Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (81 von 193) Ichtershausen, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  Klosterstraße 1 99334 IchtershausenTel.: 03628/48520 Ansprechpartner Herr Dieter Schröpfer
| Internet | http://www.arnstadt.de/index.php?structureId=61&action=showCard&id=5086&lid=81 | Öffnungszeiten | Sommer: 10.00-18.00 Uhr Winter: 10.00-16.00 Uhr tel. Absprache | Über das Museum | In denkmalgerecht sanierter und restaurierter, von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellter Laubengangscheune auf barockem Pfarrhof. Im Pfarrhaus wohnte 22 Jahre der Dichter Wilhelm Hey (1789-1854), Verfasser der Liedtexte „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“, „Alle Jahre wieder“, der eine Stelle als Superintendent und Schulinspektor inne hatte. An ihn erinnert ein Gedenkstein an der romanischen Klosterkirche und einige Museumsexponate. Sammlungen von Oberlehrer Bach und Dieter Schröpfer zusammengetragen. Heimatmuseum 1999 eröffnet. 5 Räume: Volkskundliche Sammlung zur Regionalgeschichte, bäuerliche Lebensweise, Handwerk, Kolonialwarenladen 1890, Klassenzimmer um 1900, Museum „zum Anfassen“. | Themen zur Natur | Landwirtschaft | Tipps | Ichtershäuser Museumsfest und Museumsnacht. Schwimmbad Freibad Ichtershausen, Am Schwimmbad 10
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum | → Dornheim, Dorfmuseum → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum → Ingersleben, Heimatmuseum | → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum → Neudietendorf, Heimatmuseum | → Siegelbach, Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm |
Ilfeld, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - „Altes Rathaus“ mit Heimatmuseum
Ilfeld© Foto: kulturoffensive-suedharz.de
Interessengemeinschaft (IG) Ilfelder Heimatmuseum Ilgerstraße 51 99768 IlfeldTel.: (03 63 31) 4 66 27 Klaus Liebenrodt oder (03 63 31) 4 64 21 Fred Minnerup oder Südharztouristik - Ilfeld Information Tel.: (03 63 31) 3 20 33 Fax: (03 63 31) 3 20 35 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.harztor.de/index.php?id=933 http://kulturoffensive-suedharz.de/ilfeld.htm https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Endlich-Ilfelder-Heimatmuseum-hat-wieder-geoeffnet-1733603245 | Öffnungszeiten | Lt. Aushang am Eingang des Heimatmuseums, sonst nach Vereinbarung bei der IG (s.o.) | Über das Museum | Im OG des restaurierten „Alten Rathauses“ neben Gemeindebüro, Sitzungssaal und Südharztouristik - Ilfeld Information. Zu Orts-, Vereins-, Handwerks-, Industrie- und Bergbaugeschichte / Geologie mit ständiger Mineralienausstellung. Schulzimmer, geplant: Küchenecke, Wohnzimmer. Das Museum wird von der IG gemeinnützig betreut und weiter aufgebaut. | Themen zur Natur | Geologie, Bergbau, Mineralienkunde | Tipps   | Gänseschnabel (freistehender markanter Felsen aus Porphyrit nördlich Ilfeld), Mönch und Nadelöhr (alle ND). Waldbad Ilfeld (solarbeheizt), Ilfelder Tal (an der B4 n von Ilfeld)
- Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch ca. 1,5 km, entlang mehrerer "Bäume des Jahres", z.B. Elsbeere und Wildapfel, gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagen-Pfad: Ilfeld, Schaubergwerk "Lange Wand" - Aufstieg Felsmassiv Lange Wand (zugleich Beginn gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) - Infotafel - Grenzstein (315,5 m), Kinderhochstand, Infotafel - Abstecher (zugleich Ende gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) zum Ochsenloch (historischer Alabaster-Steinbruch mit kleinem Rundweg) - entlang Flüsschen Bere - Mundloch 1 eines alten Wasserstollens, Infotafel - geologischen Aufschluß (ND), Infotafel - "Goldwaschanlage", Abstecher zu Mundloch 2 und 3 über Stufen - Elsbeere (Baum des Jahres 2011), Infotafel, Wetterstation – Schaubergwerk.
https://www.harzlife.de/harzrand/rundwanderweg-lange-wand-ilfeld.html Karte: http://jensunterwegs.de/b_stempel/sonderst_sagenpfad/sagenpfad_026.jpg
- Harzer Sagenpfad ca. 2 km, führt über den Burgberg Ilfeld und entlang handgefertigter Filzfiguren durch die Sagenwelt des Südharzes, gemeinsame Teilstrecke an der Langen Wand mit Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch. Zuweg: Ilfeld, Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik (Bedarfshalt) HSB - Ilgerstraße (B4) - St. Georg Marienkirche - Obertor - Burgstraße - Burgberg Ilfeld.
