Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (52 von 192) Garbisdorf (Göpfersdorf), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Quellenhof Garbisdorf: Große Scheune (li.) und Wohnhaus© Foto: Heimatverein Göpfersdorf
Kulturgut Quellenhof Garbisdorf 6 04618 Göpfersdorf - GarbisdorfHeimatverein Göpfersdorf e.V. (gegr. 1991) Mobil: (01 73) 6 64 97 44 Susann Schatz, Vereinsvorsitzende, mit IG Quellenhof (gegr. 2001) Mobil: (01 74) 69 91 07 Klaus Börngen Mobil: (01 70) 3 30 64 32 Ralf Quellmalz Tel.: (03 76 08) 2 90 30 Günter Lichtenstein Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.quellen-hof.de/index.php/heimatverein.html http://www.lvz.de/Region/Altenburg/Garbisdorfer-Quellenhof-wird-neues-Zuhause-fuer-Sammlung-historischer-Alltagsgegenstaende | Öffnungszeiten | ab September 2019 (Tag des Denkmals), nach Vereinbarung, derzeit noch im Aufbau (Stand Januar 2019)! | Über das Museum | Im Altenburger Land, an der Landesgrenze zu Sachsen. Die ca. 1.000-teilige Sammlung historischer Alltagsgegenstände aus dem vormaligen Heimatmuseum in Göpfersdorf wird nun auf dem Dachboden der Großen Scheune (saniert ab 2011) des historischen Vierseithofes Kulturgut Quellenhof (KD) zu sehen sein. - historische Schusterwerkstatt
- Vorführung von Kurzfilmen, in denen das frühere Alltagsleben (Handwerks- und Hausarbeit) nachgestellt wird, u.a. mit einem Göpfersdorfer Schumacher.
- Sonderausstellungen
| Themen zur Natur | Bauerngarten | Tipps | → Waldenburg (Sachsen), Museum – Naturalienkabinett |
Gebstedt, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube Gebstedt im ehemaligen Backhaus© Foto: Regionale LEADER-Aktionsgruppe
Weimarer Land-Mittelthüringen e.V.
Heimatverein Gebstedt e. V. Steffen Fratzscher 99510 GebstedtTel.: 036463 / 40400 | Internet | https://www.bad-sulza.de/de/node/39 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 2008 Umbau des alten Backhauses zur Heimatstube, weitere Innenarbeiten 2013, jeweils über LEADER gefördert. Besonderheit: Münzprägestätte. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Zum neuen Teich Buttstädt, Safrangarten, am Gänsebach, 8,7 km.
→ Nirmsdorf, Heimatstube | → Reisdorf, Heimatstube |
Gehlberg (Suhl), Thüringer Museumspark Anschrift und Anfrage | Verein der Gehlberger Glastradition e.V. Glasmacherstraße 1 98559 Suhl - GehlbergTel.: (03 68 45) 5 04 33 oder 5 00 78 Fax: (03 68 45) 5 00 77 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringer-museumspark.de/ http://www.glasmuseum-gehlberg.de/historie.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/glasmuseum-gehlberg.html | Öffnungszeiten | Mai - Oktober Mittwoch - Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr November - April Mittwoch - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museumspark 2017 neu gebildet aus fünf Museumsteilen: - bereits bestehend - Heimatstube und Glasmuseum sowie das (Thüringer) Postamt-Museum
- neu – Wilderermuseum, Schneekopfkugel-Kabinett.
In Vorbereitung für voraussichtlich Ende 2018 ist weiterhin ein Wettermuseum. Alle Museumsteile bis auf das Postamtmuseum (gegenüber) befinden sich im vereinseigenen Museumshauptgebäude, dem 1709 erbauten Herrenhaus und damit ältesten Gebäude von Gehlberg, des ehemaligen Glashüttenkomplexes der Familie Gundelach, die mit ihren innovativen Röhren-Glasapparaturen Ende des 19. Jhs. Weltruhm erlangte. Hervorgegangen ist der Museumspark aus dem Glasmuseum mit Heimatstube, nachdem das Wilderermuseum im September 2016 nach Schmiedefeld am Rennsteig umgezogen war: - Glasmuseum 1994 eröffnet, zu über 350 Jahren Glastradition in Gehlberg, das sein Entstehen der Ansiedlung einer Waldglashütte 1645 verdankt
- Heimatstube 1995 angeschlossen, mit Haushalts- und Einrichtungsgegenstände aus vergangener Zeit
- Wilderermuseum 2004 im Jagdhäuschen auf dem Langen Berg bei Gehren/Thür. eröffnet, 2006 Umsetzung der Ausstellung (5 Themen) ins Glasmuseum Gehlberg, 2009 Ausstellung im ehemaligen Waschhaus auf 20 m² erweitert. Nach dem Weggang des Wilderermuseums 2016 schrittweiser Neuaufbau eines entsprechenden Museumsteiles mit einigen Tierpräparationen (u.a. Braunbär) sowie mit Überarbeitung der Museumskonzeption zum Thüringer Museumspark.
- Schneekopfkugel-Kabinett im Dezember 2017 neu eröffnet, zu den mineralogischen Besonderheiten des Gebietes rund um den Schneekopf.
- Postamtmuseum siehe Extrabeitrag → Gehlberg (Suhl), Postamtmuseum
| Themen zur Natur | Mineralogie (Schneekopfkugeln) Wald, Wildtiere (Präparationen), Wilderei in Thüringens Wäldern | Tipps   | Freitags 14 Uhr Vorführungen eines Glasbläsers jährlich zum Museumstag und Tag des offenen Denkmals Sonderveranstaltungen Museums-Café Park Rennsteiggarten → http://www.rennsteiggartenoberhof.de/.
- Waldaktivpfad Schneekopf, fast 1 km entlang des Schneekopfweges vom Parkplatz bis zum Gipfel (978 m), kindgerechter Weg mit 5 Stationen, die Wissenswertes über die Schneekopfregion und rund um das Thema "Montaner Fichtenwald", seine Bewirtschaftung, Flora und Fauna, sowie seinen Erholungswert, bieten und mit Spielanreizen (Zapfenzielwurf, Kinderkanzel zum Klettern) verbinden. Wegmaskottchen: Waldgnom "Schrati".
- Gehlberger Wildererpfad, Rundweg: Museum, Bergwiese hinter dem Parkplatz und zurück, 8 km | Wanderweg auf den Spuren der Wilderer. Info-Tafeln zur Geschichte der Wilderei, u.a. zu Tarnung, Verstecken, Stelzen, Richtung der Spur umkehren (Schuhsohlen). Aussichtspunkt: Seif(f)artsburg (865 m) mit Bank auf Felsspitze!
- Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 3. Etappe, 27,8 km: Grenzwiese - Grenzadler https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-grenzwiese-bis-zum-grenzadler/ sowie 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
Bahn: Gehlberg Hp → Gehlberg (Suhl), Postamtmuseum |
Gehren (Ilmenau), Stadt- und SchlossmuseumAnschrift und Anfrage | Amtsstraße 3 98708 Ilmenau - GehrenTel.: 036783 / 87377 (Frau Heide Scheibe )
| Internet | http://gehren.eu/index.php?menuid=42 | Öffnungszeiten | Sonntag und nach Vereinbarung 15 - 17 Uhr | Über das Museum | 2006 eröffnet. Gehrener Schloss ist 1933 abgebrannt. Darstellung der Geschichte von Stadt und Schloss. | Themen zur Natur | Jagd der Schwarzburg-Sondershäuser Fürsten. Modelle (Schloss), Küche | Tipps   | Gehrener Arboretum
Wurzelkurtpfad am Langen Berg, 15 km, Naturlehrpfad für Groß und Klein mit Infotafeln zur besonderen Flora und Fauna am Langen Berg: Großbreitenbach, Ilmenauer Straße, Wanderparkplatz bei Hoher Tanne, Nähe Freibad, südlicher Waldrand, Schutzhütte - Straße nach Gillersdorf überqueren, Euro-Pilz-Park, Schutzhütte - kurz auf Fahrweg Gillersdorf-Möhrenbach - Langer Berg (808 m) Fürst-Karl-Günther-Denkmal und -Haus, Rundblick, Rastplatz - Wegabstecher nach Möhrenbach auf Fahrweg, der von Willmersdorf den Langen Berg überquert - Rastplatz an Weg hinunter nach Herschdorf, Wegabstecher zu Parkplatz am Waldrand - in einem Bogen nach W - Hundegrab, Rastplatz - Morast - Schutzhütte - Wegkreuz re., Infotafel - Wegende an Waldrand bei Kleingärten, Rastplatz - Gehren. Wegmaskottchen: Wurzelkurt (auf den Tafeln). Flyer: http://www.thueringen-welt.de/docs/wanderrouten/wurzelkurtpfad.pdf Naturlehrpfad Pilzsteig, ca. 21 km, zertifizierter Heilwanderweg mit Infotafeln über Pilze, Heilkräuter, sowie geologische und historische regionale Besonderheiten: Gehren, Hundegrab, Fuchsrod - Langer Berg (808 m), Fürst-Karl-Günther-Denkmal, Alte Sprungschanze, Am alten Steinbruch - Schieferbruch - Gillersdorf, Euro-Pilz-Park, Am alten Sportplatz - Großbreitenbach, Hohe Tanne - Altenfeld, Haubenweg - Neustadt am Rennsteig, Mondscheinwiese, Vaterunsertal. Wegmaskottchen: "Laufender" Pilz. https://de.wikipedia.org/wiki/Pilzsteig http://www.pilzsteig.de/de/der_pilzsteig.html - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
→ Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Königsee, Heimatmuseum → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus | → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube |
Geiersthal, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Schulweg 16 98739 Lichte-GeiersthalTel.: ( )
| Internet | https://www.thueringen.info/lichte.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Unter einem Dach mit der Zeichenschule Lichte, die fachkundige Anleitung zu Porzellangestaltung, Modellierung, Zeichnen und Malen anbietet. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Geiersthal, Lichte-Geiersthal, Schulweg, an der Lichte
→ Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg | → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube |
Geisa, Stadtmuseum Anschrift und Anfrage |  - Neuer Museumskomplex Geisa© Foto: staedtebaufoerderung.info
 - Stadtmuseum (re.) und
Deschauer Galerie© Foto: rhoentravel.de
Schlossplatz 3 36419 GeisaTel.: (03 69 67) 6 91 15 Fax: (03 69 67) 6 91 19 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.rhoentravel.de/freizeitangebot/stadtmuseum-und-deschauer-galerie-geisa/ http://www.start-rhoen.de/tourismus-angebote/details/stadtmuseum-geisa-mit-ueberregional-bedeutsamen-ausstellungsstuecken-44.html | Öffnungszeiten | Dienstag, Donnerstag, Freitag 11 - 15 Uhr Juni - September auch Sonntag und Feiertag 11 - 16 Uhr sonst Gruppenführungen ab 10 Personen nach Anmeldung Tourismusbüro Geisa (s.o.). | Über das Museum | Zuvor als Heimatmuseum mit Abt. Grenzmuseum im alten Amtsgerichtsgebäude. Jetzt nicht weit entfernt, ebenfalls am Schlossplatz in einem dreigeschossigen, barrierefreien (Fahrstuhl) Neubau anstelle eines baufälligen Hauses. Informationen zur örtlichen und regionalen Geschichte und zum Leben bedeutender Personen der Region. Bäuerliche Alltagskultur, landwirtschaftliche Geräte; regionales Handwerk (Gerber, Blaudruck, Flachsverarbeitung) Neue Exponate: - Replik der keltischen Schnabelkanne aus der Borscher Aue
- Originalausgabe von Athanasius Kirchers berühmtem Werk „Mundus Subterraneus, in XII Libros digeftus“, 1678 (Schenkung von Anneliese Deschauer).
Deschauer Galerie (Eröffnung 2018). Verbund mit der Gedenkstätte Point Alpha. | Themen zur Natur | Vorgeschichtliche Funde rund um Geisa Universalgelehrter Athanasius Kircher (1602-80), berühmtesten Sohn der Stadt – eigener Raum Botaniker der Rhön: Adalbert Geheeb (Apotheker und Moosforscher), Moritz Goldschmidt | Tipps    | Naturlehrpfad "Sängerwiese" 3,5 km mit 10 Infostationen, verläuft an den Südhängen von Michelsberg (431 m) und Wachkoppe (419 m) an Waldrändern und Feldgehölzen entlang mit reichhaltiger Flora und Fauna: Buttlar, Pfarrlinde - Bermbach, Sängerwiese (n der Ortslage), Parkplatz. Wegmaskottchen: Fuchs. Anschluss: über B278/B84 oder Rhönradweg von Geisa nach Buttlar. Flyer: http://www.stadt-geisa.org/www/tourismus-freizeit/verzeichnisse/rad-wanderwege-a-lehrpfade.raw?task=callelement&item_id=53&element=f0676d31-29b2-472d-8b62-194c258e5050&method=download
- Historischer Lehrpfad Geisa - Rockenstuhl, Rundweg ca. 11 km, nach S ansteigend, mit 14 Infopunkten nebst Anschauungstafeln zur ehemaligen Burganlage auf dem Rockenstuhl (errichtet im 12. Jh., 1699 vermutlich durch Brand oder Blitzschlag zerstört, heute geringfügige Mauerreste), zu (Boden-, Bau-) Denkmalen, Persönlichkeiten der Stadt; gemeinsame Teilstrecke mit Hildersweg: Geisa, Schlossplatz, Übersichtsschaukasten - Parkanlage „Gangolfiberg“, Denkmal Athanasius Kircher - Zentgericht - Friedhofskapelle mit Außenkanzel - Judenfriedhof - am Waldrand Eingang zum Schlangenpfad - Abstecher zum Galgenberg (360 m) - an Wegspinne Abstecher zum Bocksberg (423 m), Kreuzigungsgruppe - Gabelung li. - Wart (425 m), Ulsterblick - „Kreuz der Geiserämter“ (2006), Basaltrelief des Geisaer Amtes, Panoramablick - li. ab vom Hauptweg - Gedenktafel für die beiden Geisaer Rhönbotaniker Adalbert Geheeb und Moritz Goldschmidt - Rockenstuhl (529 m) bei Motzlar, Schutzhaus, Aussichtsplattform - Rückweg variabel über Schleid, an der Ulster entlang.
