet und Auktionen konnten auch Kollegen und Freunde den Museumsbestand mehren. Nicht zuletzt gehörte auch eine intensive Archivrecherche dazu. Nach zehn Jahren Arbeit konnte Hartmut Trier, unterstützt durch seinen jüngsten Sohn, sein Postamt-Museum Ende 2014 eröffnen. Er ist aber auch weiterhin an Zeitdokumenten und Objekten des Postdienstes interessiert. | Themen zur Natur | | Tipps   | Im Dachgeschoß ist eine Ferienwohnung eingerichtet. Nicht nur dem postalisch interessierten Gast steht umfangreiche Literatur zur Postgeschichte aber auch zum Betriebsdienst zum Studium zur Verfügung.
- Waldaktivpfad Schneekopf, fast 1 km entlang des Schneekopfweges vom Parkplatz bis zum Gipfel (978 m), kindgerechter Weg mit 5 Stationen, die Wissenswertes über die Schneekopfregion und rund um das Thema "Montaner Fichtenwald", seine Bewirtschaftung, Flora und Fauna, sowie seinen Erholungswert, bieten und mit Spielanreizen (Zapfenzielwurf, Kinderkanzel zum Klettern) verbinden. Wegmaskottchen: Waldgnom "Schrati".
- Gehlberger Wildererpfad, Rundweg: Museum, Bergwiese hinter dem Parkplatz und zurück, 8 km | Wanderweg auf den Spuren der Wilderer. Info-Tafeln zur Geschichte der Wilderei, u.a. zu Tarnung, Verstecken, Stelzen, Richtung der Spur umkehren (Schuhsohlen). Aussichtspunkt: Seiffartsburg (867 m) mit Bank auf Felsspitze!
- Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 3. Etappe, 27,8 km: Grenzwiese - Grenzadler https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-grenzwiese-bis-zum-grenzadler/ sowie 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
Bahn: Gehlberg Bf
→ Gehlberg (Suhl), Thüringer Museumspark |
Geraberg, Deutsches ThermometermuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.klimaweg-geraberg.de
Plan 9 98716 GerabergTel.: 0 36 77 / 20 56 81 Fax: 0 36 77 / 20 86 99 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.thermometermuseum.de/museum.htm http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/deutsches-thermometermuseum-geraberg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 60 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-797219| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 60 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009%5BtenantHierarchy%5D=Museen%2FDeutsches%20Thermometermuseum%20Geraberg | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10 - 16 Uhr, Feiertag nach Vereinbarung - ab 10 Personen | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das einzige seiner Art in Europa! An 25.01.2002 teil- und Juni 2004 gesamteröffnet. In der Ortsmitte, in der alten vollsanierten Schule. Geschichte der Temperaturmessung von der Antike bis zu Gegenwart und Entwicklungsgeschichte des Flüssigkeitsthermometers und seiner hier ansässigen Fertigung. Das brachte der Thüringer-Wald-Region um 1900 das Weltmonopol der Thermometerherstellung ein. Historische Exponate, Arbeitsplatz eines Thermometermachers. | Themen zur Natur | | Tipps  | Führungen und interaktiv experimentelle Angebote besonders für Kinder- und Schülergruppen geeignet (Experimentiertisch). Freibad Geraberg (solarbeheizt), Waldstraße 12
- Thüringer Klimaweg, 6 km, mit dem weltweit größten Flüssigkeits-Glas-Thermometer.
- Braunsteinweg, Bergbaulehrpfad ab Arlesberg (Geraberg), Braunsteinmühle 5 km oder Arlesberger Kreisel (Infotafel) ca. 6 km, führt durch das Tal der Jüchnitz, die bei der Braunsteinmühle in die Zahme Gera mündet, zum Ausflugslokal "Mönchhof", mit acht Infostationen an ehemaligen Grubeneingängen (Mundlöcher) und drei Infotafeln sowie einem Lapidarium am Wegesrand.
http://www.heimatfreunde.geraberg.de/index-Dateien/Page365.htm
Bahn: Geraberg Bf
→ Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle → Angelroda, Heimatstube | → Geschwenda, Heimatstube → Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum |
Gräfenroda, GartenzwergmuseumAnschrift und Anfrage | Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel Ohrdrufer Str. 1 99330 Gräfenroda
Tel: 036205-76470 Fax: 036205-91792 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.zwergen-griebel.de/de_museum.html | Öffnungszeiten | Montag – Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr | Über das Museum | 1994 „Zwergenstübchen“, seit Mai 1997 "Museum über die Geschichte der Gartenzwerge" | Themen zur Natur | Geschichte der "Gräfenrodaer Gartenzwerge" von der Modellierung Tier, Tierkopf und Märchenfigur zum Gartenzwerg | Tipps | Produktverkauf der Gartenzwergmanufaktur.
- Naturlehrpfad An der Burglehne (FND): Hangweg auf Trockenrasen, nördlich der Kirche St. Laurentius in Gräfenroda.
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
16. Etappe: Martinroda - Gräfenroda sowie 17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Gräfenroda Bf
→ Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Angelroda, Heimatstube → Geraberg, Deutsches Thermometermuseum | → Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle → Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube → Geschwenda, Heimatstube | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen |
Groschwitz (Rudolstadt), Landwirtschaftsmuseum Großbodungen, Galerie in der BurgAnschrift und Anfrage | Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen Fleckenstraße 41 37345 GroßbodungenTel.: (03 60 77) 1 89 34 oder Mobil: (01 72) 3 85 76 66 Fax: (03 60 77) 9 27 83 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/eichsfeld/grossbodungen-burg-westphalen-100.html https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Burg-Grossbodungen-steht-zum-Verkauf-1273763484 http://www.galerie-in-der-burg.de/ | Öffnungszeiten | 2018 - das letzte Jahr! 2. Sonntag im September: Tag des offenen Denkmals | zu Veranstaltungen | nach Vereinbarung | Über das Museum | Aktuell November 2017: Das Ehepaar von Westphalen wird Großbodungen nach 23 Jahren verlassen - auch weil es sich im Ort nie angekommen fühlte. Die Burg steht zum Verkauf für 730.000 Euro. Quelle: MDR THÜRINGEN „Die Ausstellungen und Kulturveranstaltungen werden noch ein Jahr weiter gehen [2018] . Es gebe schließlich Verträge.“ v. Westphalen, Quelle: TA
1998 eröffnet in der ehemaligen Wasserburg der Herren von Bodungen aus dem 13. Jh., mitten im historischen Ortskern des Marktfleckens Großbodungen. 2005 wurde die Galerie in der zur Burg gehörenden historischen Kemenate neu eingerichtet. Zum erhaltenen Bestand der Burg mit Fachwerkinnenhof gehören ein ortsbildprägender, ca. 27 m hoher Wartturm, das Wahrzeichen von Großbodungen und ein steinernes Wohnhaus mit Kamin vom Anfang des 14. Jhs., die auf die Herren von Bodungen zurückgehen. Burg und die 200 m entfernte Kemenate bildeten über Jahrhunderte einen gemeinsamen Besitz. Dieser ging spätestens 1417 an die Grafen von Hohnstein, die ihn in der 2. Hälfte des 16. Jhs. an Hans von Berlepsch, Sohn des bekannten Wartburghauptmannes Berlepsch, verpachteten, durch den die Burg ihr heute weitgehend bestimmendes Aussehen erhielt. Den Hohnsteins folgten Ende des 16. Jhs. die Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. Seit 1994 befinden sich Burg und Kemenate in Privatbesitz der Familie Graf von Westphalen, die das Ensemble als ein bedeutendes Kulturdenkmal im Eichsfeld saniert haben. Die „Galerie in der Burg“, heute in der Kemenate, hat sich zu einem Ort vielfältigen Kulturlebens mit Ausstellungen zu landes-, kultur- und naturgeschichtlichen Themen sowie zur darstellenden Kunst von Thüringer Künstlern (u.a. Otto Paetz) entwickelt. Dauerausstellung archäologische Fundstücke aus der Hasenburg-Region Tonplastiken der Maya aus Mittelamerika Sammlung Mineralien und Fossilien aus aller Welt, im Gewölbekeller der Burg (nach Terminabsprache!) Wechselausstellungen | Gruppenführungen | Vorträge | Konzerte | Themen zur Natur | Mineralien, Fossilien | ökologischer Rosengarten | Tipps | jährlich, am letzten Sonntag im Juni: „Tag der Rose“ Café in der Kemenate. Freibad Holungen, Bischofferöder Str. 1, zwischen Holungen und Bischofferode, 7 km.
→ Großbodungen, Heimatmuseum → Bischofferode, Kali-Bergbaumuseum | → Haynrode, Dorfmuseum → Bleicherode, Heimatmuseum | → Breitenworbis, Heimatstube |
Großheringen, Verkehrs- und FlößermuseumAnschrift und Anfrage |  - Museumspavillon Großheringen© Foto: grossheringen.de
Sulzaer Straße 6-7 Gemeindeverwaltung Großheringen Kösener Straße 10 99518 GroßheringenTel. 036461 22084 Fax: 036461 22087 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.grossheringen.de/Verkehrs-_und_Flossermuseum/verkehrs-_und_flossermuseum.html | Öffnungszeiten | | Über das Museum | In der Nähe von Bahnhof und Saalewehr. Seit 2003 auf dem Gelände der ehemaligen “Alten Gemüsefabrik”. Ausstellungstafeln informieren. | Themen zur Natur | Geschichte der Langholzflößerei auf der Saale, Holzhandel; Eisenbahn | Tipps    | Waidstein am „Plan“, heute Platz des Friedens, historische Hausbrücke, sogenannte „Salzbrücke“, 1991 rekonstruiert. Freibad Sulza, Am Gradierwerk 7, an der Ilm, Neugestaltung 2002/2003, 2,1 km über L1060
- Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
3. Etappe, 16 km: Bad Kösen - Marienthal Anschluß: über Rehehäuser Berg. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Weichau, Jenaer Straße Abzweig Kaatschen → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht, 172 km, verbindet im Süden Sachsen-Anhalts verschiedene Radrouten auf zwei Rundkursen (Ost- und Westroute) zu einem kreuzenden Rundkurs in Form einer Acht, jeweils ab Naumburg im Zentrum. Die Westroute über 78 km berührt auch den NO-Rand Thüringens um Ilm und Saale, gemeinsame Teilstrecke mit den Radrouten Saaleradweg, Unstrutradweg und Ilmtalradweg: Naumburg, Saalebrücke "Henne" – Brückenquerung auf den Unstrutradweg – Freyburg – Laucha – Burgscheidungen – Bad Bibra – Eckartsberga – nach Thüringen - Reisdorf - Auerstedt – Bad Sulza – Großheringen – nach Sachsen-Anhalt - Kaatschen - Saaleck – Bad Kösen – Naumburg, Blütengrund.
https://www.saale-unstrut-tourismus.de/saale-unstrut-elster-rad-acht Karte: https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=597218B9EA35FBB5E109431F19A1F97E.fe2?fileId=bhnknnstukjrwqas&mapType=mapnik - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
4. Etappe: Eberstedt - Bad Sulza - Kaatschen-Weichau (14 km, mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-eberstedt-ueber-bad-sulza-bis-zur-muendung/, Anbindung an Saale-Radwanderweg, 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/, 2,5 km südöstl. in Weichau, über Bahnübergang. Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
Bahn: Großheringen Bf
→ Auerstedt (Bad Sulza), Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Auerstedt, Kutschenmuseum → Camburg, Stadtmuseum | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum |
Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum Anschrift und Anfrage | Thüringer Kloß-Welt Heichelheim ABLIG Feinfrost GmbH Hauptstraße 3 99439 Heichelheim Frau Sandra Ludwig Tel.: (0 36 43) 44 12-223/-245 Fax: (0 36 43) 44 12-242 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Förderverein "Heichelheimer Kartoffel" e.V.: Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringer-kloss-welt.de/thueringer-klossmuseum.html (ABLIG) http://www.klossmuseum.de/ (Förderverein) http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/heichelheim-thueringer-klosswelt/ | Öffnungszeiten | Montag - Samstag 9 - 17 Uhr Sonn- / Feiertag 11 - 17 Uhr | Über das Museum | Seit 1999 in der ältesten Kloßmanufaktur in Thüringen, 1968 gegründet. Aktuell unter dem Dach der Thüringer Kloß-Welt | Themen zur Natur | Gerätschaften rund um den Anbau der Kartoffel Hauswirtschaftliche Geräte wie die verschiedensten Kartoffel- und Kloßpressen Küche aus den 30er Jahren | Tipps | Freibad Bad-Camp Ettersburg, Badteichweg 1, am o Ortsrand, 3,8 km über Weimarische Str. und L1054 Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 6,6 km über Dorfstr., Ramsla, Stedten.