http://www.harzer-sagen-pfad.de/startseite/ Broschüre: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/prospekte/broschuere-sagenpfad.pdf
- Kupferschiefer- und Mangan-Lehrpfad "Kleiner Möncheberg"
- Ilfelder Panoramarunde, Rundweg 12 km, traumhafte Aussichten, außergewöhnliche Felsen und weitere Naturschönheiten im Thüringer Südharz: Ilfeld, Wanderparkplatz - Gänseschnabel (335 m, Felsnadel, Aussicht) - Abstecher Kaulberg (512 m, Aussicht) - Bielsteine (Aussichtskanzel) - Falkenstein (543 m, Aussicht) - Poppenberg (601 m, höchster Punkt der Tour und höchste Erhebung Thüringens im Harz, Aussichtsturm, Rundweitblick) - Rabenkopf (545 m) - Sandlünz (516 m) - Dreitälerblick (532 m) - Abstieg Netzkater - Netzkater, Besucherbergwerk "Rabensteiner Stollen", Bahnhof - entlang der Bere - Nadelöhr (Felstor) - Ilfeld. Wechselnde Markierungen. Kombination mit den Ilfelder-Ortswegen möglich.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.harztor.de/index.php?id=1261
- Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg – Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Ilfeld (254 m) Hp Harzer Schmalspurbahnen (HSB)
→ Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen → Ellrich, Stadtmuseum | → Werna (Ellrich), Heimatstube → Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum → Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie → Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg |
Ilmenau, GoetheStadtMuseumAnschrift und Anfrage |  Amtshaus Am Markt 1 98693 IlmenauTel.: 03677 108 Fax: 03677 600200 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ilmenau.de/145-0-GoetheStadtMuseum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/goethestadtmuseum-ilmenau.html Digitalisierte Objekte: 41 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-890511%7C museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Montag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat 10.00 – 20.00 Uhr. Münzkeller und Bergmannskapelle Besichtigung nach Anmeldung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Amtshaus 1753-56 nach Plänen des Baumeisters Gottfried Heinrich Krohne errichtet 1931 Heimatmuseum im Erdgeschoß, 1949 im Obergeschoß, 1967 Goethe-Gedenkstätte, nach Sanierung 2008 Neueröffnung, 200 m² Ausstellungsfläche. Zum Museum gehören außerdem der Münzkeller, Wallgraben (östlich) und die Bergmannskapelle, Unterer Berggraben (südwestlich, am Abhang der Sturmheide). Museumspädagogik | Themen zur Natur | Bergbau, Geschichte; insbesondere Goethes Bemühungen um die Wiederbelebung des hiesigen Kupfer- und Silberbergbaus; Schriftzeugnisse von Goethes Wirken für den Bergbau; Goethes Naturlyrik und seine naturwissenschaftlichen Studien Gesteinssammlung, bergmännisches Gerät | Tipps           | Ausgrabungsstätte Ilmenauer Wasserburg, 50 m nordöstlich (Finanzamt). Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 1,8 km
- Naturlehrpfad Ilmenau, „offener“ Rundweg 13 km mit 38 Stationen (Standortschilder), durch die Vielfalt geologischer Besonderheiten, Fauna und Flora rund um Ilmenau: Ilmenau, Bahnhof - auf August-Bebel-Straße Bahnanlagen überqueren - (li.) Neuhäuser Weg - NSG Ilmenauer Teiche, zwischen Brandenburger und Großer Teich - Am Großen Teich - Ehrenberg (528 m) - Grenzhammer (Straße) – (li. im spitzen Winkel) Am Fridolin - Ilm - Schorte – Schaubergwerk „Volle Rose“ - (re., Richtung Stadt) Schortestraße - (li. ab im spitzen Winkel, Infotafel) Krummer Weg - hinter Fuchswiese an Wegkreuz fast gerade - nächster Abzweig li. - an Wegeinmündung re. im spitzen Winkel unterhalb des Lindenbergs (749 m) - Wegkreuz, geradeaus zu Abstecher Floßberg (638 m), sonst li. - (re.) Alter Krummer Weg - Rodelbahn - Wegkreuz mit Neuer Weg geradeaus oder re. zu Blick auf Ilmenau - Hertzerpromenade – (re. ab) an Tennisplatzanlage am Ritzebühl - (re.) einen der Wege entlang des Gabelbachs neben der Waldstraße - Ritzebühler Teich, gegenüberliegend am Aufgang Prellerpromenade/Kickelhahn Denkmal für den Schriftsteller Friedrich Hofmann (1813-88), Laufbrunnen mit Büste - Waldstraße - Lessingpark am Bahnhof Ilmenau-Bad der Rennsteigbahn, Lesehalle.
