Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (79 von 192) Alach (Erfurt), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube Alach, Straßenansicht© Fotos: D.Tonn
 - Eingang im Hof
Ortsteilverwaltung und Heimatstube Alach Steinweg 1 99090 Erfurt-Alach Ortsteilbürgermeister Rainer BlasseTel./Fax: 036208 70316 Heimatverein Alach e.V. Vor dem Hirtstor 28 99090 Erfurt-Alach | Internet | http://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/orte/verwaltung/109258.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Eine Tafel weist den Eingang, er befindet sich auf dem Hof und ist durch das offenstehende typische große Tor am Steinweg oder vom Kirchplatz aus zugänglich. Nach O schließt sich das eingeschossige Bürgerhaus (Steinweg 3) an. Die Heimatstube befindet sich im neu aufgebauten zweiten Fachwerkgeschoss. Der 1990 gegründete Heimatverein Alach e.V. pflegt und bewahrt die lange Geschichte des Ortsteils, der im ausgehenden 9. Jh. in einem Zinsbrief erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ein wesentliches Element der Traditionspflege liegt in der möglichst originalgetreuen Nachfertigung von Trachten. Weite Bekanntheit erlangte Alach besonders durch seine berühmten Söhne, die Komponisten Michael Altenburg (1584-1640, Gedenktafel an der benachbarten Kirche) und Michael Gotthard Fischer (1773-1829). | Themen zur Natur | | Tipps | → Gottstedt (Erfurt), Heimatstube |
Altdörnfeld (Blankenhain), Heimatmuseum und Begegnungshaus „Stammhaus Luge“Anschrift und Anfrage | Am Anger 5 99444 Blankenhain - AltdörnfeldTel.: (03 64 59) 4 22 93 Barbara Koch Am Anger 4 99444 Blankenhain - Altdörnfeld Tel.: (03 64 59) 4 22 56 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.altdoernfeld.de/plaene.html http://www.blankenhain.de/bereiche/tourismus/freizeit-veranstaltungen/sehenswertes/heimatmuseum-stammhaus-luge-altdoernfeld.html https://www.hofladen-toepferei-tannenhof-altdoernfeld.de/museum http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/blankenhain-stammhaus-luge/ | Öffnungszeiten | April - Oktober Montag - Freitag 14 -17 Uhr Samstag/Sonntag 11 -17 Uhr. Andere Zeiten sowie Gruppentermine (Besichtigung, Feiern, Treffs) nach vorheriger Absprache. | Über das Museum | In einem historischen Fachwerkhaus mit meterhohem Steinsockel. Auf einer Holztafel am Haus steht auf den Seitenfeldern „Stammhaus Luge“ bzw. die Jahreszahl „Anno 1651“, die als Erbauungsjahr oder -zeit angesehen wird. Nach jahrelanger aufwändiger Rekonstruktion konnte das denkmalsgeschützte Haus 2012 quasi in letzter Minute vor dem drohenden Verfall gerettet werden. Seit 2013 können die Räumlichkeiten als „Begegnungsstätte“ auch für kleine Feierlichkeiten und Beisammensein nach Absprache mit Fr. Koch, der Ortschronistin von Altdörnfeld und Retterin des Hauses, genutzt werden. Haushalts- und bäuerliche Gegenstände erzählen Geschichten vom bäuerlichen Leben aus Alt- und Neudörnfeld und der Region. Wechselausstellungen von Töpferware. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde Barbara Koch als Thüringerin des Monats Juni 2017 vom MDR THÜRINGEN ausgezeichnet. | Themen zur Natur | | Tipps | Angebote von Hofladen, Töpferei Tannenhof, Anger 4. Freibad Erlebnisbad am Wald Blankenhain, Am Waldbad 1a, 4,1 km über B85.
  Naturlehrpfad Bad Berka-Blankenhain, 8 km. Der kindergerechte Erlebnispfad im Dammbachsgrund / Kohlgrund vermittelt an mehr als 20 Mitmach-/Info-Stationen sowie 12 kleineren Flurtafeln Wissen über das Ökosystem Wald, zur heimischen Fauna und Flora und zu geologischen Besonderheiten, schult die waldliche Wahrnehmung und bietet Spiel- und Geschicklichkeitselemente, u.a. Holzkonstruktionen von Familienkanzel und Spinnennetz aus Fichtenstämmen. Integriert ist ein Bienen- und Insektenrundweg (872 m, Markierung: Biene): Bad Berka, Goethebrunnen - Dreiteichsgrund - Dammbachsgrund / Carl-Alexander-Platz, Quelle - Kohlgrund, Kohlgrundhütte, Bienen-Insekten-Rundweg - Quelle Jägerbörnchen - St. Hubertushütte, "Baum des Jahres"-Pflanzungen - Schönblickhütte - Blankenhain, Erlebnisbad am Wald. Wegmaskottchen: Hänschen, das Eichhörnchen. So trägt der Naturlehrpfad die Dreifach-Markierung "Grüner Diagonalbalken-Eichhörnchen-Biene". http://www.bad-berka.de/index.php?id=461&L=0 Flyer: http://www.bad-berka.de/fileadmin/user_upload/_bilder/Flyer_Natur-Erlebnispfad_BB-Blankenhain.pdf
→ Blankenhain, Apothekermuseum |
Altenbergen, Johannisbergmuseum Neu seit 2015!Anschrift und Anfrage |  - Alte Schule Altenbergen© Foto: Claudia Klinger
 - Kasperkopf vor
Johannisbergmuseum© Foto:Verein
Alte Schule Straße der Freundschaft 15 99894 AltenbergenVerein für Heimatgeschichte und Archäologie St. Johannes Altenbergen/Catterfeld e.V. (gegr. 1994) Sabine Marx, Vorsitzende/Ortschronistin Straße des Friedens 32 99894 Catterfeld Tel.: (03 62 53) 4 12 32 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gv-altenbergen-catterfeld.de/107678.html | Öffnungszeiten | jeden letzten Sonntag im Monat 14 - 17 Uhr (Museumsnachmittag) sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | Zum Namen: Nach der Düringischen Chronik (um 1430) des Chronisten Johannes Rothe soll auf dem Alteberg oberhalb des heutigen Dorfes Altenbergen im Jahr 724 von dem Missionar Winfried Bonifatius die erste Taufkirche Thüringens, die Johanniskirche, gegründet worden sein, daher auch Johannisberg. An ihrem früheren Standort wurde 1811 vom Gothaer Hofbildhauer Doell das bis heute weithin bekannte Denkmal Candelaber errichtet. Die festliche Namensvergabe in Johannisbergmuseum erfolgte anläßlich der Eröffnung des neu eingerichteten Heimatmuseums im August 2015. Im EG der ehemaligen zweigeschossigen Alten Schule mit Fachwerk-DG und Uhrentürmchen, 2012 fassadensaniert. - Archäologie: gut erhaltenes Skelett aus den Grabungen in den 1960er Jahren auf dem St. Georgsberg, wo 1143 ein Kloster gegründet wurde.
- regionales Handwerk (incl. dem dazugehörigen Werkzeug), oft in Heimarbeit als Zulieferer für die Spielzeughersteller der Umgebung, so: Holzbeinschnitzer für Ohrdrufer Schaukelpferde, Kasper(kopf)schnitzer (bis 1950 aktiv), Former von Puppenteilen aus Pappmaché für die Walterhäuser Puppenfertigung, Korbmacher und ihre Waren aus dem ehemaligen Korbmacherdorf Schönau v.d. Walde (2 km n von Catterfeld), sowie Böttcher, Schuh-, Knopfmacher.
- land- und hauswirtschaftliche Geräte, die an den Museumsnachmittagen im Wechsel auch in Funktion vorgeführt werden und an denen sich Besucher selbst versuchen können.
| Themen zur Natur | Vorführungen durch die Kräuterfrau | Tipps | jährlich, am zweiten Sonntag im August: Museumsfest Baden: Catterfeld, Paulfeldteich
→ Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum → Friedrichroda, Heimatmuseum | → Friedrichroda, Marienglashöhle → Georgenthal, Museum im Kornhaus | → Georgenthal, Eisenbahnmuseum → Georgenthal, Lohmühlenmuseum | → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum → Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein | → Tambach-Dietharz, Heimatmuseum |
Altenburg, Schloss- und SpielkartenmuseumAnschrift und Anfrage | Residenzschloss Altenburg Schloss 2-4 04600 AltenburgTel.: 03447 512712 Fax: 03447 512733 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Leiterin: Uta Künzl
| Internet | http://www.altenburg.eu/sixcms/detail.php?id=22354&_nav_id1=2590&_nav_id2=5188&_lang=de http://www.cms.residenzschloss-altenburg.de/index.php/schloss-spielkartenmuseum.html http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11041&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/schloss-und-spielkartenmuseum-altenburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 3064 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-865812| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 3.151 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag: 09.30 - 17.00 Uhr. letzte Führung 16.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Ersterwähnung 1132 der Königs- oder Kaiserpfalz, - die sogenannte „Flasche” von 1080, romanischer Wohn- und Wehrturm, sie wurde erstmals 1994 für Besucher geöffnet, Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
- Hausmannsturm (32 m) aus dem 12. Jh. (Bergfried), kann bestiegen werden über stufenlosen (!) Wendelgang, Dienstag - Sonntag 10 -17 Uhr, letzter Aufstieg 16.30 Uhr. Panoramablick von der ehem. Türmerwohnung (kleine Ecke mit Interieur und Ofen), dem höchsten Aussichtspunkt nicht nur am Schloss, sondern in Altenburg insgesamt.
- Renaissanceschloss des 16. Jhs. wird in der ersten Hälfte des 18. Jhs. in mehreren Phasen barock überformt und erweitert. Bis 1918 Residenz der Herzöge von Sachsen-Altenburg.
Im Herbst 1919 begann die Einrichtung eines Schlossmuseums.
→ Bibliothek des Schloss- und Spielkartenmuseums | Themen zur Natur | - Bäuerliche Wohnkultur mit Bohlenstube (1766) eines Altenburger Bauernhauses, 1902 im Schloss eingebaut
- Ur- und Frühgeschichte und Archäologie in der „Flasche”
- Landschaftuhr (1732)
| Tipps     | Skatbrunnen im Brühl, gegenüber vom Amtsgericht Altenburg, 1903 errichtet als einziger seiner Art, Bronzeteile im 2. Weltkrieg eingeschmolzen, 1955 durch Altenburger Bürger nachgegossen, nach 1990 umfassend restauriert. Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12: Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte. Geöffnet April - Oktober Dienstag - Sonntag und Feiertag 10 - 16 Uhr, letzter Einlass 15.30, Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag 11 - 15 Uhr http://www.boga-altenburg.de/ Freibad Südbad Altenburg, August-Bebel-Str. 30
- Altenburger Obstland - Radtour 4 im Altenburger Land (dunkelgrün), Rundweg 66 km mit einer Abkürzung zwischen Altenburg und Meucha: Altenburg Hbf - Wettiner Straße - Gabelentzstraße - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Großer Teich - Stadtwald - Kotteritz - Paditz - Zschechwitz - Mockern - Selleris - Saara - Großstöbnitz - Zschernitzsch - Schmölln - Nödenitzsch - Drogen li. - Meucha - Prehna - Hartha - Großbraunshain - Lumpzig - Dobitschen - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Oberkossa - Naundorf - Starkenberg - Posa - Großröda - Rositz - Kröbern - Lödla - Grüntaler Weg - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19293&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=728209,5643323,743509,5655649&showThematicRoute=Rundtour%20Altenburger%20Obstland%20(dunkelgr%C3%BCn) - Von Altenburg ins Kohrener Land - Radtour 5 im Altenburger Land (rot), Rundweg 60 km mit einer Abkürzung über Dolsenhain und Nobitz: Altenburg Hbf - Offenburger Allee - (re.) B 180 - Leipziger Straße - Windischleuba - (re.) B 7 - nach Pleiße-Überquerung li. - Pähnitz - an Talsperre Windischleuba vorbei - an Staumauer re., optional Abstecher Fockendorf, Museum - Pahnaer Holz - Pahnaer See, Bad - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Eschefeld - Bocka - Dolsenhain - Gnandstein - Kohren - Altmörbitz - Weg auf der Staumauer Talsperre Schömbach - Leinawald - Frohnsdorf (N-Rand) - Niederarnsdorf - Nirkendorf - Garbus - Hauersdorf - Priefel - Paditz - Altenburg, Großer Teich - am Schloss vorbei, Abstecher Schlossmuseum - Gabelentzstraße - Wettiner Straße.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19294&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=741205,5648260,752566,5663741&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Kohrener%20Land%20(rot) - Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Thüringer-Städtekette-Radweg, 5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=55
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
1. Etappe: Altenburg - Schmölln https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Altenburg Hbf
→ Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Altengottern, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Manfred Giesel und Dorit Frank
vor der Dorfansicht von Gerda Schein, 2014© Foto: Frank Börner/TA
Interessengemeinschaft "Heimatgeschichte" (2013 gegr.) Manfred GieselTel.: (03 60 22) 9 64 94 | Internet | http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Heimatstube-Altengottern-offiziell-eroeffnet-1907249037 http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Neue-Heimatstube-in-Altengottern-erstmals-offen-43274513 http://www.altengottern-thueringen.de/seite/159123/heimatstube.html | Öffnungszeiten | zu Dorffesten, ansonsten auf Anfrage (s.o.) | Über das Museum | Der bisherige Raum von 20 m² im Obergeschoss der Gemeindeschänke wurde zu klein für den gewachsenen Bestand an Exponaten zur über 1000-jährigen Dorfgeschichte. So wurde der Plan für eine größere Heimatstube gefasst, deren Neuaufbau 2013 mit bedeutender Förderung der öffentlichen Hand sowie großer Unterstützung von regionalen Firmen und Privatpersonen erfolgen konnte. Am Pfingstsonntag 2014 konnte die IG die neue Heimatstube erstmals öffnen und Anfang September offiziell eröffnet werden. Sie ist barrierefrei in einem flachen Anbau neben dem Schenksgarten auf gut 110 m² untergebracht, wo ab 1974 in dem Betrieb "Puppina" Puppenkleider genäht wurden. Die Präsentation ist themengeordnet nach Landleben, LandWirtschaft (Hefa-Konservenfabrik), Bildung, Kirche, Vereine, Adelsgeschlechter (drei im Ort) u.m., teils in 16 Vitrinen untergebracht. Eindrucksvolle Exponate sind die 6 x 2 m² große Dorfansicht von Gerda Schein, die 2004 an der Giebelseite des Schützenhauses angebracht war und nun restauriert und geschützt ihre Platz in der Heimatstube gefunden hat, sowie die originale Ladeneinrichtung des Kolonialwarengeschäftes Oskar Herp. | Themen zur Natur | | Tipps | Dreireihige Allee zwischen Alten- und Großengottern
Unstrut-Radwanderweg, 2. Etappe: Mühlhausen - Bad Langensalza 25 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-2.php
Bahn: Großengottern Hp (2 km)
→ Großengottern, Dorf- und Landmaschinenmuseum |
Alterstedt (Schönstedt), DorfmuseumAnschrift und Anfrage | Teichstr. 35 99947 Schönstedt - Alterstedt Nationalparkgemeinde
| Internet | http://www.alterstedt.de/ | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Alterstedt liegt westlich von Bad Langensalza am Ostrand des Nationalparks Hainich. In etwa 600 Jahre altem Fachwerkgebäude mit historischem Gemeindebackhaus. Dorfgeschichte | Thüringer Frauentracht | Themen zur Natur | | Tipps | Alterstedter Linde (Kirchlinde, Sommerlinde, ND), Streuobstwiese an der Alterstedter Westseite. Nationalpark Hainich. Freibad Weberstedt, Am Schwimmbad 1, am no Ortsrand, 4,3 km.