→ Berlstedt, Heimatstuben | → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" → Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune → Neumark, Heimatstube | → Sachsenhausen, Heimatstube → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe- Nationalmuseum → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens | Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste HeldburgAnschrift und Anfrage | Veste Heldburg Burgstraße 1 98663 Bad Colberg-HeldburgTel.: 03 68 71 / 2 12 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Schlossverwaltung Veste Heldburg Frau Schmidt-Danisch Anschr. s.o. Tel.: 03 68 71 / 3 03 30 Fax: 03 68 71 / 3 04 87 mobil: 01 74 / 5 46 33 82 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.deutschesburgenmuseum.de/ | Öffnungszeiten | April – Oktober Dienstag – Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr November – März Dienstag – Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr. Am 24., 31.12. geschlossen. | Über das Museum | Veste Heldburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Eröffnung 2016. Umfangreiche Wiederherstellung nach Brand 1982. Landschaftsbeherrschende Burganlage auf kegelförmigen Felsen. Im 16. Jh. ernestinisches Bergschloss mit Repräsentationsbau im Renaissancestil. Ab 1875 Umbau und Neugestaltung nach den romantischen Vorstellungen eines Märchenschlosses des Theaterherzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen. Veste, Aussichtsturm, Freifraukemenate. Ausstellungen: Gebautes Ideal Herzog Georg II. und die Veste Heldburg | Die Veste Heldburg. Burganlage Bergschloss Deutsches Burgmuseum. Geschichte und Sanierung. | Themen zur Natur | Burgberg - ein Vulkankegel; weite Aussicht über die fränkische Grenze, bis nach Coburg (Fränkische Leuchte) | Tipps |
→ Hellingen, Dorfmuseum | → Seidingstadt, Bahnmuseum → Ummerstadt, Töpfer- und Heimatmuseum |
Hildburghausen, Trützschler's Milch- und ReklamemuseumAnschrift und Anfrage | Knappengasse 26 98646 HildburghausenTel. 0 36 85 / 70 54 09
| Internet | https://www.hildburghausen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=128179 https://www.thueringen.info/truetzschleras-milch-und-reklamemuseum.html | Öffnungszeiten | Mittwoch - Samstag 13.00 - 16.30 Uhr | Über das Museum | 2teilige Privatsammlung - Teil: Milchwirtschaft, von der früheren kleinbäuerlichen Viehwirtschaft bis zur modernen Molkerei; Milchprodukte, Gerätschaften sowie Arbeitsabläufe
- Teil: rund 250 Emaille-Reklameschilder von 1900 bis 1930er
Seit 1992 öffentlich zugänglich und neben Hühn's Reklamemuseum in Arnstadt eines von zwei Spezialmuseen dieser Art in Thüringen. | Themen zur Natur | Viehhaltung | Tipps   | Integriert: Historische Stadtmauer und begehbarer Turm; Modell der Stadtmauer. Werra Sport- und Freizeitbad Hildburghausen, Oberes Kleinodsfeld 16
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg 1. Etappe: Neuhaus am Rennweg - Hildburghausen sowie 2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen → Hildburghausen | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 2. Etappe, 17 km: Eisfeld - Hildburghausen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/2-eisfeld-hildburghausen.html sowie 3. Etappe, 18,5 km: Hildburghausen - Kloster Veßra - Themar http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/3-hildburghausen-themar.html - Werra-Obermain-Radweg (WOM), Hildburghausen (Markt) - Stressenhausen - Gemünda - Bad Staffelstein, ca. 60 km. Teilabschnitt West: Stressenhausen - Streufdorf - Heldburg - Lindenau - Gemünda. Alternativroute Teilabschnitt Ost: Stressenhausen - Bad Rodach - Bad Colberg - Ummerstadt - Gemünda.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/werra-obermain-radweg-126236.html https://www.thueringen.info/werra-obermain-radweg.html
Bahn: Hildburghausen Bf
→ Hildburghausen, Stadtmuseum | → Heßberg (Veilsdorf), Dorfmuseum → Kloster Veßra, Hennebergisches Museum Kloster Veßra. Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde → Veilsdorf, Heimatstube |
Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum Zieht an neuen Standort um!Anschrift und Anfrage | Freunde der Thüringer Bratwurst e.V. Bratwurstweg 1 99310 HolzhausenTel. (0 36 28) 60 44 12 Fax: (0 36 28) 58 77 55 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bratwurstmuseum.de/ | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag - Sonntag / Feiertag 11.00 - 18.00 Uhr Sonst für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung! | Über das Museum | 30. Januar 2019: Nun ist es offiziell. Neuer, größerer Standort wird Mühlhausen, am Stadtwald! 20. Januar 2019: Das Bratwurstmuseum zieht von Holzhausen weg an einen neuen Standort, der bereits feststeht, jedoch aus vertraglichen Gründen - die Unterschriften stehen noch aus - erst in wenigen Wochen bekannt gegeben wird. Gründe für den Umzug sind die nicht mehr genügende Zufahrt und Platzverhältnisse bei 50.000 Besuchern und 400 Reisebussen pro Jahr und die Ausstattung. Ein Investor wird einen siebenstelligen Euro-Betrag in den künftigen Standort einbringen, der vollständig barrierefrei und medial auf der Höhe der Zeit ausgestattet sein wird. Thüringer Bratwurst erstmals urkundlich erwähnt 1404 in Arnstadt 2006 eröffnet. | Themen zur Natur | Bratwurst im Allgemeinen und Thüringer Bratwurst im Speziellen; Haustier Schwein, Schlachtung, Geräte und Maschinen zur Bratwurstherstellung. | Tipps   | Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen: - Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311 m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg - Graf-Gleichen-Weg 20 km: Gotha, Bahnhof - Seebergen (Düppel) - Erfurter Wehr - Talsperre Wechmar - Freudenthal (Burg Gleichen, Restaurant & Pension) - Gräfenbrunnen (Quelle, Abstecher Mühlberg mit Mühlburg) - Veste Wachsenburg - Holzhausen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/graf-gleichen-weg/ - Drei-Gleichen-Weg Rundweg ca. 13 km: Freudenthal (Restaurant & Pension) - Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg (Abstecher Mühlberg) - Wachsenburg - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal.
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/burgen-rundwanderung-drei-gleichen/110829700/ - Gustav-Freytag-Weg 21 km, Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg - Schlossleite - Wachsenburg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/gustav-freytag-wanderweg/ - Burgenroute Rundweg ca. 30 km: Kulturscheune Mühlberg - Mühlburg - Wachsenburg - Tongrube Bittstädt - Eulenberg - Riesenlöffel Arnstadt (Otto-Knöpfer-Weg) - Gipsbrüche - Haarhausen (Schottergrube, Archäologisches Experimentiergelände) - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal (Abstecher Hasenwinkel) - Burgruine Gleichen - Mühlberg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/burgenroute/ - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
Bahn: Haarhausen Hp
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum | → Dornheim, Dorfmuseum → Holzhausen, Otto Knöpfer Haus | → Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie → Ichtershausen, Heimatmuseum | → Mühlberg, Kulturscheune → Siegelbach, Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm | → Wandersleben, Burgruine Gleichen |
Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“Anschrift und Anfrage |  - Schlittenscheune Ilmenau© Foto: Verein
Traditionsverein Schlitten und Bob Ilmenau e.V. (2012 gegr.) Langewiesener Straße 2a (Innenhof) 98693 IlmenauMobil: (01 77) 5 90 43 51 oder: (01 62) 2 82 65 45 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.schlittenscheune.de/museum.html Der älteste Bob steht in Ilmenau http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Der-aelteste-Bob-steht-in-Ilmenau-585742677 Museum in Ilmenau zeigt die Geschichte des Rodel- und Bobsports http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Museum-in-Ilmenau-zeigt-die-Geschichte-des-Rodel-und-Bobsports-2023319925 | Öffnungszeiten | Samstag 14.00 - 16.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | „Schlittenscheune” 2013 eröffnet und seither vom Verein betrieben auf 160 m2 Ausstellungsfläche. Zur Geschichte des Ilmenauer Rodel- und Bobsports von den Anfängen bis heute, die sieben Olympiasieger hervorgebracht hat. 100 historische Schlitten vom 19. Jh. an sowie Trainings- und Wettkampfgeräte für Rodel und Bob werden hier in ihrer Entwicklung gezeigt, so der älteste bekannte deutsche Bob überhaupt, genannt "Langer Tom" ein Fünfsitzer (!) 1904 in Neudietendorf gebaut sowie der nicht für Olympia zugelassene DDR-Vierer-Bob von 1982/83. | Themen zur Natur | | Tipps          | Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 2 km
- Naturlehrpfad Ilmenau, „offener“ Rundweg 13 km mit 38 Stationen (Standortschilder), durch die Vielfalt geologischer Besonderheiten, Fauna und Flora rund um Ilmenau: Ilmenau, Bahnhof - auf August-Bebel-Straße Bahnanlagen überqueren - (li.) Neuhäuser Weg - NSG Ilmenauer Teiche, zwischen Brandenburger und Großer Teich - Am Großen Teich - Ehrenberg (528 m) - Grenzhammer (Straße) – (li. im spitzen Winkel) Am Fridolin - Ilm - Schorte – Schaubergwerk „Volle Rose“ - (re., Richtung Stadt) Schortestraße - (li. ab im spitzen Winkel, Infotafel) Krummer Weg - hinter Fuchswiese an Wegkreuz fast gerade - nächster Abzweig li. - an Wegeinmündung re. im spitzen Winkel unterhalb des Lindenbergs (749 m) - Wegkreuz, geradeaus zu Abstecher Floßberg (638 m), sonst li. - (re.) Alter Krummer Weg - Rodelbahn - Wegkreuz mit Neuer Weg geradeaus oder re. zu Blick auf Ilmenau - Hertzerpromenade – (re. ab) an Tennisplatzanlage am Ritzebühl - (re.) einen der Wege entlang des Gabelbachs neben der Waldstraße - Ritzebühler Teich, gegenüberliegend am Aufgang Prellerpromenade/Kickelhahn Denkmal für den Schriftsteller Friedrich Hofmann (1813-88), Laufbrunnen mit Büste - Waldstraße - Lessingpark am Bahnhof Ilmenau-Bad der Rennsteigbahn, Lesehalle.
http://www.ilmenau.de/2765-0-Naturlehrpfad.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=41
- Rund um Pörlitz, Rundweg 9,7 km: Oberpörlitz, Dorfplatz - Unterpörlitzer Landstraße - Oberpörlitzer Landstraße - Unterpörlitz - vorbei an Oberer und Unterer Hilfsteich - Ilmenauer Straße mit Winterlinde (ND) überqueren - Hohe Straße - (li.) Ahornallee - Lindenplatz (geradeaus) - Brunnenstraße - Altwipferteich / -grund - Braunstraße - A71 unterqueren - Gerbersteich halb umrunden, dabei 3. Wegkreuz halbrechts - nächste Gabelung li. - Straße Unterpörlitz-Heyda überqueren und A71 unterqueren - der Wipfra geradeaus folgen, entlang einer Teichkette von Schlemmteiche bis Teufelsteiche - ehem. Günthersquelle - Sandweg - nachdem sich die Wipfra nach S wendet, nächtes Wegkreuz geradeaus, folgende Gabelung li. - weiter geradeaus, kurz vor Erreichen der Martinrodaer Straße li. ab auf Pfad zwischen den Hirtenbuschteichen oder (Abstecher) geradeaus zum Denkmal für Gefallene des 1. und 2. Weltkrieges aus Oberpörlitz an der Straße - Dicke Eiche (ND), Stieleiche, östlich der Hirtenbuschteiche - (li.) Martinrodaer Straße - Dorfplatz Oberpörlitz.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=9
- Bob- und Rodelweg Ilmenau, 10,2 km: Parkplatz Festhalle - Waldstraße - Ritzebühler Teich - Alte Rodelbahn - Stern - Gebrüder-Harz-Hütte - Bobhütte - historische Bobbahn Start/Ziel - Hertzerpromenade - Rennschlittenbahn - Steinstraße - Parkplatz Festhalle.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2763-0-Bob-+und+Rodelweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=38
- Rund um Roda, Rundweg 10,4 km: nördl. Ortseingang Roda B 4 - Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - am Osthang Hirtenberg (549 m) vorbei, An der Emma Tanne - Rodaer Löcher - über ehem. B 88 Biberfarm - Bahnlinie Elgersburg-Roda - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Großer Spiegelsberg (701 m, Abstecher) - (Gabelung li.) Stadtratsweg - Steiniger Weg - Hangeberg (702 m), Roda-Blick - (li.) bei Alte Handelsstraße - an Pfaffenteichen vorbei - Drei Kreuze (geradeaus) - (li.) neben B 4, Erfurter Straße - Bahnlinie - südl. Ortseingang Roda.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=10
- Rund um den Kickelhahn, Rundweg 10,6 km: Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf (728 m) - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn (861 m) - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2764-0-Rund+um+den+Kickelhahn.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=32
- Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31 Goethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach Wanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
1. Etappe: Allzunah - Ilmenau (15 km), Eintieg: 700 m südl. http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-allzunah-nach-ilmenau/ 2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
Bahn: Ilmenau Bf, nur wenige Schritte bis zur „Schlittenscheune”
→ Ilmenau, GoetheStadtMuseum | → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Kleinfahner (Gierstädt), Thüringer Obstbaumuseum Anschrift und Anfrage |  - Foto : Wieland Fischer
Rautenkranz Dorfgemeinschaftshaus (DGH) 99100 Gierstädt - KleinfahnerKulturverein Kleinfahner 1999 e.V. | Internet | Hartmut Schwarz: Countdown für Obstbaumuseum | Noch vor dem 200. Todestag von Johann Volkmar Sickler soll zur Eröffnung eingeladen werden. In: TA online v. 29.01.2019, https://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Countdown-fuer-Obstbaumuseum-1825627032 | Öffnungszeiten | Sonntag sonst nach Absprache mit dem betreuenden Kulturverein. | Über das Museum | Am Donnerstag, den 31.10.2019, im ehemaligen Gasthaus "Rautenkranz" (erbaut 1744 als Vierseitenhof) nun doch noch rechtzeitig vor dem Sickler-Jubiläum eröffnet. 2006 ging das Gebäude in den Besitz der Gemeinde Gierstädt über. 2011 zugesagte Fördermittel aus dem EU-Leader-Programm ermöglichten den Ausbau in ein multifunktionales DGH und damit die Verwirklichung eines langgehegten Wunsches der Bewohner des Gierstädter Ortsteiles Kleinfahner. Von den beantragten Gesamtbaukosten für die Sanierung i. H. v. 400.000 EUR konnten so 265.000 Euro, also 65 % der Nettobaukosten, aus dem Leader-Programm gefördert werden, die erst durch das Einrichten des Obstbau-Museums möglich wurden. Die Kosten von rund 30.000 Euro für das Museum seien zur Hälfte aus EU-Mitteln bezahlt worden. Baubeginn war im Frühjahr 2011. Am 07.04.2013 wurde der "Rautenkranz" als "Multifunktionales Ortsteilzentrum" (barrierefrei) eröffnet.