http://www.ilmenau.de/2765-0-Naturlehrpfad.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=41
- Rund um Pörlitz, Rundweg 9,7 km: Oberpörlitz, Dorfplatz - Unterpörlitzer Landstraße - Oberpörlitzer Landstraße - Unterpörlitz - vorbei an Oberer und Unterer Hilfsteich - Ilmenauer Straße mit Winterlinde (ND) überqueren - Hohe Straße - (li.) Ahornallee - Lindenplatz (geradeaus) - Brunnenstraße - Altwipferteich / -grund - Braunstraße - A71 unterqueren - Gerbersteich halb umrunden, dabei 3. Wegkreuz halbrechts - nächste Gabelung li. - Straße Unterpörlitz-Heyda überqueren und A71 unterqueren - der Wipfra geradeaus folgen, entlang einer Teichkette von Schlemmteiche bis Teufelsteiche - ehem. Günthersquelle - Sandweg - nachdem sich die Wipfra nach S wendet, nächtes Wegkreuz geradeaus, folgende Gabelung li. - weiter geradeaus, kurz vor Erreichen der Martinrodaer Straße li. ab auf Pfad zwischen den Hirtenbuschteichen oder (Abstecher) geradeaus zum Denkmal für Gefallene des 1. und 2. Weltkrieges aus Oberpörlitz an der Straße - Dicke Eiche (ND), Stieleiche, östlich der Hirtenbuschteiche - (li.) Martinrodaer Straße - Dorfplatz Oberpörlitz.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=9
- Bob- und Rodelweg Ilmenau, 10,2 km: Parkplatz Festhalle - Waldstraße - Ritzebühler Teich - Alte Rodelbahn - Stern - Gebrüder-Harz-Hütte - Bobhütte - historische Bobbahn Start/Ziel - Hertzerpromenade - Rennschlittenbahn - Steinstraße - Parkplatz Festhalle.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2763-0-Bob-+und+Rodelweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=38
- Rund um Roda, Rundweg 10,4 km: nördl. Ortseingang Roda B 4 - Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - am Osthang Hirtenberg (549 m) vorbei, An der Emma Tanne - Rodaer Löcher - über ehem. B 88 Biberfarm - Bahnlinie Elgersburg-Roda - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Großer Spiegelsberg (701 m, Abstecher) - (Gabelung li.) Stadtratsweg - Steiniger Weg - Hangeberg (702 m), Roda-Blick - (li.) bei Alte Handelsstraße - an Pfaffenteichen vorbei - Drei Kreuze (geradeaus) - (li.) neben B 4, Erfurter Straße - Bahnlinie - südl. Ortseingang Roda.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=10
- Rund um den Kickelhahn, Rundweg 10,6 km: Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf (728 m) - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn (861 m) - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2764-0-Rund+um+den+Kickelhahn.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=32
- Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31 Goethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach Wanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
1. Etappe: Allzunah - Ilmenau (15 km), Eintieg: 700 m südl. http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-allzunah-nach-ilmenau/ 2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
Bahn: Ilmenau Bf
→ Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach Anschrift und Anfrage | Jagdhaus Gabelbach Waldstraße 24 98693 IlmenauTel.: 03677 202626 Fax: 03643 419816
| Internet | http://www.ilmenau.de/597-0-Jagdhaus+Gabelbach.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-jagdhaus-gabelbach.html | Öffnungszeiten | April – Oktober Dienstag - Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr November – März Dienstag - Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Am Fuße des Kickelhahns im Sommer 1783 in aller Eile durch Großherzog Karl August für dessen Gast Herzog von Kurland erbaut, Entwurf vermutlich von Hofbaumeister Friedrich Rudolph Steiner. Schlichter, in seinen Proportionen ausgewogener spätbarocker Zweckbau. Die von Herzog Ernst August errichtete Jagdhütte genügte den repräsentativen Ansprüchen nicht mehr. Die Baumaterialien kamen aus der Region, die Steine wurden am Kickelhahn gebrochen, das Holz in den umliegenden Wäldern geschlagen, weiteres Material aus der Ruine des Ilmenauer Schlosses gewonnen. Nach dem Ende der häufigen Besuche Goethes und Karl Augusts verfiel das Jagdhaus zusehens. Erst die „Gabelbach Gemeinde“, eine Gemeinschaft Ilmenauer Honoratioren gebot dem Einhalt, indem sie das Haus 1910 mietete und etwas für seine Erhaltung tat Nach dem 2. Weltkrieg konnte ein Museum eingerichtet werden 1994 wurden umfangreiche Bau-, Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten ausgeführt. 