Bahn: Schönstedt Hp
→ Grossengottern, Dorfmuseum | → Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster → Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum | → Langensalza, Bad, Wassermuseum → Mülverstedt, Heimat- und Bauernmuseum |
Altkirchen, Dorfmuseum Angelroda, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Lange Gebäudefront
 - Eingang Heimatstube Angelroda© Foto: Siegmund Werner
Hauptstraße 23 99338 AngelrodaHeimatverein Angelroda e.V. Karin Taubert, Vereinsvorsitzende Große Gasse 4 99338 Angelroda Tel.: 036207 / 55587 bzw. 036207 / 50626 | Internet | http://www.heimatstube-angelroda.de/ | Öffnungszeiten | Mai bis Mitte Oktober Sonntag 15:00 - 17:00 Uhr | Über das Museum | 1998 zur 1050-Jahrfeier eröffnet. Im ehem. Wirtschaftsgebäude des Rittergutes, vormals Kloster. Nach Umbau und Erweiterung auf zwei Etagen und ca. 300 m² Gewerke, Hausrat, Haushalts-/Werkzeuggeräte, alte Küche. | Themen zur Natur | Land-, Holzwirtschaft, Imkerei; Bau des Hochwasserrückhaltebeckens und des Eisenbahnviadukts in Angelroda. | Tipps   | Kammerlöcher und Eisenbahnviadukt
- Rundwanderweg um Geschwenda ca. 10 km: Geschwenda, Heimatstube, Übersichtstafel, Tafel zur Ortsgeschichte - Weißer Stein, Rastplatz (überdacht) - Wittgensteiner Aufforstungen - Querung alte B88 - Hexenleite, Panoramablick Schneekopf, Hohe Warte, A 71-Verlauf - Brücke über die B88-Ortsumgehung Geschwenda - Elbrus - Abstecher Kammberg (524 m) - Hochebene mit Acker-/Wiesenland - Streuobstwiese unterhalb des Abstiegspfades am Ziegenberg (489 m), Infotafel - Hanftal (am Wirrbach entlang zum Rasen) - Oberer Bienenweg - Geschwendaer Berg - Viehtrift - Gewerbegebiet Süd - An den Birken - Gänseteich - Dreieckswiese, Rastplatz (überdacht) - Am Erich - Kreuz - Waldlehrpfad - Sportplatz Kickelhähnchen - Hundeplatz - Heimatstube.
http://www.geschwenda.de/index.php?id=25 - Gera-Radwanderweg, 1. Etappe: Schmücke - Angelroda
http://www.geraradweg.de/etappe1.php sowie 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt http://www.geraradweg.de/etappe2.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
16. Etappe: Martinroda - Gräfenroda https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle | → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus → Geraberg, Deutsches Thermometermuseum | → Geschwenda, Heimatstube → Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum |
Apfelstädt, Heimatstube und PfarrhofAnschrift und Anfrage | Heimatstube: Hainstraße 99192 ApfelstädtPfarrhof: Pfarramt OT Apfelstädt Pfarrer Kramer Kirchgasse 4 99192 ApfelstädtTel.: 036202/ 90595
| Internet | | Öffnungszeiten | Auf Anfrage | Über das Museum | Heimatstube: Im Erdgeschoß des Turmes (1992 saniert) der ehemaligen St. Marien-Kirche ; war seit Ende des 19. Jh. Bestandteil eines Schulgebäudes. Pfarrhofensemble mit St. Walpurgis-Kirche (ab 1992 umfangreich restauriert): Scheune und Stall; Pfarrgarten; Backwesen – Backofen,freistehend. → Kirchgemeindebibliothek darin u.a. zum Obst- und Gartenbau | Themen zur Natur | In beiden Einrichtungen: Ausstellung zur ländlichen Lebensweise | Tipps  | Sommerfest auf dem Pfarrhof mit kulturellen Angeboten; Brotbacken und Kuchen; Konzert
|
Apolda, StadtmuseumAnschrift und Anfrage |  - GlockenStadtMuseum Apolda© Foto: apolda2017.de
GlockenStadtMuseum Brandessches Haus Bahnhofstraße 41 99510 ApoldaTel.: (0 36 44) 51 52 570 Fax: (0 36 44) 51 52 575 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.glockenmuseum-apolda.de/ http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/apolda-glockenstadtmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/glocken-und-stadtmuseum-apolda.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 75 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-866117| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 75 https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Glocken- und Stadtmuseum Apolda https://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=48 | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag / Feiertag 10 - 17 Uhr Abweichend dazu: 31. Dezember 10 - 14 Uhr | Ostermontag / 24. Dezember / 1. Januar geschlossen! | Über das Museum |  - GlockenStadtMuseum Apolda,
Wirkmaschine© Foto: FVV WL/ www.weimarer-land-tourismus.de
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Stadtmuseum im gleichen Haus, dem Brandesschen Haus (erbaut 1854), wie das Glockenmuseum, im Erdgeschoss. Entwicklungsgeschichte des örtlichen Wirker- und Strickergewerbes anhand von Maschinen, Mustern und Bekleidungsstücken und den damit verbundenen Veränderungen in den Arbeits- und Lebensbedingung der Wirker und Stricker vom Ende des 16. Jhs. bis zur Gegenwart. Ältestes Exponat: Handwirkstuhl, um 1800. Ganzjährig wechselnde Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Apolda, Am Sportpark 3, am Herressener Bach, am SW-Rand von Apolda, 2,1 km über Heidenberg oder 1,4 km über Schanzenberg zu Fuß.
Bahn: Apolda Bf
→ Apolda, Glockenmuseum | → Hermstedt, Heimatstube → Eberstedt, Ölmühle | → Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune → Zottelstedt (Apolda), Heimatstube im Seierturm |
Arnstadt, SchlossmuseumAnschrift und Anfrage | Schlossplatz 1 99310 ArnstadtTel.: 03628 602932 Fax: 03628 48264 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.kulturbetrieb.arnstadt.de http://www.arnstadt.de/index.php?structureId=61&action=showCard&id=5119&lid=81 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/schlossmuseum-arnstadt.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 48 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-866419| | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 09.30 - 16.30 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2011 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Im ehemaligen Fürstlichen Palais, einem schlichten barocken Stadtschloss, 1729-1735 erbaut | Themen zur Natur | Puppenstadt „Mon Plaisir“ („Mein Vergnügen“): Miniaturwelt einer kleinen Residenz zur Barockzeit, nicht nur das Leben am Hofe, sondern auch das der einfachen Bürger, Handwerker, Bauern, in diesem Sinne auch ein Stück Sozialgeschichte. Szenen u.a. Bäckerei, Fleischerei, Markttreiben. Bilderkabinett, u.a. mit Landschaftsmalerei und Stillleben, darunter Bilder des Dresdner Hofmalers Johann Alexander Thiele: „Drei Gleichen“, „Schloss und Stadt Sondershausen“. Flämische Wirkteppiche, zwei zeigen Menschen in Affengestalt in den Szenen „Affen bei der Falkenjagd“ und „Affen beim Schmaus im Walde“, um 1559. Im westlich anschließenden Marstall: Lapidarium, u.a. Grabungsfunde (Architekturteile) aus Umgebung der Ruine der Burg Neideck, 16. Jh. http://www.arnstadt.de/index.php?structureId=61&did=5165 Museumspädagogik | Tipps      | NSG Jonastal sw Arnstadt. Lutherbuche (ND), eine Blutbuche an der Gerapromenade, Ecke Dammweg - Ilmenauer Straße in einem kleinen Parkbereich zwischen Gera und Friedhof an dem Zusammentreffen der Lutherwege aus Erfurt und Gotha. Laut Infotafel vom Oktober 2012 wurde der Baum zum 400. Reformationsjubiläum, am 31. Oktober 1917 gepflanzt. Sport- und Freizeitbad Arnstadt, Wollmarkt 19
Nahe der Schlossruine Neideck an der Südseite des Schlossgartens: ältestes Gärtnerhaus Thüringens, 16. Jh. mit Stadtmodell „Arnstadt um 1740“ Montag - bis Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 Uhr Samstag/Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr http://www.arnstadt.de/index.php?structureId=61&action=showCard&id=5174&lid=81
- Naturlehrpfad J.E. Mahler Arnstadt, Markierung: Eichenblatt. Johann Erich Mahler war Forstmeister, nach 1946 Forstamtsleiter von Arnstadt, später Oberförster im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Weimar.
Lit.: Pfeiffer, A.: Die Alteburg zu Arnstadt und der Naturlehrpfad J. E. Mahler. Heimathefte des Ilmkreises. Arnstadt 1997, S. 10. 1. Teil: Schönbrunn - Katzenbuckel - Großer u. Kleiner Jungfernsprung - Abstieg in den Jonastalgrund - Querung Wilde Weiße / Straße nach Crawinkel - Aufstieg .. - Frankebank - Königstuhl - Aussichtsturm Alteburg. 2. Teil: Alteburg - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m) - Kreuzchen, Aussichtsturm - Kämpfs Türmchen, Triglismühle - Krumhoffsmühle - Lohmühle - Ölmühle - Günthersmühle. Böhlersmännchenweg, ca. 3 km, sagenumwobender Weg vor dem SW-Rand von Arnstadt, verläuft oberhalb des unteren Jonastales durch das NSG Jonastal, eine reizvolle Muschelkalk-Karstlandschaft: Arnstadt, Schönbrunn, Wasserwerk - Jungfernsprung (ca. 60 m hohe Felswand), Aussicht über das Jonastal und zur gegenüber liegenden Alteburg, einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) - Lange Gasse (SW-Rand Arnstadts), spitz li. - Rotehüttenweg queren - Eichfeldweg - Rambachsfeld, Wegekreuz Ecke Am Pfennigsberg (Waldrand) sofort li. - Eichfeld (artenreiche Muschelkalkflora) - Sonnenberg (392 m) - Böhlershöhle (Abstecher li. 25 m, Steilabstieg!), Felsloch, aus dem das Flüsschen Wilde Weiße ehemals nach unterirdischem Verlauf an die Oberfläche trat. Rückweg wie Hin- (dann insgesamt ca. 6 km) oder kürzer als Rundweg über Rotehüttenweg bzw. Wüster Berg (dann insgesamt etwas über 4 km). Ohne Markierungszeichen, aber mit Wegweiser, Wegmaskottchen: Böhlersmännchen. Reiseplaner, S. 39: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf - Claus-Eichel-Weg | Weg der Städtepartnerschaft (Alteburg), Rundweg 3,8 km, erinnert seit 2017 an den ehem. OB von Kassel Claus Eichel († 4.8.2016) und sein Engagement um die Schaffung dieses behindertenfreundlichen Wanderweges als ersten seiner Art in Thüringen (1992). Vor dem SW-Rand von Arnstadt, auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) zwischen den Tälern der Wilden Weiße (Jonastal) im NW und der Gera (Plauescher Grund) im SO, über die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Alteburg, mit Infotafeln: Fuhrmannsweg - Alteburgturm (28 m, Arnstadt-Panorama), Berggasthof - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m, Hauptwall, südliche Begrenzung der vorgeschichtlichen Siedlung Alteburg) - optional: Abkürzung re. über Gymnastikpfad (dann insgesamt ca. 2 km) - Karst - Kreuzchen, Aussichtsturm, kurz dahinter, optional, etwas verkürzter Rückweg re. über "Mittelachse" - Meampelshöhe (443 m, höchster Punkt der Alteburg/Tour), für Rückweg Wechsel von Gera- auf Jonastalseite - Abstecher Frankebank, nach Adolf Franke (1860-1942) Arnstädter Geologe sowie Königsstuhl, Aussicht Jungfernsprung - Alteburgturm.
http://www.arnstadt.de/de/kultur-tourismus/natur-aktiv/wandern-pilgern/behindertenfreundlicher-rundwanderweg.html - Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
Wanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
- Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
- Gera-Radwanderweg, 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt.
Einstieg: 500 m östl. http://www.geraradweg.de/etappe2.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html
Bahn: Arnstadt Hbf
→ Arnstadt, Eisenbahnmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum → Dannheim, Heimatstube | → Dornheim, Dorfmuseum → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum → Ichtershausen, Heimatmuseum | → Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm
|
Artern, Oberer HofAnschrift und Anfrage |  - Oberer Hof Artern© Foto: Jugendprojekt Artern 2016
Ritterstraße 8 06556 ArternTel.: 03466 325524 Frau Michel oder: 03466 320649 Herr Künne | Internet | https://www.artern.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/fachwerkhaus-oberer-hof.html | Öffnungszeiten | Freitag 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Absprache (s.o.) | Über das Museum | Im Dachgeschoss des Oberen Hofes, eines anfangs der 1990er Jahre zurückgeführten und restaurierten Fachwerkhauses aus der Mitte des 17. Jhs., Herrenhaus eines ehemaligen Rittergutes. Ausstellung zur Kyffhäuserhütte (1881-1998), einem bedeutenden Kapitel der Industriegeschichte in Artern. Wechselausstellungen | Themen zur Natur | | Tipps  | NSG Solgraben | Parkfriedhof mit Solquelle Natur- und Kräutergarten am ehemaligen Westbahnhof (seit Mai 2001). Den Mittelpunkt bildet die Kräuterfrau Artemis, bei der einige Heilpflanzen nach ihren Anwendungsgebieten an die jeweilige Körperstelle gepflanzt wurden. Öffnungszeiten: Mai - Oktober 7 - 19 Uhr, Führungen über ABS GmbH Thüringen Nord Artern, Tel. 32990 oder Stadtverwaltung Artern, Tel. 32550 ARATORA-See | Jüngkens Aussicht, Turm mit Rundblick über die „Goldene Aue“. Freibad Artern, Saline, Salinepark, s Stadtrand, einziges Solefreibad Thüringens!
→ Mönchpfiffel-Nikolausrieth, Heimatmuseum Klostergut Mönchpfiffel | → Voigtstedt, Heimatstube |
Auerstedt (Bad Sulza), Heimatmuseum Schloss AuerstedtAnschrift und Anfrage | Museenwelt Auerstedt Schlossplatz 99518 AuerstedtTel: (03 64 61) 23983 Heimat- und Traditionsverein Auerstedt e.V. (1994 gegr.)
| Internet | http://www.auerstedt1806.de/museum/museum.htm (Verein) http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/auerstedt-museenwelt/ | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr Reisegruppen auf Voranmeldung | Über das Museum | Im Schloss, vom 1994 gegründeten Heimat- und Traditionsverein betreut. Der Heimat- und Traditionsverein Auerstedt e.V. erhielt den Preis für heimatpflegerische Leistungen anlässlich des 3. Heimattages 1999 im Kreis Weimarer Land. | Themen zur Natur | Dorfleben mit Landwirtschaft (Gerätschaften) und Handwerk Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) | Tipps    | - Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
3. Etappe, 16 km: Bad Kösen - Marienthal Anschluß: Dorfplatz - Reisdorfer Straße - Bahnhofstraße (Überquerung Bahnlinie). https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Emsenbach-Radweg, 3 km, führt entlang des Emsenbachs durch Thüringens größtes Weinanbaugebiet: Bad Sulza, Weintor - Auerstedt
http://de.fahrrad.wikia.com/wiki/Emsenbach-Radweg - Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht, 172 km, verbindet im Süden Sachsen-Anhalts verschiedene Radrouten auf zwei Rundkursen (Ost- und Westroute) zu einem kreuzenden Rundkurs in Form einer Acht, jeweils ab Naumburg im Zentrum. Die Westroute über 78 km berührt auch den NO-Rand Thüringens um Ilm und Saale, gemeinsame Teilstrecke mit den Radrouten Saaleradweg, Unstrutradweg und Ilmtalradweg: Naumburg, Saalebrücke "Henne" – Brückenquerung auf den Unstrutradweg – Freyburg – Laucha – Burgscheidungen – Bad Bibra – Eckartsberga – nach Thüringen - Reisdorf - Auerstedt – Bad Sulza – Großheringen – nach Sachsen-Anhalt - Kaatschen - Saaleck – Bad Kösen – Naumburg, Blütengrund.
https://www.saale-unstrut-tourismus.de/saale-unstrut-elster-rad-acht Karte: https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=597218B9EA35FBB5E109431F19A1F97E.fe2?fileId=bhnknnstukjrwqas&mapType=mapnik - Goetheradweg ca. 90 km, zwischen NO-Rand von Thüringen und Sachsen-Anhalt, verbindet Aufenthalts- und Wirkungsorte Goethes in der unteren Saaleregion sowie Ilmtal-Radweg in Bad Sulza mit Unstrut-Radweg in Weischütz und Saaleradweg in Hohenweiden bei Halle: Bad Sulza, Goethe Gartenhaus II - Auerstedt (beide Thüringen) - Eckartsberga (ab hier durch Sachsen-Anhalt) - Bad Bibra - Burgscheidungen, Unstrutradweg - Laucha - Mücheln - Nord- oder Südumfahrung Geiseltalsee - Goethestadt Bad Lauchstädt - Hohenweiden, Saaleradweg. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/goetheradweg
http://www.vgem-finne.de/webNC/de/content/content.php?areaID=8&menuID=58&contentID=68&active_menu=6&vhm=&area=Module&menu=Radwandern&content=Goethe-Radweg%20(%2090%20km)
Bahn: Auerstedt Hp Pfefferminzbahn (2017: Die Stilllegung droht!)