Es stehen im Erdgeschoss des Gebäudes ein Mehrzweckraum (Saal) zur Nutzung für gemeindliche, Vereins- (Kulturverein, Feuerwehr) aber auch private Veranstaltungen und im OG das Thüringer Obstbaumuseum, daneben Räume für die Vereine aus Kleinfahner zur Verfügung. Über dem Eingang setzten die Mitglieder des Kulturvereins eine historische Steintafel, die an den Bau des Hauses 1744 erinnert, sowie ein Wappen derer von Seebach. Bis zum 200. Geburtstag von Sickler im März 2020 möchte der Kulturverein die zum Gehöft gehörende Scheune nebst den einstigen Stallungen und Wirtschaftsgebäuden als barrierefreien Ausstellungsraum mit der für die größeren Exponate erforderlichen Raumgröße einrichten. Geplant sind weiterhin eine Obstanbaufläche am Hang unmittelbar hinter dem Museum mit alten Obstsorten, Ruhezone für die Besucher, Spielplatz und kleiner Bühne. | Themen zur Natur | Im Mittelpunkt steht das verdienstvolle Wirken von Pomologe Johann Volkmar Sickler, der als Begründer des Obstanbaus entlang der Fahnerschen Höhe gilt, und in Kleinfahner 50 Jahre (1770-1820) als Pfarrer wirkte. | Tipp | Obst-Rundwanderweg und „Grünes Klassenzimmer“ |
Köstritz, Bad, Dahlien-ZentrumAnschrift und Anfrage |  - Haus des Gastes und Julius-Sturm-
Denkmal (re.)© Foto: mapio.net
 - Eingang Haus des Gastes
Haus des Gastes Julius-Sturm-Strasse 10 07586 Bad KöstritzTel.: (03 66 05) 9 99 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Stadtverwaltung Bad Köstritz - Dahlien-Zentrum - Heinrich- Schütz- Str. 4 07586 Bad Köstritz Tel.: (03 66 05) 8 81 45 Fax: (03 66 05) 8 81 46 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.dahlienzentrum.de/ | Öffnungszeiten | Mai - Oktober Montag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr, sonst nur nach Vereinbarung (s.o.) Gruppen, Führungen und Archivbesuche nach Anmeldung. | Über das Museum | Im Haus des Gastes, als offizielles Begleitprojekt der Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 am 19. Mai 2007 eröffnet. | Themen zur Natur | Das Dahlien-Zentrum Bad Köstritz gliedert sich in drei Bereiche: - Deutsches Dahlien-Archiv zu „Dahlie und Dahlienzucht in Deutschland“
u.a. Handschriften des Altmeisters der deutschen Dahlienzucht Christian Deegen Wikipedia: Christian Deegen https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Deegen (1798-1888), originale Dahlienverzeichnisse und colorierte Zeichnungen aus dem 19. Jh. - Ständige Ausstellung zur Dahlie
auf ca. 80 m2 zu Botanik, Sorten, Kulturgeschichte, deutsche und Köstritzer Dahlientradition, Dahlienzucht in der DDR, Köstritzer und Archiv-Zeitzeugnisse - Lehr- und Schaugarten mit Infotafeln
auf über 400 m2 Beetfläche mit Naturarten, ca. 80 Alten Sorten, Vertreter aller 15 Dahlien-Klassen und Köstritzer Neuzüchtungen seit 2000. Plan weiterer Dahlien-Standorte in Bad Köstritz: http://www.dahlienzentrum.de/PDF-Dateien/Dahlien_in_BK.pdf
| Tipps    | jährlich Anfang September: Köstritzer Dahlienfest Heinrich-Schütz-Haus | Julius-Sturm-Gedenkzimmer in Köstritzer Palais (Stadtverwaltung). Freizeit- und Erholungsbad Bad Köstritz, Am Sommerbad
- Archäologischer und geschichtlicher Wanderweg Bad Köstritz/Gleina, Rundweg-Lehrpfad ca. 13,5 km mit 7 Infotafeln, zum Ortsteil Gleina, dessen Umgebung reich an frühgeschichtlichen Fundstellen ist, gemeinsame Teilstrecke mit Thüringenweg: Bad Köstritz, Zentrum, Kreuzung am ehem. Schloss und Heinrich-Schütz-Haus, dem letzteren gegenüber Infotafel mit Wegbeschreibung - Werner-Sylten-Straße - ehem. Gipsbruch, Infotafel - (li.) Gleinaer Weg - Gemeinde Gleina, Wildpferdjägerlager oberhalb des Gasthofes - Klosterholz - zwei Hügelgräber - Verbindungsstraße zwischen Tautenhain und Bad Köstritz - Blaues Veilchen - Hügelgrab - Borntal, Rastplatz, Infotafel - Kolk, Ausgrabungsstelle - Blick über das Elstertal - Bad Köstritz
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=23&t=2245 - Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz sowie 8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Bad Köstritz Bf
→ Gera, Museum für Naturkunde | Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler → Gera, Otto-Dix-Haus |
Kraftsdorf, Mutzmuseum
Anschrift und Anfrage |  - Fotos: www.berendt-info.de
Straße der Einheit 87 07586 KraftsdorfTel. 036606 60650 | Internet | http://www.kraftsdorf.de/cms/freizeit-a-tourismus/mutzmuseum | Öffnungszeiten | nach Voranmeldung | Über das Museum | In einem restaurierten, über 200 Jahre alten Fachwerkhaus | Themen zur Natur | Das Fabeltier Mutz, ein im Thüringer Holzland vorkommendes eierlegendes Wollmilchschwein liefert das Fleisch für den berühmten gleichnamigen Braten. | Tipp | Bahn: Kraftsdorf Hp (Bedarfshalt) |
Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof Obermühle
Anschrift und Anfrage | Forellenhof Obermühle E. und J. Müller Gräfendorfer Straße 16 07387 KrölpaTel./Fax: (0 36 47) 41 37 28 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ansprechpartner: Herr Jürgen Müller
| Internet | http://www.thueringen.de/de/erholsam/familienfreizeitatlas/?lid=331 http://www.kroelpa.de/index.php?id=sehenswertes | Öffnungszeiten | Dienstag – Donnerstag 13 - 18 Uhr, Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 9 - 12 Uhr | Über das Museum | Privat zusammengestellt. | Themen zur Natur | Alles über Fische und deren Aufzucht | Tipps | - Naturlehrpfad "Riffe-Vulkane-Falten", Rundweg 5 km, zur Geologie der Orlasenke rund um Burg Ranis. Deckgebirge aus Kalk, Dolomit und Gips über und neben älterem Grundgebirge (ca. 330 Mio. Jahre alt) beherrbergen heute eine vielfältige Flora und Fauna. Neben Aufschluss eines alten Steibruchs sind ehemaligen Riffe und Felsen der alten Küste des Zechsteinmeeres zu sehen!
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923
Bahn: Krölpa-Ranis Bf
→ Kamsdorf (Unterwellenborn), Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf" | → Könitz (Unterwellenborn), Bergbau- und Heimatmuseum → Pößneck, Stadtmuseum im Rathaus | → Pößneck, Franz-Huth-Museum → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei → Ranis, Museum Burg Ranis |
Kühdorf, Bäuerliches TraditionsmuseumAnschrift und Anfrage |  - Romantikherberge Zum
Gutsauszügler Kühdorf© Foto: Oertel
Romantikherberge Zum Gutsauszügler Fam. Eckhard Oertel Ortsstr. 20 07980 KühdorfTel.: (03 66 25) 2 10 21 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.romantikherberge-oertel.de/museum | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Privates Museum der Fam. Oertel mit Sammlung von Gerätschaften und Werkzeugen zu Landwirtschaft und Handwerk. | Themen zur Natur | | Tipps | Romatikherberge (Pension) | Landkaffee mit selbstgebackenem Kuchen | Backofen
Lunzig, privater Gebirgspflanzengarten der Familie Noll mit ca. 1.000 Pflanzenarten. Direkt neben dem Schloss, ca. 2,5 km | Hain, Tempel von Hain (BD) & Floßfahrten auf der Talsperre Hohenleuben (Leubatalsperre)
→ Nitschareuth, Bauernmuseum |
Langensalza, Bad, Thüringer ApothekenmuseumAnschrift und Anfrage | Haus Rosenthal Bergstraße 15a 99947 Bad LangensalzaTel.: 03603 81 36 54 Fax: 03603 81 36 57 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/thueringer-apothekenmuseum/ http://www.apothekenmuseen.de/badlangensalza.htm http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Private-Sammlung-fuer-Wiegleb-Apotheke-in-Bad-Langensalza-1530724430 http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Umbau-des-Hauses-Rosenthal-zum-Apothekenmuseum-beginnt-in-wenigen-Wochen-1273101173 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/apothekenausstellung-im-haus-rosenthal.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Mittwoch - Samstag 13 - 17 Uhr, Sonn- / Feiertag 10 - 17 Uhr November - März Mittwoch / Samstag 13 - 17 Uhr, Apothekengarten geschlossen. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Haus Rosenthal (KD, in mehr als 500 Jahre alten Fachwerkhaus, einem der ältesten Häuser in Bad Langensalza mit zwei mittelalterlichen Holzstuben und qualitätsvoller Innenausstattung des 16. bis 18. Jhs.; Sanierung erhielt Thüringer Denkmalschutzpreis). Am 18. Mai 2014 im Rahmen des Gartenfestes der Stadt eröffnet. Gebäudesanierung im Frühjahr, Apotheken-Einbau im Herbst 2011; abgeschlossen durch die Gestaltung des Außengeländes als historischer Apothekengarten, unterstützt von der FHS Erfurt. Die Thüringer Apothekenkammer hat das Museumsvorhaben beratend begleitet, verbunden mit der Absicht, ggf. Exponate beizusteuern. - EG: für Künster und Verein „Kunstwestthüringen“ - Ausstellungen in der großen Eingangshalle.
- Zwischen- und OG:
Sammlung historischer Apotheken (Schenkung des Ehepaares Dörries aus Eschwege); Wiegleb-Apotheke (zuvor im Stadtmuseum). Der Langensalzaer Apotheker Joh. Christian Wiegleb (1732-1800) hatte 1779 in Langensalza das erste private Lehrinstitut zur Ausbildung von Pharmaziegesellen gegründet und geführt; Apothekenausstellung zur Pharmaziegeschichte des 18. bis 20. Jh. mit einer Fülle von pharmazeutischen Arbeitsgeräten, Offizin des 20. Jh., Arzneimittelverpackungen der DDR.