2011: Das Museum wird für 300.000 Euro erweitert, die Räume neu gestaltet und auch das Museumskonzept verändert. Am 13. Juli 2011 soll die Neueröffnung sein. | Themen zur Natur | Einblick in die Jagdgewohnheiten u. Forstwirtschaft des sachsen-weimarischen Hofes im ausgehenden 18. Jh. sowie in Goethes amtliche Tätigkeit und seine naturwissenschaftlichen Studien im Thüringer Wald, insbesondere zur Botanik und Geologie Eingangshalle: Jagdtrophäen, darunter Rehkronen, Hirschgeweihe, Wildschweinköpfe und balzende Auerhähne Goethe teilte nicht die Jagdleidenschaft Karl Augusts, das Erleben von Natur und Landschaft war ihm wichtig und inspirierte ihn oft zu eigenen Zeichnungen. So sind in seinen Zimmern im Jagdhaus mehr Naturstudien als Jagdszenen zu sehen. Jagdtisch mit weißer Marmorplatte und Hirschfüßen aus der Zeit des Rokoko | Tipps  | Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 4,7 km
Bahn: Ilmenau Bf | Stützerbach Bf
→ Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum |
Immelborn, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube Immelborn© Foto: barchfeld-immelborn.de
Ehem. Bergschule Bergstraße 21 36456 Barchfeld-ImmelbornGemeinde Barchfeld-Immelborn Gemeindeverwaltung Nürnberger Str. 63 36456 Barchfeld-Immelborn Tel.: (03 69 61) 47 50 Fax: (03 69 61) 4 43 32 Email
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.barchfeld-immelborn.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=119681 https://de.wikipedia.org/wiki/Immelborn | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Direkt unterhalb der Ev. St. Amalien-Kirche Immelborn, im OG der ehemaligen Bergschule, heute als Mehrzweckgebäude genutzt, gemeinsam mit dem Jugendclub. Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Trachten und Arbeitsutensilien. Neben dem Gebäude Denkmal mit Adler. | Themen zur Natur | | Tipps  | Storchennest auf ehemaligem Ziegeleischornstein (seit 1936) an der Bahntrasse, Breitunger Str./Am Lachenhaupt. NSG Forstloch-Riedwiesen (160 ha), beim Ortsteil Hauenhof, in der Flussaue zu beiden Seiten der Werra | Erlensee (FND), Erdfallsee mit hohem Salzgehalt zwischen Immelborn und Dorf Allendorf, Rundweg mit Infotafeln | Neuroth (FND, 5,65 ha), Sumpfgebiet im Flussmäander der Werra zwischen Barchfeld und Bad Salzungen. Baden: Kiessee I und II Immelborn Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 5 km über B62. Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 7,3 km, über Barchfeld B19 Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand, mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 8,3 km über Liebensteiner Str. / Marienthal.
Bahn: Immelborn Bf
→ Breitungen, Aktivmuseum-Ländliches Brauchtum | → Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg” → Salzungen, Bad, Museum am Gradierwerk | → Salzungen, Bad, Stadtmuseum "Türmchen" |
Ingersleben, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  Karl-Marx-Straße 40 99192 IngerslebenTel.: 036202 82211 oder 84010
| Internet | http://www.erfurt-tourist-info.de/cms/website.php?id=/de/erfurt_information/ausflugsziele/umgebung/heimatmuseum_ingersleben.htm&sid=h2e5mept5vcb06k6tna6j6o4c2 http://kindermuseum-thueringen.de/nc/museum.html?tx_museum_pi1%5Bpointer%5D=2&tx_museum_pi1%5BshowUid%5D=32 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-ingersleben.html | Öffnungszeiten | Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Seit 1979 im Rittergutshaus (Fachwerk), um 1600, Renaissance-Portal, Torbogen von 1622, große Diele mit Begleitstrichmalerei Ehemalige Besitzer: v. Ingersleben, v. Gleichen, Waidhändler Ziegler (Erwerb 1602), v. Münchhausen | Themen zur Natur | „Schwarze Küche“ um 1700, Backstube um 1900 Gewerbe: u.a. Apotheken, Aromatique-Fabrikation, Thüringer Waid Ländliches Leben, Arbeitsgeräte Maler Arthur Rose (1891-1974), Johannes Meisel (1881-1969) | Tipps  |
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Ichtershausen, Heimatmuseum → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Neudietendorf, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Jena, Stadtmuseum „Göhre“Anschrift und Anfrage
 | Göhre Markt 7 07743 JenaTel.: 03641 498250 Fax: 03641 498255