→ Auerstedt (Bad Sulza), Kutschenmuseum | → Camburg, Stadtmuseum → Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum → Reisdorf, Heimatstube |
Auleben (Heringen), Heimatmuseum und -stube im Humboldt-SchlossAnschrift und Anfrage |  - Humboldt-Zimmer
 - © Foto: radroutenplaner.thueringen.de
Steiner Stock 9 99765 AulebenTel.: 036333 77580 oder 70252 Herr Karnstedt Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://de.wikipedia.org/wiki/Auleben http://www.stadt-heringen.de http://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/humboldtsches-schloss.html http://www.tourismus-goldeneaue.de http://www.burgen.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/burg-schloss/humboldtschloss-auleben.htm | Öffnungszeiten | Dienstag/Donnerstag 10 - 14 Uhr Samstag/Sonntag nach Vereinbarung. Zeiten können sich aktuell geändert haben, deshalb bitte nachfragen! | Über das Museum |  - Heimatstube im Schloss© Foto:
region-suedharz-kyffhaeuser.de
Im Europadorf Auleben kann der Besucher Einblicke in zwei ehemalige Rittergüter erhalten, das Humboldt-Schloss und den Rüxleber Hof. Das Schloss ist ein massiver zweigeschossiger Bau mit Fachwerkaufsatz und Treppenturm, erbaut 1518 durch das Fürstenhaus Schwarzburg-Sondershausen. Es war im Besitz der Familie von Dacheröden und danach 100 Jahre im Besitz der Familie W. v. Humboldt und diente Wilhelm von Humboldt (1767-1835) und Caroline von Dacheröden (1766-1829) nach deren Heirat 1791 in Erfurt, bis März 1793 als Rückzugsort. Heute erinnert das »Humboldt Zimmer« an den Gelehrten und Staatsmann. Die zahlreichen Exponate in Heimatmuseum und -stube haben die Auleber Bürger zusammengetragen. | Themen zur Natur | | Tipps | O von Auleben: Taternlinde (Tatern = Zigeuner), ca. 250 Jahre, Umfang: 3,10 m, Höhe: 13 m, am Solquell mit seltener Salzflora. NSG Solberg, ein Karstgebiet o Auleben (Richtung Stausee Kelbra)
Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1
→ Auleben (Heringen), Museum im Neuen Rüxleber Hof → Heringen, Helme, Heimatmuseum im Schloss Heringen |
Auleben (Heringen), Museum im Neuen Rüxleber HofAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Verein "Neuer Rüxleber
Hof" 2010
 - Museumseingang Rüxleber Hof© Foto: Holger Schöber 2014
Rudolf-Breitscheid-Str. 1 99765 AulebenVerein "Neuer Rüxleber Hof" 2010 Rudolf-Breitscheid-Str. 1b 99765 Auleben Tel.: 036333/60056 oder Mobil: 0176/29187681 jeweils Herr Haupt | Internet | http://www.museum-auleben.de/ | Öffnungszeiten | April - Oktober Samstag 16 - 18 Uhr sonst nach Absprache (s.o.) | Über das Museum |  - Museumsraum im Rüxleber Hof© Foto: Holger Schöber 2014
Im Europadorf Auleben kann der Besucher Einblicke in zwei ehemalige Rittergüter erhalten, den Rüxleber Hof und das Humboldt-Schloss. Die Ausstellung im Rüxleber Hof wurde am 14.7.1997 eröffnet. Gegenstände aus dem Lebensalltag der vergangenen 150 Jahre, landwirtschaftliche Maschinen und Gerätschaften, Küche. | Themen zur Natur | | Tipps | NSG Solberg, ein Karstgebiet o Auleben (Richtung Stausee Kelbra)
Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1
→ Auleben (Heringen), Heimatmuseum und -stube im Humboldt-Schloss → Heringen, Helme, Heimatmuseum im Schloss Heringen |
Auma, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  Altes Rathaus Markt 1 07955 AumaTel.: (03 66 26) 2 07 04 Tel.: (03 66 26) 2 14 04 Andrea Arzt oder: (03 66 26) 2 16 18 Monika Patzer Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Kultur-Heimatverein Auma e.V. (gegr. 1994) Lange Gasse 19 07955 Auma
| Internet | http://ablyis.de/Heimatstube.html http://www.aumabote.de/Heimatstube.html | Öffnungszeiten | Jeder 3. Sonntag im Monat 14 - 17 Uhr, sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im Alten Rathaus am Markt von Lehrer Friedrich Danz 1957 eingerichtet, Teile des Gewölbekellers aus der Mitte des 16. Jhs. 2006 neu eröffnet, ständig erweitert, 2010: DDR-Laden. 13 Ausstellungsräume vom Keller bis zum Boden auf vier Etagen mit mehr als 6300 Exponaten. | Themen zur Natur | Land-, Forstwirtschaft, Imkerei; Handwerk, Handel; Wohnen, Küche | Tipps | Kursächsische Postmeilensäule | Oster-(Markt-)brunnen NSG, nw Stadtrand, w der Straße nach Triptis
Naturlehrpfad 1. Thüringer Planetenweg Auma - Zeulenroda, 11 km, mit Stationen der zehn Himmelskörper von Sonne bis Pluto unseres Sternensystems (M 1:500 Mio.), deren Modelle jeweils als Edelstahlkugel in Diabasstein eingelassen und mit Infotafel aus Theumaer Schiefer (so von Plauen) versehen sind, durch das Weidatal mit seiner artenreichen Flora und Fauna: Auma, Schulsternwarte (415 m, Sonne=Kuppel der Sternwarte) der Staatlichen Regelschule „Franz Kolbe“ - Wöhlsdorfer Straße (Merkur) - Auma (Venus) - Lerchenberg (448 m, Erde, Mars) umlaufen - (Jupiter) - Dockenteich (Saturn) - Kühndorf - Merkendorf (Uranus) - Vorsperre Pisselsmühle (316,8 m) der Weidatalsperre - Weißer Stein, Wegekreuz - Teufelsberg (392 m) umlaufen (Neptun) - Knüppelbrücke - Mühlweg - Weißendorf - Zeulenroda, Badewelt WAIKIKI (Pluto), Übersichtskarte. Wegmaskottchen: "Laufende" Erde. http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=415 Flyer: http://www.zeulenroda-triebes.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Prospekte_Flyer_Karten/Planetenwanderweg.pdf
→ Leubsdorf, Museumsscheune | → Niederpöllnitz, Heimatstube → Triptis, Museum Haus Schwandke | → Zeulenroda, Städtisches Museum Zeulenroda/Triebes |
Bachra (Rastenberg), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Bei der Bürgerhalle© Foto: bachra-schafau.de
Von-Werthern-Platz 99636 Rastenberg - BachraTel.: (03 63 78) 56 52 Heimat- und Kulturverein Bachra-Schafau e.V. (2000 gegr.) Vorsitzender: Hartmut Lange (2013) | Internet | http://www.bachra-schafau.de/Historie/Bachra/bachra.html | Öffnungszeiten | nach Anmeldung (s.o.) | Über das Museum |  - In der Heimatstube Bachra© Foto: Verein 2002
In der Dorfmitte, neben der Bürgerhalle. 2001 renovierte der Heimat- und Kulturverein Bachra-Schafau in Eigenleistung die beiden seit 1991 leerstehenden Räume des ehemaligen Physik-/Chemiekabinets und richtete sie als Vereinsraum mit Heimatstube ein. Sammlung historischer Gerätschaften und Haushaltsausstattung. | Themen zur Natur | | Tipps   | Hohe Schrecke | Talsperre Bachra | Steinkreuz bei Bachra, 1,3 km Richtung Finnwald, 2010 neu aufgestellt und mit Informationstafeln versehen. Waldbad Rastenberg, Mühltal 11, n von Rastenberg, 6,8 km über Rothenberga (B 176).
- Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt.
http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566 - Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
5. Etappe, 15 km: Rastenberg - Burgwenden Anschluß: Hauptstraße (B176) - Obertor - Rosenmühle. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Finnebahn-Radweg http://tourismus.hoheschrecke.de/upload/PDFs_zum_Download/FL_Finne-Radweg.pdf
→ Ostramondra , Heimatstube | → Rastenberg, Heimatstube |
Behringen bei Bad Langensalza, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Inspektorenhaus, im Hintergrund
Schlosshotel Behringen© Foto: Franziska Jung, 2013
Hauptstraße 98 Am Schloss 99820 (alt: 99947) Behringen Heimatfreunde Behringen e.V. (neu gegr. 2010) Vorsitzender: Ralf Ihde (2010) Tel.: ( ) | Internet | http://www.hainichland.de/2006/10/24/das-museum-behringen/ | Öffnungszeiten | In der Regel 1. Sonntag im Monat 13 -16 Uhr. Bestätigung einholen. | Über das Museum | Neben dem Behringer Schlosshotel im 2001 restaurierten Inspektorenhaus, gemeinsam mit der Gemeindebibliothek. Bereits 1913 gründete der Arzt und Heimatforscher, Dr. Hans Wagener, einen Großenbehringer Heimatverein, den er bis zu seinem Tode 1934 leitete. | Themen zur Natur | | Tipps    | Fotoausstellung "Aus meiner Sicht". Weymouthskiefer im Park, circa 200 bis 250 Jahre alt, stark ausgeästet, daher heute nicht mehr so weit ausladend.
Wanderwege am S-Rand des Nationalparks Hainich, Ausgangspunkt: Wildkatzenscheune mit Infozentrum, 500 m vom Parkplatz Wildkatzendorf Hütscheroda entfernt: - Wildkatzenpfad, Rundweg 7 km: Wildkatzendorf Hütscheroda (ca. 3,5 km w von Behringen), Wildkatzenlichtung (Gehege, 2-3x täglich Schaufütterungen) - Aussichtsturm Hainichblick - Dicke Eiche - Wüstung Hesswinkel - Skulpturenpfad.
https://www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/wanderwege/rundwanderwege/wildkatzenpfad.html - Kurzvariante: Wildkatzenschleichpfad, Rundweg 1,5 km: Wildkatzenlichtung - Jungwald - Alteichen - Offenflächen. Kletterelemente am Wegesrand.
https://www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/wanderwege/rundwanderwege/wildkatzenschleichpfad.html - Skulpturenwanderweg, verbindet die Skulpturenparks Behringen am Hainich und Wildkatzendorf Hütscheroda, am Herrenhaus (Hotel), über die Wüstung Hesswinkel, dort Übergang zum Wildkatzenpfad, 12 km
→ Friedrichswerth, Heimatmuseum | → Stockhausen (Eisenach), Heimatstube → Tüngeda, Heimatstube |
Behrungen, Heimatstube Benshausen (Zella-Mehlis), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | 
 - Eingang Heimatmuseum
Benshausen© Foto: benshausen.de
Markt 7 98554 Zella-Mehlis - BenshausenTel.: (03 68 43) 7 00 55 Fax: (03 68 43) 7 00 64 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.benshausen.de/seite/de/gemeinde/037:49:203/-/Heimatmuseum.html https://www.thueringen.info/benshausen-heimatmuseum-bensha.html | Öffnungszeiten | nach Absprache | Über das Museum | 1996 eröffnet. Im historischen Vierseithof einer Weinhändlerfamilie. Auch Sitz der Gemeindeverwaltung. | Themen zur Natur | Wohn- und Lebensverhältnisse ab dem 18.Jh. Weinhandel, Handwerk; Landwirtschaft | Tipps  | Freibad Friedrich-Ludwig-Jahn-Bad Benshausen (solarbeheizt), Aschenhofstraße 23 a, s Ortsrand Freibad Schwarza, Froschmarkt, 5,7 km Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 6,4 km
Bahn: Benshausen Hp
→ Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk → Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum | → Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum → Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt | → Viernau, Deutsches Geflügelmuseum |
Berga, Elster, Heimatmuseum „Spittel“Anschrift und Anfrage |  - © Foto: Wikipedia
Puschkinstr. 2 07980 Berga, ElsterTel.: 03 66 23 / 60 728 oder 20 257 Sabine Richter, Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins | Internet | http://www.heimatverein-berga-elster.de/spittel | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In einem der ältesten Häuser von Berga, die beim großen Stadtbrand von 1842 nicht mit vernichtet wurden. "Spittel" leitet sich aus dem früher hier untergebrachten Hospital her. Susanna Barbara von Reitzenstein geb. von Watzdorf hatte 1692 eine Stiftung für ihren Geburtsort Berga eingerichtet, aus deren Zinsen auch ein spittel für Arme und Bedürftige errichtet werden konnte. Eine weitere Stiftung, nach dem Tode von Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1888 gegründet, sollte dem gleichen Zweck dienen, weshalb beide Stiftungen ab dem 01. Januar 1891 zur Kaiser-Wilhelm-Stiftung zusammengeführt wurden. Später bis in die 1980er Jahre für Wohnzwecke genutzt, danach leerstehend und 1996 grundhaft saniert, ist das Haus seit 1999 Sitz des Bergaer Heimat- und Geschichtsvereins. Heute befindet sich darin neben der Sozialstation des DRK auch das Heimatmuseum. Wechselausstellungen. | Themen zur Natur | | Tipps   | Direkt vor dem "Spittel" steht seit 2013 ein Engel von Holzbildhauer Thomas Nowacki, sein zweiter für die Stadt. Gegenüber die Alte Eiche, das Wahrzeichen von Berga. Der Heimatverein setzte sich auch erfolgreich für deren Erhalt ein, so dass sie zurechtgestutzt und mit Pflegemaßnahmen noch einige Jahre stehen bleiben kann. Baden: Berga/Elster-Albersdorf, Stausee Albersdorf, n Berga
Elsterperlenweg® (EPW), Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 72 km, 6 Etappen: Greiz - Wünschendorf und zurück, beidseits der Weißen Elster. 2. Etappe: Neumühle / Elster - Berga / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_2/index.html 3. Etappe: Berga / Elster - Wünschendorf / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_3/index.html 4. Etappe: Wünschendorf / Elster - Berga / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_4/index.html sowie 5. Etappe: Berga / Elster - Neumühle / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_5/index.html - Weiße-Elster-Weg, Anschluß: direkt am Museum
- Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
5. Etappe: Greiz - Berga/Elster sowie 6. Etappe: Berga - Gera/Liebschwitz https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Berga (Elster) Bf
→ Seelingstädt, Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“ → Wolfersdorf (Berga), Heimatstube |
Berka vor dem Hainich, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: VG Hainich-Werratal
Schulstraße 99826 Berka vor dem HainichKultur- und Heimatverein Berka v.d.H. e.V. Hauptstraße 32 99826 Berka vor dem Hainich Tel.: 036924 30416 Vorsitzende: Heidi Hübschmann | Internet | https://www.vg-hainich-werratal.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110828 | Öffnungszeiten | Im „Werratal-Boten", vor Ort oder nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im ehemaligen Turnhallengebäude, neben einem Vereinsraum. Einrichtungsgegenstände, Handwerksutensilien, Trachten, (Bild-)Dokumente aus der Ortsgeschichte (in Wechselausstellungen). | Themen zur Natur | | Tipps    | Schloss | Rokokokirche | Malstein/Mallinde (no, 1 km) Freibad Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla (solarbeheizt), Am Schwimmbad, 7 km.
Wanderwege am W-Rand des Nationalparks Hainich, Ausgangspunkt: Wanderparkplatz „Mallinde“ (ca. 1 km no von Berka): - Hainichlandweg (Einstieg: Friedhofstr.)
- Lautertal-Radweg, ca. 6 km, verbindet Werratal-Radweg mit Gelbe Route durch den Nationalpark Hainich, folgt Augraben und Lauterbach: Mihla - Lauterbach - Bischofroda - Berka vor dem Hainich
https://www.vg-hainich-werratal.de/texte/seite.php?id=24586
- Gelbe Route, Radweg ca. 37 km, verbindet Werratal- und Unstrut-Radweg und durchquert den Nationalpark Hainich: Creuzburg, Liboriuskapelle an der Werrabrücke - Bad Langensalza. Anschluß in Bischofroda über Straße (2 km)
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/gelbe-route-nationalpark-hainich-105828.html
→ Creuzburg, Museum Burg Creuzburg und Heimatstube → Frankenroda, Holz- und Hammermuseum → Mihla, Museum im Rathaus | → Nazza, Heimatstube |
Berlstedt, HeimatstubenAnschrift und Anfrage |  Hauptstraße 17 99439 BerlstedtTel.: 036452 – 7 11 71 Heidi Bube
| Internet | http://www.vgnordkreis-weimar.de/orte-der-vg/berlstedt/berlstedter-heimatstuben.html#prettyPhoto | Öffnungszeiten | Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr, oder nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Alte Molkerei Berlstedt, historische Ansicht© Foto: Thüringer Allgemeine
Die Idee zur Schaffung der Berlstedter Heimatstuben wurde in Vorbereitung der 1130-Jahr-Feier im Oktober 2006 gefasst. An deren Umsetzung hatte Karl-Heinz Wilhelm wesentlichen Anteil. In der leerstehenden Geschäftsführerwohnung in der 2. Etage im ehemaligen Molkereigebäude am 19. April 2008, zugleich als Begegnungsstätte, die jedem offen steht (Nebeneingang links), eröffnet. Zu sehen sind gesammelte Gegenstände, Einrichtungen, eine alte Schulklasse, Dokumente, Fotos u.v.m. aus den vergangenen Jahrzehnten, die Ausstellung zur Festwoche "1130 Jahre Berlstedt" (2006) sowie eine Bücherstube mit über 2000 Büchern. Regelmäßige Wechselausstellungen und Veranstaltungen. | Themen zur Natur | Bäuerliche Gerätschaften aus dem Zeitalter vor der weitgehenden Industrialisierung der Landwirtschaft. | Tipps | Regelmäßig Wechselausstellungen und Veranstaltungen. Die Heimatstuben können für Feiern und Treffen genutzt werden. Geführte Wanderungen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Bodendenkmal „Heye“, Grabhügel (Flurname: “Hünengrab”). Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 2,4 km Freibad Bad-Camp Ettersburg, Badteichweg 1, am o Ortsrand, 5,4 über L1054, Stedten, Ramsla.
→ Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Markvippach, Museum Wasserburg → Neumark, Heimatstube |
Bettenhausen, Heimatmuseum Bienstädt, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube Bienstaedt nach 2017 im
modernisierten Gemeindehaus (re.,ehem. Schule) neben Friedenskirche und Dorflinde
Heimatstube im Gemeindehaus Kirchplatz 99100 Bienstädt Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Bienstädter Heimatverein e. V. Vorsitzender Gunter Theuerkauf Wartbergsweg 142 99100 Bienstädt Tel.: 036208 / 71037 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://bienstaedt.de/bienstaedt/heimatstube/ http://www.bienstaedt.de/geschichte.htm (Das Jahr 2002) | Öffnungszeiten | Vereinbarung über obige Email nach Fertigstellung | Über das Museum |  - Heimatstube Bienstaedt bis 2017 im ehem.
KonsumFotos: D.Tonn
Im ehemaligen Konsum 2002 eröffnet, der leider 2017 nach 15 Jahren wieder geräumt werden mußte. Zum Glück fand sich aber im Jahr zuvor im vollständig modernisierten und eröffneten Gemeindehaus in der ehemaligen Schule ein neues Domizil. | Themen zur Natur | Alltagsleben, landwirtschaftliche Geräte, Feld- und Hausarbeit; alt angesiedelten Gewerbe aus der Zeit um 1900-1970 | Tipps | → Molschleben, Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof |
Blankenburg, Bad, StadtmuseumAnschrift und Anfrage |  - Rathaus Bad Blankenburg© Foto: bad-blankenburg.info
Stadtverwaltung Bad Blankenburg Rathaus Markt 1 07422 Bad BlankenburgTel. (03 67 41) 37 0 Fax: (03 67 41) 37 55 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/sehenswertes/rathaus/ http://www.oberweissbach.de/Portals/12/Detailprogramm%20Museumswochenende.pdf | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im EG (Dr.-Steuer-Kabinett) und 2. OG des Rathauses nach dessen umfassender Sanierung 1995-98. Verdienstvolle Einwohner und Ehrenbürger der Stadt werden präsentiert. Kunstschmiedearbeiten von Prof. Hilmar Lauterbach. | Themen zur Natur | Natur und Bildung → Blankenburg, Bad, Rathaus, Ehrenbürgerkabinett, Schmetterlingssammlung Steuer → Blankenburg, Bad, Rathaus, Ehrenbürgerkabinett, Lebenswerk zu Hautflüglern von Otto Schmiedeknecht → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Sammlung Schmiedeknecht | Tipps      | Kurpark mit Duft- und Kräutergärten | Burg Greifenstein mit Falknerei jährlich im Juli: Lavendelfest. Freibad Bad Blankenburg, Wirbacher Str. 8a, am rechten Ufer der Schwarza
- Alfred-Voigt-Weg, 2,9 km, Teil des Drei-Städte-Weges, benannt 1916 nach Alfred Voigt, Vorsitzender (1899-1911) des Thüringerwald-Vereins, Zweigverein Bad Blankenburg; Teil des Drei-Städte-Weges: Bad Blankenburg, Flößerhütte – Unterwirbach
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=1159144ac2478d90b8f8c608bc8edc51&eid=70
- Naturlehrpfad "Heinrich Cotta", Rundweg, entlang beider Seiten der Schwarza, benannt nach dem Forstwissenschaftler Heinrich Cotta (1763-1844): Schwarzburg, Forstbotanischer Garten - Sitzendorf - Bad Blankenburg und zurück, mit Infotafeln entlang des Weges zwischen Bad Blankenburg und Böhlscheiben.