Vielfältige Angebote mit Führungen, Vorträgen, Kursen und eigens für das Museum entwickelten Spielen für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene | Kräuterkurse | Themen zur Natur | - Historische Apotheken-Ausstattungen; Wiegleb-Apotheke
- historisch angelegter Apothekengarten mit mehr als 80 verschiedenen Heil- und Arzneipflanzen, entsprechend ihrer medizinischen Indikation in neun Beeten angeordnet sowie Sträucher und Bäumen, die noch heute in Arzneien Verwendung finden und zur Gesunderhaltung beitragen.
| Tipps  |
Bahn: Bad Langensalza Bf
→ Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster → Langensalza, Bad, Wassermuseum → Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum | → Grossengottern, Dorfmuseum → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum |
Langensalza, Bad, WassermuseumAnschrift und Anfrage |  - Wassermuseum Bad Langensalza© Foto: Wikimedia Commons 2007
Verbandswasserwerk Bad Langensalza / Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ Hüngelsgasse 13 99947 Bad LangensalzaTel.: (0 36 03) 8 40 70 Fax: (0 36 03) 8 40 715 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://wazv-badlangensalza.de/ | Öffnungszeiten | Zu den Geschäftszeiten Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr sowie nach telefonischer Absprache. | Über das Museum | Nahe beim Klagetor, im EG / Eingangsbereich eines in den 2000er Jahren vollständig restaurierten und modernisierten historischen Hauses mit Fachwerk-OG-Aufbau und einem typischen Langensalza-Travertin-Schmucktorbogen; Stiftungsinschrift über der Tür an der nördlichen Seitenfront. Hinweisschild „Wassermuseum“ an der Hausecke. Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der lokalen Wasserversorgung auch anhand von Exponaten. Infotafeln vermitteln Sachwissen zu diesem wichtigsten Element für die menschliche Existenz, zu der Technik und den Verfahren, die entwickelt wurden, Wasser aufzubereiten und den Wasserbedarf zu decken. | Themen zur Natur | 2014 verleiht der NABU-Landesverband eine Schwalbenplakette an das Wassermuseum. | Tipps  |
Bahn: Bad Langensalza Bf
→ Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster → Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum → Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum | → Grossengottern, Dorfmuseum → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum |
Lindewerra, StockmachermuseumAnschrift und Anfrage | Straße zur Einheit 2 37318 Lindewerra Tel. 036087/ 9 83 00 und 9 83 10 (Herr Geyer) Fax: 039087/ 9 83 01 E- Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.lindewerra.de/index.php?id=25 | Öffnungszeiten | April - Oktober Sonntag 13.30 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Im "Stockmacherdorf Deutschlands" Lindewerra, dort wo die Werra auf ihrem Weg nochmals zu Thüringen zurückkehrt, um sich endgültig zu verabschieden. Stockmacher-Tradition seit 1836 Stockmachermuseum seit 1980 in einer ehemaligen Werkstatt, dazu gehören "Backhaus" und "Arbeitsstube". Vom Heimatverein betreut. Das einzige Museum seiner Art in Deutschland! | Themen zur Natur | Handwerksgeschichte: Wie aus Eichenschößlingen bis heute verschiedenste „Geh-Hilfen“ hergestellt werden. | Tipps   | - Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 6. Etappe: Eschwege - Hann. Münden → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
→ Bornhagen, Wurst- und Hausschlachtemuseum → Sooden-Allendorf, Bad (Hessen), Salzmuseum im Söder Tor |
Lobenstein, Bad, Neues SchlossAnschrift und Anfrage |  - Neues Schloss Bad Lobenstein© Foto: Peter Oppel
Leonberger Platz 2 07356 Bad LobensteinTel.: (03 66 51) 7 71 65 Fax: (03 66 51) 7 71 00 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-lobenstein.de/stadt/staedtische-einrichtungen/neues-schloss.html http://www.bad-lobenstein.de/tourismus-und-kultur/veranstaltungen/ausstellungen/neues-schloss.html https://www.unser-thueringen.de/schiefergebirge/kultur-und-erholung-schiefergebirge/neues-schloss-lobenstein | Öffnungszeiten | Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr | Über das Museum | Nach mehrfach wechselnder Nutzung und dem Baukörper nicht förderlichen Umbauten, wurde das Neue Schloss durch eine aufwendige und umfassende Sanierung ab dem Jahre 1994 wieder weitgehend in den früheren Zustand versetzt. In alter Schönheit erstrahlen seitdem wieder, reich mit Stuck verziert, der klassizistische Festsaal im Südostflügel, sowie der Blaue und der Grüne Salon. Im OG zwei Ausstellungsräume mit Dauerausstellung - Reußische Landes- und Münzgeschichte
- 375 Jahre Bad Lobensteiner Apothekengeschichte
Zwei weitere Räume für Wechselausstellungen verschiedener Genres. | Themen zur Natur | Apothekenwesen | Tipps | Konzerte, Lesungen, Vorträge und auch Trauungen. Freibad Bad Lobenstein, Neustadt, w von Lobenstein
→ Lobenstein, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler → Blankenstein, Saale, Museum → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller | → Harra, Heimatmuseum → Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen → Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ |
Mengersgereuth-Hämmern, Schauköhlerei Mühlhausen, Kulturhistorisches MuseumAnschrift und Anfrage | Kristanplatz 7 99974 MühlhausenTel.: (0 36 01) 85 66-0 Fax: (0 36 01) 85 66-26 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.mhl-museen.de/khm.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/muehlhaeuser-museen-museum-am-lindenbuehl.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 37 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-905113| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 37 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Mühlhäuser Museen museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen Gymnasium, 1868-71 als Neorenaissancebau errichtet. Seit 1947 festes Domizil des Mühlhäuser Heimatmuseums. 1990 in Museum am Lindenbühl umbenannt und neuprofiliert mit den Schwerpunkten: - Archäologie
- Kulturgeschichte
- Kunst
Nach grundlegender Sanierung 2010-13 präsentiert sich nun das Kulturhistorische Museum inhaltlich und gestalterisch völlig neu konzipiert seit Sommer 2014 in den drei Ausstellungsbereichen: - reichsstädtische Geschichte Mühlhausens (seit 2015)
- Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts
- archäologische Funden des Unstrut-Hainich-Kreises
Speziell an junge Besucher richtet sich ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot. | Themen zur Natur | Archäologie des Unstrut-Hainich-Kreises. Im vormaligen Museum am Lindenbühl gab es u.a. die Ausstellungsbereiche: Geologie und Biologie Nordwestthüringens Ur- und Frühgeschichte (Entwicklung von der Steinzeit bis zur fränkischen Kolonisierung): Steinkistengrab Bauernschränke Im Kellergeschoß: reichhaltiges geologisches Schaumagazin | Tipps   | Wehrgang mit drei Gartenhäusern April bis Oktober Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr. Dicke Linde (Sommerlinde, ND) am w Stadtrand, am Breitsülzenbach im Johannistal, ca. 150 Jahre, Höhe: ca. 30 m, Umfang: 4,50 m.
- Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen sowie 11. Etappe, 15 km: Mühlhausen/Thüringen – Ammern – Sollstedt (Menteroda) https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586 - Unstrut-Radwanderweg, 1. Etappe: Keffenhausen, Quelle - Mühlhausen 25 km
http://www.unstrutradweg.de/etappe-1.php sowie 2. Etappe: Mühlhausen - Bad Langensalza 25 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-2.php - Unstrut-Werra-Radweg
http://www.unstrut-werra.de/
Bahn: Mühlhausen (Thür) Bf
→ Mühlhausen, Feuerwehrmuseum → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ | → Niederdorla, Heimatstube → Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte |
Nitschareuth (Langenwetzendorf), Bauernmuseum Anschrift und Anfrage | 
 - Eingangs-Torbogen Gehöft13
Nitschareuth© Foto: langenwetzendorf.de
Peter und Cathi Richter Nitschareuth Nr. 13 07957 Langenwetzendorf - NitschareuthTel.: (03 66 25) 2 05 04 Mobil: (01 75) 6 97 04 07 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.bauernmuseum-nitschareuth.de/ http://www.nitschareuth.de/#bauernmuseum http://www.langenwetzendorf.de/News/1457159023/1460637748/Bauernmuseum http://www.langenwetzendorf.de/News/1457159023/1458119437/Nitschareuth | Öffnungszeiten | 13.01. - 04.02.2020 geschlossen! Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag 13.00 - 19.00 Uhr (im Sommer oder bei schönem Wetter auch länger) sonst ab 10 Personen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Nitschareuth präsentiert sich als einzigartig geschlossenes, in ihrer mittelalterlichen Struktur erhaltenes Angerdorf aus 16 Höfen mit Torbogen samt Schlussstein, die in ihrem heutigen Zustand aus dem 18. Jahrhundert stammen. Privat- und Aktivmuseum der Familie Richter auf ihrem Gehöft Nr. 13 (Dreiseitenhof) von 1737 auf dem Dorfanger, das bis 1982 noch bäuerlich genutzt wurde, seit 1986 als Bauernmuseum eingerichtet ist. Bäuerliches Leben (Hausrat, Arbeitsgeräte, rekonstruierter Steinbackofen aus dem 18. Jh.) Workshops | Themenführungen | Themen zur Natur | Museumsgarten mit mehr als 80 verschiedene Heil- und Küchenkräuter, sowie Streuobst und Gemüse. | Tipps    | Museumscafé | breit gefächerte Erlebnisangebote
Elsterperlenweg® (EPW), Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 72 km, 6 Etappen: Greiz - Wünschendorf und zurück, beidseits der Weißen Elster. 1. Etappe: Greiz - Neumühle https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_1/index.html sowie 2. Etappe: Neumühle / Elster - Berga / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_2/index.html Weiße-Elster-Weg, Anschluß: direkt am Museum- Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
Anschluß: Landstraße L1085 zur Bahnstation Neumühle (Elster) oder Breiter Weg - Lehnagraben - Lehnamühle, jeweils 1,7 km. http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
5. Etappe: Greiz - Berga/Elster https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/ - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
Bahn: Neumühle(Elster) Hp
→ Kühdorf, Bäuerliches Traditionsmuseum |
Nordhausen, Kunsthaus MeyenburgAnschrift und Anfrage |  Alexander-Puschkin-Straße 31 99734 NordhausenSusanne Hinsching, Leiterin (2018) Tel.: (0 36 31) 88 10 91 Fax: (0 36 31) 89 80 11 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22198 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/kunsthaus-meyenburg-nordhausen.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. 2002 als neues Zentrum für Kunst in Nordthüringen in der 1907 im Jugendstil / Historismus erbauten, 1927 von der Stadt Nordhausen erworbenen Villa Meyenburg eröffnet, die bis dahin als regionales und städtisches Museum genutzt wurde. In den Ausstellungsräumen stehen sich zeitgenössische Kunstwerke und historisches Mobiliar aus dem 17. bis 19. Jh. gegenüber. | Themen zur Natur | Im früheren Museum Meyenburg: Naturkundliche Sammlung Ur- und Frühgeschichte Prägende Industriezweige: Kornbranntwein, Kautabak Hölzerner Vogel | Tipps  | Herrlicher Blick vom Turm (49 Stufen) über Nordhausen und Harzvorland Garten der Villa, einer der schönsten in Thüringen, während des 1. Weltkriegs vom Dresdner Gartenarchitekten Wilhelm Röhnick angelegt, von der Barockzeit inspiriert, mit einem kleinen Schwimmteich. Salzaquellbad Nordhausen-Salza, Badeweg (w Ortsrand) Freibad Niedersachswerfen, Am Kirchberg 1 (o Ortsrand) Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen
- Salzaquellpfad (2017 neu gestaltet), am n Stadtrand von Nordhausen, um die größte Thüringer Quelle (seit 1936 ND) und mit Uferweg zum sagenumwobenen Grundlosen Loch (gefüllter Erdfall), Rundweg 1 km mit 7 Infotafeln zu Besiedlungsgeschichte, Karst-Geologie sowie Fauna und Flora. Flyer erhältlich.
http://www.naturpark-suedharz.de/1/salzaquellpfad/ Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1 Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg
Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)
→ Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie → Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte → Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof → Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen |
Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum Anschrift und Anfrage |  - Zuckerfabrik Oldisleben (TD)© Foto: suedzucker.de
Zuckerfabrik Oldisleben Esperstedter Straße 9 06578 Oldisleben Tel.: (03 46 73) 9 12 06 | Internet | http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2008/08/22/europaisches-zuckermuseum-oldisleben/ http://www.suedzucker.de/de/Unternehmen/Geschichte_1/Zuckerfabrik-Oldisleben/ | Öffnungszeiten | Besichtigung nach Voranmeldung | Über das Museum | Technisches Denkmal (TD) der Südzucker AG, 1872 gegründet. Zuckerfabrik 1873 erbaut, bis 1990 in Betrieb; sechs Dampfmaschinen von 1882-1925, letzte Diffusionsbatterie in Europa von 1906. Kalkofen mit Wasserkastenaufzug von 1898. 1989 unter Denkmalschutz (Industriedenkmal). Aufbau einer Sammlung alter Technik der Zuckerherstellung. Ausstellung mit historischen Werkzeugmaschinen | Themen zur Natur | Kulturgeschichte des Zuckers; landwirtschaftliche Geräte, technische Anlagen aus der Zuckerindustrie | Tipps  | Alte Mühle und Mühlenpark mit seltenen Baumarten. Freibad Oldisleben, Lehmgrubenweg (w Ortsrand) Freibad Kindelbrück, An der Wörth 1a, am Wipper-Altarm, gespeist vom Gründelsloch, am NW-Rand von Kindelbrück, 9,9 km. Naturschwimmbad Heldrungen, Bahnhof Heldrungen, Oldislebener Weg, ca. 2,5 km
- Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen). Anschluß 2,5 km, Einmündung Burgstraße nahe der Unstrut-Bogenbrücke Sachsenburg.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php - Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
6. Etappe, 13 km: Burgwenden – Sachsenburg Anschluß: Esperstedter Straße - Karl-Marx-Straße. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Unstrut-Radwanderweg, 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km
http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php Anschluß: so über Marktstraße – Heldrunger Straße - Unstrutbrücke, ca. 2 km
Bahn: Heldrungen Bf, analog Anschluß Unstrut-Radweg, weiter: Am Bahnhof, ca. 2,5 km.