| Internet | http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=58907&_nav_id1=73326&_lang=de http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/staedtische-museen-jena-stadtmuseum.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 347 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-873714| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 285 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum Jena$4304667-8 | Öffnungszeiten | Dienstag/Mittwoch/Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 22.00 Uhr Sonnabend/Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2012 Städtische Museen Jena ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. In zwei Häusern des im 19. Jh. lebenden Weinhändler Hans Göhre | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte | Tipps       | - Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Durchgang am Museum nach N - (re.) Saalstraße (geradeaus) - Steinweg - (geradeaus) Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Einstieg: ca. 400 m über Saalstr., Steinweg an Camsdorfer Brücke.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß:
9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf
→ Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Optisches Museum → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Herbarium Haussknecht → Jena, Romantikerhaus → Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum |
Jüchsen, Dorfmuseum und Museum im KammergutAnschrift und Anfrage | Kammergut Gutsstraße 2 98631 JüchsenGemeindeverwaltung Tel.: 036947 51202 Fax: 036947 51211 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
betreut durch: Willfried Büttner. Museum im Kammergut betreut durch: „Verein Kammergut Jüchsen“, zum Jubiläum „500 Jahre Kammergut Jüchsen“ (Erbauungsjahr Zehntscheune s.u.) gegründet Vereinsvorsitzender: Martin Pfister
| Internet | https://www.thueringen.info/museum-juechsen.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-juechsen.html | Öffnungszeiten | Mai bis Oktober Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr November bis April Montag – Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, bitte in der Gemeindeverwaltung Jüchsen melden | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im über 1250 Jahre alten Ort. Dorfmuseum 1997 neu eingerichtet. Gleich nebenan zum Dorfmuseum befindet sich das Museum im Kammergut, bedeutendster Bestandteil des Kammergutes ist die Zehntscheune, 1509 erbaut; neu gestaltete Museumsräume (2011) | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte im Raum Jüchsen Funde des frühgeschichtlichen Siedlungsplatzes Widderstatt (seit 8000 v.u.Z.) | Tipps | Jährlich: Fest, organisiert vom „Verein Kammergut Jüchsen“ sowie Lichtmess-Karneval (Anfang Februar) mit Umzug der „Strohbären“ und anderer hist. Figuren.
→ Nordheim, Heimatmuseum | → Obendorf (Exdorf), Heimatstube |
Kahla, Stadtmuseum im „Metznerschen Haus“Anschrift und Anfrage |  Metznersches Haus Margarethenstraße 7/8 07768 KahlaTel.: 036424 76268
| Internet | http://kahla.de/cms/index.php?page=stadtmuseum-kahlhttp://kahla.de/cms/index.php?page=stadtmuseum-kahla | Öffnungszeiten | | Über das Museum | In 400 Jahre altem Metznersche Haus (Fachwerk). Kabinett und Heimatstube mit sechs Räumen. Nach umfangreichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen im April 2006 neu eröffnet | Themen zur Natur | Bürgerliche und proletarische Wohnbeispiele Handwerk | Tipps  | Freibad Kahla, Badweg 5, s Stadtrand, direkt an der Saale, 600 m über Pforte zu Fuß.
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ Einstieg: 600 m östl. über Saalebrücke.
Bahn: Kahla Bf
→ Rothenstein, Heimatstube | → Seitenroda, Leuchtenburg |
Kaltennordheim, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Schlosshof 3 36452 KaltennordheimTel.: 036966 84378 oder 81431 (Museumsleitung)
| Internet | http://www.rhoenline.de/heimat_kaltennordh.html | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Seit 1997 im Schloss von Kaltennordheim, in drei Räumen und einer Museumsscheune. Ausgezeichnet: Der Friedrich-Christian-Lesser-Preis 2012 für ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Thüringischen Landesgeschichte geht an den "Heimat- und Geschichtsverein Merlins" e.V. Kaltennordheim, teilte die historische Kommission für Thüringen mit. Gewürdigt wird damit das Engagement bei der Einrichtung des Heimatmuseums im Ort. Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | Bürgerlich-bäuerliches Leben im 20. Jh. Wohnen, Küche, Schreinerwerkstatt. Komponist und Texter des Rhönliedes und Lehrer Andreas Fack. In der Scheune: Imkerei und landwirtschaftliche (Groß-)geräte. | Tipps  | Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 600 m über Schwimmbadweg.
- Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad - Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/ Hexenpfad Fischbach/Rhön, Rundweg ca. 6 km (kleine Runde: 2,5 km, große Runde: 3,5 km) mit 9 Stationen mit Informationstafeln über Landschaftspflege und über die Bedeutung der Beweidung für Flora und Fauna; führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Fischbacher Flur, entlang traditioneller Schafhutungen: Fischbach O-Rand, Bergstraße bei der Schule im Grünen, Station "Quizwand" - kleine Runde, nach NO - Station "Sagenhafte Baumgestalten", Herkunft und die Bedeutung der Hutebuchen - Station "Klettern", Vernetzung von Lebensräumen - Station "Rhön-Panorama" - Am Sportplatz, Station Infotafel "Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen", Übersichtskarte - große Runde, nach SO - Station "Landschaftsbild" - Station "Silberhelle Quelle", Pflanzenversteinerungen an der Kalktuffquelle - Station "Berghexe und Fliegenragwurz", Kalkmagerrasen, Fauna und Flora sowie Pflege - Station "Totes Holz ist voller Leben", Bewohner von Totholz. Namensgeberin und Wegmaskottchen: Berghexe, eine selten gewordene Schmetterlingsart. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/lehrpfade/920.Der-Hexenpfad.html Flyer: https://www.rhoen.de/m_3693_dl Entdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander. https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/ Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf - Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg
→ Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar → Kaltensundheim, Dorfmuseum → Klings (Kaltennordheim), Heimatstube | → Oberkatz, Heimatstube |
Kaltensundheim, DorfmuseumAnschrift und Anfrage | Gemeindebackhaus Bachgasse 6 (Ecke Sächsischer Hof) 98634 KaltensundheimTel.: 036946 / 2 07 96 Weiterer Kontakt: Vgem "Hohe Rhön" Hauptstraße 18 98634 Kaltensundheim Tel.: 036946 / 216-0 Fax: 036946 / 21619 E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringen.info/kaltensundheim-dorfmuseum.html http://www.rhoen.de/lexikon/museen/Dorfmuseum_Kaltensundheim_2437701.html http://www.vgem-hoherhoen.de/inhalte/vg_hohe_rhoen/_inhalt/mitgliedsgemeinden/kaltensundheim/kaltensundheim http://www.abo-szene.de/mastodon_fund_ab_heute_in_kaltensundheim_zu_sehen_mammut_vorfahre_jetzt_im_dorfmuseum_s7118.html | Öffnungszeiten | Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr oder auf Anfrage | Über das Museum | Im 1704 erbauten sehenswerten Gemeindebackhaus | Themen zur Natur | Laufende Ausstellung zum 1958 gefundenen Mastodon (urzeitlicher Elefant). Ländliches Brauchtum | Tipps    | Dorfensemble mit zahlreichen Fachwerkbauten. Ausgangspunkt vieler interessanter Wanderungen. InfoZentrum Biosphärenreservat Rhön. Bei Erbenhausen, Backhaus jeweils in Reichenhausen (westl.) sowie Schafhausen (östl.). Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 3,4 km über B285.
- Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/ Entdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander. https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/ Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf  Milseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen. 3. Etappe, 19,5 km: Batten - Landesgrenze Hessen/Thüringen - Noahs Segel, Eisenacher Haus - Kaltensundheim sowie 4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof. Anschluss: s von Kaltensundheim, Sportplatz - Burgweg. Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen - Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
3. Etappe, 22 km: Stepfershausen - Frankenheim https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg - Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg
→ Kaltennordheim, Heimatmuseum → Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar → Klings (Kaltennordheim), Heimatstube | → Oberkatz, Heimatstube |
Kannawurf, Heimatmuseum am Renaissance-SchlossAnschrift und Anfrage | Heimat- und Interessenverein Kannawurf / Schloss Kannawurf e.V. Schlossplan 1 06578 KannawurfTel.: 03 63 75 / 5 88 06 oder Tel.: 0177-2472659 Heinz Barth, Künstlerhaus Thüringen e. V. | Internet | http://schloss-kannawurf.com/rundgang/heimatmuseum/ | Öffnungszeiten | Führungen auf Anfrage | Über das Museum | Renaissance-Schloss (1563/1564 erbaut, Schlossgut 1221 erstmals erwähnt), mit weitgehend originaler Bausubstanz. 2007 Übernahme des Schlosses durch Künstlerhaus Thüringen e. V. Das längste Heimatmuseum Thüringens, in einem Stallgebäude auf der Südseite der Schlossanlage, in den 1990er Jahren vom Heimatverein eingerichtet | Themen zur Natur | Zeugnisse des ländlichen Lebens aus zwei Jahrhunderten | Tipps | Karstspaltquelle Gründelsloch bei Kindelbrück. Freibad Kindelbrück, An der Wörth 1a, am Wipper-Altarm, gespeist vom Gründelsloch, am NW-Rand von Kindelbrück, 3,9 km.