Begleitheft im Fremdenverkehrsbüro Geisa (Rathaus). http://www.stadt-geisa.org/www/tourismus-freizeit/verzeichnisse/rad-wanderwege-a-lehrpfade/item/historischer-lehrpfad-geisa-rockenstuhl.html https://www.start-rhoen.de/tourismus-angebote/details/naturlehrpfad-zum-rockenstuhl-27.html
- Naturlehrpfad "Geisaer Wald", Rundweg ca. 14 km mit 14 Stationen zur Kulturlandschaft Rhön, Teilstrecke des Hauptwanderweg West-Ost (HWO 1): Geisa, Kulturhausvorplatz an der Ulster, Übersichtskarte, Infotafeln "Biosphärenreservat Rhön" sowie "NSG Ulster" - nach O - Überqueren Straße des Friedens - Schleidsbergweg - Überqueren Rhönstraße B 278 - NO-Umgehung Schleidsberg (501 m) - Aussichtspunkt Schleidsbergblick, 1. Panoramatafel (überdacht), Blick auf Geisa, Ulstertal und „Hessisches Kegelspiel“ - Infotafel „Die Schmetterlinge der Thüringer Rhön“ - S-Hang Spielberg (489 m), Silberdistelblick, 2. Panoramatafel (überdacht), Pavillon, Blick zum Monte Kali und dem Soisberg (Hessisches Kegelspiel) - Spielbergkreuz, Rastplatz (überdacht), Infotafel "Orchideen in der Thüringer Rhön", Blick ins Kohlbachtal und zur Hohen Rhön - Frühstücksbuchenplatz (ca. 50 m entfernt stand die dickste Buche der Rhön (270 Jahre alt, ca. 6 m Umfang), Schutzhütte - durch den „Vorderwald“ - über Holzsteg Infotafel „Naturnaher Wald“ - S-Hang Mannsberg (701 m), Bornwiese, Quelle, Geisaer Waldhäuschen (Fachwerk, Ersatzneubau 1998) mit Aufenthaltraum und Übernachtung am Dachboden - Infotafel Feuchtwiesen - Lenderser Hut.
Rückweg Variante 1: gleicher Weg über Frühstücksbuchenplatz bis (kurz darauf) Abzweig Zitters - Abstieg nach Zitters - über Zitterser Dorfstraße am Waldrand oberhalb des Kohlbachs nach W nach Kranlucken - Rastplatz (überdacht), Kohlbachtalblick - am Friedhof vorbei - Anstieg Im Borscher Tal - am ehemaligen Kranluckener Sportplatz, oberhalb des Wasserbassins Rückkehr auf Hinweg HWO 1, zurück nach Geisa. Rückweg Variante 2: Abstieg nach Gerstengrund - Gerstengrund, Am Kirchweg, Ortsausgang, kurz darauf re. ab in Alter Kirchweg wieder ansteigend bis Wegkreuz HWO 1/Im Bremer Tal - auf Hinweg zurück nach Geisa. Wanderheft vom Verein “IG Geisaer Wald” bei der Info Geisa erhältlich. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/lehrpfade/1622.Naturlehrpfad-Geisaer-Wald.html http://www.stadt-geisa.org/www/tourismus-freizeit/verzeichnisse/rad-wanderwege-a-lehrpfade/item/naturlehrpfad-geisaer-wald.html http://www.stadt-geisa.org/www/images/stories/dokumente/Tourismus-Freizeit/Stadtfuehrer/index.html#45 Karte: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/rhoen/naturlehrpfad-geisa/1362184/
Extratour Point-Alpha-Weg, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 14,6 km, Wechselnde Landschaftsbilder im Geisaer Amt und die Gedenkstätte Point Alpha, über das Leben an und mit der Grenze: Geisa, Schlossplatz - Gangolfiberg, Zentgericht - Schlangenpfad - Bocksberg - auf Wiesenweg vorbei an Schleid - Kreuz der Geiserämter, Panoramablick - Ulsterblick - Bach Geis überqueren - Wiesenfeld - Grenzmuseums 'Point-Alpha', Das Haus auf Grenze' - über Rasdorf Berg zurück. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Point-Alpha-Weg/index.html?detID=41 https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/point-alpha-weg/
- Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern)
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Ulstertal-Radweg, entlang der Ulster von der Mündung in die Werra bei Philippsthal bis zur Quelle bei Ehrenberg-Wüstensachsen (Rhön, Hessen), ca. 53 km: Philippsthal - Geisa - Tann - Wüstensachsen
http://www.ulstertal.de/de/info/ulstertalradweg.html
→ Tann (Rhön, Hessen), Naturmuseum und Museumsdorf |
Georgenthal, Museum im KornhausAnschrift und Anfrage | Kloster Georgenthal, Kornhaus Am Finkenberg 99887 Georgenthal
Gemeinde Georgenthal Frau Wohlfahrt Tambacher Straße 2 99887 Georgenthal Tel.: (03 62 53) 3 81 08 Fax: (03 62 53) 3 81 02 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.thueringen.de/de/erholsam/familienfreizeitatlas/?lid=196 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Kloster Georgenthal ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Im zweigeschossigen Kornhaus (mit spätgotischem Steinrosettenfenster), ehem. Zisterzienserkloster St. Georg (1143 gegr.), bis 1960 als Kornspeicher genutzt | Themen zur Natur | Fundstücke aus der Ruine des Zisterzienserklosters; alte handwerkliche, land-, sowie hauswirtschaftliche Geräte | Tipps   | Neben St. Elisabeth: Privater Garten- und Naturlehrpfad von Holger Wentzel: http://www.holger-wentzel.de/ naturnah angelegte Kurpark, ehemaliger Klostergarten. Schwimmbad Georgenthal, Am Mühlhög
- Sauriererlebnispfad, 4,5 km, mit 17 lebensgroß nachgebildeten Sauriern und Infotafeln, entlang der Apfelstädt und der Straße nach Tambach-Dietharz: Georgenthal, Schlossplatz - Großer Mühlenteich - Rodebachmühle - Lohmühle, Ursaurier-Fundstätte Bromacker.
Optional weiter nach Tambach-Dietharz auf der GeoRoute ca. 3 km, an 6 Stationen wird die Arbeit der Paläontologen gezeigt. Flyer (GeoRouten-Führer 6): https://www.geopark-thueringen.de/fileadmin/user_upload/user/GeoPark-Faltblaetter/fb_georoute06_sauriererlebnispfad.pdf - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
18. Etappe: Luisenthal - Engelsbach https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/ - Apfelstädt-Radweg "Radfahrer-Ausspanne Hermsdorfer Kreuz" (unterhalb des Rennsteiges) - Günthersleben-Wechmar (27 km). Bei Schwabhausen Übergang zum Naturwanderweg Apfelstädt-Mühlen möglich.
http://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/apfelstaedt-radweg/ Karte
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum → Georgenthal, Eisenbahnmuseum | → Georgenthal, Lohmühlenmuseum → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum |
Gera, Stadtmuseum und Historische HöhlerAnschrift und Anfrage |  Museumsplatz 1 07545 GeraTel.: 0365 8381470 Fax: 0365 8381473 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=15369&_nav_id1=10267&_nav_id2=10270 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-gera.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1536 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-870913| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1.747 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum Gera museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Museum: Dienstag: 13.00 - 20.00 Uhr Mittwoch – Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 11.00 - 18.00 Uhr Besichtigung der Höhler ist nur im Rahmen von Führungen an den Öffnungstagen möglich. | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2012 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Im ehemaligen Zucht- und Waisenhaus, 18. Jh. Stadtmuseum seit 1914 | Themen zur Natur | Vor- und Frühgeschichte vom Paläolithikum bis zur Slawenzeit Handwerk | Tipps   | w LSG Geraer Stadtwald
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/ - Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
Abzweig: z.B. Heinrichsbrücke. Zum Museum entlang der Heinrichstraße, bis Überquerung Reichsstraße. http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=52 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Gera Hbf
→ Gera, Museum für Naturkunde | → Gera, Otto-Dix-Haus → Liebschwitz (Gera), Heimatstube | → Köstritz, Bad, Dahlien-Zentrum |
Gerstungen, Werratalmuseum im Schloss Gerstungen Anschrift und Anfrage | Im Schloss Sophienstraße 4 99834 GerstungenMartin Falkenstein, Museumsleiter (2017) Tel.: (03 69 22) 3 14 33 Fax: (03 69 22) 2 45 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gerstungen.de/scripts/angebote/2017 http://www.gerstungen.de/scripts/angebote/496/25019?layout=4&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F496%3Flayout%3D3&okz= http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/werratalmuseum-gerstungen.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 821 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-871010| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 816 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Werratalmuseum Gerstungen museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Mai bis Oktober Montag – Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Schloss Gerstungen, dem ehemaligen Amtsitz. 22 Ausstellungsräume zu Geologie, Ur- und Frühgeschichte (Erstbesiedlung), Volkskunde (Handwerke; bäuerliches Leben, Geräte), 150-jährige Eisenbahngeschichte und - neu gestaltet - Werratalkeramik. Sonderausstellungen | Bibliothek | Themen zur Natur | Sammlungen zur: Geologie, Ur- und Frühgeschichte. Großes Storchennest (auch im Museumslogo) auf einem Giebelturm. | Tipps   | Freibad Gerstungen, In der Steinau, am Kohlbach in der Werraaue, 1,5 km über Marienstraße Freibad Berka/Werra, Am Schwimmbad 1, am so Ortsrand, über Untersuhl 5,4 km, über Herda 5 km.
Bahn: Gerstungen Bf |
Geschwenda, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gemeindehaus mit
Heimatstube 2007© Foto: Michael Sander
 - Eingang Gemeindehaus Geschwenda
mit Fremdenverkehrsverein/Heimatstube© Foto: geschwenda.de
Heimat- und Fremdenverkehrsverein Neue Sorge 1 98716 GeschwendaTel.: 036205 76523 | Internet | http://www.geschwenda.de/ https://www.thueringen.info/geschwenda.html | Öffnungszeiten | Montag – Donnerstag 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr am Wochenende mit Voranmeldung | Über das Museum | Im Ortszentrum im Gebäude der Gemeindeverwaltung mit dem Fremdenverkehrsbüro, das in Höhe des Mansarddaches mit zwei Wappen geschmückt ist, dem des Freiherrn von Röder (li., vergleiche auch über dem Portal der Nikolaikirche) und dem der Gemeinde Geschwenda. Ausstellung über die wechselvolle Geschichte des Ortes, u.a. Einrichtungen wie Küche; Hausrat. | Themen zur Natur | Gegenstände für Landwirtschaft und Viehhaltung | Tipps   | Freibad Waldbad Geschwenda. Der Waldbadverein in Geschwenda bemüht sich seit 2017 um die Wiederbelebung des seit 2012 geschlossenen Bades. Die Wiedereröffnung wird mit Spannung erwartet.
- Braunsteinweg, Bergbaulehrpfad ab Arlesberg (Geraberg), Braunsteinmühle 5 km oder Arlesberger Kreisel (Infotafel) ca. 6 km, führt durch das Tal der Jüchnitz, die bei der Braunsteinmühle in die Zahme Gera mündet, zum Ausflugslokal "Mönchhof", mit acht Infostationen an ehemaligen Grubeneingängen (Mundlöcher) und drei Infotafeln sowie einem Lapidarium am Wegesrand.
http://www.heimatfreunde.geraberg.de/index-Dateien/Page365.htm
- Rundwanderweg um Geschwenda ca. 10 km: Geschwenda, Heimatstube, Übersichtstafel, Tafel zur Ortsgeschichte - Weißer Stein, Rastplatz (überdacht) - Wittgensteiner Aufforstungen - Querung alte B88 - Hexenleite, Panoramablick Schneekopf, Hohe Warte, A 71-Verlauf - Brücke über die B88-Ortsumgehung Geschwenda - Elbrus - Abstecher Kammberg (524 m) - Hochebene mit Acker-/Wiesenland - Streuobstwiese unterhalb des Abstiegspfades am Ziegenberg (489 m), Infotafel - Hanftal (am Wirrbach entlang zum Rasen) - Oberer Bienenweg - Geschwendaer Berg - Viehtrift - Gewerbegebiet Süd - An den Birken - Gänseteich - Dreieckswiese, Rastplatz (überdacht) - Am Erich - Kreuz - Waldlehrpfad - Sportplatz Kickelhähnchen - Hundeplatz - Heimatstube.
http://www.geschwenda.de/index.php?id=25 - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
16. Etappe: Martinroda - Gräfenroda https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Angelroda, Heimatstube | → Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube → Geraberg, Deutsches Thermometermuseum → Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen |
Gillersdorf (Großbreitenbach), OrtsmuseumAnschrift und Anfrage |  - Gemeindehaus Gillersdorf mit Ortsmuseum© Foto: Jens Herzi.