→ Feuerwehrmuseum → Bretleben, Heimatmuseum „Erichs Hof“ | → Esperstedt (Bad Frankenhausen), Heimatstube → Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss → Kannawurf, Heimatmuseum am Renaissance-Schloss |
Plothen, Hausteichhaus, Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und FischereiwesensAnschrift und Anfrage |  Hausteichhaus 07907 Plothen
Heimatverein Plothen e.V. Nr. 65 07907 Plothen Tel.: (03 66 48) 2 23 26 Heimatverein | Internet | http://www.land-der-tausend-teiche.de/Hausteichhaus/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Hausteichhaus als Pfahlhaus einzigartig in Thüringen. Seit Mitte der 1950er Jahre unter Denkmalschutz, in 1990er Jahre restauriert. | Themen zur Natur | Teich- und Fischereiwesen | Tipps  | - Naturlehrpfad Teichgebiet Dreba-Plothen ("Land der Tausend Teiche") Rundweg 7,8 km durch die weite Wasserlandschaft mit Schautafeln über einheimische Vogelarten, Amphibien und Libellen sowie zu der Geschichte, Geologie und Naturkunde der Region, mit Beobachtungstürmen. Der Lehrpfad besteht aus den Teilstrecken Nordschleife (Wegmarkierung: grüner Diagonalbalken) und Südschleife 5,1 km (Wegmarkierung: gelber Diagonalbalken), die jeweils optional als verkürzte Rundwege wählbar sind.
Nordschleife: Parkplatz s Dreba - Luftschiffweg - durch Fichtenwald - Windmüller Teich, Teichdamm, Wiese - Wegegabel (für Gesamtrundweg auf Südschleife wechseln) - Damm zwischen Gocheteich und Fürstenteich, Schutzhütte - Födisch Teich, Beobachtungsstand - Wegegabel (Einmündung Südschleife) - Dörringen Teich - Parkplatz. Südschleife: Parkplatz bei Jugendherberge n Plothen, Infostelle - Damm zwischen Neuer Teich (Speicher Plothen) und Hausteich, Teichhaus, Museum mit Ausstellung - Semmlergruppenteich - entlang Verbindungsstraße Plothen-Dreba - Klemms Teich - vorbei an Oberländer Teich - Straßenteich - Rohrteich (Starenteich, im Herbst Starenwunder d.h. Sammlung tausender Stare beim Vogelzug) - Wegegabel (Anschluß Nordschleife) - auf Nordschleife weiter - Födisch Teich - Damm zwischen Gocheteich und Fürstenteich - Wegegabel (Nordschleife verlassen, zurück auf Südschleife) - Rudolf I Teich - durch Fichtenwald - Hausteich - Parkplatz Jugendherberge. https://www.saale-orla-kreis.de/sok/content/36/20110510132919.asp mit Flyer "Naturlehrpfad im Teichgebiet Dreba-Plothen" Karte, Wegbeschreibung: https://schleiz.de/export/sites/schleiz/tourismus-und-freizeit/pdf/tour26.pdf - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
→ Knau, Oberlandbahnmuseum | → Knau, Wassermühle mit Bauernmuseum → Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum | → Schleiz, Museum im Rutheneum |
Schlotheim, Seilermuseum Anschrift und Anfrage | An der Mühle 5 99994 Schlotheim Tel. 036021/92607 oder 036021/98-0 Fax: 036021/92607 oder 036021/98-220 Geschichtsverein Schlotheim Tel.: 036021/80566 Herr Erik Eisfeld
| Internet | http://www.vg-schlotheim.de/scripts/angebote/2616/170985?layout=2&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F2616 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung bei Herrn Eisfeld (s.o.) | Über das Museum | In einer Spinnbahn, einem langgestreckten Fachwerkgebäude von 1896 auf zwei Etagen sehr umfangreiche Dokumentation des "Schlotheimer Seilerhandwerks". | Themen zur Natur | Traditionelle Materialien sowie Maschinen der Weber und Seiler | Tipps | NSG „Sonder“ (seit 1961), Teil des Waldgebietes an dem Flüsschen Sonder, s von Schlotheim. Freibad Ebeleben, Am Teichweg 1, 7,5 km.
- Sonder-Weg durch das NSG Sonder (seit 1961) s von Schlotheim, Rundweg ca. 10 km: Schlotheim, Straße nach Hohenbergen entlang – li. ab, Feldweg in die Sonder Richtung Neunheilingen - Funkturm - Weggabelung am Viereckigen Königsholz geradeaus, Eulenbaum (Stieleiche, ND) - Forsthütte, Rastplatz - Waldrand, Abstecher Hanfsee (ehem. Erdfall, ND) - re. ab - Grabhügel Hoeck - Kaffelinde, erinnert an Goethes Besuch 1781 im Wertherschen Schloss in Neunheilingen - an Wiese zum Rückweg auf den Weg Isserheilingen-Schlotheim - Rastplatz - Eintritt ins Waldgebiet Sonder - Funkturm.
https://www.vg-schlotheim.de/soziales-freizeit/sonderwanderung/ Flyer http://www.vg-schlotheim.de/wp-content/uploads/2018/10/Sonderwanderweg.pdf - Königsholz-Weg am s Ortsrand von Schlotheim, Rundweg ca. 3 km: Funkturm - Königsholz o umlaufen - Weggabelungen zuerst re., dann geradeaus – oberer Teil des Stadtweges zum Langel - Wiese, Aussichtspunkt - Brücke, re. ab - Gartenanlage - Weggabelung hinter dem Friedhof re. ab - Eintritt Königsholz, li. halten, dann geradeaus - ehem. Waldschlösschen - an Straße re. Funkturm oder li. Stadt.
https://www.vg-schlotheim.de/soziales-freizeit/rundweg-zum-koenigsholz/
→ Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum → Mehrstedt (Schlotheim), Heimatstube → Menteroda, Bergbaumuseum | → Großmehlra (Obermehler), Heimat- und Technikmuseum |
Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), WilderermuseumAnschrift und Anfrage | Suhler Straße 2 98711 Suhl - Schmiedefeld am RennsteigTel.: 036782 / 60606 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wilderermuseum-thueringen.de/ | Öffnungszeiten | Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag 14:00 - 16:30 Uhr | Über das Museum | Bundesweit einzigartiges Museum mit Geschichten und Geschichte rund um die Wilderei in Thüringen. 2004 Wilderermuseum im Jagdhäuschen auf dem Langen Berg bei Gehren/Thür. eröffnet, 2006 Umsetzung der Ausstellung (5 Themen) ins Glasmuseum Gehlberg, 2009 Ausstellung im ehemaligen Waschhaus auf 20 m² erweitert. Im September 2016 Umzug des über 10 Jahre bestandenen Wilderermuseums von Andreas Ziebell von Gehlberg in die "Alte Post" nach Schmiedefeld am Rennsteig auf die nunmehr dreifache Ausstellungsfläche von 300 Quadratmetern. Eröffnung am 14.12.2016. Zeitzeugnisse der Wilderei nicht nur auf dem Rennsteig, Wildtiermalereien und Tierpräparationen. Träger: Förderverein des Besucherbergwerks „Schwarze Crux“. | Themen zur Natur | Tierdarstellungen, -präparate. Wilderei in Thüringens Wäldern, Wanderwege auf den Spuren der Wilderer. | Tipps   | Waldschwimmbad Schmiedefeld, Cruxstraße
- I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Heimatmuseum mit Glasbläserei → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum → Vesser (Suhl), Heimatstube | → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" |
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“Anschrift und Anfrage | Saalfelder Straße 75 98739 Saalfeld, Saale - SchmiedefeldTel. (03 67 01) 2 02 58 oder 2 06 90
| Internet | http://www.beim-giftmischer.de/ | Öffnungszeiten | Mittwoch – Sonntag 13.00 – 17.00 Uhr | Über das Museum | Schmiedefeld bei Neuhaus am Rennweg, ca. 20 km (über die B 281) sw von Saalfeld, Saale. Im Hause des vermutlich letzten Thüringer Oliätenproduzenten und -händler Oswald Unger. | Themen zur Natur | Olitätenherstellung und -handel | Tipps |
→ Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen → Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus | → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg → Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube |
Schmölln, Knopf- und RegionalmuseumAnschrift und Anfrage | Am Sprottenanger 2 / Ronneburger Straße 04626 Schmölln Tel. 03 44 91 / 76 92 Fax: 03 44 91 / 76 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.schmoelln.de/index.php?id=63 https://www.erzgebirge.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/schmoelln/knopf-und-regionalmuseum-schmoelln/1967.html http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11021&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css | Öffnungszeiten | Freitag 10:00 - 16:00 Uhr Samstag 12:30 - 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 1997 eingerichtet. Überblick über die Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie, in der 2. Hälfte des 19. Jhs. beginnend (Gerätschaften, Maschinen). Knopf- und Knopfbearbeitungsmaschinen im Haus II des Museums in der Ronneburger Straße. Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Materialien: Steinnuss | Tipps     | Ernst-Agnes-Turm (30 m), Aussichtsturm auf dem Pfefferberg Schmölln eine grüne Stadt: Stadtpark | Dahliengarten an der Weststraße. Freibad Schmölln-Putzkau, Dorfstraße 69
 - Sprotte-Erlebnispfad, kindgerechter Wasserlehrpfad 9 km, mit 13 interaktiven Stationen und Infotafeln entlang des Flüsschens Sprotte über zwei Hängebrücken, vorbei an historischen Bauten und bezaubernder Natur, zugleich Teilstrecke des Radweges Thüringer Städtekette: Posterstein, Burg, Kunst- und Kräuterhof „Auenhof“ - Rothenmühle - Querung A4 - Nöbdenitz, Teich mit Nachbau des historischen Teehauses, Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts (heute Gemeindeamt), "1000-jährige" Eiche (ND) und Grabstätte des Ministers Hans Wilhelm von Thümmel (1744–1824) - Lohma - Schloßig - Schmölln. Wegmaskottchen: Dickköpfchen.
Flyer: http://noebdenitz.de/wp-content/uploads/2016/02/Flyer_Sprotteweg.pdf - Zwischen Sprotte und Pleiße - Radtour 2 im Altenburger Land (hellblau), Rundweg 35 km mit einer Abkürzung zwischen Schmölln und Grünberg: Schmölln - Zschernitzsch, Sprottenweg, Bahnübergang - Kleinmückern - Bornshain - Gößnitz, Bahnüberführung, nach S - Merlach - Ponitz, Bahnhofstraße, Bahnunterführung - Grünberg, optional Abkürzung Schmölln re. - Heyersdorf - A4 überqueren - Thonhausen re. - entlang der Mannichswalder Sprotte - Wettelswalde - Vollmershain - Posterstein - Nöbdenitz - Lohma - Schmölln.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19291&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=726912,5637210,741208,5645286&showThematicRoute=Rundtour%20Zwischen%20Sprotte%20und%20Plei%C3%9Fe%20(hellblau) - Vom Sprottetal ins Wieratal - Radtour 3 im Altenburger Land (dunkelblau), Rundweg 63 km mit einer Abkürzung über Gieba: Saara bei Lehndorf (Bf) - Sprotte überqueren kurz vor Pleißemündung - Mockern - Zschechwitz - Paditz - Kotteritz bei Altenburg - Pleiße überqueren - Bahnunterführung - Oberleupten - Priefel - Hauersdorf - Garbus - Nirkendorf - Niederarnsdorf - Uhlmannsdorf - Ziegelheim - Engertsdorf, Wieratal queren - Garbisdorf re. - Göpfersdorf - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Dürrenuhsdorf - Altwaldenburg - Waldenburg, Abstecher Museum - Wieratal - Oberwiera, Wyhra queren - entlang der Wyhra - Hartau - Zumroda - Pfarrsdorf - Koblenz - Naundorf - Gößnitz - Pleiße und Bahn queren - Bornshain - Kleinmückern - Zschernitzsch (Schmölln) - entlang der Sprotte - Großstöbnitz - Saara.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19292&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=737215,5644225,753148,5652732&showThematicRoute=Rundtour%20Vom%20Sprottetal%20ins%20Wieratal%20(dunkelblau) - Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=54 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln sowie 2. Etappe: Schmölln - Reust https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Schmölln(Thür) Bf
→ Altkirchen, Dorfmuseum | → Gößnitz, Heimatmuseum |
Schönbrunn bei Hildburghausen (Schleusingen), Gewürzmuseum Sitzendorf, BauernmuseumAnschrift und Anfrage | Fam. Gothe Hauptstraße 4 07429 Sitzendorf
Tel. / Fax: 03 67 30 / 31 744 oder privat: 03 67 30 / 22 565, Funk: 0170/83 43 702 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringen.info/sitzendorfer-bauernmuseum.html http://wordpress.bauernmuseum-sitzendorf.de/willkommen/museum/ | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Samstag / Sonntag 13.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | 2002 eröffnet. Auf 800 m² Fläche. | Themen zur Natur | Alltagsleben früherer Generationen. Geräte, Maschinen, Fahrzeuge | Tipps   | Freibad Sitzendorf, Hauptstraße, an der Schwarza, direkt nebenan Freibad Schwarzburg, An der Hirschwiese, an der Schwarza, unterhalb von Schloss Schwarzburg, 2,6 km
- Naturlehrpfad "Heinrich Cotta", Rundweg, entlang beider Seiten der Schwarza, benannt nach dem Forstwissenschaftler Heinrich Cotta (1763-1844): Schwarzburg, Forstbotanischer Garten - Sitzendorf - Bad Blankenburg und zurück, mit Infotafeln entlang des Weges zwischen Bad Blankenburg und Böhlscheiben.