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=13b6692f08695b804bb6550be68ebbd7&eid=60
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
- Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
3. Etappe: Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten - Bad Blankenburg, Untere Marktstraße sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg sowie 14. Etappe: Bad Blankenburg - Paulinzella https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Blankenburg, Bad, Friedrich-Fröbel-Museum | → Thälendorf (Königsee-Rottenbach), Heimatmuseum → Dittrichshütte (Saalfeld, Saale), Heimat- und Technikmuseum Turmwindmühle → Watzdorf (Bad Blankenburg), Brauereimuseum |
Blankenstein, Saale, Museum Neu seit 2018!Anschrift und Anfrage |  - ZPR-Museum Blankenstein© Foto: poessneck.otz.de
Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR) Hauptstraße 16 07366 Blankenstein (Saale)Tel.: (03 66 42) 8-22 77 Frau Mandy Schwanitz, Verantwortliche für Museum und Firmenarchiv in der ZPR Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder: (03 66 42) 8-0 Fax: (03 66 42) 8-2000 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | Eröffnung: Kurator für Museumsausbau: https://m.otz.de/web/mobil/badlobenstein/detail/-/specific/Ab-Oktober-Kurator-fuers-neue-Museum-Rennsteig-und-Mee-h-r-in-Blankenstein-621984798 LEADER Saale-Orla: https://leader-sok.de/museum-rennsteig-und-mee-hr/ https://www.zpr.de/unternehmen/publikationen-news/neuigkeiten/detail/news/museumseroeffnung-am-18082018/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5e3819c1591de88de4c661348d491f41 http://poessneck.otz.de/web/poessneck/startseite/detail/-/specific/In-Blankenstein-entsteht-ein-neues-Museum-mit-dem-Leitthema-Rennsteig-und-Mee-h-1230381914 | Öffnungszeiten | Ab 09.09.2018 Dienstag - Samstag 13:00 - 17:00 Uhr | Über das Museum | Am 18.08.2018 beim Landkreisfest, nach umfangreichen Bauarbeiten feierlich eröffnet. Ein Museumsprojekt in enger Kooperation zwischen der Gemeinde Blankenstein und der ZPR. Das Museumsangebot wird in den nächsten zwei Jahren sukzessive erweitert, u.a. für Kinder und durch Multimedia-Stationen. Direkt am Haupteingang der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR). Im EG des werkseigenen Gebäudes gab es bereits seit 2008 ein Werksmuseum, das Auszubildende in einer Projektarbeit im Rahmen der 125-Jahrfeier des Unternehmens eingerichtet hatten. Ende 2016 unterbreitete die ZPR der Gemeinde das Angebot, das Gebäude zur Nutzung zu übernehmen und im OG eine neue Exposition unter dem Leitmotiv Rennsteig und Mee(h)r, einzurichten, die künftig als eine weitere Besucherattraktion auch die Geschichte, Vorzüge und Schönheiten von Blankenstein und seiner Umgebung zeigen wird. Schließlich ist der Ort, wo Rennsteig, drei zertifizierte und weitere Wege zusammentreffen, ein beliebtes und häufig gewähltes Ziel unter (Rad-)Wanderern. "Mit der Präsentation wird das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen bewahrt, Verständnis für historische Zusammenhänge geweckt und somit Wissen der Besucher vor allem zum Thema Nachhaltigkeit aktiviert", heißt es im Leitbild für dieses neue Museum. Vertraglich ist die langfristige Nutzung des Hauses als Museum gesichert, wobei die Unterhaltskosten von der ZPR und die Umbaukosten von der Gemeinde getragen werden. Mitte April 2017 wurde mit den Umbauarbeiten begonnen, die zum Jahresende 2017 abgeschlossen sein sollten, sodass die Einrichtung der Ausstellungsräume folgen konnte. Der Anbau eines Liftes macht das Museumshaus künftig barrierefrei. Exzellente Unterstützung bei diesem ehrgeizigen Projekt kommt von einer Museumsplanerin (Neukonzeption auf Burg Ranis) sowie von einem Museumsgestalter (u.a. Horch-Museum in Zwickau). Das neue Museum in Blankenstein wird Objekte aus dem reichen Fundus des Heimatmuseums im benachbarten Harra zur Präsentation übernehmen. Über weitere Zeitzeugnisse ist man aber dankbar. Gefragt sind beispielsweise historische Bilder oder Zeichnungen, Dokumente und Gegenstände zur Geschichte von Blankenstein und der südöstlichen Rennsteigregion sowie der Papierfabrik, als Schenkung oder auch Leihgabe (Kontakt s.o.). EG: Vortragsraum | Wechselausstellungen | Themen zur Natur | | Tipps     | Blankenstein an der Saale ist östlicher Endpunkt vom Rennsteig (168,3 km) im Thüringer Schiefergebirge. Wanderstützpunkt Blankenstein am Selbitzplatz. Rund 20 überregionale und lokale Rad- und Wanderwege beginnen, enden oder kreuzen in Blankenstein! - Naturlehrpfad Harra-Staudenwiese-Sieglitzgrund 3,4 km, durch die schöne Landschaft des Thüringer Schiefergebirges: Start: Kießling am Rennsteig so von Harra, Wanderparkplatz, Schutzhütte. Abstecher Totenfels an der Saale, N-Rand von Harra, nahe der Bahnlinie.
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
2. Etappe: Hof - Blankenstein http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-2/ sowie 3. Etappe: Blankenstein - Ziegenrück http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-3/ - Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
1. Etappe: Hirschberg - Blankenstein 16 km sowie 2. Etappe: Blankenstein - Lobenstein 22 km. - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 8. Etappe, 20,5 km: Brennersgrün - Blankenstein, Saale https://www.rennsteig.de/wandern/von-brennersgruen-nach-blankenstein/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.http://www.rennsteig.de/radweg/
- EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
Bahn: Blankenstein (Saale) Bf
→ Harra, Heimatmuseum → Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen → Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler | → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller |
Bleicherode, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Hauptstraße 56 99752 BleicherodeTel.: 036338 456230 Fax: 036338 4562337 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bleicherode.de/html/sehenswuerdigkeiten.html | Öffnungszeiten | Montag – Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr | Über das Museum | In einem 200 Jahre alten Bauernhaus (1731) | Themen zur Natur | Regionalgeschichte, Bauernstube aus dem 18./19. Jh. über 100-jährige Bergwerkstradition Prof. Dr. A. Petermann, bedeutendster Sohn der Stadt. | Tipps | Freibad Bleicherode, Barbarastr. 73
Bahn: Bleicherode Ost Bf
→ Großbodungen, Galerie in der Burg | → Grossbodungen, Heimatmuseum → Bischofferode, Kali-Bergbaumuseum | → Breitenworbis, Heimatstube → Haynrode, Dorfmuseum | → Wülfingerode (Sollstedt), Heimatstube |
Braunichswalde, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: wetterprognose.net
Heimatverein Braunichswalde/Vogelgesang e.V. Hauptstr. 28 07580 BraunichswaldeTel.: 03 66 08 / 2235 oder: 03 66 08/9 04 95 Frau Reichelt (Führungen) | Internet | ? | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Vierseithof in Braunichswalde mit Heimat-
stube (rechts)© Foto: altenburg.otz.de
In einem alten Vierseithof. Dinge des dörflichen Lebens aus mehr als 100 Jahren wie z.B. Küche, Klassenzimmer und Schusterwerkstatt werden gezeigt. | Themen zur Natur | | Tipps | - Bauerngartenroute 2 (Radrundkurs, ca. 44 km) | Fuchsbachtal-Route (Rad-Rundkurs, ca. 47 km) | Entlang der alten Bahn (Rad-Streckenkurs an alter Bahnlinie Wünschendorf – Werdau, ca. 25 km)
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
3. Etappe: Reust - Teichwolframsdorf https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Seelingstädt, Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“ → Wolfersdorf (Berga), Heimatstube → Blankenhain (Sachsen), Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain |
Breitenbach (Schleusingen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Hauptstr. 74 98553 Schleusingen - Breitenbach Tel.: 036841/48216 (Frau Ludwig) oder 036841/47271 (Fremdenverkehrsamt) Fax: 036841/53822
| Internet | http://www.sankt-kilian.de/inhalte/sankt-kilian/_inhalt/sport_und_freizeit/sp_fr_angebote/sp_fr_angebote http://www.thueringen-tourismus.de/cps/rde/xchg/thueringen-tourismus/hs.xsl/Museum_104035.html | Öffnungszeiten | jeden Mittwoch im Monat 16.00-18.00 Uhr geöffnet (Tel.: 036841/48216) | Über das Museum | Alte Schule, gegenüber Fremdenverkehrsamt, Großraum | Themen zur Natur | Dorfgeschichte von 1862 bis 1950er mit Möbeln und Dokumenten | Tipps  | Biosphärenreservat "Vessertal". Waldbad Breitenbach, An der Hech, n vom Campingplatz Baden: Bergsee Ratscher
- I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116 Naturlehrpfad Vessertal, führt größtenteils durch die Pflegezone „Vessertal“ des Biosphärenreservates „Vessertal - Thüringer Wald“: Breitenbach, ehem. Forsthaus Sensenhammer - Schneidmühlbrücke ...
- Vessertal-Rundwanderweg,
- kürzere Variante (ohne Vesserquelle) ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Naturlehrpfad Vessertal und Rennsteig-Dolmar-Weg: Breitenbach, Parkplatz am Schwimmbad - kurz nach S, Spitzkehre ins Vessertal (nach N) - auf Naturlehrpfad vom ehem. Forsthaus Sensenhammer bis zur Schneidmühlbrücke - durch die Kernzone - Glasbachmündung, Schutzhütte - re. Seitental - auf Hoher Leiststraße um den Großen Herrenhügel (699 m) herum - Ochsenhag-Wiese mit Arnika - Runnebaumstein, Straße von Vesser zum Berggasthof „Stutenhaus“ (744 m), dort Panoramablick - Stutenhauswiese - auf Rennsteig-Dolmar-Weg, Ziegenrückstraße (nach S) - Saalebergwiese, Blick in den Stelzenwiesengrund - durchs Breitenbachtal zurück. Natura 2000 in Thüringen, FFH-Gebiet „Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal", Wegbeschreibung S.7, Karte S.8: https://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload771.pdf alternativ: https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/vessertal-rundwanderweg-123772.html - längere Variante (mit Vesserquelle) ca. 25 km, gemeinsame Teilstrecke mit Gipfelwanderweg, abweichend zur Kurzvariante: Besucherbergwerk „Schwarze Crux" - Oberes Vessertal, „Zehn Teiche" (KD), Schutzhütte, Grillplatz - Vesserquelle - Suhler Str. queren, Kalte Herberge - Salzberg (867 m), Blick auf Suhl und auf das Hauptmassiv des Thüringer Waldes - Suhler Str. queren, Wegscheide - Potsdamer Platz - Adlersberg (850 m), Aussichtsturm (22 m), Rundblick über den Thüringer Wald - Stutenhaus - weiter wie Kurzvariante. https://www.suhltrifft.de/content/view/60/1536/
→ Hinternah, Heimat- und Weinmuseum im Brandsköppshaus → Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" → Vesser (Suhl), Heimatstube |
Breitenworbis, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Früher Schulhaus, zuletzt Bürger-
meisteramt, heute Heimatstube© Foto: battern.de
Lange Str. 1 37339 BreitenworbisTel.: (03 60 74) 9 44 46 Frau Lisa Wand oder: (03 60 74) 9 44 10 Gemeinde | Internet | http://www.battern.de/battern/heimat.shtml | Öffnungszeiten | Dienstag 14 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im ehemaligen, 1855 von der Gemeinde erworbenen, Schulhaus, die darin zwei Schulzimmer eingerichtet hatte, später Bürgermeisteramt (bis 2001). Haus- und landwirtschaftliche Geräte sowie ortsgeschichtliche Dokumentationen. Raumeinrichtungen Gute Stube, Schlafstube, Kinderzimmer, Küche. Diverse Handwerksgeräte und Utensilien vom Schlachter, Friseur, Stellmacher und Schneider. Besonders sehenswert ist der Nachlass vom ehemaligen Pfarrer Fridolin Bachmann, der von 1973 bis 1999 in Breitenworbis wirkte. | Themen zur Natur | | Tipps | Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt. Anschluß: östlich. Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
→ Großbodungen, Galerie in der Burg | → Grossbodungen, Heimatmuseum → Bischofferode, Kali-Bergbaumuseum | → Bleicherode, Heimatmuseum → Haynrode, Dorfmuseum | → Worbis, Heimatmuseum → Wülfingerode (Sollstedt), Heimatstube |
Breitungen, Aktivmuseum Ländliches Brauchtum Anschrift und Anfrage |  - Schloss Breitungen und romanische
Basilika (li.)© Foto: schmalkalden.com
Schloss 3 98597 BreitungenTel.: 036848 81917 Fax: 036848 81917 o. 88232 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.breitungen.de/wcms/WP/tourismus_aktivmuseum
https://www.thueringen.info/breitungen-aktivmuseum-laendli.html http://www.schmalkalden.com/entdecken-erleben/ausfluege/schloss-breitungen/poi/schloss-breitungen.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/aktivmuseum-laendliches-brauchtum.html | Öffnungszeiten | Mittwoch/Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr Jeden 1. u. 3. Sonntag im Monat: 14.00 - 17.00 Uhr Aktivprogramme auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Ortsteil Herrenbreitungen. Erst Königspfalz, dann Kloster, schließlich Schloss (9. Jh.), seit 1994 Aktivmuseum. Bäuerlicher Hausrat, Arbeits- und Festkleidung vergangener Generationen.
| Themen zur Natur | Kräutergarten | Tipps   | Aktivprogramme rund um Brot, Kräuter, Milch. NSG Breitunger Seen, s von Breitungen, mit Vorderer See (7,2 ha) und Hinterer See (10,8 ha), miteinander verbunden durch den etwa drei Meter breiten sog. Fischgang. Baden: Strandbad Breitungen
- Naturlehrpfad Breitunger Seen, Rundweg 3,5 km mit Sitzgruppen, seltene Vogelarten, wie Blässrallen, Stelzenläufer oder Graureiher sowie Orchideenarten der Feuchtwiesen (Mai/Juni) können beobachtet werden.
https://www.urlaubsland-thueringen.de/blog/interessantesten-lehrpfade-in-thuringen/
- Breitunger Rennsteig (auch Br. Rennweg, Brücknerscher oder Ur-Rennsteig), ca. 16,5 km, verbindet den Rennsteig mit der Werra: Rennsteig, Dreiherrenstein am Großen Weißenberg (747 m) bei Brotterode - Bairoda bei Bad Liebenstein - Trusetal - Breitungen/Werra, Breitunger Schloss
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=12
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Breitungen | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 6. Etappe, 26 km: Wasungen - Zillbach - Breitungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/6-wasungen-breitungen.html sowie 7. Etappe, 28 km: Breitungen - Bad Liebenstein - Bad Salzungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/7-breitungen-bad-salzungen.html
Bahn: Breitungen (Werra) Hp
→ Immelborn, Heimatstube |
Bretleben, Heimatmuseum „Erichs Hof“Anschrift und Anfrage |  "Ehrich's Hof" Hauptstraße 167 06556 BretlebenTel.: 03 46 73 / 9 13 23
| Internet | http://www.bretleben.de/ehrichs-hof/museum.html | Öffnungszeiten | Samstag / Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr | Über das Museum | 3000 Gegenstände ab 18.Jh. zu ländlichem Alltagsleben. | Themen zur Natur |  - 200 Jahre alte hist. Apotheke© Foto: bretleben.de
Landwirtschaftliches Gerät; 200 Jahre alte hist. Apotheke; Kräutergarten; Lehmbackofen. | Tipps | Vielfältige Veranstaltungen/Angebote: Hofprodukte, in der Apotheke aus dem Kräutergarten; Hanferzeugnisse Am 1. Juni-Wochenende: Hof- und Heimatfest.
Unstrut-Radwanderweg, 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php
Bahn: Bretleben Hp an der Strecke Erfurt-Sangerhausen
→ Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum |
Brotterode, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.brotterode-am-inselsberg.eu
Am Eisstadion 98596 Brotterode - TrusetalTel.: 036840 / 30261 Fam. Björn Müller Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heimatstube-brotterode.de/ | Öffnungszeiten | Samstag 10 - 11 Uhr oder nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - © Foto: Björn Müller
Neu eingerichtet, vorerst auf der oberen Etage, in einem der wenigen historischen Fachwerkhäuser der Stadt, die den großen Stadtbrand 1895 in Brotterode überstanden haben. Eingeschossiges Fachwerkhaus am „Alten Teich“ mit massiver Unterkellerung. Bis 1987 bewohnt, danach leerstehend und 1991 von der Stadt Brotterode erworben, gesichert, saniert und restauriert. Denkmalpreis des Landkreises 2013. Stube, Küche, Gerätschaften, Trachten. | Themen zur Natur | Bienenweide an der Heimatstube | Tipps    | - Wanderungen am Inselsberg
- Naturlehrpfad Brotterode 7,5 km, Entdeckungstour durch die heimische Flora und Fauna, begleitet von 79 Übersichts- und Hinweistafeln sowie Schilder: Hotel Berggarten (Parkplatz) - Beckemühle - Inselbergstraße - Alltal Wanderweg - Adolfsblickquelle - Reitbahn (Rastplatz) - Rohquelle - Wiesengrund - Sportplatz.