Gemeindehaus Schwarzburger Straße 7 98701 Großbreitenbach - GillersdorfTel.: 036781 49524 | Internet | http://www.vg-grossbreitenbach.de/inhalt/orte/gillersdorf.html | Öffnungszeiten | Nach Absprache | Über das Museum | Museumsteil des Lebenswelt–Museums. Im Gemeindehaus mit drei Abteilungen: - Muldenhauerei, seit 2004
- Historischer Dachschieferabbau am Langen Berg und
- Historische Holzspielwarenherstellung in Gillersdorf, beide seit 17.09.2017.
| Themen zur Natur | Schieferbrüche | Tipps  | Wurzelkurtpfad am Langen Berg, 15 km, Naturlehrpfad für Groß und Klein mit Infotafeln zur besonderen Flora und Fauna am Langen Berg: Großbreitenbach, Ilmenauer Straße, Wanderparkplatz bei Hoher Tanne, Nähe Freibad, südlicher Waldrand, Schutzhütte - Straße nach Gillersdorf überqueren, Euro-Pilz-Park, Schutzhütte - kurz auf Fahrweg Gillersdorf-Möhrenbach - Langer Berg (808 m) Fürst-Karl-Günther-Denkmal und -Haus, Rundblick, Rastplatz - Wegabstecher nach Möhrenbach auf Fahrweg, der von Willmersdorf den Langen Berg überquert - Rastplatz an Weg hinunter nach Herschdorf, Wegabstecher zu Parkplatz am Waldrand - in einem Bogen nach W - Hundegrab, Rastplatz - Morast - Schutzhütte - Wegkreuz re., Infotafel - Wegende an Waldrand bei Kleingärten, Rastplatz - Gehren. Wegmaskottchen: Wurzelkurt (auf den Tafeln). Flyer: http://www.thueringen-welt.de/docs/wanderrouten/wurzelkurtpfad.pdf Mylius-Weg, regionaler Rundweg 16,7 km, verbindet Wirkungsstätten des wesentlichsten Begründers des Thüringer Olitätengewerbes Johann Matthias Mylius (1634-78), Museen, Kräutergärten: Großbreitenbach, Alte Apotheke, Myliusstr. 7 - Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Kräutergarten - Zwiebelmarkt - Straßenkreuzung Mühlbergstraße, geradeaus - Gillersdorf, Schwarzburger Straße, Ortsmuseum - Straße „Am Langen Berg“, geradeaus - Infotafel „Wurzelkurt-Pfad“ - Langer Berg (808 m), Fürst-Carl-Günther-Denkmal und -Haus - Moorwiesenweg (Panoramaweg des Thüringer Kräutergartens) - Weggabelung, Schutzhütte, re. - Herschdorf, Kirchstraße, Dröbischauer Weg - Dröbischau, Trompeterhügel mit Schutzhütte, Kräutergarten und Arboretum, Heimatmuseum - Allersdorf - Junkertal, „Ölschröte“ - Friedersdorf, Ortsmuseum, Kräutergarten - Kreuzung Friedersdorfer Höhe, geradeaus - Alte Landstraße - Straße von Böhlen – Großbreitenbach. http://www.thueringer-olitaetenland.de/seite/145276/wanderangebote.html https://www.unser-thueringen.de/schwarza/wanderweg/mylius-weg https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/mylius-weg-motto-das-wandern-ist-des-mylius-lust-.html Naturlehrpfad Pilzsteig, ca. 21 km, zertifizierter Heilwanderweg mit Infotafeln über Pilze, Heilkräuter, sowie geologische und historische regionale Besonderheiten: Gehren, Hundegrab, Fuchsrod - Langer Berg (808 m), Fürst-Karl-Günther-Denkmal, Alte Sprungschanze, Am alten Steinbruch - Schieferbruch - Gillersdorf, Euro-Pilz-Park, Am alten Sportplatz - Großbreitenbach, Hohe Tanne - Altenfeld, Haubenweg - Neustadt am Rennsteig, Mondscheinwiese, Vaterunsertal. Wegmaskottchen: "Laufender" Pilz. https://de.wikipedia.org/wiki/Pilzsteig http://www.pilzsteig.de/de/der_pilzsteig.html
Weitere Museumsteile des Lebenswelt-Museums: → Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum und → Friedersdorf, Ortsmuseum sowie → Wildenspring, Heimatstube. | → Dröbischau, Heimatmuseum |
Gispersleben (Erfurt), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Grundschule 20 Gisperslebener Schule Gubener Str. 10a 99091 Erfurt-Gispersleben Kontakt (zur Sprechzeit, jeden Montag 15.45-17 Uhr): Bürgerhaus Gispersleben Ringstr. 17 99091 Erfurt-GisperslebenTel.: 0361 7450445, Ortschaftsbürgermeisterin Anita Pietsch
| Internet | http://www.gispi.de/allgemein/unsere-heimatstube-offnet-am-31-marz Extrabeitrag: Heimatstube Gispersleben eröffnet | Öffnungszeiten | Bis auf weiteres nur zu besonderen Anlässen, nächster Termin: Bundestags-Wahltag, 24. September 2017. Für Gruppen rechtzeitige Anmeldung im Bürgerhaus (s.o.) erbeten. | Über das Museum | Am 31.03.2012 in Anwesenheit des Erfurter Oberbürgermeisters Bausewein eröffnet. Im ehemaligen Zeichensaal der Grundschule Gispersleben. Zugang an der Rückseite, den Hinweispfeilen „Heimatstube“ durch das gesamte Schulgebäude bis ganz nach oben folgen. | Themen zur Natur | Bedeutende Grabungsstelle Kleiner Roter Berg (w Gispersleben): namenlose Königin, Mutter von Radegundis (Bild-Dokumentation). Baumscheibe der fast 200 Jahre alten Stieleiche, die im Oktober 2008 im Kilianipark gefällt werden mußte. Reiche Mühlengeschichte. Ortsansicht, großformatiges Gemälde um 1970, hing bis 1992 im Gasthaus „Zur Linde“ | Tipps | Baden: Camping "Erfurt am See", Erfurt-Kühnhausen
Bahn: Erfurt-Gispersleben Bf |
Göhren (Auma-Weidatal), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Gemeindehaus Göhren 15 07955 Auma-WeidatalHeimatverein "Weidaperle Göhren-Döhlen" e.V. (gegr. 1992) Göhren 18 07955 Auma-Weidatal Mobil: (0173) 5705403 Hartmut Rocktäschel, Ortschaftsbürgermeister Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.weidaperle.de/artikel/renovierung-heimatstube-gohren http://www.rathaus-auma.de/goehren/fr_goehren.htm http://www.rathaus-auma.de/kultur/fr_heimatstube.htm | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Utensilien aus Holz© Foto: Heimatverein
„Weidaperle“
Die ab 1988 in einem Nebengebäude des Gemeindehauses eingerichtete und 1996 eröffnete Heimatstube wird vom Heimatverein „Weidaperle“ betreut und ständig vervollständigt. Zeugnisse aus dem dörflichen Alltag, Arbeits-, Gebrauchsgegenständen, Vitrine zur Dorfschulzeit in Döhlen (bis 1965). | Themen zur Natur | | Tipps  | Ehemaliger Pfarrhof Döhlen mit überdachter Holzbrücke über die Weida | Weidatalsperre
- Naturlehrpfad "Am Naturfreibad in Triebes", Rundweg 1,5 km am östlichen Ortsrand von Triebes mit Infotafeln zur Flora und Fauna am Weg und Rastplätzen: Triebes, Naturfreibad, Straße zum Freibad - Gesners Teich, Rastplatz überdacht - Eichleite - Untere Koppe, 5-Wegekreuz, geradeaus - Naturfreibad, Abstecher Schieferfelswand.
http://triebes-thueringen.de/triebes-naturlehrpfad.htm - Weidatalweg, ca. 56 km: Folgt der Weida von der Quelle nordwestlich von Schönbrunn im Vogtland, nahe der sächsischen Stadt Pausa bis zur Mündung in die Weiße Elster in Veitsberg (Wünschendorf) in Thüringen: Schönbrunn - Pausa - Zeulenrodaer Meer - Weida-Talsperre - Göhren-Döhlen - Weida - Wünschendorf.
Flyer: https://www.vogtland-tourismus.de/media/user_upload/4_Service/Prospektshop/2017/Weidatalweg_NA15_kl.pdf
Bahn: Schüptitz Hp (Bedarfshalt) ca. 1,7 km no
→ Schüptitz (Steinsdorf), Heimatstube |
Gößnitz, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | "Förderverein Heimatmuseum Gößnitz e.V." Kauritzer Straße 8 04639 GößnitzTel.: 034493 31859 Fax: 034493 21473 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.goessnitz.de/inhalte/heimatstube/_inhalt/startseite/startseite http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-goessnitz.html | Öffnungszeiten | 1. Mai - 3. Oktober Samstag/Sonntag/Feiertag (außer Himmelfahrt): 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im S von Gößnitz, von der Ortsmitte die Zwickauer Str. nach S, li. ab in die Kauritzer Str., knapp 100 m in einer Kurve. In einem von der Stadt erworbenen, um 1830 errichteten Fachwerkhaus (Winkelhof), am 20. Mai 2000 eröffnet. Dauerausstellung über Entwicklungsgeschichte des Ortes. Dokumente und Sachzeugen aus den verschiedenen Zeitepochen bis in das 20. Jh. jährlich: zwei Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Im Dachgeschoß: Schaudepot zu Handwerk und Landwirtschaft | Tipps   | Lutherlinde (ND, gepflanzt 1884), Kirchplatz, vor der Stadtkirche St. Annen, Bänke. Freibad Gößnitz, Tannichtstraße 34
- Zwischen Sprotte und Pleiße - Radtour 2 im Altenburger Land (hellblau), Rundweg 35 km mit einer Abkürzung zwischen Schmölln und Grünberg: Schmölln - Zschernitzsch, Sprottenweg, Bahnübergang - Kleinmückern - Bornshain - Gößnitz, Bahnüberführung, nach S - Merlach - Ponitz, Bahnhofstraße, Bahnunterführung - Grünberg, optional Abkürzung Schmölln re. - Heyersdorf - A4 überqueren - Thonhausen re. - entlang der Mannichswalder Sprotte - Wettelswalde - Vollmershain - Posterstein - Nöbdenitz - Lohma - Schmölln.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19291&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=726912,5637210,741208,5645286&showThematicRoute=Rundtour%20Zwischen%20Sprotte%20und%20Plei%C3%9Fe%20(hellblau) - Vom Sprottetal ins Wieratal - Radtour 3 im Altenburger Land (dunkelblau), Rundweg 63 km mit einer Abkürzung über Gieba: Saara bei Lehndorf (Bf) - Sprotte überqueren kurz vor Pleißemündung - Mockern - Zschechwitz - Paditz - Kotteritz bei Altenburg - Pleiße überqueren - Bahnunterführung - Oberleupten - Priefel - Hauersdorf - Garbus - Nirkendorf - Niederarnsdorf - Uhlmannsdorf - Ziegelheim - Engertsdorf, Wieratal queren - Garbisdorf re. - Göpfersdorf - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Dürrenuhsdorf - Altwaldenburg - Waldenburg, Abstecher Museum - Wieratal - Oberwiera, Wyhra queren - entlang der Wyhra - Hartau - Zumroda - Pfarrsdorf - Koblenz - Naundorf - Gößnitz - Pleiße und Bahn queren - Bornshain - Kleinmückern - Zschernitzsch (Schmölln) - entlang der Sprotte - Großstöbnitz - Saara.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19292&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=737215,5644225,753148,5652732&showThematicRoute=Rundtour%20Vom%20Sprottetal%20ins%20Wieratal%20(dunkelblau) - Pleiße-Radweg Voigtsgrün-Leipzig, ca. 106 km. Anschluß: sw Pleißebrücke Wehrstraße oder n Braustraße.
Bahn: Gößnitz Bf
→ Schmölln, Knopf- und Regionalmuseum |
Gompertshausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gesamtansicht von Gompertshausen© Foto: Contessa
98663 GompertshausenTel.: ( )
| Internet | ? | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Die Heimatstube wurde zunächst im Obergeschoss der ehemaligen alten Schule und späteren Konsums des Ortes eingerichtet. Neben zahlreichen Dokumenten aus der fast 900jährigen Geschichte von Gompertshausen waren dort u.a. die Leitenhäuser Glocke und die Klingel des Leitenhäuser Gemeindedieners aufbewahrt, die im Rahmen des DDR-Grenzregimes beim zwangsweisen Einebnen dieses Ortsteiles von Gompertshausen gerettet und so der Nachwelt erhalten werden konnten. Da dieser Raum aber bald bei weitem nicht mehr genügend Platz bot, hatte der Gemeinderat von Gompertshausen 2001 beschlossen, die gut besuchte Heimatstube auch um den ehemaligen Verkaufsstellenbereich selbst, den früheren Klassenraum, zu erweitern und für damals 60.000 DM herzurichten. | Themen zur Natur | | Tipps | Alljährliches Brau- und Backhausfest Brunnenhaus, Brauhaus, Backhaus. Grenzturm Gompertshausen, Alslebener Straße, Tel.: 09720 - 8 90.
→ Hellingen, Dorfmuseum | → Seidingstadt, Bahnmuseum → Streufdorf, Heimatstube | → Streufdorf, Zweiländermuseum Rodachtal |
Gottstedt (Erfurt), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gerhard Büchner (re.) zeigt Ortsteilbürgermeister Klaus Wiegand
eine Radeberre in der Heimatstube© Foto: Lydia Werner / TA
Am Anger 11 (Büchners Scheune) 99092 Erfurt-GottstedtGottstedter Dorf-Klub e. V. Gerhard Büchner Tel.: (3 62 08) 7 15 26 | Internet | http://www.gottstedt.de/page/veranstaltungen.htm http://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/erfurt/startseite/detail/-/specific/Ein-Auszug-mit-Folgen-1387711113 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Sehr stimmungsvolle Präsentation© Foto: gottstedt.de
2004, zum 900-jährigen Ortsjubiläum in einem alten in Fachwerk ausgeführten Wirtschaftsgebäude, in dem einst Getreide und Holz gelagert wurden, über zwei Etagen eröffnet; her- und liebevoll eingerichtet, aufgebaut und zusammengestellt von Gerhard Büchner, ergänzt durch Einzelstücke von Familie, Freunden und Bekannten. Möbel, Gerätschaften, Kleidungsstücke, Porzellan, Küchenutensilien und noch viel mehr, die im 20. und teilweise sogar im 19. Jh. in Gebrauch gewesen waren. EG: Landwirtschaftliche Geräte von anno dazumal; Schmiede- und Pferdeutensilien (z.B. Peitschen). OG: u.a. Kleidung, Aussteuerwäsche, Spinnrad. | Themen zur Natur | | Tipps | → Alach (Erfurt), Heimatstube |
Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot"Anschrift und Anfrage | "Haus Grevenrot" Bahnhofstraße 1 99330 Gräfenroda Tel.: 036205/76273 Fax: 036205/76330
| Internet | http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haus_Grevenrot.JPG | Öffnungszeiten | Montag – Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr nach Vereinbarung auch Samstag und Sonntag | Über das Museum | Fachwerkhaus 17. Jh. | Themen zur Natur | Geschichte des Walddorfes, der Wald als Lebensgrundlage, Holzfäller, Harzer, Jäger Botanik und Geologie historische Küche; | Tipps | Bahn: Gräfenroda Bf
- Naturlehrpfad An der Burglehne (FND): Hangweg auf Trockenrasen, nördlich der Kirche St. Laurentius in Gräfenroda.