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=13b6692f08695b804bb6550be68ebbd7&eid=60
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf< - Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
Bahn: Sitzendorf-Unterweißbach Bf, 18 Gehminuten
→ Sitzendorf, Regionalmuseum | → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" → Rohrbach bei Rudolstadt, Historische Apotheke und Heimatstube | → Unterweißbach, Heimatstube |
Sonneberg, SOMSO-MuseumAnschrift und Anfrage |  Beethovenstraße 29 96515 SonnebergTel.: 09561 / 85740 Herr Hans Sommer Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.somso-museum.de/ | Öffnungszeiten | Nach vorheriger Anmeldung über Kontaktformular. Führungen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Firmenmuseum des Familienunternehmens Marcus Sommer SOMSO MODELLE GmbH, 2001 im Stammhaus in Sonneberg eröffnet. Auf 10 Stationen werden Einblicke in die über 140jährige Firmengeschichte (gegr. 1876) gewährt: Anatomie-Modelle | Hörsaal-Modelle | Zieglersche Modelle | Modelle aus der Veterinärmedizin | Rassetierstatuetten | Historische Blütenmodelle | Sortenechte Früchte | Pilzmodelle | Lebensmittelattrappen. | Themen zur Natur | Das Familienunternehmen fertigt anatomische, zoologische und botanische Modelle in überwiegender Handarbeit und kann darin auf eine lange Firmentradition verweisen. Das naheliegende Motto: Unser Vorbild ist die Natur. | Tipps | alljährlich im September: Stadt- und Museumsfest mit Öffnung des Museums
Bahn: Sonneberg Hbf
→ Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg → Judenbach, Ali-Kurt-Baumgarten-Museum | → Neuhaus-Schierschnitz, Heimatstube |
Stedten, Ilm (Kranichfeld), Fischereimuseum in der Stedtener MühleAnschrift und Anfrage | Uwe Müller In der Mühle 2 99448 Kranichfeld - Stedten, IlmTel. 036450 / 42002
| Internet | http://www.stedtener-muehle.de | Öffnungszeiten | Hofladen Mittwoch und Freitag 17:00 - 19:00 Uhr bzw. nach Absprache | Über das Museum | Stedtener Mühle zu Beginn des 17. Jhs. erwähnt, nach der Thüringischen Sintflut 1614 neu errichtet. Ölmühle. Nach 1903 E-Werk zur Stromerzeugung des Oberschlosses Kranichfeld. 1953 endet der Mahlbetrieb. | Themen zur Natur | Ausstellung „Leben am Fluss“, 2007 eröffnet, zu Seen- und Flussfischerei, Teichwirtschaft, Fischereigeräte; Nutzung alternativer Energiequellen. Flußaquarium; Wasserrad, Fischwendeltreppe | Tipps | Hofladen.
Bahn: Kranichfeld Bf
→ Dienstedt (Stadtilm), Karsthöhle | → Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle → Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum |
Stedtfeld (Eisenach), Stellmacherei MüllerAnschrift und Anfrage | Horst Müller Oberlandstraße 9 99817 Eisenach-StedtfeldTel.: (0 36 91) 89 39 31 | Internet | http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Ein-kleines-Stelldichein-beim-Stellmacher-in-Stedtfeld-1270871896 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Das-alles-bietet-der-Denkmaltag-in-Eisenach-und-Wartburgkreis-1937664914 | Öffnungszeiten | zum Tag des offenen Denkmals sowie auf Anfrage bei Herrn Müller | Über das Museum |  - Horst Müller, Stellmacherei
Stedtfeld© Foto: Norman Meißner / TA
Die ehemalige Stellmacherei, als selbstständiger Handwerksbetrieb von Friedrich Müller 1933 gegründet und bis 1956 betrieben, bis heute von seinem Sohn, Karosseriestellmacher Horst Müller, im originalen Zustand von 1933 erhalten, mit den verschiedenen Maschinen und Arbeitsgeräten, wie Fräse, Bandsäge, Dickte (Dick[t]enhobelmaschine), Abrichte (Abrichthobelmaschine), Langlochbohrmaschine oder Drechselbank, anhand derer dem Besucher die Produktpalette und die Dienstleistungen des Stellmachers näher gebracht werden können. Dazu gehörten Schlitten, Schubkarren, Wagenräder, Leitern und Bäckerwerkzeuge, hölzerne Gerätschaften, die die Müllers herstellten und reparierten. Horst Müller, gelernter Stellmacher in dritter Generation bei den Müllers, bietet seit 2015 Führungen zum Tag des offenen Denkmals und hat dies auch 2018 vor. Dann werden auch Erläuterungen zum Leben eines Handwerkers und seiner Stellung in der dörflichen Gemeinschaft gegeben. | Themen zur Natur | | Tipps  | - Montanarchäologischer Lehrpfad Mit Schlägel und Eisen, ca. 3,3 km mit 9 Stationen, auf alten Pfaden durch mittelalterliche Bergbaugeschichte und das Kupferschieferrevier von Stedtfeld, vorbei an Stollen, Schächten, einem Hunten voll mit Erz und ein noch funktionierendes Wasserrad: Stedtfeld, Schloss (Bus-Stop) - Plochteich - Wartburgblick - vorbei am Rangenhof - Rennsteig.
Optional als Rundweg über Rennsteig, Rangenwiese, zurück nach Stedtfeld.
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 1. Etappe, 14,3 km: Hörschel (Eisenach) - Hohe Sonne https://www.rennsteig.de/wandern/von-hoerschel-zur-hohen-sonne/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Eisenach, Thüringer Museum |
Steinbach-Hallenberg, MetallhandwerksmuseumAnschrift und Anfrage | Hauptstraße 45 98587 Steinbach-HallenbergTel. 036847 40540 u. 41065 Fax: 036847 41066 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.metallhandwerksmuseum.de/ http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/metallhandwerksmuseum-steinbach-hallenberg.html http://webinfo.steinbach-hallenberg.de/wcms/DocsID/Metallhandwerksmuseum?Open&Layout=Default http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/metallhandwerksmuseum-steinbach-hallenberg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 30 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-789713| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 30 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Außer November u. März: Montag – Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 15.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2010 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Einrichtung von Museum Schloss Wilhelmsburg. Seit 1996 Heimathof mit Geschichte des Haselgrundes. 2005 mit einmaliger historischer Korkenzieherwerkstatt | Themen zur Natur | Tradition Bergbau, Verhüttung und Eisenverarbeitung im Haselgrund | Tipps | Schmiedefest zusammen mit der Kirmes am 2. Sonntag im September. Freibad Steinbach-Hallenberg, Struthweg, o Ortsrand, 800 m Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 5,4 km Freibad Oberschönau, Hauptstraße 158, so von Oberschönau, am Haselbach, unterhalb der Felsformation 12 Apostel, 5,8 km
- Naturlehrpfad Oberschönau, ca. 3 km, mit ca. 20 Bildtafeln über die einheimische Flora und Fauna: Möststraße - Gefallenen des 1. Weltkriegs-Denkmal, Ausblick - Abzweig Margarethenweg (li.), Ausblick - auf dem Mararethenweg durch den Langen Grund - Kühnbachtal, Sportplatz – Oberschönau.
http://www.oberschoenau.de/index.php?seite=wander
Bahn: Steinbach-Hallenberg Bf
→ Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" | → Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum, → Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk | → Viernau, Deutsches Geflügelmuseum |
Suhl, Waffenmuseum | Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen Anschrift und Anfrage | Friedrich-König-Straße 19 98527 Suhl Tel.: (0 36 81) 74 22 18 Fax: (0 36 81) 74 22 20 Herr Peter Arfmann Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.urlaubsland-thueringen.de/museen/waffenmuseum-suhl.html http://www.waffenmuseum.eu http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/waffenmuseum-suhl-spezialmuseum-zur-geschichte-der-suhler-handfeuerwaffen.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 28 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-877414| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 28 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Waffenmuseum Suhl museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | täglich 10 - 18 Uhr (letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung) | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), am 29.9.2016 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. In saniertem Malzhaus (Fachwerk) von 1663. Einblick in die fast 600jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Auf drei Etagen 1.000 m² Ausstellungsfläche mit über 460 Waffen: - EG: Suhler Bergbaugeschichte | Werkstatt
- OG: kleine Rüstkammer: Prunk- und Luxuswaffen | Welt der Waffe: von der Hakenbüchse bis zum modernen Gewehr | Jagdwaffen | Militärwaffen | Sportwaffen (u.a. ehemaliger Weltmeister) | Schlegelmilch-Porzellan
- DG: Suhler Büchsenmacher | Sonderausstellung
| Themen zur Natur | Geologie, Bergbau | Tipps     | Sonderausstellung im DG: 17. März 2019 - 3. Mai 2020 Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen – sprichwörtliche Redensarten im Visier.
Kombikarte mit Fahrzeugmuseum. Waldbad Goldlauter, Suhl - Goldlauter-Heidersbach, Tränkstraße 19, n Ortsrand, 6 km Bergbau-Wanderwege Suhl   - Bergbaupfad Ringberg, ca. 0,4 km, im Juli 1999 eröffnet. Start/Ausgangspunkt: Bus-/PKW-Parkplatz Ringberg
- Bergbauwanderweg Domberg-Sauerberg, ca. 4,5 km, der längste Suhler Bergbauweg, 12 Stationen mit Infotafeln, im September 1999 eröffnet. Start/Ausgangspunkt: Bästleinplatz, oberhalb Ottilienstein
- Bergbaupfad Goldlauter-Pochwerksgrund, Rundweg ca. 3 km, im Juli 2000 eröffnet. Start/Ausgangspunkt: nordöstliches Ortsende am Pochwerksgrund, Wanderparkplatz
- Bergbaugebiet Döllberg, noch nicht erschlossen und markiert, Bergbaufolgelandschaft des ältesten Suhler Bergbaus, links des Weges bis Wasserwerk "Rappenbrunnen". Start/Ausgangspunkt: über Gelände Zentralklinikum zum ehemaligen Wehrsportplatz "Rote Erde"
Wegmaskottchen: Sühler Wichtel http://www.suhl-tourismus.de/home/wandern Flyer: https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/erlebnis_bergbau.pdf
- Auf Hohlwegen um die Suhler Steinsburg, Rundweg 5,2 km? oder 7 km mit 7 Infotafeln, verbindet siedlungs- und verkehrsgeschichtliche, geologische, archäologische und botanische Besonderheiten im Gebiet südlicher Suhler Stadtwald - Steinsburg: Suhl-Neundorf, Kirche (1763 errichtet), Infotafel Übersicht, Steinkreuz am Hang - Kirchenhohle - Brücke über Bahnlinie Suhl-Schleusingen (1997 stillgelegt), Infotafel Eisenbahn - Gabelung li., oberhalb durch Sehmargrund (Anstieg bis Steinsburggipfel) - Gabelung li., auf bzw. oberhalb von Hohlwegen - Infotafel Hohlwege (Entstehung, heutige Bedeutung als Biotop und KD) - Grenzsteine am Weg, Grenze des historischen Suhler Ratsgehölzes (Stadtwald) - Infotafel Grenz- und Gedenksteine - Fußgängerbrücke über A73 - weiter auf einem Hohlweg - Steinsburg (641 m, FND), geologischer Aufschluss Basaltsäulen (ND) an ca. 5 m hoher Wand, zwei Infotafeln Basalt - nach Abstieg von der Bergkuppe für Rückweg re. halten - Abstieg auf Hohlwegen - Aufschluss Sandsteinbruch (18. Jh.?, Buntsandstein), Infotafel - Serpentine - entlang A73 - Fußgängerbrücke über A73 - Grenzsteine / Georg-Heym-Stein - durch Sehmargrund auf Hinweg wieder zurück nach Suhler-Neundorf.