- Breitunger Rennsteig (auch Br. Rennweg, Brücknerscher oder Ur-Rennsteig), ca. 16,5 km, verbindet den Rennsteig mit der Werra: Rennsteig, Dreiherrenstein am Großen Weißenberg (747 m) bei Brotterode - Bairoda bei Bad Liebenstein - Trusetal - Breitungen/Werra, Breitunger Schloss
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=12
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 2. Etappe, 19,6 km: Hohen Sonne - Grenzwiese https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-hohen-sonne-bis-zur-grenzwiese/ sowie 3. Etappe, 27,8 km: Grenzwiese - Grenzadler https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-grenzwiese-bis-zum-grenzadler/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn | → Trusetal (Brotterode), Heimatstube |
Bruchstedt, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gemeinde-Schenke, Sitz der Gemeinde mit
Heimatstube© Foto: VG Bad Tennstedt
Platz der Demokratie 95 99955 BruchstedtTel.: (03 60 41) 5 70 52 | Internet | https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/heimatstube-bruchstedt-103902.html https://www.mdr.de/damals/archiv/bildergalerie3420.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Bilderwand zur Hochwasserkatastrophe
1950 und den Wiederaufbau© Foto: Birgit Schulze/mdr.de
In der Gemeinde-Schenke. Eine ehemalige Verkaufsstelle in der Mitte des Dorfes wurde durch Renovierung zum Heimatmuseum umgestaltet. Leben auf dem Lande sowie Sitten und Bräuche früherer Zeit werden dokumentiert. Im Mittelpunkt steht die Hochwasserkatastrophe 1950, die 8 Bewohnern das Leben gekostet hat (an die jährlich gedacht wird), fast den gesamten Viehbestand vernichtete, 60% der Gehöfte zerstörte und die Äcker verwüstete. Durch solidarische Hilfe aus der gesamten DDR war der Wiederaufbau in 50 Tagen geschafft worden. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben, 8,3 km über Blankenburg.
→ Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“ → Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule | → Klettstedt, Heimatstube → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum → Tennstedt, Bad, Stadtmuseum Fronveste | → Tennstedt, Bad, Heimatstübchen |
Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“Anschrift und Anfrage |  - Privatmuseum Bruchstedt© Fotos: badtennstedt.de
Familie Breitbarth Str. der Einheit 91 99955 BruchstedtTel.: (03 60 41) 4 17 56 | Internet | https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=96956 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Ausstellungsbereich Ackergeräte
In einem Nebengebäude auf dem Grundstück der Familie Breitbarth Die Ausstellung zum Leben auf dem Dorfe in vergangener Zeit präsentiert alte Werkzeuge, Arbeits- bzw. Ackergeräte, Haushaltsgegenstände, Kleidung und vieles mehr. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben, 8,3 km über Blankenburg.
→ Bruchstedt, Heimatstube → Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule | → Klettstedt, Heimatstube → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum → Tennstedt, Bad, Stadtmuseum Fronveste | → Tennstedt, Bad, Heimatstübchen |
Bücheloh (Ilmenau), Heimatstube Anschrift und Anfrage | Heydaer Straße 6 98704 Ilmenau - BüchelohTel.: (03 67 85) 5 88-0
| Internet | Wolfsberg-Gemeinde Heimatstuben und Privatmuseen: http://www.wolfsberggemeinde.de/index.php?option=com_content&view=article&id=66/81 | Öffnungszeiten | nach Anmeldung bzw. Rücksprache in der Gemeindeverwaltung Marktplatz 6, Gräfinau-Angstedt | Über das Museum | 1995 im Dorfgemeinschaftshaus Bücheloh eröffnet | Themen zur Natur | Haushalts- und Arbeitgeräte sowie Werkzeug aus früheren Zeiten Leben und Arbeiten der Dorfbewohner in der Gemeinde. | Tipps  | |
Burgk, Museum Schloss BurgkAnschrift und Anfrage | Schloss Burgk Ortsstraße 16 07907 BurgkTel.: 03663 400119 Fax: 03663 402821 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.schloss-burgk.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-burgk.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 5 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-867318| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 6 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Schloss Burgk | Öffnungszeiten | April bis Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr November bis März Dienstag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag/Sonntag 12.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Erste urkundliche Erwähnung des Schlosses 1356 Museum seit 1952 Bau- und Restaurierungsarbeiten 2004-10. Schloss 2017. Museumspädagogik: u.a. geführte Wanderungen rund um Schloss Burgk. | Themen zur Natur | Historische Schlossküche mit Küchengeräten um 1600, 21,50 Meter hoher Kamin, der größte seiner Art in Deutschland Jagd; Bibliothek: u.a. Historisch-topographische Publikationen zu Thüringen Traumhafte Lage auf einem Bergsporn über der Saale; Sophienpark, südlich des Schlosses mit spätbarockem Sophienpavillon (Schallhaus für Musikaufführungen) | Tipps  | Konzerte an der Silbermann-Orgel (1743, restauriert 2007) in der Schlosskapelle.
- Naturlehrpfad "Rund um Schloss Burgk", Rundweg 5 km, mit Infotafeln und Artenschildern zum Ökosystem Wald, zu hiesigen Vogelarten und zu den Besonderheiten der einheimischen Wildtiere.
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
3. Etappe: Blankenstein - Ziegenrück http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-3/ - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
→ Schleiz, Museum im Rutheneum |
Burgtonna, Heimatmuseum Buttstädt, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Lohstraße 6A 99628 ButtstädtTel.: 036373 410
| Internet | | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Im Vogtshaus vom Anfang des 17. Jh. | Themen zur Natur | Regionalmuseum: Ur- und Frühgeschichte, bäuerliche Gerätschaften, Einrichtungsgegenstände aus der alten Buttstädter Apotheke | Tipps | Freibad Zum neuen Teich Buttstädt, Safrangarten, am Gänsebach, 950 m.
Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt. http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566
Bahn: Buttstädt Bf Pfefferminzbahn, ca. 600 m (n Stadtrand). Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde der Zugverkehr auf der Teilstrecke Buttstädt - Großheringen eingestellt! Der verbliebene Abschnitt Sömmerda - Buttstädt wird nun von der Erfurter Bahn (EB) durch neun Zugpaare im 2-Stundentakt betrieben.
→ Willerstedt, Heimatmuseum |
Camburg, StadtmuseumAnschrift und Anfrage |  Amtshof 1-2 07774 Dornburg-CamburgTel.: (03 64 21) 2 21 88 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://dornburg-camburg.de/ortschaften/camburg/das-stadttmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-camburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 95 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-867516| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 3.284 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum Camburg$7636969-9 | Öffnungszeiten | Montag / Dienstag / Donnerstag 10.30 - 15.30 Uhr, zusätzlich Mai - Oktober jedes erste und dritte Wochenende im Monat Samstag / Sonntag 10.30 - 17.00 Uhr sowie November - April jedes erste Wochenende im Monat Samstag / Sonntag 10.30 - 16.00 Uhr, sonst für Gruppen nach Anmeldung (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ältesten Siedlungsgebiet Camburgs, im Amtshaus (1742), ehemals Gefängnis. Der Schutzpatron der Stadt, der Heilige Laurentius nach Restaurierung wieder neben der Eingangstür: http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Camburg-Schutzpatron-Laurentius-in-frischem-Blau-1838603598 Im Camburger Heimatmuseum entsteht 2011 ein neuer Ausstellungsraum zur Camburger Mühlengeschichte: http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Neuer-Ausstellungsraum-fuer-Camburger-Muehlengeschichte-2038984366 Von der Altsteinzeit - Funde wie Faustkeile aus Feuerstein und durchborte Steinbeile - über die Blütezeit der Saalestadt bis zur jüngeren Stadtgeschichte. Handwerkszünfte: Backmodeln, Blaudrucker. Bemalte Bauernmöbel; bäuerlicher Hausrat und Geräte aus Holz. Klingende Standspieluhr mit Blechplatten von 1890. | Themen zur Natur | | Tipps   | Aus Romanik: Cyriaksruine - Basilika aus dem 10. Jh. (Konzerte) und Klausloch - romanischer Felsraum, Richtung Tümpling | Aussichtspunkte: die Camburg mit Bergfried - 118 Stufen mit Stationen zur Stadtgeschichte und der Benderstein (Medizinalrat Dr. Wilhelm Bender, Ehrenbürger der Stadt Camburg) - nahe Klausloch | Hausbrücke über die Lache - nahe der Burg. Die Stadtkirche St. Trinitatis mit einer weithin sichtbaren schlanken Turmspitze beherbergt nicht nur im Innern eine beachtliche Stimmenzahl - am 10.06.2018 wurde die neue dreimanualige Orgel mit 35 klingenden Stimmen (Registern) geweiht - sondern in den Sommermonaten auch an ihren Außenmauern. Dann nämlich bevölkert eine Großkolonie Mehlschwalben ihre unter dem Gesims am südlichen Langhaus, Chor, und einen kleinen Bereich am nördlichen Langhaus „zweireihig“ in den kleinen Spitzbögen und der Hohlkehle angebrachten an die 140 (!) Brutnester mit dem Nachwuchs. Es herrscht reger „Flugbetrieb“, wenn sich die Elternvögel bei der Futterbeschaffung ablösen. Nach Auskunft besteht die Kolonie seit langer Zeit, früher kamen auch Mauersegler. Freibad Camburg, Döbritscher Str., s Ortsrand, direkt am Saale-Radweg, eines der größten Schwimmbäder Thüringens mit 5000 m² Wasserfläche | Wassertouristik (Kanu, Schlauchboot, Floß)
- 3D Bogenparcours, Rundweg 6 km, im Stöbener Wald - nahe Cyriaksruine
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Bahnhofstraße bei Einmündung Ziegeleistraße → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Zuckerbahn-Radweg 37,4 km, zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen, verläuft auf der stillgelegten Bahntrasse von der "Zuckerstadt" Zeitz nach Camburg, überwiegend in Sachsen-Anhalt an der Südgrenze des Burgenlandkreises, gleichzeitig Landesgrenze zu Thüringen, wohin der Weg zum Ziel hin wechselt, verbindet Elster- mit Saaleradweg: Zeitz - Droyßig - Osterfeld (alle Sachsen-Anhalt) - Schkölen - Camburg (beide Thüringen). Derzeit (21.07.2018) fertig ausgebaut und offiziell freigegeben ist das Teilstück Grana - Crauschwitz (Mittelteil). Die Bauarbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein.
http://www.radweg-zeitz-camburg.de/ - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Der Weg führt dicht am Museum vorbei: südlich vom Museum den Amtshof nach Osten Richtung Saale folgen, vor der FFW Camburg (Rechtskurve) in nördlichen Weg einbiegen.
Bahn: Camburg Bf, Bahnhofstraße - rechts ab Amtshof, ca. 450 m
→ Auerstedt (Bad Sulza), Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Auerstedt (Bad Sulza), Kutschenmuseum → Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum | → Schkölen, Wasserburg Schkölen mit Heimatstube → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum |
Creuzburg, Museum Burg Creuzburg und HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Burg Creuzburg Michael-Praetorius-Platz 2 99831 CreuzburgTel.: 036926 71174 Fax: 036926 32380 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.creuzburg-online.de/cms/index.php?id=18 http://www.creuzburg-online.de/cms/index.php?id=15 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-burg-creuzburg.html | Öffnungszeiten | April bis Oktober Dienstag – Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr November bis März Sonnabend/Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr Innerhalb der Schulferien Dienstag – Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Zwischen 1165-70 wurde die romanische Burg errichtet. Ab 1990 gehört die Burg der Stadt Creuzburg und seit 1991 öffentlich zugänglich; Grundsanierung 1997 abgeschlossen. Ausstellung zu Leben und Werk des bedeutendsten Komponisten der Vor-Bach-Zeit und Sohnes der Stadt Michael Praetorius (Creuzburg 1571-1621). Kunst-Wechselausstellungen im Rittersaal. | Themen zur Natur | Creuzburger Heimatstube Burggarten mit Sommerlinde (ca. 500 Jahre; Stammumfang 6,20 m; Kronenumfang ca. 75 m), Kornelkirsche (ca. 140 Jahre) | Tipps       | Aussichtspunkte an der Ringmauer nach S (Brücke mit Liboriuskapelle, Werratal) und nach O (Altstadt, Werradurchbruch). Pfingsten: Mittelalterfest. Freibad Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla (solarbeheizt), Am Schwimmbad, 8,8 km.
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. Creuzburg ist also Anfangs-/Endpunkt des Naturparkweges. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 5. Etappe: Treffurt - Creuzburg, 19 km. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-5.html
- Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen - Weberstedt
5. Etappe, 21 km: Probstei Zella - Mihla http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Creuzburg | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 12. Etappe, 15 km: Ruine Brandenburg - Creuzburg http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/12-ruine-brandenburg-creuzburg.html sowie 13. Etappe, 17.5 km: Creuzburg - Treffurt http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/13-creuzburg-treffurt.html - Blaue Route, Radweg, verbindet zwei benachbarte Werra-Städte nicht durch das Flusstal, sondern über das Hügelland: Treffurt - Creuzburg
- Gelbe Route, Radweg ca. 37 km, verbindet Werratal- und Unstrut-Radweg und durchquert den Nationalpark Hainich: Creuzburg, Liboriuskapelle an der Werrabrücke - Bad Langensalza
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/gelbe-route-nationalpark-hainich-105828.html
- Herkules-Wartburg-Radweg, ca. 218 km, verbindet die Herkules-Statue Kassel-Wilhelmshöhe mit der Wartburg Eisenach: Kassel - Hessisch Lichtenau - Waldkappel - Creuzburg - Eisenach.
http://www.herkules-wartburg-radweg.de/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Creuzburg ist also Anfangs-/Endpunkt des Thüringenweges.
23. Etappe: Burgruine Brandenburg - Creuzburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Krauthausen, Heimatstube | → Mihla, Museum im Rathaus |
Dachwig, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Heimatmuseum Lange Straße 22 99100 Dachwig
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.dorfmuseum.dachwig.site.ms/ http://www.fahner-hoehe.de/frontend/de/Sehenswertes/Dachwig/site__246/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/dorfmuseum-dachwig.html | Öffnungszeiten | Sonntag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Heimat- und Museumsverein Dachwig 2001 gegründet. Auf Gehöft von 1802 (Fachwerk) in der Dorfmitte, dort 1974 Sammlungsbeginn von bäuerlichem Hausrat der Eigentümer Martin. 16 Ausstellungsräume | Themen zur Natur | Von Ur- und Frühgeschichte bis Gegenwart. Funde einer 4500 Jahre alten keltischen Siedlung bäuerliches Leben, original eingerichtete Küche, landwirtschaftliche Geräte, Leinenverarbeitung, vorwiegend aus dem 19./20. Jh. Auf dem Hof: stattlicher Findling (Naturdenkmal) aus Granitgneis, grau gefärbt | Tipps | Schwimmbad Dachwig, Döllstedter Str. 3
Bahn: Dachwig Bf ca. 700 m, s der Ortslage
→ Dachwig, Mühlenmuseum → Döllstädt, Heimatstube | → Herbsleben, Heimatmuseum |
Dankmarshausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.dankmarshausen.de
Kirchplatz 2 99837 DankmarshausenTel.: 036922 28964 Frau Renate Langlotz oder: 036922 28588 Frau Hannelore Otto | Internet | http://www.dankmarshausen.de/heimatstube.html | Öffnungszeiten | jeden 1. und 3. Montag im Monat 13 – 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 1997 eröffnet, wird vom Heimat- und Wanderverein Dankmarshausen betreut. Gemeinsam mit dem Bürgermeisteramt in der gründlich sanierten Alten Schule, erbaut um 1600, später Kantorei, überwiegend Lehrerwohnung, zuletzt mit Lehrerzimmer, Sekretariat, Schulhort und Fachkabinette. Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände zu Wohnstube, Küche, Schlafraum, Handwerk (Schuhmacher, Schneider, Bäcker, Sattler), Landwirtschaft/Schäferei, Trachten; DDR-Zeit. Umfangreiche Dokumentation der Dorfgeschichte. | Themen zur Natur | | Tipps  | Backhaus in der Schulstraße, über dem seit 2006 der Landfrauenverein Dankmarshausen 1995 seinen Sitz hat. Freibad Berka/Werra, Am Schwimmbad 1, am so Ortsrand, über Berkaer Str./Weg (Radweg) 5,5 km, Straße 6 km
→ Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-Museum |
Dannheim, Heimatstube Dermbach, Museum der Thüringischen Rhön
Anschrift und Anfrage | Kirchberg 5 36466 Dermbach/RhönTel.: 036964 86286 Fax: 036964 86287 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-dermbach.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-der-thueringischen-rhoen-dermbach.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Samstag 09.00 - 17.00 Uhr Sonntag/Feiertag 14.00 - 17.00 Uhr November und Dezember Sonntag geschlossen | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museum zum Kultur- und Sozialgeschichte in der Thüringischen Rhön 1932 aus Sammlungen und Stiftungen in Räumen des Schlosses gegründet Seit 1997 im ehemaligen Gemeindeamt (Fachwerk) im Dorfkern (Dermbacher Barockviertel) neben der evangelischen Kirche | Themen zur Natur | Kulturhistorische Entwicklung der Vorderrhön Schnitzarbeiten, Gebrauchsgegenstände aus Holz Verarbeitung von Naturkork zu Korkwaren (1855-1990); Kaliindustrie im Werratal | Tipps   | Südöstl.: NSG Ibengarten. Freibad Dermbach, Schwimmbadweg 14, am W-Rand von Dermbach, am Weißen Born, parkähnliche Anlage mit seltenen Blumen und Gewächsen, 750 m über Karl-Friedrich-Str. Freibad Wiesenthal, Kirchgraben 16, am so Ortsrand, Caravan-Stellplatz neben dem Freibad, 5,2 km Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 10,5 km über Weilar. Baden: Schönsee Urnshausen, Dermbach-Urnshausen
- Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad - Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg
- Emberg-Radweg, 20 km, verbindet Feldatal- und Rhön-Radweg: Buttlar - Bermbach - Oechsen - Dermbach.
http://thueringerrhoen.de/emberg-radweg
Hochrhöner, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, 173 km, führt über die höchsten Erhebungen der Rhön im Dreiländereck Bayern (Kreuzberg), Hessen (Wasserkuppe) und Thüringen (Ellenbogen); der Nord-Süd-Hauptweg Bad Salzungen - Bad Kissingen (Unterfranken, Bayern) teilt sich zwischen Andenhausen (Kaltennordheim) und Rotes Moor (Hessen) in eine westliche Route Kuppenrhön und eine östliche Route Lange Rhön auf. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Hochrhoener.html
→ Klings (Kaltennordheim), Heimatstube → Urnshausen, Heimatstube | → Wiesenthal, Dorf-aktiv-Museum |
Dillstädt, Dorfmuseum Dingelstädt, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Bei der Kirche 6 37355 DingelstädtTel.: 036075-3424
| Internet | http://www.dingelstaedt.eu/Site/Gemeinden/Dingelstaedt/sehenswurdigkeiten.php | Öffnungszeiten | Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | In der alten Schule, die Bürgerhaus werden soll (2010) | Themen zur Natur | traditionelle Haus- und Landwirtschaft; Handwerk, Handel Küche, Webstuhl Eichsfelder Trachten | Tipps | Dorothea-Fromm-Park auf dem Gelände des ehemaligen Stadtfriedhofes. Freibad Dingelstädt, Aue 3, w Ortsrand Freibad Küllstedt, Am Teich, n der Ortsmitte, 6,4 km.