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
16. Etappe: Martinroda - Gräfenroda sowie 17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Gräfenroda, Gartenzwergmuseum | → Angelroda, Heimatstube → Geraberg, Deutsches Thermometermuseum | → Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle → Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube → Geschwenda, Heimatstube | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen |
Gräfenthal, Grenz- und HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Grenz- u. Heimatmuseum Georg Stift Gräfenthal Obere Coburger Straße 15 98743 GräfenthalTel.: 036703 88914 oder 70675 Fax: 036703 80408 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.grenz-und-heimatmuseum-graefenthal.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/grenz-und-heimatmuseum-georg-stift-graefenthal.html | Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 13:00 - 16:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertage 14.00 - 16.30 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In früherer Kinderbewahranstalt, später Kindergarten. Um- und Ausbau ab 2001 | Themen zur Natur | Regionalgeschichte, Arbeitsleben | Tipps  | Grenzausstellung und Gräfenthaler Porzellan (sog. Gräfenthaler Genre). Freibad Gräfenthal, Meernacher Str. 40, 1,3 km
- Rundweg „Die Gesteine der Gräfenthal-Gruppe“ um Gräfenthal, 6,5 km, eingebunden in
- Schieferpfad am grünen Band, länderübergreifender Rundweg Thüringen-Bayern über 60 km, verbindet vier kurze Rundwege um die Bergbauzentren Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt und Gräfenthal; auf den Spuren des "Blauen Goldes", wie der Schiefer genannt wird, durch die geologisch hochinteressante Region des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges, die über Jahrhunderte geprägt wurde durch den Schieferbergbau (bis 2008), vorbei an alten Stollen und Schieferhalden, mit acht Orientierungstafeln sowie zwischen Probstzella und Ludwigsstadt 30 Infotafeln: Probstzella Marktplatz (Tafel) - Lehesten, Kirche (Tafel), Thüringer Schieferpark (Tafel), Wetzstein (793 m) mit Altvaterturm (35,8 m, Tafel), Ludwigsstadt, Schiefermuseum (Tafel), Mantelburg - Fröbeleck und Grünes Band (Tafel) - Ratzenberg (678 m), Aussichtsturm (26,5 m) Thüringer Warte (Tafel) mit Ausstellung zur Grenzgeschichte - Landesgrenze Bayern - Gräfenthal, Marktplatz (Tafel) - Probstzella.
Flyer: https://www.rennsteigsaaleland.de/app/download/5793884253/13FC7BD5320.pdf https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/ Flyer: https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/fileadmin/rennsteig-frankenwald/Dokumente/kataloge/Heft_Schieferpfad_Version2016.pdf https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/aktiv/wandern/wanderwege-ab-17-km/schieferpfad/
→ Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen |
Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Singer Straße 10 98704 Ilmenau - Gräfinau-AngstedtTel.: 036785 5880 | Internet | Wolfsberg-Gemeinde Heimatstuben und Privatmuseen: http://www.wolfsberggemeinde.de/index.php?option=com_content&view=article&id=66/81 | Öffnungszeiten | nach Anmeldung bzw. Rücksprache in der Gemeindeverwaltung Marktplatz 6, Gräfinau-Angstedt | Über das Museum | Im ehem. Schulhaus Angstedt, 1869 erbaut, 1994 eingerichtet (ABM). Vier Ausstellungsräume. | Themen zur Natur | Leben auf dem Lande; Arbeitsgeräte aus Landwirtschaft und Handwerk. Küche, Stube. | Tipps  | - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
→ Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Ilmenau, GoetheStadtMuseum | → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus |
Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-MuseumAnschrift und Anfrage | Bernd Schmidt Weidenberg 30 98704 Ilmenau - Gräfinau-AngstedtTel.: (03 67 85) 5 08 27
| Internet | http://s521414895.online.de/GEMEINDE/jupgrade/index.php/leben-in-wolfsberg | Öffnungszeiten | Besichtigung nach Absprache mit Herrn Schmidt | Über das Museum | In den Räumen von Schmidts Privat-Museum wird das Leben und Arbeiten in vergangener Zeit dargestellt. Liebevoll zusammengetragen wurden Wohnungsgegenstände, Werkzeuge und Arbeitsmittel. Weiterhin zu sehen ist die große Leidenschaft B. Schmidts: alte Motorräder wie Zündapp und AWO. | Themen zur Natur | | Tipps  | - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
→ Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube → Ilmenau, GoetheStadtMuseum | → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus |
Greiz, Museen im Unteren und Oberen SchlossAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Wolfgang Pehlemann
Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz Leiter: Rainer Koch Burgplatz 12 07973 GreizTel.: 03661 703411 Fax: 03661 703420 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.greiz.de/bildung-kultur/museen/museum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museen-der-schloss-u-residenzstadt-greiz.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museum im Unteren Schloss, seit 1929, in der Beletage, den ehemaligen Repräsentations- und Wohnräumlichkeiten der Landesherren, u.a. Empfangs- und Tafelsaal (heutiger Festsaal), Galerie mit Wintergarten. Klassizistisches Aussehen vom Anfang des 19. Jh. authentische Räumlichkeiten des 19. Jh. Besiedlungsgeschichte und Lebensweise der Bürger in Greiz Handwerke des 17./18. Jhs.; Bauernstube, 19. Jh. Textilschauwerkstatt: Von den Anfängen der Weberei bis zur Greizer Textilindustrie im 20. Jh. Hand- und mechanische Webstühle (Jacquard-Webmaschine). Museum im Oberen Schloss, 2010 eröffnet. Burganlage mit romanischer Doppelkapelle aus dem 12. Jh., dort 3-D-Film „Glanz und Gloria der Reussen“, Dauerausstellung „Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie“, erlebnisorientierte Ausstellung Kellergeschoss: Baugeschichte von der mittelalterlichen Burganlage | Archäologie | Geologie. 1. OG: Von der Reformation bis zum 18. Jh. 2. OG: weiter bis zu Beginn des 19. Jh. Sonderausstellungen | Museumpädagogik | Themen zur Natur | Geologie, Archäologie der Region (im Oberen Schloss) | Tipps      | n LSG Greiz-Werdauer Wald. Sommerbad Greiz-Aubachtal, Werdauer Straße 11
- Sagenweg Zeulenroda-Greiz, Radweg 23 km, mit fünf Infotafeln über die verschiedenen Sagen in der Region: Zeulenroda, Wanderparkplatz am Bio-Seehotel - Unt. Bf - Obere Haardt - Pöllwitzer Wald, vorbei an Moor- und Naturlehrpfad - Stern bei Erbengrün - Moschwitz - Untergrochlitz - Greiz, Schlossbrücke.
http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=464 https://www.vogtland-tourismus.de/das-vogtland/familie-leben/freizeitaktivitaeten/fuer-tier-naturfreunde/sagenweg-durch-den-poellwitzer-wald.html http://reussischefuerstenstrasse.de/eroeffnung-des-sagenweges-durch-den-poellwitzer-wald/4051/ Flyer: http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/flyer_sagenweg.pdf Flyer Alp Regio: https://www.zcontent.de/bilder/1457159023/1457159023-1481816040-Sagenweg-durch-den-Poellwitzer-Wald-standard-de.pdf Elsterperlenweg® (EPW), Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 72 km, 6 Etappen: Greiz - Wünschendorf und zurück, beidseits der Weißen Elster. 1. Etappe: Greiz - Neumühle / Elster https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_1/index.html sowie 6. Etappe: Neumühle / Elster - Greiz https://www.elsterperlenweg.de/etappen/etappe_6/index.html
- Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
4. Etappe: Teichwolframsdorf - Greiz sowie 5. Etappe: Greiz - Berga/Elster https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Vogtland Panorama Weg® (VPW), Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2006-17), Rundweg 225 km, 12 Etappen, davon in Thüringen u.a. Teilstrecke Köhlersteig: Greiz, Mündung der Göltzsch in die Weiße Elster – Göltzschtalbrücke, 9 km | Einstieg am Papiermühlenweg. Aussichtspunkte: Köhlerspitze, 345 m | Hoher Stein | Schöne Aussicht https://www.vogtland-tourismus.de/das-vogtland/natur-spueren/wandern/vogtland-panorama-weg.html - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
Bahn: Greiz Bf
→ Nitschareuth, Bauernmuseum Nitschareuth | → Mylau (Sachsen), Museum Burg Mylau |
Greußen, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Rathaus Markt 1 99718 GreußenTel.: 03636 703367 Fax: 03636 701033 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.vgem-greussen.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=99692 Greußen-Mittelstadt: http://www.greussen.de/sehenswert/mittelstadt/index.htm Helbesystem/Wehr: http://www.greussen.de/sehenswert/wehr/index.htm | Öffnungszeiten | Montag, Mittwoch und Freitag nach Vereinbarung | Über das Museum | 1936 gegründet. 4 Räume seit September 2008 im Rathaus. Grundlage: Sammlung von Paul Lührmann. | Themen zur Natur | - Raum 1: Geologie und Bodenfunde des Greußener Landes – sog. Grottensteine (verkieselte Wasserpflanzen) – reiches Vorkommen – industrielle Nutzung (Export); Bodenfund: „Greußener Schweinchen“ - germanisches Kultgefäß
- Raum 2: Stadtgeschichte, insbesondere Helbesystem, ein Grabensystem aus dem 13. Jh. - Meisterwerk mittelalterlicher Wasserbaukunst – zur Wasserversorgung der Orte und zum Mühlenantrieb
- Raum 3: Handwerk und Gewerbe; Apothekeneinrichtung 18./19. Jh.
| Tipps | Freibad Greußen, Am Bad 7.
Bahn: Greußen Bf
→ Westgreußen, Funkenburg | → Straußfurt, Traditionsbauernhof |
Grimmelshausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Bernhard
Großmann, 2005
Dorfstraße 22 98660 GrimmelshausenTel.: 036873 21729 Bodo Dressel, ehrenamtl. Bürgermeister | Internet | https://www.verwaltungsgemeinschaft-feldstein.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=99457 | Öffnungszeiten | Nach Anmeldung | Über das Museum | Im Dorfgemeinschaftshaus "Zum Iltenberg", dem ehemaligen Schulgebäude von 1801, ab 1898 bis heute Gemeindehaus. Viele Ausstellungsstücke des gleichnamigen Nationaldichters Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622-1676). Heimatdichterin Margarete Braungart (1947-1998 Grimmelshausen). | Themen zur Natur | Leben im Werratal | Tipps   | Iltenberg (512 m) auch Eingefallender Berg nw Grimmelshausen (so genannt seit dem werraseitigen Bergsturz 1595). Reichtum an teils seltenen Vogelarten im Bereich des Werra-Rückhaltebeckens.
- Werratal-Radwanderweg, Wegzeichen: „Grünes Fahrrad auf weißem Hintergrund, Richtungspfeil, Werratal-Logo“, Abschnitt Hildburghausen-Meiningen.
- Werra-Burgen-Steig, Wegzeichen „X5 mit blauem Quadrat auf weißem Grund“
- Kelten-Radweg, verbindet mehrere Ausgrabungsorte in der Vorderrhön, ca. 42 km: Themar - Römhild - Bad Königshofen (Bayern).
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/keltenradweg-107164.html
→ Henfstädt, Heimatstube | → Leutersdorf, Dorfmuseum → Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde → Marisfeld, Heimatstube | → Themar, Heimatstube |
Großbockedra, Heimatstube "Altes Standesamt" und LandwirtschaftsausstellungAnschrift und Anfrage |  - Vor der Heimatstube (li.) auf dem
„Hahn“ Großbockedra© Fotos: Veit Höntsch / meinanzeiger.de
Gemeindeverwaltung Dorfstraße 43 07646 Großbockedra Tel.: (03 64 28) 6 17 65 Bockerscher Heimatverein e.V. (BHV, 2002 gegr.) Dorfstraße 53 07646 Großbockedra Tel.: (03 64 28) 6 02 44 Fax: (03 64 28) 6 04 01 | Internet | https://www.meinanzeiger.de/hermsdorf/c-kultur/grossbockedra-hat-zukunft-huegellandgemeinde-gewinnt-den-kreiswettbewerb-2011_a5622 https://www.meinanzeiger.de/hermsdorf/c-leute/grossbockedra-ein-dorf-mit-zukunft-einwohner-und-vereine-engagieren-sich-fuer-ihren-heimatort_a17488 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Führung in der Heimatstube
Heimatstube im alten Standesamt auf dem „Hahn“, gleichzeitig Elternhaus von Bettina Romahn, die dort ein Museum einrichtete und Führungen anbietet: Haushaltsgegenstände, Wäsche(-truhe), Kleider-, Schreib- und Glasschrank, Dokumente, kleiner Musikbereich. Landwirtschaftsausstellung – privates Freilichtmuseum auf dem Grundstück der Familie Metzler am Ortsausgang in Richtung Sulza: Landwirtschaftliche Maschinen und Hilfsmittel aus rund einhundert Jahren, wie Kartoffelroder, Tippelmaschine, Heuwender oder Schnitzbock, von Karl Metzler zusammengetragen, hergerichtet, wieder funktionstüchtig gemacht.