https://www.suhl-tourismus.de/home/wandern https://www.geocaching.com/geocache/GC3TD4F_auf-hohlwegen-um-die-suhler-steinsburg?guid=2b78ccc6-4996-4af9-831d-3a1e942c9fda → Geotop Basalt - Steinsburg, Suhl-Neundorf - Archäologischer Wanderweg Suhl 11 km, vorbei an 9 (10) archäologischen Denkmalen - bronzezeitliche Hügelgräber, urgeschichtliche Wallanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Ruinen, auf den Spuren menschlichen Daseins vor 3.500 Jahre, ins LSG "Kleiner Thüringer Wald", gemeinsame Teilstrecke mit "Rennsteig-Dolmar-Weg": Suhl-Dietzhausen, Bf - Bahnweg - (li.) Neuer Weg - (li.) Sandgasse - Bahnlinie unterqueren, re. ab - entlang der Bahn Richtung Wichtshausen - Silbachtal queren - Hohlweg - Buchberg (494 m), Köhlerplatz - Abstecher Hügelgräberfeld, Aussichtspunkt - Silbachshöhe (531 m) - urgeschichtliche Wallanlage Lorenze (Laurentiuskapelle), Laurentiushütte - Straße Schmeheim-Dietzhausen queren - kurz darauf Abstecher Hügelgräberfeld - Steinbühl (609 m), Aussichtspunkt, Schutzhütte - Wegekreuz, 2. Weg re. Abstecher Wüstung Leipzigs Rasen mit noch Wasser gebenden Dorfbrunnen - Ehrenberg (658 m) - li. im spitzen Winkel ab - Lange Bahn, Bergbaude, Abstecher Ruine, ehemals Berghof des Johanniter-Ordens.
https://www.suhl-tourismus.de/home/wandern Flyer "Erlebnis Geschichte": https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/erlebnis_geschichte.pdf Karte: https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/karten/zoom_2/archaeologie_normal.jpg
- Herbert-Roth-Wanderweg Suhl, Rundweg um Suhl ca. 23 km, auf Wegen, die vom Sänger und Komponisten Herbert Roth (Rennsteig-Lied) oft gegangen wurden. Start/Ausgangspunkt: Suhl-Nord, "Henneberger Haus", Gothaer Straße.
Flyer: https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/herbert_roth.pdf
- Wanderweg "Historische Waldnutzung" Pfanntal, Rundweg ca. 1,6 km, 7 Stationen mit Infotafeln. Start/Ausgangspunkt: Südrand von Suhl-Goldlauter, Kurve des Fahrweges im Pfanntal, über Schieferhügel oder Pfannrain erreichbar.
http://www.suhl-tourismus.de/home/wandern
- Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf - Haseltal-Radweg, ca. 36 km, verbindet Werratal- und Rennsteig-Radweg und folgt entfernt der A71: Einhausen/Werra - Suhl - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/haseltal-radweg-105837.html
Bahn: Suhl Bf
→ Suhl, Fahrzeugmuseum → Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt → Zella-Mehlis, Technisches Museum Gesenkschmiede Lubenbach |
Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof - Botanischer GartenAnschrift und Anfrage | Uthleber Straße 24 99734 Nordhausen - Sundhausen Tel.03631/433300 Fax: 03631/433105 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://sundhausen-nordhausen.de/UthleberStr_Scheunenhof_Pict_006.htm https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/scheunenhof-sundhausen-botanischer-garten-104610.html | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr Freitag 07:00 - 15:00 Uhr | Über das Museum | Hof erstmals 1780 erwähnt | Themen zur Natur | Entwicklung des ländlichen Gartenbaus epochaler Bauerngarten | Tipps | Angrenzender ländlicher Tiergarten und Ausstellung musealer Landtechnik. Freibad Uthleben, Sondershäuser Weg 4 (s der Ortschaft) Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen
→ Nordhausen, Museum Tabakspeicher | → Nordhausen, Museum Flohburg → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg | → Heringen, Helme, Heimatmuseum im Schloss Heringen |
Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum
Anschrift und Anfrage | Schloss Lindenberg 9 99438 Bad Berka - TannrodaTel. (03 64 50) 4 39 36 oder 3 07 44 Fax: (03 64 50) 4 21 08 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://st-herber.jimdo.com/ http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/tannroda-thueringer-korbmachermuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-korbmachermuseum-tannroda.html | Öffnungszeiten | 28. April - 21. Oktober (2018) Samstag / Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr Sonst auf Anfrage (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das einzige Korbmachermuseum in Thüringen! Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses Tannroda 1999 2. Teileröffnung des Museums | Themen zur Natur | Traditionelles Korbmacherhandwerk in Thüringen von 1850-1990 Weidenanbau; Techniken Arbeits- und Wohnbereich einer Korbmacherfamilie um 1920/30. | Tipps | Turmbesteigung und Kirchenbesichtigung. LSG Mittleres Ilmtal. Freibad Bad Berka, Am Freibad, am Klingelbach, am SO-Rand von Berka, 6,5 km über B87 Freibad Erlebnisbad am Wald Blankenhain, Am Waldbad 1a, 8,3 km über Schwarza.
Bahn: Tannroda Hp
→ Blankenhain, Apothekermuseum | → Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum → Stedten, Ilm (Kranichfeld), Fischereimuseum in der Stedtener Mühle |
Tiefurt (Weimar), SchlossAnschrift und Anfrage |  - Schloss Tiefurt bei Weimar
Schloss und Park Tiefurt Hauptstraße 14 99425 Weimar-TiefurtKlassik Stiftung Weimar Tel.: (0 36 43) 54 54 00 Fax: (0 36 43) 41 98 16 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/schloss-und-park-tiefurt/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-schloss-und-park-tiefurt.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 9 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-880113| | Öffnungszeiten | 25. März - 27. Oktober Dienstag - Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr | Über das Museum |  - Kalte Küche© Fotos: Klassik Stiftung
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). 1765 als Pächterhaus errichtet, ab 1776 Wohnsitz von Prinz Friedrich Ferdinand Constantin, nach 1781 Sommersitz Herzogin Anna Amalias, die daraus einen Musenhof für die Weimarer Hofgesellschaft machte. Kunstwerke erinnern an die Italienreise (1788-90) Anna Amalias. Skulpturen und Büsten im Treppenhaus u.a. Hofbildhauer Gottlieb Martin Klauer (1742-1801). Herzogliche Schaugerichte aus Porzellan, Wachs und Papiermaché. Hof: Kalte Küche mit einer Vielzahl von Utensilien. | Themen zur Natur | Im Schloss u.a. ein Aquarell von Johann Georg Schütz, das die Herzogin und ihre Reisegesellschaft im Kreise römischer Künstler im Garten der Villa d'Este Park Tiefurt (21 ha), zur Ilm hin abfallend, von Constantin gemeinsam mit seinem Erzieher Karl Ludwig von Knebel (1744-1834) als englischer Landschaftspark angelegt. Durch Anna Amalia weiterentwickelt und mit Mozart-Denkmal, Herderstein, Musentempel und Teesalon ausgestaltet. | Tipps |
→ Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune → Oßmannstedt, Wielandgut | → Sachsenhausen, Heimatstube → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Stadtschloss mit Schlossmuseum → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Goethe-Nationalmuseum | → Weimar, Deutsches Bienenmuseum |
Uder, SchulmuseumAnschrift und Anfrage |  - Regelschule Uder mit SchulmuseumFoto: VG Uder
Staatliche Regelschule Uder Schulstraße 4 37318 Uder Sekretariat: Tel.: 036083 40966 Fax: 036083 40968 AG Schulmuseum: Tel.: 036083 4096. | Internet | http://www.regelschule-uder.de/schulmuseum.htm | Öffnungszeiten | Nur nach Anmeldung im Sekretariat | Über das Museum |  - Klassenraum um 1900Foto: Regelschule Uder
In der heutigen Staatlichen Regelschule Uder, betreut durch sieben Schüler der AG Schulmuseum. Am 20.12.1982 vom Fachlehrer für Biologie und Chemie, Herrn Manfred Kahlmeyer († 2009), gegründet. Komplett ausgestatteter Klassenraum aus der Zeit um die Jahrhundertwende. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 700-750 m Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018 Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 6,5 km.
- Naturlehrpfad Eibenwald, Rundweg 8,6 km, führt am W-Rand des NSG Lengenberg entlang, dem größten Eibenwald Thüringens mit etwa 5700 Eiben, die sich gegen das Blätterdach der Buchen behaupten können: Naturparkzentrum Fürstenhagen im Wasserturm des früheren Bahnhofs - NSG Lengenberg, N-Spitze (Rückweg-Abkürzung möglich) - Fürstenhagener Born (Quelle mit trinkbarem Wasser). Zur Heimatstube Uder vom NSG, Infotafel, 3,3 km.
https://www.naturpark-ehw.de/aktiv/wanderwege/eibenwald.html
- Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
Eichsfeld http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10 Uder http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=80
Bahn: Uder Bf
→ Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“ → Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum | → Heiligenstadt, Heilbad, Eisenbahnmuseum → Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm" |
Uhlstädt, FlößereimuseumAnschrift und Anfrage | Am Saalewehr 2 07407 Uhlstädt-KirchhaselTel.: (03 67 42) 6 35 34 Fax: (03 67 42) 6 35 36
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e.V. Vorsitzender: Steffen Böttner Etzelbach 18 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Mobil: (0171) 6 11 86 07
| Internet | http://www.floesserverein-uhlstaedt.com/#museum http://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/info/museen-und-theater/floessereimuseum-uhlstaedt.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Montag - Freitag 13 - 16 Uhr und nach Vereinbarung | Über das Museum | Sammlung durch die Ausstellung zum 2. Flößerfest 1989 begründet. Zuerst im Saal der ehemaligen Flößergaststätte "Linde", zum 3. Uhlstädter Flößerfest 1991 neue Ausstellung in der Flößerstube | Themen zur Natur | Langholzflößerei auf der Thüringischen Saale (16.-19. Jh.) | Tipps  | Seit 1987 alle ungeraden Jahre zu Pfingsten Uhlstädter Flößerfest, das nächste 2019. Aquädukt (1786 erbaut) in Uhlstädt, von der Sandstraße aus einzusehen. https://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/sehenswuerdigkeiten/das-aquaedukt-in-uhlstaedt.html Freibad Waldbad Uhlstädt-Kirchhasel - Rückersdorf, Rückersdorf 27, s von Rückersdorf, 1,9 km
Umfangreiches Wanderwegenetz beidseits der Saale - (Rund-)Wanderwege um Uhlstädt und Weißen, mit viel Höhenunterschied und Aussicht.