Unstrut-Radwanderweg, 1. Etappe: Keffenhausen, Quelle - Mühlhausen 25 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-1.php
→ Küllstedt, Heimatstube |
Dingsleben, Heimatstuben Dittrichshütte (Saalfeld, Saale), Heimat- und Technikmuseum Turmwindmühle Döllstädt, Heimatstube Dörrberg (Gräfenroda), GundermannhausAnschrift und Anfrage |  - Foto: MDM
Gundermannhaus Norbert Dagg Dörrberg 3 99330 Gräfenroda-DörrbergTel.: (036205) 77227 Fax: (036205) 77206 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.thueringen-anders.de/ta/forsthaus.html http://www.thueringen-anders.de/ta/geschichte.html http://www.mdm-online.de/location-guide/publicV2/info.php?locid=1367&dclp=49739d4ff778c58ad84a07c1c15ce92b http://www.zimmerei-hendrich.de/inhalt/denkmal.html | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Fachwerkhaus, historische Erbförsterei, 1685 erbaut, 1692 durch Erbförster Andreas Gundermann übernommen, in der ersten Hälfte des 18. Jhs. erweitert (u.a. Backhaus), bis 1812 Erbförsterei, danach Schulzenhaus bis 1919. 1992 durch Fam. Dagg übernommen und schrittweise denkmalsgerecht saniert. Heute Veranstaltungsort und Sitz des volkskundlichen und erlebnisorientierten Reiseunternehmens „Thüringen anders“. | Themen zur Natur | Historische Erbförsterstube Backhaus (mit funktionstüchtigem, altdeutschen Ofen) barocker Küchenkräutergarten | Tipps | - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
16. Etappe: Martinroda - Gräfenroda sowie 17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Dörrberg Hp
→ Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum → Angelroda, Heimatstube | → Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle → Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Frankenhain, Heimatstube → Geschwenda, Heimatstube | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen |
Döschnitz, Heimatmuseum „Böttnerscher Brauhof“Anschrift und Anfrage | Böttnerscher Brauhof Ortsstr. 9 a 07429 Döschnitz
Tel./Fax: 036730 / 22680 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.doeschnitz.de/index.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Liebevoll eingerichtetes Museum im Fachwerk- und ehem. Haupt-/Wohnhaus der Brauerei Böttner (erbaut um 1618), Denkmalschutzpreis 2006 für Sanierung des Objektes. Im bislang ungenutzten 1. OG wurde mit einfachen Mitteln eine puristische Ferienwohnung mit barrierefreiem Zugang eingerichtet, die jedoch über den erwarteten modernen Komfort verfügt. Architektin Lina Mentrup erhielt für die gelungene Umsetzung im Juni 2019 einen der zwei Architekturpreise der Architektenkammer Thüringen, die alle zwei Jahre vergeben werden. Mit dem entstandenen Sommerfrischehaus in Döschnitz gelang es, eine verloren geglaubte Tradition im Schwarzatal wiederzubeleben. | Themen zur Natur | Möbel und Hausrat aus Großmutterszeiten | Tipps | 25.08.2019, 10-15 Uhr: Tag der Sommerfrische im Schwarzatal mit Führungen durch das Sommerfrischehaus Döschnitz, Öffnung des Heimatmuseums. Auebad Wittgendorf, 2 km sw von Wittgendorf, 4,4 km
Olitätenrundwanderweg → http://www.olitaetenwege.de/o_5_weg.html.
→ Meura, Heimatmuseum mit Kräutergarten → Rohrbach bei Rudolstadt, Heimatstube und Historische Apotheke mit historischem Laboratorium |
Dorndorf bei Bad Salzungen, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Schlafstube im Heimatmuseum© Foto: krayenberggemeinde.de
Bahnhofstraße 29 36460 DorndorfTel.: (036963) 4200 Frau Anita Fischer (Vorsitzende des Heimatvereins) | Internet | https://www.krayenberggemeinde.de/seite/287413/heimatmuseum-dorndorf.html | Öffnungszeiten | Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr Führung nach Absprache. | Über das Museum | Zum Tag des Denkmals, am 09.09.2007, im Erdgeschoss des sanierten, gemeindeeigenen Gebäudes Bahnhofstraße 29 eröffnet. In drei Räumen werden Ausstattungsgegenstände zu Wohnen, Schlafen, Küche sowie Dokumente zur Geschichte Dorndorfs gezeigt. | Themen zur Natur | | Tipps   | ND Gerichtseiche und Henkereiche. Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 6,5 über Dietlas Freibad Vacha, Frankfurter Straße, an der Mündung der Sünna in die Öchse, 6,7 km.
- Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel → Dorndorf | → Karte
→ Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“ → Merkers, ErlebnisBergwerk | → Vacha, Museum Burg Wendelstein |
Donndorf, Heimathaus Dornheim, DorfmuseumAnschrift und Anfrage | Hauptstraße 65 99310 DornheimTel.: (0 36 28) 7 03 08 Jürgen Frey
| Internet | http://www.bach-in-dornheim.de/ | Öffnungszeiten | auf Anfrage, sowie bei Veranstaltungen (Konzerten) | Über das Museum | Auf dem Pfarrhof, gegenüber der Traukirche Johann Sebastian Bachs, in einem ausgebauten Nebengelaß über dem "Bachstübchen" (Begegnunsstätte für die vielen Bachverehrer, Kaffee/Tee und Kuchen vom Freundeskreis kredenzt; Aufführungsort kleiner Spielstücke) im Dachgiebel, über Treppe durch das "Stübchen" erreichbar. Zwei Ausstellungsräume: - Geisterleben: Leben berühmter Persönlichkeiten, wie
Crotus Rubianus (um 1480-um 1545; Rektor der Erfurter Uni 1520, Verfasser der Dunkelmännerbriefe), Johann Sebastian Bach (1685-1750; erste Organistenstelle 1703-07 in Arnstadt), Johann Gottfried Gregorii , genannt Melissantes (1685-1770; "Polyhistor"); Dorfschulecke mit Klassenbänken und Ausstattungsgegenständen. - Alltagsleben: Viele heute schon vergessene "Helferlein", die das Leben früherer Zeiten leicher gemacht haben.
| Themen zur Natur | In der Dorfschulecke: 3 Herbarblätter von 1810/11; 2 Tierpräparate (im Regal) Mäusemarder und Amsel (?). 2013 Turmfalken, seit 2014 Schleiereulen (Tyto alba) im Kirchturm mit jährlich erfolgreicher Brut (2017 sechs, 2018 neun Jungvögel!) | Tipps   | Siehe auf obiger Internetseite unter Veranstaltungen. Kaiser-Linde (früher Drei Monarchen Linde), am östlichen Ortsausgang von Dornheim nach Alkersleben, an der Einmündung Neue Straße in die Alkerslebener Straße, erinnert nach der Überlieferung an das sog. Drei-Monarchen-Treffen am 26. Oktober 1813 unter einer Linde, wie auch das Drei-Monarchen-Denkmal (früher Drei Monarchenstein), das 50 Jahre nach dem denkwürdigen Tag errichtet, später erweitert, 1991 restauriert und wiedereingeweiht wurde. Eine neue Linde ist gepflanzt worden.
- Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf - Gera-Radwanderweg, 3. Etappe: Arnstadt - Erfurt-Hochheim.
Einstieg: 2,5 km westl. http://www.geraradweg.de/etappe3.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html
Bahn: Arnstadt Hbf
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Eisenbahnmuseum → Arnstadt, Reklamemuseum | → Dannheim, Heimatstube → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum → Ichtershausen, Heimatmuseum | → Siegelbach, Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm |
Drackendorf (Jena), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  Alte Dorfstraße 20 07751 Jena-Drackendorf Tel.: 03641/33 30 95
| Internet | http://www.drackendorf.de/Heimatstube.htm | Öffnungszeiten | Donnerstag, Sonnabend und Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr Außerhalb dieser Öffnungszeiten sind Besuche nach Absprache möglich. | Über das Museum | Im Neuen Schulhaus. Das Heimatmuseum entstand auf Eigeninitiative des ehemaligen Bürgermeisters (1979-1984) und Ortschronisten Kurt Voigt. | Themen zur Natur | "Vogelpastor" C.L. Brehms Wirken in Drackendorf Geschichte des Goetheparks mit Pavillon Alte Handelsstraße; Wanderwege um Drackendorf. | Tipps        | Goethepark in Drackendorf mit Römischem Haus (Tee-Pavillon, erbaut 1854). Goethe war Gast bei den Ziegesars. NSG Kernberge und Wöllmisse | Ruine Lobdeburg
- Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Drei-Gedenksteine-Weg, Rundweg durch NSG verbindet Generationen von Rittergutsbesitzern von Drackendorf des 19./20. Jhs.: Drackendorf, Kriegerdenkmal an der Luther-Eiche (1883 gepflanzt) - Anna-Stein (ohne Originaltafel) auf dem Spitzberg (364 m) - Georg-Stein (ohne Originaltafel) auf dem Pfaffenberg (380 m) - Ferdinand-Stein (mit Originaltafel) auf dem Burgberg (360 m) - Ruine Lobdeburg - Kriegerdenkmal. Infotafeln.
http://www.drackendorf.de/Rundgang.htm Faltblatt: Der 3-Gedenksteine-Weg | oberhalb von Drackendorf https://issuu.com/tipsjena/docs/3-gedenksteine-weg
- Novalisweg 15 km: Jena, Romantikerhaus - Drackendorf - Schlöben. Info-Tafel am Drackendorfer Park. Die Teilstrecke Drackendorf - Schlöben säumen eigens für den Weg konzipierte Steinskulpturen zum Thema Novalis und die Jenaer Frühromantik, die 2013-15 entstanden. Der Rückweg kann optional als (längerer) Rundweg absolviert werden von Schlöben über Zöttnitz - Nonnenberg - Burgrabis - Wöllmisse nach Drackendorf.
Faltblatt: Jena romantisch. | Romantisch Wandern auf dem Novalisweg https://www.jenatourismus.de/fm/2081/novalisweg.pdf
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png  SaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum) Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf 1. Etappe: Jena (Lobeda) - Ziegenhain, 15,7 km. Anbindung: vom Goethepark nach w ca. 200 m http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-1/
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Lobdeburg → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Radwanderweg, 4. Etappe: Saalfeld - Jena
http://www.saale-radwanderweg.de/etappe_4/karte.htm Anbindung: Radweg n Überquerung A4 an der O-Einfahrt Lobdeburg-Tunnel - Emil-Wölk-Straße, in Linkskurve geradeaus - Unterführung Stradtrodaer Straße - Salvador-Allende-Platz (Einkaufszentrum) - Überquerung Erlanger Allee - Am Klinikum - Drackendorfer Straße - Alte Dorfstraße - Heimatstube, ca. 1,8 km.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Neue Schenke Hp | Jena-Göschwitz Bf
→ Drackendorf (Jena), Senfmuseum → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum → Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Herbarium Haussknecht | → Jena, Optisches Museum |
Dreitzsch, Dorf- und Heimatmuseum Dröbischau, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Ortsstr. 88 a 07426 DröbischauTel.: 036738 / 42568
| Internet | http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/Museum_TW_W_104042.html | Öffnungszeiten | Sonntag 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Meldung im Gasthof Kemter und im Gemeindeamt | Über das Museum | | Themen zur Natur | Gerätschaften aus alter Tradition des Olitätenhandels (Geschichte der Olitäten), des Brennwesens (Abfüllanlage einer Likörfirma) sowie bäuerliche Geräte und Wohnungseinrichtungen von Anno dazumal. Anbau und Verarbeitung von Flachs | Tipps | 1. Kräutergarten der Region mit Arboretum (Baumschule); Heimattiergehege
Museumsteile des Lebenswelt-Museums: → Friedersdorf, Ortsmuseum → Gillersdorf, Ortsmuseum → Wildenspring, Heimatstube.
Mylius-Weg, regionaler Rundweg 16,7 km, verbindet Wirkungsstätten des wesentlichsten Begründers des Thüringer Olitätengewerbes Johann Matthias Mylius (1634-78), Museen, Kräutergärten: Großbreitenbach, Alte Apotheke, Myliusstr. 7 - Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Kräutergarten - Zwiebelmarkt - Straßenkreuzung Mühlbergstraße, geradeaus - Gillersdorf, Schwarzburger Straße, Ortsmuseum - Straße „Am Langen Berg“, geradeaus - Infotafel „Wurzelkurt-Pfad“ - Langer Berg (808 m), Fürst-Carl-Günther-Denkmal und -Haus - Moorwiesenweg (Panoramaweg des Thüringer Kräutergartens) - Weggabelung, Schutzhütte, re. - Herschdorf, Kirchstraße, Dröbischauer Weg - Dröbischau, Trompeterhügel mit Schutzhütte, Kräutergarten und Arboretum, Heimatmuseum - Allersdorf - Junkertal, „Ölschröte“ - Friedersdorf, Ortsmuseum, Kräutergarten - Kreuzung Friedersdorfer Höhe, geradeaus - Alte Landstraße - Straße von Böhlen – Großbreitenbach. http://www.thueringer-olitaetenland.de/seite/145276/wanderangebote.html https://www.unser-thueringen.de/schwarza/wanderweg/mylius-weg https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/mylius-weg-motto-das-wandern-ist-des-mylius-lust-.html
|
Eckolstädt, Heimatstube und -scheune Eckstedt, HeimatstubenAnschrift und Anfrage |  - Heimatstuben Eckstedt© Foto: HKVE
Heimat- und Kirmesverein Eckstedt e.V. (2000 gegr.) Friedensstr. 1 99195 EckstedtTel.: (0171) 4140630 Heimatsparte Tel.: (03 63 71) 5 29 73 Sabine Schnabel oder: (03 63 71) 5 28 26 Armin Herre | Internet | http://www.kirmes-eckstedt.de/Heimatstuben.html 360°-Tour durch die Heimatstuben: https://www.immomento.de/tour/fn1/150323-eckstedt/ | Öffnungszeiten | - zum Treffen in den Heimatstuben
jeden ersten Montag im Monat, außer nach mehreren Feiertagen, Jahreswechsel, zum Fasching und nach der Kirmes. - zum Tag der offenen Tür
am ersten Juliwochenende, falls durchführbar
Ansonsten nach rechtzeitiger Absprache (s.o.). | Über das Museum | Die Heimatsparte des Vereins betreibt die Heimatstuben im ganzen Haus auf zwei Etagen, hinzu kommt der Hof. - EG: Flur mit zwei Mangeln und Nähmaschine sowie historischen Dokumenten und Bilder, Arztzimmer, Geschichtsraum u.a. zur Schule und mit Musikalien (Fahne Gesangsverein Eckstedt, 1860 gegr.), Kirmesausstellung; zwischenzeitlich Handwerkerraum verschiedener Gewerke mit Friseurecke
- OG: Flur mit zwei Antikarchitektur- und drei Landschaftsgemälden, Schlafstube, Kinderzimmer mit Durchgang zur Küche, Gute Stube mit Durchgang zum DDR-Zimmer.
| Themen zur Natur | Im Geschichtsraum an den Wänden zwei ältere Schaufalttafeln Grüner Wasserfrosch und Gemeine Eidechse (mit Krokodil) sowie ein präparierte Ente. | Tipps | → Markvippach, Museum Wasserburg | → Neumark, Heimatstube → Schloßvippach, Heimatmuseum | → Stotternheim (Erfurt), Heimatmuseum |
Ehrenhain, Hof Bauch Eisenach, Thüringer MuseumAnschrift und Anfrage | Stadtschloss Markt 24 99817 EisenachTel.: 03691 670450 Fax: 03691 670945 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.eisenach.de/Thueringer-Museum.463.0.html?&L=%2Ftourist%2Fdemo1%2F http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-museum-eisenach-stadtschloss.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-museum-eisenach-teezimmer-im-kartausgarten.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 109 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-868113| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 116 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Thüringer Museum Eisenach | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1899 gegründet, seit 1931 mit Kunsthandwerk im Schloss. Wegen umfangreicher Sanierung – Abschluß 2012 geplant – sind nicht alle Museumsbereiche zugänglich | Themen zur Natur | Thüringer Volkskunde, thüringer Trachten Thüringische Landschaftsmalerei: Friedrich Preller d.Ä., Carl Hummel, Karl Buchholz Einrichtung der „Schwan-Apotheke“ aus Berka, ab 17. Jh. | Tipps      | Die Drachenschlucht südlich von Eisenach wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet.
Wartburg, 4 km vom Zentrum. Aufstiege zur Eselsstation, neben vielen weiteren: - Schlossberg vom Predigerplatz mit Predigerkirche, - parallel: Burgstr./-weg, - Reuterweg, beginnend am Abzweig Wartburgalle von der B19 vorbei an Reutervilla mit Reuter-Wagner-Museum, durch das Haintal. Kartausgarten, schönster Stadtpark (Kartäuserkloster 1380): - Wandelhalle aus der Zeit des Mineralbades (1906/38), - Klostergarten, um 1700 Küchengarten des Fürsten, 1800 botanischer Garten, - Teezimmer im alten Gärtnerhaus des ehemaligen Klostergartens (erbaut im 18. Jh.): kostbare französische Tapisserien mit Amor und Psyche. Das um 1825 eingerichtete Hofgärtnerhaus bewohnte der Botaniker Friedrich Gottlieb Dietrich, Freund J.W.v.Goethes. - wertvoller Baumbestand (u.a. zwei stattliche Lebensbäume).