| Themen zur Natur | | Tipps | Theater in Bockedra (TIB) | Glocken-, Spritzen-, Brauhaus Roteiche am „Hahn“ | Tongrube | Pflanzen des "Baum des Jahres"
naturkundliche Wanderungen Rundwanderwegenetz
→ Tröbnitz, Heimatmuseum |
Großbodungen, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Fleckenstraße 49 37345 Großbodungen Tel.:036077/20223
| Internet | http://www.vg-eichsfeld-suedharz.de/typo3/index.php?id=gro | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Heimatzimmer im ehemaligen Amtsgericht, heute auch Sitz der Gemeindeverwaltung, und der Bibliothek | Themen zur Natur | Frühgeschichtliche Funde | Tipps | Freibad Holungen, Bischofferöder Str. 1, zwischen Holungen und Bischofferode, 7 km. → Großbodungen, Galerie in der Burg
→ Bischofferode, Kali-Bergbaumuseum | → Haynrode, Dorfmuseum → Bleicherode, Heimatmuseum | → Breitenworbis, Heimatstube |
Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-MuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Eilhard Neuschaefer
Myliusstraße 6 (Nähe Markt) 98701 GroßbreitenbachTel.: 036781 41815 oder 41750 Fax: 036781 24669 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ilm-kreis.city-map.de/03040200/thueringer-wald-kreativ-museum-grossbreitenbach http://www.ppshome.de/projekte/grossbreitenbach/inhalt/kultur_sport_freizeit.asp?unter=2 http://www.stadt-grossbreitenbach.de http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-wald-kreativ-museum-grossbreitenbach.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 13.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museumsteil des Lebenswelt-Museums. Ingegriert: 1. Deutsches Kloßpressenmuseum. Weitere Museumsteile: Ortsmuseen in Friedersdorf und Gillersdorf. In Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1720, als thüringer Leiterfachwerkbau saniert. Information rund um die Kartoffel und die Thüringer Klöße, Großbreitenbacher Porzellan ab 1780, Handwerk und Gewerbe. Wechselnde Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Olitätengewerbe, „Thüringer Olitäten und Kräutergarten“: Der Oberweißbacher Apotheker Joh. Matthias Mylius (1634-78) zog umfangreichen europaweiten Handel mit Olitäten / Heilmittel auf; Hauskräutergarten, Bergbau; Forstwirtschaft Vogelstellerei und Ornithologie des 20. Jh. | Tipps    | Events (Museumsnacht, Internationaler Museumstag, Tag des Offenen Denkmals), Kurse zum kreativen Gestalten (Porzellanmalerei), Kräutervorträge und -seminare, Stadtführungen für Gruppen nach Voranmeldung. Anschauungskräutergarten, digitalisiert - 9.5.2013: Die Leiterin des Kreativ-Museums hat für den Kräutergarten Informationen gesammelt, katalogisiert und mit einer Identifizierungsnummer versehen. Diesen Code können Besucher ab sofort mit ihrem Mobiltelefon an 220 Pflanzen erfassen und so jeweils alle Auskünfte erhalten. Freibad Großbreitenbach, Am Schwimmbad
- Rundwanderweg Alt-Breitenbach |
Wurzelkurtpfad am Langen Berg, 15 km, Naturlehrpfad für Groß und Klein mit Infotafeln zur besonderen Flora und Fauna am Langen Berg: Großbreitenbach, Ilmenauer Straße, Wanderparkplatz bei Hoher Tanne, Nähe Freibad, südlicher Waldrand, Schutzhütte - Straße nach Gillersdorf überqueren, Euro-Pilz-Park, Schutzhütte - kurz auf Fahrweg Gillersdorf-Möhrenbach - Langer Berg (808 m) Fürst-Karl-Günther-Denkmal und -Haus, Rundblick, Rastplatz - Wegabstecher nach Möhrenbach auf Fahrweg, der von Willmersdorf den Langen Berg überquert - Rastplatz an Weg hinunter nach Herschdorf, Wegabstecher zu Parkplatz am Waldrand - in einem Bogen nach W - Hundegrab, Rastplatz - Morast - Schutzhütte - Wegkreuz re., Infotafel - Wegende an Waldrand bei Kleingärten, Rastplatz - Gehren. Wegmaskottchen: Wurzelkurt (auf den Tafeln). Flyer: http://www.thueringen-welt.de/docs/wanderrouten/wurzelkurtpfad.pdf Mylius-Weg, regionaler Rundweg 16,7 km, verbindet Wirkungsstätten des wesentlichsten Begründers des Thüringer Olitätengewerbes Johann Matthias Mylius (1634-78), Museen, Kräutergärten: Großbreitenbach, Alte Apotheke, Myliusstr. 7 - Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Kräutergarten - Zwiebelmarkt - Straßenkreuzung Mühlbergstraße, geradeaus - Gillersdorf, Schwarzburger Straße, Ortsmuseum - Straße „Am Langen Berg“, geradeaus - Infotafel „Wurzelkurt-Pfad“ - Langer Berg (808 m), Fürst-Carl-Günther-Denkmal und -Haus - Moorwiesenweg (Panoramaweg des Thüringer Kräutergartens) - Weggabelung, Schutzhütte, re. - Herschdorf, Kirchstraße, Dröbischauer Weg - Dröbischau, Trompeterhügel mit Schutzhütte, Kräutergarten und Arboretum, Heimatmuseum - Allersdorf - Junkertal, „Ölschröte“ - Friedersdorf, Ortsmuseum, Kräutergarten - Kreuzung Friedersdorfer Höhe, geradeaus - Alte Landstraße - Straße von Böhlen – Großbreitenbach. http://www.thueringer-olitaetenland.de/seite/145276/wanderangebote.html https://www.unser-thueringen.de/schwarza/wanderweg/mylius-weg https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/mylius-weg-motto-das-wandern-ist-des-mylius-lust-.html Naturlehrpfad Pilzsteig, ca. 21 km, zertifizierter Heilwanderweg mit Infotafeln über Pilze, Heilkräuter, sowie geologische und historische regionale Besonderheiten: Gehren, Hundegrab, Fuchsrod - Langer Berg (808 m), Fürst-Karl-Günther-Denkmal, Alte Sprungschanze, Am alten Steinbruch - Schieferbruch - Gillersdorf, Euro-Pilz-Park, Am alten Sportplatz - Großbreitenbach, Hohe Tanne - Altenfeld, Haubenweg - Neustadt am Rennsteig, Mondscheinwiese, Vaterunsertal. Wegmaskottchen: "Laufender" Pilz. https://de.wikipedia.org/wiki/Pilzsteig http://www.pilzsteig.de/de/der_pilzsteig.html - Olitätenrundwanderweg → http://www.olitaetenwege.de/o_5_weg.html.
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
- Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
→ Friedersdorf (Großbreitenbach), Ortsmuseum | → Gillersdorf (Großbreitenbach), Ortsmuseum.
→ Wildenspring (Großbreitenbach), Heimatstube | → Katzhütte, Heimatstube → Neustadt am Rennsteig (Großbreitenbach), Rennsteigmuseum |
Großbrüchter, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Kulturbund Großbrüchter e.V. Dirk Rothhardt Geschw.-Scholl-Straße 9 99713 Großbrüchter Tel.: 036330/60345 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://sondershausen.thueringer-allgemeine.de/web/sondershausen/startseite/detail/-/specific/Kulturbund-Grossbruechter-errichtete-ein-Heimatmuseum-921586168 | Öffnungszeiten | Auf Anfrage | Über das Museum | Im ehem. Schulgebäude von 1901, 2006-08 saniert. Die Idee, ein Museum in der leer stehenden Schule aufzubauen, ergab sich als die Kirchgemeinde und der Kulturbund beschlossen, das Gebäude zu sanieren und als kirchliches Gemeindehaus zu nutzen. Engagierte Einwohner des Ortes fanden sich zuvor zusammen, um die Utensilien der bisherigen Heimatstube aus der baufälligen Molkerei zu sichern. 2007 eröffnet. 9 Ausstellungsräume über die Heimatgeschichte des Ortes und der Region, Sitz des Kulturbundes Großbrüchter e.V. | Themen zur Natur | Arbeit in der Landwirtschaft der letzen 100 Jahre, Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte der ansässigen Bauern | Tipps | regelmäßig Veranstaltungen und Vorträge. Freibad Ebeleben, Am Teichweg 1, 8,9 km.
→ Holzthaleben, Heimatmuseum | → Wiedermuth (Ebeleben), Heimatstube |
Großburschla (Treffurt), Heimatmuseum im SchuhmacherhausAnschrift und Anfrage |  - Heimatmuseum im
Schuhmacherhaus Großburschla© Foto: Heiko Kleinschmidt / TLZ
Hessischer Weg 1 99830 Treffurt-GroßburschlaHeimatverein Großburschla e.V. Thomas Packheuser, Vorsitzender Tel.: (03 69 23) 8 82 64 Jochen Luhn, oder: … 8 83 28 Gitta Oswald, oder: … 8 82 68 sowie … 8 29 02. | Internet | http://grossburschla.eu/index.php/sehenswuerdigkeiten/heimatmuseum http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Heimatmuseum-in-Grossburschla-bietet-Einblick-in-Ortsgeschichte-1418456078 http://eisenach.tlz.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Schuhmacherhaus-in-Grossburschla-frisch-saniert-1536957610 | Öffnungszeiten | jeden ersten Sonntag im Monat 14 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Schuhmacherwerkstatt© Foto: Stadt Treffurt / totallokal
In einem kleinen dreigeschossigen Fachwerkhaus mit schmaler Vorder- und längerer Seitenfront, erbaut im 18. Jh., umgebaut und erweitert im 19. Jh., einst Werkstatt eines Schusters, nach 1990 zwei Jahrzehnte leerstehend und dem Verfall preisgegeben, kurz vor dem Abriss gerettet, 2009-10 aufwendig saniert, 2011 eingerichtet und eingeweiht. Zuvor war das Heimatmuseum im Gebäude des ehemaligen Benediktinerstiftes untergebracht, wo sich jedoch die Feuchtigkeit im Mauerwerk zunehmend als problematisch erwies. Überblick zur Geschichte von Großburschla seit der Mitte des 19. Jhs.: - gute Stube, Schlafzimmer, Hauswirtschaft
- Schuhmacherwerkstatt
- als Grenzort in der DDR-Zeit
- umfangreiche Schau von 3000 Fotos über das dörfliche Leben mehrerer Generationen
| Themen zur Natur | | Tipps    | seit 2012 Museumsfeste. Heldrastein
Vielfältige (Rad-/Boots-)Wandermöglichkeiten in reizvoller Werratal-Landschaft: Entdecker Tour-Heldrastein-P6, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, länderverbindender Rundweg 15 km Hessen-Thüringen, mit außergewöhnlicher Flora und Fauna auf dem Muschelkalkplateau am früheren Grenzverlauf, gemeinsame Teilstrecke mit "Werra-Burgen-Steig" (X5): Großburschla, Werrastraße, Wanderparkplatz, Infotafel - Werrabrücke überqueren - Straße Richtung Bahnhof, re. ab - an der Werra entlang durch die Werraaue - Heldra - Werrabrücke bei den Kiesgruben überqueren - Anstieg zunächst durch Wald, danach am Waldrand entlang - Panoramablick - Abstecher Gipfel Hüneburg (495 m), Panoramablick - Heldrastein (503 m), Heldraturm (Turm der Einheit), Panoramablick, Florian-Henning-Hütte - Abstecher Dreiherrenstein - Abstieg Serpentine - Waldteich, Schutzhütte - Kolonnenweg, Schutzhütte - an der Werra entlang zurück. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/p6-heldrastein.html https://www.wanderkompass.de/GrimmHeimat-NordHessen/6581-entdeckertour-heldrastein-p6.html https://www.outdooractive.com/de/wanderung/welterberegion-wartburg-hainich/entdeckertour-premiumweg-p6-heldrastein/107010514/ Flyer: https://www.werratal-tourismus.de/de-wAssets/docs/Wanderkarte-Premium_p6_Juli-2015.pdf https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/p6-ueber-den-heldrastein/ - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
9. Etappe, 24 km: Weißenborn – Heldrastein – Treffurt https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Treffurt mit Falken und Großburschla | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 14. Etappe, 17 km: Treffurt - Katharinenberg - Kloster Hülfensberg http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/14-treffurt-kloster-huelfensberg.html
→ Treffurt, Heimatmuseum | → Wanfried (Nordhessen), Heimatmuseum und Dokumentationszentrum |
Großenehrich, Heimatmuseum Großengottern, Dorf- und LandmaschinenmuseumAnschrift und Anfrage | Hornhardtsches Rittergut Schloßstraße 12 99991 GroßengotternTel.: 036022 / 94214 Fax: 036022 / 94231 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vg-unstrut-hainich.de/gemeinden/grossengottern
| Öffnungszeiten | Auf Anfrage. Besucher des Dorfmuseums mit Backstube und Schlachtraum melden sich bitte Montag – Freitag im Rathaus, Marktstraße 48, bei Frau Möhr, Tel.: 036022 / 94240 Samstag/Sonntag/Feiertag bei Ingrid Baumgardt, Denkmalsplatz 2, Tel.: 036022 / 90343 oder bei Thomas Karnofka, Entenlaich 5, Tel.: 036022 / 96238. Besucher des Landmaschinenmuseums melden sich bitte bei Roland Gundlach, Mobil: 0178 / 4270 364. | Über das Museum | Hornhardtsches Rittergut, 3 Fachwerkhäuser 17. Jh. Dorfmuseum mit Backstube und Schlachtraum sowie Landmaschinenmuseum | Themen zur Natur | Früheres Dorfleben, Bauernstube 19. Jh. Präparate heimischer Vögel und Sammlung heimischer Schmetterlinge | Tipps | alljährlich: Gotterscher Jahrmarkt im Hornhardtschen Rittergut, am Anger und auf dem Rummelplatz. Freibad Weberstedt, Am Schwimmbad 1, am no Ortsrand, 7,9 km.