Entdeckerpfad Saalleiten, Rundweg 7,8 km, Naturlehrpfad für Groß und Klein mit ca. 11 Infotafeln zu Wald, Forstwirtschaft, Regionalgeschichte und 4 interaktiven Elementen sowie Spechtschmiede (Grünes Klassenzimmer): Uhlstädt - Überqueren der Saalebrücke im Ortsteil Oberkrossen - Rückersdorfer Anger, Übersichtstafel zum Naturlehrpfad – Saalleitenweg - (re. ab) Saalleitenruh - Saalleitenberge - Saalleitenhütte (Beginn Rundweg) – Steinerner Weg - Hundegrab - Bucheneck - Froschbrücke - Kirchenruine Töpfersdorf, Unterstand – Hubertushütte - Abstecher Georgstanne - Fischertal - Spechtschmiede - Abstecher Saaletalblick auf Saaleaue bei Zeutsch über Saalewiese - Hubertushütte - Teufelsloch, Abstecher Saaletalblick - Saalleitenweg - Saalleitenhütte (Ende Rundweg) - auf Hinweg zurück zum Ausgangspunkt. Wegmaskottchen: Schwarzspecht Waldemar. https://www.saalleiten.de/entdeckerpfad-saalleiten/ https://www.feengrotten.de/files/112AF03365E/Naturlehrpfad%20Saalleiten.pdf https://www.unser-thueringen.de/saaleland/wanderweg/entdeckerpfad-saalleiten - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
Bahn: Uhlstädt Hp am westlichen Ortsrand → Orlamünde, Museum Kemenate | → Zeutsch (Uhlstädt-Kirchhasel), Heimatstube und Schulmuseum
|
Viernau, Deutsches GeflügelmuseumAnschrift und Anfrage | Hügelstraße 3a 98547 ViernauTel. 036847/42987
| Internet | https://www.thueringen.info/viernau-gefluegelmuseum.html http://www.rgzv-algermissen.de/index.php/en/veranstaltungen/26-deutsches-gefluegelmuseum/22-deutsches-gefluegelmuseum.html | Öffnungszeiten | täglich 10 - 18 Uhr | Über das Museum | Deutschlandweit einmalig, privat aufgebaut von Marlies und Günther Schneider aus Viernau | Themen zur Natur | Alles rund um's Geflügel | Tipps | Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 5,2 km Freibad Schwarza, Froschmarkt, 6 km
- Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
1. Etappe, 26 km: Oberhof - Christes https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg
Bahn: Viernau Bf
→ Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum → Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk → Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum |
Volkstedt (Rudolstadt), WäschemuseumAnschrift und Anfrage |  - Wäschemuseum der Familie Bock in Volkstedt© Foto: OTZ
Heidi und Dieter Bock Am Bahndamm 27 07407 Rudolstadt-VolkstedtTel.: (0 36 72) 35 01 28 oder Mobil: (01 76) 23 89 34 45 | Internet | http://saalfeld.otz.de/web/saalfeld/startseite/detail/-/specific/Sonntags-ist-Waschtag-1793881194 | Öffnungszeiten | Besichtigung nach telefonischer Absprache (s.o.) | Über das Museum |  - Bocks Hausgarten© Foto: OTZ
Kleines Privatmuseum der Familie Bock auf rund zwei Dutzend Quadratmetern. Uromas Leib- und Küchenwäsche um 1900, wie Handtücher mit Monogramm, Nachthemden, Tageshemden, Mieder mit filigraner Spitze, Stickmustertücher und vieles mehr. Wäscherollen, Blechwannen, Waschbottich, Handmangel, Seifenkartons, Kohlebügeleisen, Wäscheklopfer sowie bäuerliche Gerätschaften im Außenbereich. Ältestes Stück ist eine Wäschemangel von 1836. | Themen zur Natur | Hausgarten (1.300 m2) mit nur einheimischen Pflanzen (Rundgang möglich) | Tipps     | - Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm - Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
Anschluß: Über Schillerbrücke Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm
- Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf Anschluß: Über Schillerbrücke http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Macheleidtstraße - über Saalebrücke - Schillershöhe → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluss: n, ca. 120 m, Zeigenheimer Str.
13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
4. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saale-radwanderweg.de/etappe_4/karte.htm Anbindung: Radweg Am Mühlgraben - Zeigerheimer Straße - Museum Am Bahndamm, ca. 400 m
Bahn: Rudolstadt-Schwarza Bf ca. 1,5 km
→ Rudolstadt, Naturkundemuseum (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ → Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum |
Waltersdorf bei Greiz (Berga), Museumsladen „Kram & Kräutlein“Anschrift und Anfrage | Museums- und Ferienhof Waltersdorf Hempel/Münzner GbR Dorfstraße 41 07980 WaltersdorfTel. 036623 - 20 066 Fax: 036623 - 20 065 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museums-und-ferienhof.de/laden/index.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr Samstag 9:00 - 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Museumsladen auf Vierseithof, der in ürsprünglicher Form erhalten geblieben ist, mit Teilen der originalen Ladeneinrichtung von 1910 des ehemaligen Kolonialwarenladens des Ortes | Themen zur Natur | Traditionelle bäuerliche Lebensweise, überlieferte Handwerks- und Handarbeitstechniken | Tipps  | Vielfältige Angebote des Museumsladens: u.a. Schafwolle, Kräuterkränze. Getreidemühle (16. Jh.), Wasserkraftwerk (1903, nur Außenbesichtigung)
Elsterperlenweg® (EPW), Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 72 km, 6 Etappen: Greiz - Wünschendorf und zurück, beidseits der Weißen Elster. 5. Etappe: Berga / Elster - Neumühle / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_5/index.html
- Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
Abzweig: Am Mühlberg, Elsterbrücke – Steinermühle, Rüßdorf http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html
→ Greiz, Heimatmuseum |
Weimar, Deutsches Bienenmuseum
Anschrift und Anfrage | Ilmstraße 3 Oberweimar 99425 WeimarTel. 03643 901032 Fax: 03643 805309 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://dbm.lvti.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/deutsches-bienenmuseum-weimar.html | Öffnungszeiten | November bis März Mittwoch – Sonntag/Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr April bis Oktober Mittwoch – Sonntag/Feiertag: 10.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1907 von Pfarrer Ferdinand Gerstung (1860-1925) gegründet, 1910 im Poseckschen Haus ("Museum für Vorgeschichte") eröffnet, es ist das älteste Museum dieser Art in Deutschland. 1956 Wiederaufbau, 1957 -eröffnung im ehemaligen Gasthof "Goldener Schwan" in Oberweimar direkt an der Ilm. 1994 Wiedereröffnung nach umfangreicher Sanierung. → Bibliothek des Deutschen Bienenmuseums | Themen zur Natur | Biologie der Honigbiene - Geschichte der Imkerei in Deutschland. Besondere Exponate: Figurenbeuten (Bienenwohnungen in Form von lebensgroßen Holzfiguren), Wachshammer (mittelalterliche Presse zur Wachsgewinnung) lebende Schaubienenvölker | Tipps   | - Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49
Bahn: Oberweimar Bf | Weimar Hbf
→ Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus | → Weimar, Parkhöhle → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Mellingen, Heimatstube |
Weimar, Römisches HausAnschrift und Anfrage |  Park an der IlmTel.: 03643 545382
| Internet | http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=24&tx_konoestate_pi1%5BbackPid%5D=13 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-roemisches-haus.html | Öffnungszeiten | April bis Oktober Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1792 bis 1797 als erster klassizistische Bau in Weimar errichtet | Themen zur Natur | Im Untergeschoß: Dauerausstellung „Wo sich Natur mit Kunst verbindet“. Der Park an der Ilm von den Anfängen bis zur Gegenwart. | Tipps    | Parkspaziergang, Parkhöhle.
- Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/, Einstieg: 400 m nordöstl. über Duxbrücke. Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum |
Weimar, Schloss Belvedere Anschrift und Anfrage |  Weimar-Belvedere 99425 WeimarTel.: 03643/54 69 62 Telefax: 03643/54 61 01 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | Schloss Belvedere: http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=27&tx_konoestate_pi1%5BbackPid%5D=13 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-schloss-belvedere.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 9 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-462611| museum-digital thüringen Schlosspark: http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=32 | Öffnungszeiten | Schloss 25. März - 27. Oktober Dienstag - Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr Orangerie, Pflanzensammlung Langes Haus 22. Dezember - 1. März Freitag - Sonntag 11:00 - 16:00 Uhr 2. März - 15. April Freitag - Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr Park ganzjährig frei zugänglich. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Herzog Ernst-August von Sachsen-Weimar (1688-1748) ließ 1724-32 zunächst durch Johann Adolf Richter ein Jagdhaus errichten und später durch Gottfried Heinrich Krohne seitliche Flügel (Pavillons) anfügen. Nach Plänen Krohnes erfolgte 1739-55 der Bau der Orangerieanlage, vornehmlich für Zucht und Studium von Orangen-, Lorbeer- und Granatbäumen, Myrten u.a. exotischen Pflanzen. 1760, 1808, 1820 durch langgestreckte Anbauten für Pflanzen unterschiedlicher Klimazonen erweitert. Garten 1843-53 durch Eduard Sckell zu einem weitläufigen Landschaftspark umgewandelt; Heckentheater (1823-24) westlich des Schlosses Park mit altem Baumbestand und Kleinarchitekturen (Eishaus, romantische Burgruine) | Themen zur Natur | In den Pavillons im Erdgeschoß - westlicher: Gartenkunst z.Zt. Herzog Ernst-Augusts - östlicher: Jagd im Weimarer Land Orangerie: Aus der wissenschaftlichen Pflanzensammlung werden heute noch 130 Arten in Kübeln kultiviert | Tipps     | Östlich der Orangerie, am Hang zum Ilmtal: einer von drei Markierungssteinen in Thüringen des weitesten Vordringens des Inlandeises nach Süden.
Drei-Türme-Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 26 km, verbindet Hain-, Carolinen- und Paulinenturm auf den Höhen zwischen Bad Berka und Weimar, gemeinsame Teilstrecke mit Feininger-Radweg (Oettern), Ilmtal-Radwanderweg (Buchfahrt, Oettern), Thüringenweg (Buchfahrt, Carolinen-, Paulinenturm): Bad Berka, Coudray-Haus, Parkplatz - Luisenhöhe – Martinskirche (BD) - Buchfart, überdachte Holzbrücke - Felsenburg, Aussichtspunkt - Waldgasthaus Balsamine (KD, Panoramablick) am Schlossberg oberhalb von Buchfart - Erlenwiese - Vollersroda - A4 - Bank mit Blick zum Belvedere-Park - Pfeiffersruhe, Gedenkstein - Hainturm (14 m, 1828-30) auf dem Hainberg (308 m) - Köttendorf, Teiche - ehem. Einsiedelei (1937-56) von Hans Weichberger (1881-1960) 500 m nördlich Oettern - Oettern, Waidstein auf dem Kirchplatz, Ilm-Bogenbrücke - Otternburg (BD, Felswand) - Ziegengraben-, tal, Schautafeln - Casparibank, Wegspinne - Wegschleife Carolinenturm (26 m, 1909) auf dem Kaitsch oder Kötsch (497 m) bei Blankenhain und Waldgaststätte Müllershausen, Streuobstwiese - Tafelbuche - Vogelherd - Paulinenturm (26 m, 1884) auf dem Adelsberg (416 m) bei Bad Berka - Paulinenhütte - Bad Berka. Anschluss: Südrand vom Schlosspark Belvedere, Possenbach überqueren http://www.drei-tuerme-weg.de/ https://www.outdooractive.com/de/wanderung/weimarer-land/thueringer-drei-tuerme-weg-thueringer-qualitaetswanderweg/111188505/ wanderbares-deutschland, Wegbeschreibung: https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/thueringer-drei-tuerme-weg.html | Karte: https://www.wanderbares-deutschland.de/wanderwege/wanderwege-karte.html#thueringer-drei-tuerme-weg - Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/, Einstieg: Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Oberweimar Bf | Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Mellingen, Heimatstube |
Weimar, Stadtschloss mit SchlossmuseumAnschrift und Anfrage |  - Stadtschloss Weimar, Innenhof© Foto: Klassik Stiftung Weimar
Stadtschloss Burgplatz 4 99423 WeimarTel.: (0 36 43) 545-400 Fax: (0 36 43) 41 98 16 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/stadtschloss-mit-schlossmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-stadtschloss-mit-schlossmuseum.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 25 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-878511| | Öffnungszeiten | 02.07.2018 - 31.12.2021 geschlossen wegen Generalsanierung! | Über das Museum  | Residenzschloss Weimar ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Seit 1923 im ehemaligen Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach. Nach Vernichtung des Dreiflügelbaus 1774 durch Brand, Wiederaufbau von 1789 bis 1803 unter maßgeblicher Beteiligung von Joh. Wolfgang von Goethe im klassizistischen Stil. Erst mit dem Bau des Südflügels 1912-14 entstand die heutige geschlossene Vierflügelanlage. Präsentation der Sammlungen zur Kunst vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jh., der Geschichte der Weimarer Residenz und ihrer Bewohner, sowie historischer Räumlichkeiten weitgehend in der Ausstattung um 1800. - EG: Cranach-Galerie | Das barocke Residenzschloss (Kunstkammer) | Sakrale Kunst aus Thüringen und Franken
- 1. OG: Malerei, Skulpturen und Kunsthandwerk des Klassizismus und des Biedermeiers.
Weimarer Kunstpolitik – Erwerbungen älterer und zeitgenössischer Malerei und Plastik (u.a. J.I. van Ruisdael, Sommerliche Landschaft | C.D. Friedrich, Huttens Grab | J.-A. Houdon, Die Fröstelnde) | Porträts der herzoglichen Familie (Tischbein) | Treppenhaus (Heinrich Gentz) | Festsaal („reinster“ Klassizismus) Klassizismus in Weimar (Falkengalerie | Zedernzimmer der Zarentochter Maria Palowna | Memorialräume (19. Jh.) für die vier Weimarer Dichter Goethe und Schiller, Wieland und Herder) - 2. OG: Gemälde und Plastiken der deutschen und französischen Moderne um 1900.
Landschaftsmalerei der Weimarer Malerschule (u.a. Karl Buchholz, Waldinneres (Frühling im Webicht)) (Neo-)Impressionismus in Weimar (u.a. Christian Rohlfs, Chaussee nach Gelmerode im Winter)
| Themen zur Natur | Landschaftsmalerei | Naturalienkabinett | Tipps  |
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Goethe-Nationalmuseum | → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Mellingen, Heimatstube |
|