→ Bilzingsleben, Ausgrabungsstätte Steinrinne | → Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum |
Kapellendorf, Museum WasserburgAnschrift und Anfrage |  Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 99510 Kapellendorf Kuratorin, Schlossverwalterin: Marie Linz M.A. Tel./Fax: (03 64 25) 2 24 85 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadtmuseum-erfurt.de/kapellendorf/uebersicht.html http://www.burg-kapellendorf.de/ http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/kunst/museen/19505.shtml http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/kapellendorf-wasserburg/ Fotogalerie: http://www.sonneberg-info.de/fotos-bilder-wasserburg-kapellendorf.htm http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/wasserburg-kapellendorf.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr letzter Einlaß eine halbe Stunde vor Schließung. | Über das Museum  | Wasserburg Kapellendorf ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Einrichtung des Stadtmuseums Erfurt. Burg: Erste urkundliche Erwähnung und frühe Baureste aus dem 9. Jh., 1348 Verkauf der Feste an Erfurt, nach Mitte des 15. Jhs. an fremde Hand vergeben kam die Burg 1933 wieder an die Stadt. Seit 1950er Jahre Museum auf der Burg. Seit 1998 Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Das Burgmuseum über drei Etagen in der mittelalterlichen Kemenate informiert über die Geschichte der Burg vom 12. Jh. bis 1806 und des historisch bedeutsamen Ortes. Für 2021 ist der Umzug des Museums in das Justiz- und Rentamt geplant. Mittelalterliche Waffen, alte Gerätschaften und Münzen; Modelle; Küche mit stattlichem Rauchfang (14. Jh.) im Bereich der Kernburg. Jährlich Sonderausstellung. | Themen zur Natur | Archäologische Funde | Wassergraben | Tipps | Rundweg entlang des Wassergrabens um das über 2 ha große Areal. April: Töpfermarkt, Juli/August: Burghoftheater. Konzerte, Feste.
→ Hermstedt, Heimatstube | → Hohlstedt (Großschwabhausen), Eulensteinscher Hof |
Katzhütte, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  Heimatstube Katzhütte-Oelze Neuhäuserstr. 16 98746 KatzhütteHeimatverein Katzhütte-Oelze e.V. Regina Kräußel, Vorsitzende Tel.: (03 67 81) 24 95 74
| Internet | Die sehenswerte Seite mit umfangreichen virtuellen Rundgang wird derzeit (Oktober 2018) überarbeitet: http://www.heimatstube-katzhuette-oelze.de/ | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Aufbau der Heimatstube in einer leerstehenden Wohnung im ehemaligen Forsthaus "Lindig" ab 1998 | Themen zur Natur | Geologische Abteilung: "Katzhütte und seine Steine", Gold des Schwarzatals Geschichte heimischer Industrie: Glaswerk Oelze, Katzhütter Eisenwerk Wohnen, Küche, Gebrauchsgegenstände Schusterwerkstatt, Arbeitsplatz eines Porzelliners Arbeitsgeräte: Land-, Wald- und Forstwirtschaft, Holzmacher, u.a. Gewerke | Tipps | Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
Bahn: Katzhütte Bf, 20 Gehminuten
→ Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum | → Meuselbach, Heimatstube → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg | → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus |
Kerspleben (Erfurt), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben e.V. Karin Kahlich Kreuzchensweg 10 99098 Erfurt-KersplebenTel.: 036203/51363 oder Mobil: 0174 / 3349909 (Brunhilde Schumann) E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.kerspleben.de/heimatmuseum.htm | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung | Über das Museum | 2004 anlässlich der 900-Jahr-Feier vom Heimat- und Geschichtsverein eröffnet und seitdem betreut. Der Anfangsbestand von etwa 400 Ausstellungsstücken wird kontinuierlich vermehrt. Neben Einrichtungen und Hausrat bildet der im Original aufgebaute, alte Kersplebener Backofen das Glanzstück. | Themen zur Natur | | Tipps | GLB „Großer und Kleiner Katzenberg“ (n Kerspleben)
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Erfurt, Angermuseum - Kunstmuseum der Landeshauptstadt → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher → Kleinmölsen, Heimatstube |
Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“Anschrift und Anfrage |  - Straßenansicht© Foto: Wikipedia
 - Museum Kieselbach Frontalansicht© Foto: Heimat & Brauchtum
Kieselbach 1155 e. V.