Unstrut-Radwanderweg, 2. Etappe: Mühlhausen - Bad Langensalza 25 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-2.php Einstieg: 2 km nördl. in Altengottern über Altengottersche Str. Bahn: Großengottern Hp
→ Altengottern, Heimatstube | → Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum → Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster | → Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum → Langensalza, Bad, Wassermuseum → Mülverstedt, Heimat- und Bauernmuseum | → Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte |
Großenstein, Museum „Schusterhaus“Anschrift und Anfrage |  - © Foto: vogtland-tourismus.de
Schusterhaus Schmiedeberg 1 07580 Großenstein
Mobil: (01 70) 8 05 16 73 Hr. Schulhauser oder Tel.: (03 66 02) 33 20 VG "Am Brahmetal" Fax: (03 66 02) 33 233 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vg-brahmetal.de/ - VG-Übersicht>Verwaltungsgemeinschaft "Am Brahmetal">Tourismus
- VG-Übersicht>Gemeinde Großenstein>Historisches>Das Umgebindehaus
http://www.vogtland-tourismus.de/das-vogtland/musik-fuehlen/museen-galerien/museum-schusterhaus-grossenstein.html http://www.elektromatthes.de/VG/vgtou.htm | Öffnungszeiten | Donnerstag 14 -15 Uhr oder nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 1999 eröffnet im „Schusterhaus“ (KD, Umgebindehaus, 1755 erbaut); im historischen Mittelpunkt des Ortes. Seine Sanierung wurde 2000 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis gewürdigt. Der typisch erhaltene Handwerkerhof gewährt durch die größtenteils original erhaltenen Schusterwerkstatt und Wohnräume einen Einblick in das vergangene ländliche Schusterhandwerk. Die erweiterte Hofanlage verweist auf die gewöhnlich im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft. | Themen zur Natur | Zeugnisse der Landwirtschaft und dörflichen Entwicklung | Tipps | - Bauerngartenroute 1 (Radrundkurs, ca. 37 km)
→ Pölzig, Bahnhofsmuseum → Ronneburg, Stadt- und Schulmuseum | → Ronneburg, Bergbaumuseum, Schaubergwerk und Schacht 407 |
Großfurra (Sondershausen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Heimat - und Geschichtsverein e.V. (gegr. 1997) Gerhard Herbig Große Furt 33 99706 SondershausenTel.: (0 36 32) 60 39 16 | Internet | http://www.grossfurra.de/vereine/heimatverein/heimatverein.html | Öffnungszeiten | Zum Tag des Offenen Denkmals, sonst nach Vereinbarung bei Fr. A. Merten, Gemeindeamt | Über das Museum | Anläßlich der 1125-Jahrfeier von Großfurra 1999 im Gebäude der Grundschule neu eröffnet. Den Grundstock bildete der 1974 zur 1100 Jahrfeier des Ortes vornehmlich zu früherem Handwerk zusammengetragene Bestand. | Themen zur Natur | | Tipps   | Burg („Schloss“) Großfurra, Ursprünge von den Thüringer Landgrafen im 11. Jh. erbaut; umfassend saniert, seit 2005 Pension und Burggaststätte. Freibad Großfurra, Mühlgasse 4 Freibad KiEZ Ferienpark Feuerkuppe Sondershausen - Straußberg, Zur Feuerkuppe 2 (o Ortsrand von Straußberg)
- Rundwanderweg Großfurra (Großfurraerweg) ca. 6 km: Großfurra, Haltepunkt - Rumbachstraße - Lindenplatz - Schloßstraße - Burg - Friedhofstraße – nach rechts Oberer Hasselweg - Gillingsweg (steiler Anstieg) - nach rechts Rittweg/Barbarossaweg – nach rechts (zugewachsen!) Wildestal - Hainleite-Wanderweg - Oberdorf - Schwimmbad (Abstecher) - Haltepunkt.
http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Grossfurra-Rundweg.php
- Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen).
Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
13. Etappe, 28 km: Burg Lohra – Sondershausen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
Bahn: Großfurra Hp (Bedarfshalt)
→ Sondershausen, Schlossmuseum | → Sondershausen, Erlebnisbergwerk → Oberspier (Sondershausen), Heimatstube | → Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle → Hainrode (Hainleite), Museum |
Großmehlra (Obermehler), Heimat- und Technikmuseum Anschrift und Anfrage | Hauptstraße 38 99996 Obermehler - GroßmehlraVerein für Stationärmotoren, Traktoren und historische Landmaschinen Großmehlra Tel: (03 60 21) 8 10 64 oder Mobil: (01 73) 8 75 43 43 Ringo Schäfer
 - Heimat- und Technikmuseum Mehler© Foto: VG Schlotheim
| Internet | https://www.heimat-undtechnikmuseummehler.de/unser-museum/ https://www.nottertal-heilingerhoehen.de/soziales-freizeit/das-heimat-und-technikmuseum-in-obermehler/ | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | In Wirtschaftsgebäude (1880er Jahre) des ehemaligen Gutes Scheune mit Maschinen und Gerät; Außengelände. - Dorfleben in den vergangenen etwa 100 Jahren:
- Haus: „Gute Stube“, Schlafzimmer, Küche, Bibliothek;
- Klassenzimmer der Grundschule Obermehler, Postamt;
- Gewerbe: Bäckerei, Fleischerei, Kolonialwaren, Konsum;
- Handwerk: Dorfschmiede, Maschinenhalle, Werkstatt, Schusterwerkstatt;
- Musikzimmer für Hugo Riemann (Großmehlra 1849-1919 Leipzig) Musiktheoretiker, -historiker, -pädagoge und -lexikograph (Riemann Musiklexikon).
| Themen zur Natur | Landwirtschaft, Feldbau | Tipps | → Mehrstedt (Schlotheim), Heimatstube | → Menteroda, Bergbaumuseum → Schlotheim, Seilermuseum |
Großobringen, Heimatmuseum in der PfarrscheuneAnschrift und Anfrage | Großobringer Heimatverein e.V. Weimarische Straße 48a 99439 GroßobringenTel.: ( ) Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vgnordkreis-weimar.de/orte-der-vg/2014-12-05-14-00-07.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In der Pfarrscheune mit Initiative der Kirchgemeinde. Sammlung von Gegenständen aus dem dörflichen Leben des letzten Jahrhunderts. | Themen zur Natur | | Tipps | Großobringer Adventsmarkt auf dem Pfarrhof. Freibad Bad-Camp Ettersburg, Badteichweg 1, am o Ortsrand, 5,1 km über Kleinobringen Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 9,5 km über Heichelheim.
→ Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Leutenthal, Scheunenmuseum → Sachsenhausen, Heimatstube | → Tiefurt (Weimar), Schloss |
Haina (Römhild), Heimatstube Hainrode (Hainleite), MuseumAnschrift und Anfrage |  - Vereinshaus Hainrode© Foto: Verein
Vereinshaus "Hainröder Vereinsstuben" Zur Bleiche 12 Heimat- und Museumsverein Hainrode/Hainleite Lindenplatz 99 99735 Hainrode / Hainleite Tel.: (03 63 34) 5 03 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heimatverein-hainrode.de/seite/238162/geplantes-museeum.html | Öffnungszeiten | Noch im Aufbau (Stand 2018) | Über das Museum | Im ehemaligen Gasthaus, heute Vereinshaus Zur Bleiche von Hainrode, OG für den Heimatverein auf 60 m2 mit sechs Ausstellungsräumen zu Dorfchronik, Handwerk, Kinder-Jugend-Schule, den Weltkriegen und der DDR-Zeit sowie die Wolf-Stube zu den bedeutenden Söhnen des Kantors Joh. Gotthold Wolf von Hainrode, dem weltberühmt gewordenen Friedrich August Wolf (Hainrode 15. Februar 1759 - 8. August 1824 Marseille), Altphilologe und Altertumswissenschaftler und Georg Friedrich Wolf (Hainrode 12. September 1761 - 23. Januar 1814 Wernigerode), Musikschriftsteller und -lehrer. | Themen zur Natur | | Tipps   | Dorflinde (Sommerlinde) auf dem Lindenüber, Stamm gekippt, hohl, ca. 200 Jahre, Umfang: 3.79 m (2017), Höhe: 6.50 m. Denkmal Friedrich August Wolf (eingeweiht am 04.10.1984, in dessen 225. Geburtsjahr) im Vorgarten seines Geburtshauses neben der Kirche St. Maria Magdalena. Freibad Waldbad Hainrode, Zum Teichtal (sw Ortsrand), nahe dem Campingplatz Teichtal Hainrode Freibad KiEZ Ferienpark Feuerkuppe Sondershausen - Straußberg, Zur Feuerkuppe 2 (o Ortsrand von Straußberg) Freibad Hünstein Nohra (Wipper), Hünstein 65 (neben dem Campingplatz, 2,4 km n Hainrode)
- Rundwanderweg Großfurra (Großfurraerweg) ca. 6 km: Großfurra, Haltepunkt - Rumbachstraße - Lindenplatz - Schloßstraße - Burg - Friedhofstraße – nach rechts Oberer Hasselweg - Gillingsweg (steiler Anstieg) - nach rechts Rittweg/Barbarossaweg – nach rechts (zugewachsen!) Wildestal - Hainleite-Wanderweg - Oberdorf - Schwimmbad (Abstecher) - Haltepunkt.
http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Grossfurra-Rundweg.php
- Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen).
Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php
- Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
13. Etappe, 28 km: Burg Lohra – Sondershausen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
→ Großfurra (Sondershausen), Heimatstube | → Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle |
Harra, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Angergasse 2 07366 HarraTel.: 036642 22626
| Internet | http://www.vg-saale-rennsteig.de/Seiten/heimatmuseum.htm Heimatmuseum Harra https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/kultur-und-erholung/heimatmuseum-harra | Öffnungszeiten | April - Dezember Dienstag 10 - 16 Uhr, Donnerstag/Samstag/Sonntag/Feiertag 14 - 16 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Originalhobelbank und Handwerkzeug, mit dem Mechanikus Horn 1787- 1848 arbeitete. Er wirkte hier und war ob seiner Kunstfertigkeit berühmt. Seit 1998 besteht das Heimatmuseum, vom gleichnamigen Verein betreut. Sonder- und Wechselausstellungen zur Regionalgeschichte. | Themen zur Natur | Dorfgeschichte mit Kolonialwarenladen, Tischlerwerkstatt, Wohneinrichtung | Tipps   | - Naturlehrpfad Harra-Staudenwiese-Sieglitzgrund 3,4 km, durch die schöne Landschaft des Thüringer Schiefergebirges: Start: Kießling am Rennsteig so von Harra, Wanderparkplatz, Schutzhütte. Abstecher Totenfels an der Saale, N-Rand von Harra, nahe der Bahnlinie.
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 8. Etappe, 20,5 km: Brennersgrün - Blankenstein, Saale https://www.rennsteig.de/wandern/von-brennersgruen-nach-blankenstein/ - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
3. Etappe: Blankenstein - Ziegenrück http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-3/ - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
Bahn: Harra Hp
→ Blankenstein, Saale, Museum → Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler | → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller → Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen |
Haynrode, Dorfmuseum Heberndorf (Wurzbach), Heimatmuseum „Zur alten Dorfschmiede“ Heiligenstadt, Heilbad, EichsfeldmuseumAnschrift und Anfrage | Ehem. Jesuitenkolleg Kollegiengasse 10 37308 Heilbad HeiligenstadtDr. Torsten W. Müller, Museumsleiter Tel.: (0 36 06) 677-480 Fax: (0 36 06) 677-488 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.heilbad-heiligenstadt.de/politik-verwaltung/stadtverwaltung/eichsfeldmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/eichsfelder-heimatmuseum-heilbad-heiligenstadt.html Digitalisierte Objekte http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-872419| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Eichsfelder Heimatmuseum | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 14.30 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). DAS kulturhistorische Museum | Heimatmuseum der Region. Im Jesuitenkolleg (1740, KD, Deckenstuck/-gemälde!), als kulturhistorisches Museum 1932 eröffnet. Erste Sanierung 1994/96, Wiedereröffnung am Sonntag, den 03. Juni 2012, nach dreivierteljährigen umfangreichen Umbauarbeiten. Auf drei Etagen: Kultur, Geschichte, Religiosität und Volkskunde des Eichsfeldes - Alltag (Gebrauchsgegenstände), Arbeit und Lebenswelt im 19. Jh.
- katholische „Gegenreformation“ der Jesuiten
- Eichsfelder Volkskunde, Bauernstube, Küche, Handwerk: u.a. „Vom Flachs zum Leinen“
- Bildschnitzer Tilman Riemenschneider (Heiligenstadt 1460-1531)
- Trachten | Krippenschau
Sonderausstellungen im Mai: Museumsfest | Themen zur Natur | → Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum, Naturalien- und Vogelsammlung Strecker Geologie des Eichsfeldes Barockgarten | Tipps   | im August: Barockgartenkonzert Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018 Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 1,7-1,9 km oder bis An der Badeanstalt/Feldstraße 1,5 km, dann zu Fuß über die Leine Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 4,7 km Freibad Günterode, Mitteldorfstraße, 7,6 km.
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 1. Etappe: Heiligenstadt - Martinfeld, 22,5 km. Ausgangspunkt: Ibergstraße/Theodor-Storm_Straße https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-1.html
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
Eichsfeld http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10 Heiligenstadt http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=81
Bahn: Heilbad Heiligenstadt Bf
→ Heiligenstadt, Heilbad, Eisenbahnmuseum | → Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm" → Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“ | → Uder, Schulmuseum |
Hellingen, DorfmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: VG Heldburger Unterland
Hauptstraße 42 98663 Hellingen
Gemeinde Hellingen Hauptstraße 8 98663 HellingenTel.: 036871 29507 | Internet | ? | Öffnungszeiten | Auf Nachfrage | Über das Museum | Hellingen erstmals 783 erwähnt, liegt im Tal der Helling nahe Bad Colberg-Heldburg und wird durch schmucke Fachwerkhäuser geprägt. Das Museum, in den 1960er Jahren vom ehemaligen Geschichtslehrer W. Gafka gegründet, befindet sich im 1905 errichteten stattlichen Backsteinbau der „Alten“ Schule Hellingen. Es wurde vom Landfrauenverein neu eingerichtet, der es auch unterhält und zu Führungen bereit steht. Dokumentiert wird die reiche bäuerliche Tradition des Heldburger Unterlandes. | Themen zur Natur | | Tipps | Hallstattzeitliches Hügelgräberfeld (84 Hügel). Brau- und Backhaus (1845, mit den zugehörigen originalen Backutensilien). Alljährlich Brauhausfest zu Pfingsten und Backhausfest.