Sommergewinn (jährlich im Frühjahr, März/April): größtes Volksfest in Thüringen, seit 1897, Keimzelle und Mittelpunkt bis heute ist der Ehrensteig („Stiegk“) im Westen von Eisenach. Der große Festumzug endet mit dem obligatorischen „Streitgespräch“ zwischen Herrn Winter und Frau Sunna auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.
- Naturlehrpfad „Gottlob König“, 10 km: Kartausgarten - „Wittmannpromenade“ - Drachenschlucht – Hohe Sonne
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach, Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel sowie 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Eisenach | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 11. Etappe, 16 km: Ruine Brandenburg - Wartburgpfad - Rennsteig - Clausberg - Sängerwiese - Wartburg http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/11-ruine-brandenburg-wartburg.html - Thüringer-Städtekette-Radwanderweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=42 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Herkules-Wartburg-Radweg, ca. 218 km, verbindet die Herkules-Statue Kassel-Wilhelmshöhe mit der Wartburg Eisenach: Kassel - Hessisch Lichtenau - Waldkappel - Creuzburg - Eisenach.
http://www.herkules-wartburg-radweg.de/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
21. Etappe: Ruhla-Thal - Eisenach sowie 22. Etappe: Eisenach - Burgruine Brandenburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Eisenach Bf → Krauthausen, Heimatstube | → Stedtfeld (Eisenach), Stellmacherei Müller |
Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“Anschrift und Anfrage | Klötznersches Haus Markt 26 07607 EisenbergTel.: 036691 73454 Fax: 036691 73402 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadt-eisenberg.de/tourismus/sehenswuerdig.html#2 http://www.stadt-eisenberg.de/kultur/museen.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-kloetznersches-haus-eisenberg.html | Öffnungszeiten | Montag 09.00 - 15.00 Uhr Dienstag/Mittwoch/Freitag 09.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Sonnabend/ Sonntag/ Feiertag 13.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1555 erstmals erwähnt. Haus des Kaufmanns Karl-Friedrich Klötzner (1853-1932) Bausubstanz geht bis ins 13. Jh. zurück (Keller) Seit 1984 Stadtmuseum | Themen zur Natur | Eisengießerei, Wollspinnerei-, weberei; Schwarze Küche Funde im Museumskeller (u.a. aus Vorratshaltung) Innenhof: landwirtschaftliches Gerät | Tipps  | Kräutergarten (hinter der Schlosskirche) | s LSG Mühltal April - Oktober | Montag - Freitag | 10.00 Uhr - 16.00 Uhr. Freibad Eisenberg (beheizbar), Saasaer Straße 9, w Stadtrand
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Eisenberg, Mühltalmuseum Naupoldsmühle → Schkölen, Wasserburg Schkölen mit Heimatstube | → Serba, Eisenbahnmuseum |
Eisfeld, Museum "Otto Ludwig"Anschrift und Anfrage | Schloss Markt 2 / 98673 EisfeldTel.: 03686 300308 Fax: 03686 615617 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadt-eisfeld.de/index.php?id=3 http://www.museum.de/mhome.php?mid=4898 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-otto-ludwig-eisfeld.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 104 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-868915| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 104 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Eisfeld museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Samstag/Sonntag/Feiertag: 13.00 - 17.00 Uhr April - Oktober Montag – Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr November – März Dienstag – Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Schloss. Älteste Teile am dem 11. Jh. | Themen zur Natur | Historische Gewerbe des Wald- und Vorwaldgebietes letzte Märbelmühle Südthüringens; Holzpferdeschnitzwerkstatt Volkskundliche Abteilung derzeit eingelagert. Für Thüringen einzigartig und von überregionaler Bedeutung ist eine Kollektion von 40 Ölbildern aus dem Ende des 17. Jhs., auf denen höfische Jagdszenen, darunter auch Bauern und Bäuerinnen beim Verrichten von Jagdfronen, dargestellt werden. Schöpfer der Jagdgemälde – besonders seinen genannt: „Eingestelltes Jagen“, „Wasserjagd“, „Jäger mit Leithund“, „Bauern mit Hetzhunden“, „Hornblasen“, „Bauer mit Zeugwagen vor Dorflandschaft“, „Bauern mit jungen Hunden in Tragkörben“, „Bauern und Jäger bei der Vorbereitung eines eingestellten Jagens“ - ist Georg Paulus Ermels, der ferner des Jagdbuch des Herzogs Ernst von Sachsen-Hildburghausen 1692-1706 geschrieben und illustriert hat. | Tipps  | → Schalkau, Regionales Heimatmuseum | → Veilsdorf, Heimatstube
Bahn: Eisfeld Bf
|
Ellersleben, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - DGH Ellersleben© Foto: Gemeinde
Dorfstraße 14 99628 EllerslebenDorfgemeinschaftshaus (DGH) Dorfstraße 54 99628 Ellersleben Bürgermeisterin Heike Titze montags 17 - 18 Uhr und darüber hinaus nach Vereinbarung Tel. und Fax: 03 63 72 / 9 77 78 | Internet | http://www.buttstaedt.eu/vg_buttstaedt/Mitgliedsgemeinden/Ellersleben/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Gemeindeobjekt mit Feuerwehr, Schulungs- und Aufenthaltsraum | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Zum neuen Teich Buttstädt, Safrangarten, am Gänsebach, 8,8 km über Mannstedt.
Bahn: Olbersleben-Ellersleben Bf Pfefferminzbahn, ca. 1,2 km (o, Richtung Olbersleben). Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde der Zugverkehr auf der Teilstrecke Buttstädt - Großheringen eingestellt! Der verbliebene Abschnitt Sömmerda - Buttstädt wird nun von der Erfurter Bahn (EB) durch neun Zugpaare im 2-Stundentakt betrieben.
→ Kleinneuhausen, Heimatstube |
Ellrich, StadtmuseumAnschrift und Anfrage | Hospitalstraße 40 99755 EllrichInteressengemeinschaft Tel.: (03 63 32) 7 01 95 Botenfrau Adele oder: (03 63 32) 7 02 50 Klingelmann Stadt Ellrich Tel.: (03 63 32) 2 51 19 Herr Schminkel Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadtmuseum-ellrich.de/ http://www.kulturoffensive-suedharz.de/heimat_ellrich.htm http://www.stadtellrich.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=34166 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-haus-des-gastes-ellrich.html | Öffnungszeiten | April bis Oktober Sonntag: 14.00 - 16.00 Uhr, ansonsten für Gruppen nach Vereinbarung (s.o.). | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen Hospital, im 12. Jh. als Altenheim gegründet, im Südosten der Stadt. 1962 eröffnet. Nunmehr Stadtmuseum. Die Umgestaltung der Ausstellungsräume des ehemaligen Heimatmuseums im Rahmen der Neuausrichtung des Hauses dauert noch an (2018). - Hospitalgeschichte
- Stadt- und Regionalgeschichte
- Leben und Handwerk in der Ackerbürgerstadt Ellrich
Offene Herdstellen (sog. Gruden) Bäuerliche Geräte des 18.-20. Jhs.; Handwerk; Gipsindustrie - Grenzstadt Ellrich.
| Themen zur Natur | Steinzeitliche Funde der Gegend Geologie (Gesteinssammlung) | Tierwelt des Ellricher Raumes | Tipps   | Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1 Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Ellrich Hp
→ Werna (Ellrich), Heimatstube → Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen → Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseum 10 km → Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und Heimatmuseum 10 km → Zorge (Walkenried, Niedersachsen), Museum |
Endschütz, Heimatstube Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“Anschrift und Anfrage |  Haus zum Stockfisch Johannesstraße 169 99084 ErfurtTel.: 0361 6555651 Fax: 0361 6555659 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadtmuseum-erfurt.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-erfurt-haus-zum-stockfisch.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 217 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-869512| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 217 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum Erfurt museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Gotischer Vorgängerbau, in der ersten Hälfte des 17. Jhs. wird auf mttelalterlichem Keller ein Spätrenaissancebau errichtet, heute bedeutendes Baudenkmal in diesem Stil. 1905 erwirbt die Stadt das Haus: Kunstgewerbliche Sammlung Naturkundemuseum: 1922 erste Räume, 1947-65 im gesamten Haus Danach Museum für Erfurter Stadtgeschichte, 1974 erste Ausstellung 1990er: letzte Sanierung, Neukonzeption des Museums | Themen zur Natur | Ur- und frühgeschichtliche Bodenfunde (Keller) Knochenschnitzerwerkstatt (13. Jh.); Bergbau: Erfurter Saline. Erfurter Persönlichkeiten des 18. Jhs., wie Johann Christian Reichart und Johann Bartholomäus Trommsdorff | Tipps   | Seit dem 05. März 2017 wird das von Robert Huth vor über 100 Jahren geschaffene historische Stadtmodell von Erfurt nach umfassender Restaurierung an neuer Stelle präsentiert.
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
- Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben.
Einstieg: Am Venedig, nordwestl. http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, 2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Erfurt, Angermuseum - Kunstmuseum der Landeshauptstadt → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Esperstedt (Bad Frankenhausen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Bürgerhaus und ehemaliges Gemeinde-Gasthaus Esperstedt© Foto: Wilhelm Slodczyk / TA
Bürgerhaus Esperstedt Parkstraße 161 06567 Bad Frankenhausen OT EsperstedtKaty Schmidt – Ortsteilbürgermeisterin Tel./Fax: (3 46 71) 6 24 59 (dienstags, während der Sprechzeiten) oder: (3 46 71) 5 26 95 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/artern/detail/-/specific/Ausflug-in-die-Vergangenheit-672064080 | Öffnungszeiten | auf Anfrage (s.o.) während der Sprechzeiten im Bürgerhaus Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr. | Über das Museum |  - Von besonderem Interesse - Fotoalben© Foto: TA
2017 neu eingerichtet im ehemaligen Gemeinde-Gasthaus, dem heutigen Bürgerhaus des Frankenhäuser Ortsteils, an dem zwischen 2013-17 umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten stattfanden. Bilddokumente zum Dorfleben sowie Modelle des Einsatzflughafens. Ausstellungen im Saal des Bürgerhauses. | Themen zur Natur | Esperstedter Störche, Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt. | Tipps | → Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss | → Frankenhausen, Bad, Panorama Museum → Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum |
Ettenhausen an der Suhl, Heimatstube Falken (Treffurt), Heimatmuseen im Turm und in der „Alten Schule“Anschrift und Anfrage |  - Turm Martini-
Kirche Falken
 - Kirchportale© Fotos: mapio.net
Heimat-, Kultur- und Freizeitverein Falken e.V. (1993 gegr.) Hintergasse 24 99830 Treffurt-Falken Tel.: (03 69 23) 5 10 73Historisch-landwirtschaftliches Museum im Turm Güldenes Stift Ev. St. Martini-Kirche 99830 Treffurt-Falken Tel.: (03 69 23) 8 82 85 Fax: (03 69 23) 5 08 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
 - „Alte Schule“ Falken© Fotos: strassenkatalog.de
Museum DDR-Geschichte und Handwerk in der „Alten Schule“ An der alten Schule 99830 Treffurt-Falken Tel.: (03 69 23) 5 06 08
| Internet | http://www.falken-werra.de/de/aktuelles.html http://www.treffurt.de/falken.html | Öffnungszeiten | zu besonderen Anlässen (Feste, Denkmalstag u.a.), sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Historisch-landwirtschaftliches Museum im Turm In Regie des Heimatvereins wurde eine Heimatstube im sehr stattlichen Turm (32 m hoher Steinbau + 18 m hohe Mittelspitze) der ev. Dorfkirche St. Martini eingerichtet. Im Mittelpunkt stehen die Dortgeschichte und damit die Entwicklung der Landwirtschaft, illustriert anhand von Gerätschaften früherer Zeiten. Ab 2016 wurde mit dem umfangreichen Umbau des „Güldenen Stifts“ in ein Vereinszentrum begonnen. Dabei soll u.a. aus dem Fachwerkhaus Nr. 22, darin eine schwarze Küche mit Backofen ohne Schlot, ein Vereinshaus werden mit neuem Domizil (Heimatstube) für den Heimatverein. Die beiden Museen im Kirchturm und in der „Alten Schule“ bleiben bestehen. Museum DDR-Geschichte und Handwerk in der „Alten Schule“ Sammlungsausstellung zur DDR-Zeit und zum Handwerk mit zahlreichen Zeitzeugnissen (u.a. Zweiradmotorisierung), die wie auch beim Museum im Turm überwiegend von Friedhelm Berndt zusammengetragen wurden. | Themen zur Natur | | Tipps    | Dorfanger mit alten Linden | Thomas-Müntzer-Kanzel, auch Bauernkanzel, ein Felsvorsprung an den Falkener Klippen NSG Probsteizella | ND: Linde am Lindenberg, Eiche unter der Hirtsliethe, Linde im Falkenried, Linde im Ziegentalsgraben. Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 10,6 km über Nazza.
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 5. Etappe: Treffurt - Creuzburg, 19 km. Anschluß: Neue Straße https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-5.html
- Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586 - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Treffurt mit Falken und Großburschla | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 13. Etappe, 17.5 km: Creuzburg - Treffurt http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/13-creuzburg-treffurt.html
→ Frankenroda, Holz- und Hammermuseum → Nazza, Heimatstube | → Treffurt, Heimatmuseum |
Farnroda, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Altes Rathaus Farnroda© Foto: wutha-farnroda.de
Hauptstraße 7 99848 Wutha-FarnrodaVerwaltung Heiko Kramer Eisenacher Str. 49 99848 Wutha-Farnroda Tel.: (03 69 21) 9 15-226 Fax: (03 69 21) 9 15-40 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://de.wikipedia.org/wiki/Wutha-Farnroda | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im alten, von 1992 bis November 1993 sanierten Rathaus Farnroda, heute Vereinshaus, gemeinsam mit Fremdenverkehrsstelle und Gemeindebibliothek. Im Vorraum ist seit 2006 ein Diorama der 1997 abgerissenen Schlossanlage Farnroda in ihrem Zustand um 1900 ausgestellt. Es wurde von Winfried Nolte unter Mitarbeit von Karl Rennert gebaut, der die Idee dazu hatte. | Themen zur Natur | | Tipps | Röbersche Park am Rathaus | Schlosspark NSG Großer Ebertsberg | Mosbacher Linde (ND). Freibad Waldbad Mosbach (solarbeheizt), Am Grasrain 11, w Wutha-Farnroda, nw Ortsmitte über Waldbadstr., von Farnroda über Mosbacher Weg oder Mosbacher Str.
Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße. https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user
→ Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Thal (Ruhla), Heimatstube → Schönau, Hörselbergmuseum | → Seebach bei Eisenach, Heimatstuben |
Faulungen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Einweihung der Heimatstube beim
Heimatfest 2015© Foto: Heimatverein Faulungen e.V.
Ziehborn 3 99976 FaulungenTel.: 03 60 24 / 80 61 80 Margareta Mühr, Leiterin Trachtengruppe mobil: 0174 / 1 87 92 35 Thomas Mühr, 1. Vorsitzender Heimatverein Faulungen e.V. Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heimatverein-faulungen.de/ http://www.lg-suedeichsfeld.de/tourismus-freizeit/freizeitmoeglichkeiten/heimatstube-faulungen.html http://eichsfeld.thueringer-allgemeine.de/web/eichsfeld/startseite/detail/-/specific/Neues-Faulunger-Heimatmuseum-wird-zu-Pfingsten-eroeffnet-1904060367 | Öffnungszeiten | Führung nach Absprache (s.o.) | Über das Museum | Pfingsten 2015 in einem historischen, vollständig sanierten Fachwerkhaus des Dorfgemeinschaftshauses eröffnet. Sehenswerte, anschaulich eingerichtete Schauräume geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt in Faulungen im vergangenen Jahrhundert mit Schlafraum um 1900, Wohnräumen um 1900 (mit Truhe von 1864) bzw. 1935, Küche um 1940, Musküche (!), gewerblichen Utensilien, Raum mit Faulunger Trachten. | Themen zur Natur | Landwirtschaftliche Geräte | Tipps  | Führungen und Schau-Unterricht für Schulklassen und Kindergärten.
Faulunger Heimatfest zu Pfingsten | Musfest, September in ungeraden Jahren. Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal (N-Rand) | NSG Faulunger Stein (o Faulungen). Dicke Linde im Faulunger Grund, sanierungsbedürftig. Aussichtspunkte: Faulunger Stein | Faulunger Schranne (n Faulungen). Wasserfall der Frieda.
- Faulunger Rundwanderweg, ca. 7 km
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 4. Etappe: Lengenfeld unterm Stein - Treffurt, 22 km. Anschluß: Hauptstraße/Burgstraße https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-4.html - Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
→ Diedorf bei Mühlhausen, Diedorfer Strumpfmuseum |
Finsterbergen (Friedrichroda), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Rennsteigstraße 28 (alt: Hauptstraße 28) 99894 Friedrichroda - FinsterbergenHerr Werner Tel.: (0 36 23) 30 61 43 Fax: (0 36 23) 30 81 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/familienspass/museen.html https://www.stadtbetriebe-friedrichroda.de/wir-ueber-uns/museen/heimatmuseum-finsterbergen/ https://www.thueringen.info/finsterbergen-heimatmuseum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-finsterbergen.html | Öffnungszeiten | Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Haus Heinemann mit in gleicher Größe anschließender Remise (KD), einem Fuhrmannshaus aus dem 18. Jh., zweigeschossiger Bau mit Fachwerk-OG. - Entwicklung Finsterbergens vom Fuhrmanns- über Puppenmacherort bis zum Heilklimatischen Kurort.