Wanderungen über bewaldete Höhenzüge Unterwegs auf dem Grünen Band, Wanderweg entlang dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Thüringen und Franken
→ Gompertshausen, Heimatstube | → Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg → Streufdorf, Heimatstube | → Streufdorf, Zweiländermuseum Rodachtal |
Helmershausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Alte Schule (li.) und Dorfkirche
Helmershausen („Dom der Rhön“)© Foto: gemeinde-rhoenblick.de
Heimatverein Helmershausen Karin Jeschke, Vereinsvorsitzende Drehgasse 74 98617 Rhönblick OT HelmershausenTel.: (03 69 43) 6 00 68 | Internet | http://www.gemeinde-rhoenblick.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=35082 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In der Alten Schule, neben der Dorfkirche Helmershausen, dem „Dom der Rhön“ | Themen zur Natur | | Tipps | Ehemalige Rittersitze „Schwarzes Schloss“, „Rotes Schloss“ und „Gelbes Schloss“ sowie der „Henneberger Freihof“. Biosphärenreservat Rhön
→ Bettenhausen, Heimatmuseum |
Henfstädt, Heimatstube Herbsleben, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Gemeindezentrum Am Dorfgraben 1 99955 HerbslebenTel.: (03 60 41) 38 70 Frau Hoffmann von der Gemeindeverwaltung Herbslebener Heimatverein e.V. mit Frauenchor Herbsleben Vorsitzende: Bärbel Priese Gothaer Straße 11c 99955 Herbsleben → Ortsplan | Internet | http://www.gemeinde-herbsleben.de/museum.php http://www.gemeinde-herbsleben.de/sehenh.php http://www.gemeinde-herbsleben.de/gzentrum.php http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/soemmerda/startseite/detail/-/specific/Markvippacher-Puppen-sind-nun-im-Herbslebener-Heimatmuseum-1785087635 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Michael Kühmstedt, Vereinsvorsitzender
des Vereins Schlossruine Herbsleben, am Rathaus-Uhrwerk im Heimatmuseum Herbsleben© Foto: Verein
Seit 1991, im Gemeindezentrum neben Bibliothek, Gemeindearchiv, Begegnungsstätte. Ausstellung durch zahlreiche Schenkungen und Leihgaben zu einem sehenswerten Umfang angewachsen, sie wird vervollständigt, Ausstellungsfläche: ca. 400m² - EG: Umfassende Geräteschau der Landwirtschaft
- OG: Geschichte und Brauchtum von Herbsleben
Modell des 1958 abgerissenen Schlosses, nebst späteren Funden von der dortigen Stelle, die aus dem 16. Jh. stammen 200 Jahre altes, restauriertes, funtionstüchtiges Uhrwerk der alten Rathausuhr (nach 1822 im Rathausturm) und ihre Glocke Einrichtungen von Wohn-, Schlafraum, Küche Handwerk: Arbeitsutensilien von Sattler, Schuster, … DDR-Zeit
2014 kamen von Markvippach drei lebensgroße Figuren als „Belebung“ in das Heimatmuseum - eine strickende alte Frau, eine junge Frau am Waschzuber und ein Bauer - alle angefertigt von der gebürtigen Herbslebenerin Lissa Dix. | Themen zur Natur | Grabungsfunde aus der Schlossruine | Tipps | Museumsfest (bisher zweimal).
NSG Herbslebener Teiche, 2,5 km no von Herbsleben.
Unstrut-Radwanderweg, 3. Etappe: Bad Langensalza - Sömmerda 40 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-3.php
→ Dachwig, Heimatmuseum | → Dachwig, Mühlenmuseum → Döllstädt, Heimatstube → Tennstedt, Bad, Heimatstübchen | → Tennstedt, Bad, Stadtmuseum Fronveste |
Heringen, Helme, Heimatmuseum im SchlossAnschrift und Anfrage |  - Schloss Heringen/Helme© Foto: region-suedharz-kyffhaeuser.de
Schlossplatz 1 99765 Heringen, HelmeTel.: 036333 / 73888 Fax: 036333 / 73624 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Interessengemeinschaft „Schloss Heringen 1327“ e.V. Herr Dr. Moser, Vorsitzender | Internet | http://www.stadt-heringen.de/museum.html http://www.stadt-heringen.de/virtueller-rundgang.html http://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/schloss-heringen.html http://www.pressreader.com/germany/th%C3%BCringer-allgemeine-artern/20170922/282385514696577 | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 9 - 14 Uhr Samstag/Sonntag 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Heringen plant 2017 aus dem Heimatmuseum im Schloss Heringen ein modernes multimediales Regionalmuseum über das Leben in der Goldenen Aue seit 7500 Jahren zu machen. Das gesamte Schloss soll zu einem touristischen Magneten mit Café/Gaststätte werden, der weit über Heringen hinaus wirkt. 1,2 Millionen Euro könnte das ehrgeizige Vorhaben kosten. Schon für 2018 sollen Mittel beim Land beantragt werden, Erdgeschoss und erste Etage auszustatten. Zu besichtigen sind die Schlossräume (ggf. Absprache): u.a.: - 1. OG: Renaissanceraum / Schlossbibliothek
- 2. OG: Bankettsaal
- 3. OG: Stadtgeschichte
- 4. OG: Wohn-, Schlafzimmer, Küche um 1930-50, Wasch-, Vorratsraum, Handwerk und Gewerbe
| Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Uthleben, Sondershäuser Weg 4 (s der Ortschaft) Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen
Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1
Bahn: Heringen(Helme) Bf
→ Auleben (Heringen), Heimatmuseum und -stube im Humboldt-Schloss → Auleben (Heringen), Museum im Neuen Rüxleber Hof → Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof |
Hermstedt, Heimatstube Heßberg (Veilsdorf), DorfmuseumAnschrift und Anfrage | Schulstraße 28 98669 Veilsdorf-Heßberg Gemeindeverwaltung Veilsdorf Marktplatz 12 98669 Veilsdorf-HeßbergTel.: 03685 68660 Fax: 03685 686616 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.veilsdorf.de/ | Öffnungszeiten | Auf Anfrage. Am Tag des offenen Denkmals (September). | Über das Museum | Fachwerkscheune mit Walmdach aus dem 18. Jh. auf dem Pfarrhof. Alte landwirtschaftliche Geräte und örtliche Fundstücke. | Themen zur Natur | | Tipps  |
Bahn: Veilsdorf Hp
→ Hildburghausen, Stadtmuseum | → Hildburghausen, Trützschler's Milch- und Reklamemuseum |
Heubach (Masserberg), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Ernst-Thälmann-Str. 31 98666 Masserberg-HeubachTel.: Roswita Geier 036870/ 71155 Ruth Fischer 036874/ 39807 Lothar Oppel 036874/ 39455 | Internet | https://masserberg.de/heubach.html | Öffnungszeiten | Dienstag ab 15.00 Uhr nach telefonischer Anmeldung bei einer der o.g. Personen, oder nach persönlicher Anmeldung im Lotto-Toto-Shop Sabine Oppel in Heubach. Es können auch Gruppenführungen individuell nach Absprache durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich dazu auch an o.g. Personen. | Über das Museum | In der Ortsmitte, im Bürgerhaus, werden in vier Räumen Objekte des dörflichen Lebens vergangener Jahrzehnte nach verschiedenen Themenbereichen geordnet gezeigt. Mitte Dezember 2014, konnte die Heimatstube nach rund sechs Jahren Schließungspause und einem Vierteljahr Entstaubung sowie Neueinrichtung der bisherigen Ausstellung wiedereröffnet worden. Neu hinzu kam ein Raum in der oberen Etage, zu den Themen Landwirtschaft, Kirche und Sport. Lothar Oppel hat den Raum mit einem Bild über die gesamte Wandlänge verschönert, das charakteristische Gegebenheiten der Natur rundherum zeigt. Zum Verweilen und Lesen alter Dokumente befinden sich hier Sitzgelegenheiten und Tische. Im unteren Bereich des Gebäudes ist das frühere dörfliche Leben in verschiedene Themenbereiche geordnet. | Themen zur Natur | Sogar die „Vögelsteller“ oder Vogelfänger haben ihren Platz in der Heimatstube gefunden. Die Vögelsteller sollen Hecken oder Ruten im Wald platziert und sich dahinter versteckt haben. Hat sich dann ein Vogel darauf niedergelassen, so konnte er gefangen und in den Käfig „eingesteckt“ werden. Tradition war es, so der Aberglaube, bei der Geburt eines Kindes einen Vogel „einzustecken“. Dadurch sollte vom Kinde jegliche Krankheit fern gehalten werden, so die Überlieferungen. | Tipps | - Planetenweg, Einstieg an der Sternwarte am Schullandheim Heubach.
- Naturlehrpfad „Goldener Hirsch“ Heubach, Rundweg ca. 2 km, auf naturbelassenem Waldweg mit 10 Schau- und Infotafeln zu Flora und Fauna sowie Ökologie des Waldes: von der Ortsmitte zum nordöstlichen Ortsrand von Heubach über Rudolf-Breitscheid-Str. / Stöckwiesenweg, am Hotel Heubacher Höhe und Sportcenter Heubach vorbei zum Schullandheim Kammbergbaude Heubach, dort startet der Rundweg durch den Wald.
Schullandheim Heubach: http://woodcamp.de/baustein/naturlehrpfad-goldener-hirsch/ https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=C403AE69F712525765920ABD40B2C159.fe2?fileId=zekpojkflzcwdxbv https://www.werrapark.de/wandertipps-thueringer-wald.html#c1668 - Naturlehrpfad "Gießübler Schweiz", Rundweg 8 km, verkürzt 5,5 km: Gießübel, Masserberger Straße (Parkplatz Kulturhaus), Einstieg gegenüber Am Einweg, dann Löffelbergstraße - Wolfsloch - Langertfelsen (800 m) - Neuntal - Steinwand - Gießübel
https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Naturlehrpfad-Giessuebler-Schweiz.pdf
→ Masserberg, Heimatstube |
Heyerode, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.lg-suedeichsfeld.de
Gemeinde Südeichsfeld Dienststelle Heyerode Hauptstraße 22 99988 Südeichsfeld OT HeyerodeTel.: 036024 8022-0 Fax: 036024 8022-220 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.lg-suedeichsfeld.de/tourismus-freizeit/freizeitmoeglichkeiten/heimatstube-heyerode.html | Öffnungszeiten | nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung | Über das Museum | In schmuckem Fachwerkhaus. Arbeits- und Lebensverhältnisse der vergangenen Jahrzehnte. | Themen zur Natur | | Tipps     | Grenzhaus mit Durchfahrt (o Ortsrand). Pyramideneiche | Linden bei Heyerode (gepflanzt 1826) an der Obermühle | 4 Linden an der Straße nach Diedorf. Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 2,5 km Freibad Eigenrieden, Rodeberg, Am Freibad 1, 9,4 km.
- Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen - Weberstedt
3. Etappe, 22 km: Struth - Heyerode sowie 4. Etappe, 14 km: Heyerode - Probstei Zella http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586 - Haineck-Radweg, 9 km, verbindet Werratal- mit Unstrut-Werra-Radweg, führt am W-Rand des Hainich und am Lempersbach entlang: Ebenshausen, Werrabrücke - Lempersbach, kurz vor seiner Mündung in die Werra, weiter dem Bachlauf folgend - Nazza Burgruine Haineck - Hallungen - südlich von Heyerode, Am Waldbad.
Anschluß: Straße nach Hallungen, Am Waldbad. http://www.kultur-liebt-natur.de/de/naturaktiv/fahrrad/haineck-radweg.html Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=590330,5659354,594915,5667771&showThematicRoute=Haineck-Radweg
- Unstrut-Werra-Radweg
http://www.unstrut-werra.de/
→ Diedorf bei Mühlhausen, Diedorfer Strumpfmuseum |
Hildburghausen, StadtmuseumAnschrift und Anfrage | "Alte Post" Apothekergasse 11 98646 HildburghausenTel.: 03685 403689 Fax: 03685 406790 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-hildburghausen.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-hildburghausen.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-872513| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum Hildburghausen | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im historischen Rathaus, erbaut 1395, umgebaut im 16. Jh. | Themen zur Natur | Bäuerliche Wohnkultur, 1. Hälfte 19. Jh., "Historische Schwarze Küche" bäuerliche Kultur und Lebensweise des Gebietes im 18./19. Jh. Hildburghäuser Handwerk | Tipps   | Werra Sport- und Freizeitbad Hildburghausen, Oberes Kleinodsfeld 16
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 1. Etappe: Neuhaus am Rennweg - Hildburghausen sowie 2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen → Hildburghausen | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 2. Etappe, 17 km: Eisfeld - Hildburghausen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/2-eisfeld-hildburghausen.html sowie 3. Etappe, 18,5 km: Hildburghausen - Kloster Veßra - Themar http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/3-hildburghausen-themar.html
- Werra-Obermain-Radweg (WOM), Hildburghausen (Markt) - Stressenhausen - Gemünda - Bad Staffelstein, ca. 60 km. Teilabschnitt West: Stressenhausen - Streufdorf - Heldburg - Lindenau - Gemünda. Alternativroute Teilabschnitt Ost: Stressenhausen - Bad Rodach - Bad Colberg - Ummerstadt - Gemünda.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/werra-obermain-radweg-126236.html https://www.thueringen.info/werra-obermain-radweg.html
Bahn: Hildburghausen Bf
→ Hildburghausen, Trützschler's Milch- und Reklamemuseum | → Heßberg (Veilsdorf), Dorfmuseum → Kloster Veßra, Hennebergisches Museum Kloster Veßra. Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde → Veilsdorf, Heimatstube |
Hinternah, Heimat- und Weinmuseum im Brandsköppshaus
Anschrift und Anfrage |  - Brandsköppshaus Hinternah© Fotos: Gemeindeverwaltung
Nahetal-Waldau
 - Weihnachtsmarkt
Gemeindeverwaltung Nahetal-Waldau Brandsköppshaus Alte Hauptstr. 18 98553 Hinternah Tel.: (03 68 41) 53 40 Fax: (03 68 41) 53 42 2 Brandtsköppshausverein Springelbacher Weg 2 98553 Hinternah Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.architekten-thueringen.de/aft/projekte/p/brandskoeppshaus_und_dorfplatz_hinternah-1032.html Grundriß Obergeschoß: https://www.architekten-thueringen.de/aft/projekte/p/brandskoeppshaus_und_dorfplatz_hinternah-1032.html#slideshow1032-5 http://www.brandtsköppshaus.de/ http://www.thueringen-tourismus.de/urlaub-hotel-reisen/heimatstube-104054.html http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/Museum_TW_S_104054.html | Öffnungszeiten | Montag - Freitag: 14:00 - 16:00 Uhr Samstag/Sonntag nach Vereinbarung | Über das Museum | Am Dorfplatz Hinternah, im Brandsköppshaus, einem 1607 errichteten zweigeschossigen Fachwerkbau mit zahlreichen Ziermotiven im straßenseitigen Giebel, 2005–07 umfassend saniert und rekonstruiert zu einem Mehrzweckhaus, Einweihung des Museums 1993. Im Haus befinden sich im - EG: Kultur- und Fremdenverkehrszentrum der Gemeinde Nahetal-Waldau | Mehrzweckraum mit mobiler Bühne
- OG: Heimatmuseum, 4 Räume | Weinmuseum, ein Raum | Gemeindebibliothek, Ausleihe und Magazin je ein Raum.