- Kultur- und Lebensweise der Fuhrleute; Wohnbereich Fuhrmannsstube, die "Gute Stube", 19. Jh., Bauernküche, Alkhoven
- im OG/DG: Gewerke, Puppenmacherwerkstatt (Pappmaché-Verarbeitung)
- original Finsterberger Trachten, kostbare Stickereien
- Musikinstrumente, darunter die Thüringer Waldzither
- in der Remise: bäuerliche und landwirtschaftliche Geräte
| Themen zur Natur | Waidanbau; Flachsverarbeitung. | Tipps | Freibad Finsterbergen (beheizt), Friedrichrodaer Weg 22, n Ortsrand Baden: Catterfeld, Paulfeldteich
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Friedrichroda, Heimatmuseum | → Friedrichroda, Marienglashöhle → Georgenthal, Eisenbahnmuseum | → Georgenthal, Lohmühlenmuseum → Georgenthal, Museum im Kornhaus |
Fischbach (Waltershausen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Tabarzer Straße 3 99880 Waltershausen-FischbachTel.: (03 62 59) 5 66-0 oder: (03 62 59) 5 66 25 Frau Weiß Fax: (03 62 59) 5 66-66
| Internet | | Öffnungszeiten | nach Voranmeldung | Über das Museum | Fischbach 1996-2013 OT der Einheitsgemeinde Emsetal, ab 31.12.2013 OT der Stadt Waltershausen. Im ehemaligen Wangenheimer Schloss (erbaut 1587 – 1639), auch Gemeindeverwaltung. | Themen zur Natur | Lebensweise früherer Generationen; Werkzeuge aus Landwirtschaft und altem Handwerk | Tipps | Freibad Winterstein, Schwarzhäuser Str. 9, 2,7 km
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
19. Etappe: Engelsbach - Winterstein https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Tabarz, Mineralienmuseum | → Winterstein (Waltershausen), Heimatstube |
Frankenhain, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  Hauptstraße 7 99330 FrankenhainTel.: 036205 76536 (Frau Schlundt) oder 91055 (Frau Langenhahn), oder 95528 (Frau Bleidt)
| Internet | | Öffnungszeiten | auf Anfrage | Über das Museum | Im ehemaligen Schulhaus (1894). Neueröffnung 29.01.2011 | Themen zur Natur | Hausrat, Arbeits- und Sportgeräte | Tipps | Baden: Lütsche-Stausee
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Gräfenroda Bf
→ Angelroda, Heimatstube | → Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle → Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus → Geschwenda, Heimatstube | → Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen |
Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im SchlossAnschrift und Anfrage | Schloss Frankenhausen Schloßstraße 13 06567 Bad FrankenhausenTel.: 034671 62086 Fax: 034671 553290 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-frankenhausen.de/index.php?id=47 http://www.naturpark-kyffhaeuser.de/wo-geschichte-lebt http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/regionalmuseum-im-schloss-bad-frankenhausen.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 21 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-801110| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 21 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Regionalmuseum im Schloß Bad Frankenhausen museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Mittwoch - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr Dienstag sowie zu anderen Terminen für Gruppen nach Vereinbarung | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2009 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Im ehemaligen Stadtschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Heimatmuseum am 3. Mai 1922 eröffnet. → Museumsbibliothek | Themen zur Natur | Geologie des Kyffhäusergebirges (Gipskarst, Salzlagerstätten, Salzquellen und mittelalterlicher Kupferschieferbergbau) Botanik / Ökologie: der Kyffhäuserregion, Flora und Fauna, Wald- und Trockenrasengesellschaften, Ökologie der Eichen-Misch-Wälder im Kyffhäuser, Biotope Ur- und Frühgeschichte: Funde zur frühesten menschlichen Besiedlung der Kyffhäuserregion vor 350.000 Jahren, früheisenzeitliche Salzsiederei, Salinenwesen | Tipps   | Solewasser-Vitalpark Bad Frankenhausen, Am Qellgrund 14
Kyffhäuserweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg um den Kyffhäuser, 37 km, 3 Etappen: Bad Frankenhausen, Anger - Quellgrund - Naturparkstation - Geopfad Südkyffhäuser - Ruine Falkenburg - Barbarossahöhle - Steinthalleben - Brockenblick - Kulpenberg ( 473 m) - B 85 Querung - Start Walderlebnispfad - Ruine Rothenburg (Abstecher) - Waldpfad - Kyffhäuser-Denkmal - Obstpfad- Tilleda, Königspfalz/Streuobstzentrum (Abstecher) - B85 - Rathsfeld, Gesteinsgarten - B85 - Thomas-Müntzer-Denkmal - Panorama-Museum - Obstsortengarten - Bad Frankenhausen. http://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/kyffhaeuserweg/ http://www.bad-frankenhausen.de/kur-tourismus/freizeitangebote/wandern-radfahren/kyffhaeuser-qualitaetswanderweg/ Broschüre: http://neu.naturpark-kyffhaeuser.de/wp-content/uploads/2016/06/kyffhaeuserweg_broschuere.pdf Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userweg%20-%20Qualit%C3%A4tswanderweg.pdf https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/kyffhaeuserweg-etappe-bad-frankenhausen-kyffhaeuser-denkmal.html - Kyffhäuser-Radweg, ca. 35 km, rund um den Kyffhäuser: Bad Frankenhausen - Rottleben, Barbarossahöhle – Kelbra (Sachsen-Anhalt) – Tilleda (Sachsen-Anhalt) – Ichstedt – Bad Frankenhausen
Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userradweg.pdf https://www.thueringen.info/kyffhaeuser-radweg.html - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Kurpark über Schloßstraße nach N - Marktstraße - Erfurter Straße → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
14. Etappe, 30 km: Sondershausen – Göllingen – Bad Frankenhausen sowie 15. Etappe, 15 km: Bad Frankenhausen – Kyffhäuser – Reichsburg Kyffhausen – Tilleda https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
→ Frankenhausen, Bad, Panorama Museum | → Esperstedt (Bad Frankenhausen), Heimatstube → Rottleben, Barbarossahöhle | → Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum → Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Freilichtmuseum Königspfalz (über Wanderweg Tilledaer Steig, ca. 8 km) |
Frauensee, Heimatmuseum im Schloss
Anschrift und Anfrage |  - © Foto: www.thueringen.info
Gemeinde Frauensee Platz der Freundschaft 3 36460 FrauenseeBürgermeister: Rudolf Reitzig Tel.: 036963 61828 Fax: 036963 61828 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Natur- und Heimatverein Frauensee e. V. Vorsitzender Diethard Löber | Internet | https://de.wikipedia.org/wiki/Frauensee | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Schloss, erbaut 1632-34 von Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel, zugleich Sitz der Gemeindeverwaltung. Der Natur- und Heimatverein Frauensee e. V. (1991 gegründet) mit etwa 30 Mitgliedern betreut das Heimatmuseum. Ausstellung zu Schuhwerk aus aller Welt. | Themen zur Natur | nw: NSG Dolinenhänge | Hautsee mit der "schwimmenden Insel" | Tipps | → Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“ → Ettenhausen an der Suhl, Heimatstube | → Tiefenort, Heimatmuseum |
Frauenwald, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Ausstellungsräume der Heimatstube
Frauenwald© Foto: thueringer-wald.com
Südstraße 25 98711 FrauenwaldTel.: (036782) 61925 oder 61427 Fax: (036782) 61239 | Internet | http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/Museum_TW_W_104029.html | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung, s.o. | Über das Museum | | Themen zur Natur | Heimische Tierwelt Lebensweise und landwirtschaftliche Arbeitsgeräte 18./19. Jh. | Tipps   | Ausstellung Biosphärenreservat Vessertal in der Touristinfo Frauenwald, Nordstraße 96, Montag-Freitag (werktags) http://www.br-vessertal.de/overus.htm. Waldschwimmbad Freibad "Am Lenkgrund"
- Familien-Erlebnisweg Laurabahn, führt auf der ehemaligen Bahntrasse der Kleinbahn, im Volksmund Laura-Bahn genannt, entlang: Frauenwald - Allzunah - Bahnhof "Rennsteig", 4,8 km. Infotafeln zur Kleinbahngeschichte 1913-65 in der Ortsmitte von Frauenwald (Nähe alter Bahnhof), unterwegs und am Bahnhof Rennsteig, drei kleine Spielplätze mit Holzeisenbahn (auch für Erwachsene), Denkmal Kleinbahn "Laura" 1913 - 1965 in Frauenwald.
Start: ehemaliger Bahnhof Frauenwald (Café), Rast Waldhotel "Rennsteighöhe" mit Bunkermuseum in der Nähe. https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung--erlebnispfad-laurabahn--vom-bahnhof-rennsteig-nach-frauenwal/26790605/ - Radwanderweg "Talsperre Schönbrunn“, Rundweg 16 km: Schönbrunn, Staumauer, Parkplatz - Tannengrund - Vorsperre Schleusegrund - Staumauer
https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Rundwanderweg-Talsperre-Schoenbrunn.pdf
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 5. Etappe, 24,5 km: Allzunah - Friedrichshöhe https://www.rennsteig.de/wandern/von-allzunah-nach-friedrichshoehe/
→ Neustadt am Rennsteig, Rennsteigmuseum | → Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Heimatmuseum mit Glasbläserei → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" | → Vesser (Suhl), Heimatstube |
Friedersdorf (Großbreitenbach), OrtsmuseumAnschrift und Anfrage |  - Bürgerhaus Friedersdorf© Foto: Aschroet / Wikimedia
Commons
Bürgerhaus Ortsstraße 45 98701 Großbreitenbach - FriedersdorfTel.: 036781 42832 Heimat- u. Geschichtsverein Friedersdorf "Ölschröte" e. V. Heidrun Traute Ortsstraße 55 98701 Großbreitenbach - Friedersdorf | Internet | http://www.vg-grossbreitenbach.de/inhalt/orte/friedersdorf.html | Öffnungszeiten | Nach Absprache | Über das Museum | Museumsteil des Lebenswelt–Museums. Textile Traditionen - Leineweberei, Holzdrahtweberei und Ortsgeschichte. | Themen zur Natur | Kräutergarten | Tipps | Weitere Museumsteile des Lebenswelt-Museums: → Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum und → Gillersdorf (Großbreitenbach), Ortsmuseum sowie → Wildenspring (Großbreitenbach), Heimatstube. → Dröbischau, Heimatmuseum
alljährlich im Juni: Tränkenfest rund um den Dorfbrunnen Wildgehege Ölschrötetal
Mylius-Weg, regionaler Rundweg 16,7 km, verbindet Wirkungsstätten des wesentlichsten Begründers des Thüringer Olitätengewerbes Johann Matthias Mylius (1634-78), Museen, Kräutergärten: Großbreitenbach, Alte Apotheke, Myliusstr. 7 - Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Kräutergarten - Zwiebelmarkt - Straßenkreuzung Mühlbergstraße, geradeaus - Gillersdorf, Schwarzburger Straße, Ortsmuseum - Straße „Am Langen Berg“, geradeaus - Infotafel „Wurzelkurt-Pfad“ - Langer Berg (808 m), Fürst-Carl-Günther-Denkmal und -Haus - Moorwiesenweg (Panoramaweg des Thüringer Kräutergartens) - Weggabelung, Schutzhütte, re. - Herschdorf, Kirchstraße, Dröbischauer Weg - Dröbischau, Trompeterhügel mit Schutzhütte, Kräutergarten und Arboretum, Heimatmuseum - Allersdorf - Junkertal, „Ölschröte“ - Friedersdorf, Ortsmuseum, Kräutergarten - Kreuzung Friedersdorfer Höhe, geradeaus - Alte Landstraße - Straße von Böhlen – Großbreitenbach. http://www.thueringer-olitaetenland.de/seite/145276/wanderangebote.html https://www.unser-thueringen.de/schwarza/wanderweg/mylius-weg https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/mylius-weg-motto-das-wandern-ist-des-mylius-lust-.html
|
Friedrichroda, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Reinhardsbrunner Straße 6 99894 Friedrichroda Frau Scheidemann Tel.: (03623) 20 05 57 od. 3 32 00 Fax: (03623) 33 20 29 od. 30 81 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/familienspass/museen.html https://www.stadtbetriebe-friedrichroda.de/wir-ueber-uns/museen/heimatmuseum-friedrichroda/ | Öffnungszeiten | Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Sonderführungen auf Anfrage! | Über das Museum | In einem alten Fachwerkhaus. Zur Stadt- und Regionalgeschichte: - Schulwesen, Kurwesen und Tourismus, Wäscherei und Bleicherei
- Wohnungseinrichtung
- Zimmer Rudolf Otto Wiemer (1905-98), Schriftsteller und Ehrenbürger.
| Themen zur Natur | Bergbau, Landwirtschaft | Tipps   | Kneipp-Kräutergarten. Sportbad Friedrichroda (KD, gespeist aus eigener Quelle mit Heilwasserqualität), Am Puschkinpark (Kurpark, ca. 200 m nördlich), Tabarzer Straße/An der Waldstraße, w Ortslage
12 klassifizierte Terrainwanderwege um Friedrichroda. - Naturlehrpfad Friedrichroda 4,6 km, heilklimatischer Weg links der Heubergstraße durch den Schilfwassergrund in wildromantischer Natur, mit 16 Stationen mit Infotafeln über Flora, Fauna oder geologische Besonderheiten: Friedrichroda, Wandertreff im Kurpark - Schweizerstraße - Spenglersborn - Kalter Markt (ehemaliger Bleichplatz) - Kneipp-Anlage mit Tretbecken am Schilfwasser - ehem. Steinbruch Gottlob - re. über Brücke an "Raubritters Ruh" - Abzweig Herzogsweg - vorbei am „Waldhotel Friedrichroda" - Kesselgraben-Bach überqueren - vorbei am Pfadfinderlager - Wegekreuzung "Mutters Ruh" (mächtige Fichte) - Hohlweg, re. Abstieg zum Schilfwasser - kleiner Wasserfall - Kühles Tal (mäßiger Anstieg) - Rennsteig, Heuberghaus (688 m), nördlich Elfriedenquelle (w Heubergstraße). Wegmaskottchen: Igel.
Rückweg Variante 1: Spießberg-Wacht-Roter Weg Rückweg Variante 2: Tanzbuche-Burgweg. https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/naturregion/naturlehrpfade-im-heilklima.html https://www.wanderkompass.de/Thueringer-Wald/5397-naturlehrpfad.html Zöglingsweg, Rundweg 14 km, gemeinsame Teilstrecke mit Benediktinerpfad, auf den Spuren der Schnepfenthaler Philanthropen zwischen Waltershausen und Friedrichroda: Haltepunkt Waltershausen-Schnepfenthal - Salzmannschule - Gutshaus Schnepfenthal - Erster Deutscher Turn- und Gymnastikplatz - GutsMuths-Park/Historischer Waldfriedhof - GuthsMuths Gedächtnishalle - Gymnastikplatz - Abschiedslinde - Ski- und Rodelwiese Hermannstein - Lenzweg - Hillsplatz - Professorteich - Reinhardsbrunner Teiche (Gondelteich, Weidnerteich) - Komstkochteich - NSG Burgberg, Kräuterwiese - Schloss Tenneberg - Aussicht Ausfeldstraße - Wohnhaus GutsMuths - Ausfeldsches Gartenhaus - Schnepfenthal https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/zoeglingsweg/ Benediktinerpfad, Rundweg ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Zöglingsweg: Friedrichroda, Wandertreff Kurpark (Infotafel) - Summstein - Bahnhof Reinhardsbrunn - Scheer-/Pulverteich - Schloss Reinhardsbrunn/Breterteich - Komstkochteich - Hexenrasen (Wegspinne) - Burgberg/Kräuterwiese - Waltershausen, Schloss Tenneberg (Infotafel) - Unkenteich - Waldaltar - Kuhplatz mit Rastmöglichkeit - Deysingslust - Bad Tabarz, Erlebnisbad Tabbs - Kneipp-Anlage Arenarisquelle - Lauchagrund, Märchenwiese (Infotafel) - Steinpark - Marienglashöhle - Voersterpromenade - Friedrichroda, Kurpark https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/wandern/der-benediktinerpfad-geschichte-erwandern.html https://www.tabarz.de/wp-content/uploads/2017/12/Benediktinerpfad_web.pdf
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
19. Etappe: Engelsbach - Winterstein https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Friedrichroda Bf | Reinhardsbrunn-Friedrichroda Bf Tram Linie 4 Gotha Hbf – Tabarz Thüringerwaldbahn
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Friedrichroda, Marienglashöhle | → Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum → Schnepfental, Salzmann-GutsMuths-Museum, Salzmannschule Schnepfenthal → Tabarz, Mineralienmuseum | → Waltershausen, Heimat- und Puppenmuseum Schloss Tenneberg |
Friedrichswerth, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Waisenhausstr. 113 99869 FriedrichswerthTel.: 036254/70028 Jörg Möller 1. Vorsitzender des Heimatvereins Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.mittleres-nessetal.de/gem/fri/heimat_fri.htm | Öffnungszeiten | nach Voranmeldung | Über das Museum | Heimatmuseum 1996 im ehemaligen Waisenhaus eingerichtet. | Themen zur Natur | Gebrauchsgegenstände aus Uromas Küche und Haushalt; vollständig eingerichtete Wohnung um 1900. alte Landtechnik sowie Trachten aus der Region. Persönlichkeiten, u.a. der in Friedrichswerth geborene Prof. Hermann Haack, Kartograf in Gotha. | Tipps | - Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
→ Behringen bei Bad Langensalza, Heimatmuseum | → Tüngeda, Heimatstube |
Friemar, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Im Dachstuhlbereich der Heimatstube
Friemar© Foto: Thomas Twarog/meinanzeiger.de
Pfarrstraße 6 99869 FriemarHeimatverein Friemar e. V. Vorsitzender: Ralph Köchermann Tel.: 036258 / 52345 | Internet | https://www.meinanzeiger.de/erfurt/c-vereine/klein-aber-fein_a19492 http://www.vg-nesseaue.de/friemar.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Auf drei Etagen eines vom Heimatverein Friemar von der Gemeinde angemieteten Hauses wird die frühere bäuerliche Arbeits- und Lebenswelt in Erinnerung gebracht. In einer großen Lagerhalle stehen landwirtschaftliche Gerätschaften. Waidmühlennachbau in der Schulstraße. | Themen zur Natur | | Tipps | Immertalstausee, Fläche 24 ha, davon geschützt der östliche Bereich „Schilfgürtel Stausee Friemar" (FND) | Rieth-Brunnen | Girnbrunnen Quelle Siebenbrunnen mit der Siebenbrunnen-Linde (FND)
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
Anbindung Museum: Stausee Friemar https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
→ Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum | → Molschleben, Heimatmuseum → Nottleben, Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
|