Bauernschlafzimmer um 1700, Bauernstube um 1800 | Themen zur Natur | Arbeitsgeräte aus der Land- und Forstwirtschaft | Flachsherstellung Heimische Tierwelt | Tipps | Weihnachtsmarkt im Advent am Brandtsköppshaus in Hinternah. Köhlerei in Schleusingerneundorf, eine der letzten betriebenen Köhlereien in Thüringen, mit Besichtigung.
→ Breitenbach (Schleusingen), Heimatstube | → Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg |
Hirschberg, Museum für Gerberei- und StadtgeschichteAnschrift und Anfrage |  - Museum für Gerberei- und
Stadtgeschichte Hirschberg
Saalgasse 2 07927 HirschbergTel.: 036644 43139 oder 4300 (Frau Göhrig) Fax: 036644 22224 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-hirschberg.de/_inhalt/museum/museum http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/www/tsos/index/angebote/ausflugstipps_1/detail.htm?recordid=11402A10DC0 Museum für Gerberei - und Stadtgeschichte https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/kultur-und-erholung/museum-hirschberg http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-fuer-gerberei-und-stadtgeschichte.html | Öffnungszeiten | Dienstag/Mittwoch/Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Lederfabrik (bis 1989) | Themen zur Natur | Gerberei – von den Anfängen Ende 19. Jh. bis zu einer der größten Sohlenleder-Fabriken Europas "Von der Kuh zum Schuh" - Der lange Weg von der Tierhaut zum Leder. Freigelände mit Gerbfass, Gerbgrube und den "Steinernen Gerbern"; Leder-Sammlung | Tipps  | Angeschlossen: Archiv der Lederfabrik, dass nach Terminabsprachen genutzt werden kann. Naturpark Hag, Wenzelshöhe, Gondelstation, Schloss Hirschberg. Freibad Hirschberg, Mühlhölzchen, n Ortsrand, am Ehrlichbach, 1,6 km über Schulstraße.
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
2. Etappe: Hof - Blankenstein http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-2/
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
1. Etappe: Hirschberg - Blankenstein 16 km sowie 12. Etappe: Tanna - Hirschberg 20 km
→ Rothenacker, Nicolaus-Schmidt-Künzel Gedenkstätte |
Hochstedt (Erfurt), Heimat- und WaidmuseumAnschrift und Anfrage | Schuppen neben dem Bürgerhaus 99098 Erfurt-HochstedtHeimatVerein Hochstedt e.V., Verein für Geschichte, Kultur und Tradition Jens Schüßler, Vorsitzender Am Bürgerhaus 1 99098 Erfurt-Hochstedt Tel.: (03 62 03) 6 05 27 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.waidmuseum.de/ | Öffnungszeiten | Zu Veranstaltungen des Heimatvereins, sonst nur auf Anfrage | Über das Museum | Eines der beiden Waidmuseen um Erfurt, das andere befindet sich w von Erfurt in Pferdingsleben. Im Oktober 2003 in einem um- und ausgebauten Schuppen neben dem Bürgerhaus eröffnet; wird vom HeimatVerein Hochstedt e.V. betreut. - Dorfgeschichte mit Waid- und Weinabbau (Gut des Erfurter Petersklosters im Mittelalter) in Hochstedt, einem früheren Waiddorf
- Dauerausstellung "Blockbergung der Steinzeit-Frau von Hochstedt" (Nachbildung des Fundes Die lange Else von 2012 aus der Jungsteinzeit)
- Alltagsgegenstände, Gerätschaften und Hausrat, Kindergartenausstattung, Fotodokumentation
- Historische Feuerwehrspritze von Hochstedt (1884).
Gegenüber dem Museum Freigelände mit alten Kulturpflanzen in Schaubeeten, wie Waid und Wein, die für Hochstedt Bedeutung hatten. Waiddenkmal: http://hochstedt.de/neo17/index.php/heimatverein/101-vereinsprojekte/552-waiddenkmal-fochstedt Waidbeet: http://hochstedt.de/neo17/index.php/heimatverein/101-vereinsprojekte/65-das-waidbeet | Themen zur Natur | Geschichte der Kulturpflanzen Waid und Wein in Hochstedt. | Tipps | jährlich September: Waidfest und Hochstedter Museumsnacht. Gutshaus am o Ortsrand, Nähe Kirche, mit Wappentafeln Bahn: Vieselbach Bf ca. 1 km auf Landstraße → Obernissa, Heimatstube
|
Hohenleuben, Museum ReichenfelsAnschrift und Anfrage | Reichenfels 1a 07958 HohenleubenTel.: (03 66 22) 71 02 Fax: (03 66 22) 8 33 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-reichenfels.de/ https://www.vogtland.de/freizeit/kultur-tradition/museen/Museum-Reichenfels-Hohenleuben-artikel8037543.php http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-reichenfels-hohenleuben.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr Montag, Freitag geschlossen! | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das älteste bürgerliche Museum Deutschlands, 1825 vom „Vogtländischen Altertumsforschenden Verein Hohenleuben“ gegründet, der seit 2016 auch Träger des Museums ist. Heimatmuseum, 1. Museumsneubau der DDR, 1950 übergeben, neben der Ruine Reichenfels (1356 erstmals erwähnt), seit 1988 unter Denkmalschutz. - Ur-, Früh- und Mittelaltergeschichte Ostthüringens, besonders Funde aus der Bronzezeit
- Orts- und Regionalgeschichte, neu: Bauerngeneral Georg Kresse
- Raritätenkabinett.
- wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden, hervorgegangen aus dem antiquarischen Cabinett von 1825, umfangreichste Sammlung Thüringens zur Ur- und Frühgeschichte.
→ Bibliothek im Museum Reichenfels
Jährlich drei bis vier Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | Sammlung wesentlich im 19. Jh. vom „Vogtländischen Altertumsforschenden Verein“ angelegt regionale Naturkunde: einheimische Tiere, Pflanzen und Mineralien Burghof mit Lapidarium, Labyrinth, Zaubergärtchen, Sandsteintor und -kreuz mit Tränenstein und Heinrichseiche (Roteiche [Quercus rubra]), Memorialbaum, 1910 im Zentrum des Ruinenareals Reichenfels im Gedenken an Heinrich XXIV. gepflanzt. | Tipps  | Talsperre Hohenleuben (Leubatalsperre) ca. 1,5 km o, mit Kaulicht (BD), Teufelskanzel, beide SO-Ufer | Hain mit „Tempel von Hain“ (BD) und drei uralten Laubbäumen & Floßfahrten auf der Leubatalsperre
- Baumlehrpfad entlang fast aller (außer der Schwarzpappel) als „Baum des Jahres“ gekürten Arten.
- Naturlehrpfad "Am Naturfreibad in Triebes", Rundweg 1,5 km am östlichen Ortsrand von Triebes mit Infotafeln zur Flora und Fauna am Weg und Rastplätzen: Triebes, Naturfreibad, Straße zum Freibad - Gesners Teich, Rastplatz überdacht - Eichleite - Untere Koppe, 5-Wegekreuz, geradeaus - Naturfreibad, Abstecher Schieferfelswand.
http://triebes-thueringen.de/triebes-naturlehrpfad.htm Talsperrenweg Zeulenroda, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 45 km, 2 Etappen, umrundet das Zeulenrodaer Meer und die nördlich benachbarte Weide-Talsperre: Zeulenroda, Wanderparkplatz "Bio-Seehotel Zeulenroda" (Beginn Umrundung Zeulenrodaer Meer, Panoramaweg) - Brücke, Aussichtspunkt - Vom Fischer un sin Fru - Infotafel - Anglers Traum Hütte - Hütte "Blumen am Wegesrand" - Wolschendorfer Hütte - Infotafel - Vorsperre Riedelmühle - Schutzhütte Riedelmühle - Kesselmühle - Steinbogenbrücke - Sorbitzmühlenhütte - Stelzendorf, Mühlendenkmal - Infotafel - Strandbad - Zadelsdorf - Eichenholzhütte - Querung der Landstraße nach Auma - Alexanderplatz (Abstecher) - Sichelberghütte (Ende Umrundung Zeulenrodaer Meer, zurück Wanderparkplatz) - Knuppelbrücke Sichelmühle (Beginn Umrundung Weide-Talsperre, Weidatalweg, zuerst am Westufer entlang) - Vorsperre Pisselsmühle - Pisselsmühle - Holzmühlenhütte - Piesigitzer Bucht - Piesigitz, Infotafel - Wärterhof - Bermichsmühle - Ausgleichsbecken Weida, Wegkehre, Parkplatz, Infotafel - Grobisch, Rastplatz "Schöne Aussicht" - Karpfenwiese - Muschel - Skischanze - Weißer Stein - Teufelsberg (392 m, Abstecher Aussichtspunkt) - Knüppelbrücke (Ende Umrundung Weide-Talsperre). Nächste Anbindung: Talsperre Weida über Dörtendorf (zu Fuß) oder Triebes (Straße). http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=407 Faltkarte Flyer: http://www.zeulenroda-triebes.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Prospekte_Flyer_Karten/Faltkarte_Talsperrenweg_Zroda.pdf
Bahn: Hohenleuben Hp (Bedarfshalt) ca. 1 km. Vor dem Bahnhof: Dreiländerstein.
→ Zeulenroda, Städtisches Museum Zeulenroda/Triebes | → Weida, Museum in der Osterburg
|
Hohlstedt (Großschwabhausen), Eulensteinscher HofAnschrift und Anfrage | "Eulensteinscher Hof" e. V. Weimarer Straße 7 99441 Großschwabhausen - HohlstedtTel.: 36425 20933 (Volker Bachmann) oder 36425 50335 (Ingrid Uangst) Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.eulensteinscher-hof.de/ http://www.monumente-online.de/09/06/streiflichter/Grossschwabhausen_Hohlstedt.php http://www.denkmalschutz.de/3245.html | Öffnungszeiten | Zu Veranstaltungen oder nach Vereinbarung | Über das Museum | 1599 erbaut lt. Inschrifttafel in der Hofmauer; mehrfach verändert, zuletzt 1929 Die Eulensteins lassen sich als Besitzer des Hofes über viele Generationen bis ins 17. Jh. zurückverfolgen, mit Martha Eulenstein, die 1976 stirbt, erlischt die Linie. Nach Besitzerwechsel in den 1990er Jahren, der aber statt Fortschritt nur weiteren Verfall brachte, übernahm ein Verein die Trägerschaft über den denkmalswerten Hof, der sich seither der schrittweisen Sanierung und Nutzung widmet. Der Verein Eulensteinscher Hof e.V. erhielt den Preis für heimatpflegerische Leistungen anlässlich des 12. Heimattages 2008 im Kreis Weimarer Land. | Themen zur Natur | Hofanlage mit Wohnstallhaus (Scheune, Stallungen, Küche, Bohlenstube); ca. 860 Quadratmeter großer Garten, unmittelbar hinter der Scheune | Tipps | Hof-, Denkmalstag, Tag des Offenen Gartens.
→ Kapellendorf, Museum Wasserburg |
Holzthaleben, Heimatmuseum Hüpstedt, Heimatmuseum im GutshausAnschrift und Anfrage |  - Straßen- und Rückseite vom ehem. Gutshaus© Foto: Wikipedia.de
Gutshaus Hüpstedt Mühlhäuser Str. 2 99976 HüpstedtEichsfelder Heimat- und Wanderverein Hüpstedt e.V. (1991 gegr.) 99976 Hüpstedt Gerhard Wegerich, Vorsitzender (2017) Tel.: (03 60 76) 4 43 43 oder: (03 60 76) 5 22 84 | Internet | ? | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 2001 im ehemaligen Gutshaus mit historischen Gebrauchsgegenständen eingerichtet. Ortsgeschichte. An der Giebelseite zur Straße ist eine Tafel mit dem Schriftzug Heimatmuseum angebracht, der von einem bäuerlichen Paar in Tracht flankiert wird. 2017 machte sich eine Fachwerksanierung (Erneuerung von Unterzugbalken) am Gutshaus erforderlich. | Themen zur Natur | | Tipps | - Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
→ Menteroda, Bergbaumuseum | → Niederorschel, Heimatstube |
|