Im Schlag 10 36460 KieselbachVerein Heimat & Brauchtum Kieselbach 1155 e.V. Tel.: (03 69 63) 6 07 09 Frau Fürle oder: … 6 06 27 sowie … 6 15 13 | Internet | https://heimat-brauchtum-kieselbach.jimdo.com/museum/ https://www.krayenberggemeinde.de/seite/287410/heimatmuseum-kieselbach.html | Öffnungszeiten | nach tel. Vereinbarung mir Fr. Fürle | Über das Museum | Regionalmuseum am 12. Juni 2005 eröffnet in Räumen der mit Unterstützung des ortsansässigen Handwerks umfangreich sanierten „Alten Schule“. | Themen zur Natur | | Tipps   | Spinnstube Kieselbach, Elisabeth Wenig, Landfrauenverein. Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, Straße 6,1 km, Radweg 4,4 km Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 10 km über B84.
- Eisenacher Haus (EH), Fernwanderweg ca. 88 km, führt von der Wartburgstadt über den Thüringer Wald mit dem Rennsteig, durch das Werratal hinauf zur Hohen Rhön zum Ellenbogen, mit 814 m höchste Erhebung der Thüringer Rhön mit dem Eisenacher Haus, heute eine oft ausgebuchte Herberge. Die Wanderhütte wurde früher vom Eisenacher Zweig des Rhönclubs betrieben, daher der Name: Eisenach, Bahnhof - Hohe Sonne - Wilhelmsthal - Etterwinden - Möhra - Tiefenort - Krayenberg - Merkers - Dietlas - Martinroda - Wolferbütt - Mariengart - Mieswarz - Otzbach - Bremen - Lenders - Steinberg - Andenhausen - Ellenbogen, Eisenacher Haus
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=6 - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel. Anschluss in Merkers. → Karte - Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html
→ Dorndorf bei Bad Salzungen, Heimatmuseum | → Frauensee, Heimatmuseum im Schloss → Vacha, Museum Burg Wendelstein |
Kirchheilingen, DorfmuseumAnschrift und Anfrage |  - Ehemaliges Gutshaus Kirchheilingen© Fotos: kirchheilingen.com
?Heimatverein Kirchheilingen e. V. Hartmut Dölle Breite Gasse 85 99947 Kirchheilingen Tel.: (03 60 43) 7 20 40 oder Mobil: (01 72) 3 68 37 34 | Internet | http://www.kirchheilingen.com/museum.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Ausstellungsraum im Dorfmuseum
Seit 1984 im Gutshaus eingerichtet. | Themen zur Natur | | Tipps | Der Heimatverein präsentiert Ausstellungen zur Ortsgeschichte. Zum 30-jährigen Jubiläum des Dorfmuseums 2014 wurden die Dorfbewohner aufgerufen, private Fotos von allgemeinem Interesse, die das Dorfleben im 20. Jh. widerspiegeln, beim Verein einzureichen. Eine Auswahl, die auch digitalisiert wird, zeigt der Verein in öffentlichen Vorträgen. Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben.
→ Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule → Bruchstedt, Heimatstube | → Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“ → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum | → Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer → Klettstedt, Heimatstube | → Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster → Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum | → Langensalza, Bad, Wassermuseum → Schlotheim, Seilermuseum |
Kleinmölsen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Bürgerhaus Kleinmölsen mit
Heimatstube© Foto: VG Gramme-Aue 2013
Gemeindeverwaltung Kleinmölsen Kirchplatz 22 99198 KleinmölsenTel./Fax: (03 62 03) 9 08 40 | Internet | http://www.total-lokal.de/city/grossrudestedt/data/99195_150_01_12.pdf | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 2010 im Bürgerhaus eröffnet. Aufbewahrung, Präsentation und Neuaufnahme von Sachzeugen der Ortsgeschichte Kleinmölsens als Dauerleihgaben von Bürgern, Kirchgemeinde, Traditions- und Kirmesverein sowie aus Gemeindeeigentum, die das frühere Leben für heutige und spätere Generationen lebendig halten sollen. | Themen zur Natur | | Tipps | → Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Erfurt, Angermuseum - Kunstmuseum der Landeshauptstadt → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher → Berlstedt, Heimatstuben | → Eckstedt, Heimatstuben → Kerspleben (Erfurt), Heimatmuseum | → Markvippach, Museum Wasserburg |
Kleinneuhausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Bürgermeister: Dietmar Köhler
vor der Heimatstube© Foto: Gemeindeverwaltung Kleinneuhausen
Gemeindeverwaltung Kleinneuhausen Ringstraße 68a 99625 KleinneuhausenTel./Fax: (03 63 72) 90234 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.kleinneuhausen.de/frameset01.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung zu den Sprechzeiten Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr im Gemeindeamt (s.o.) | Über das Museum | Im Gebäude der Gemeindeverwaltung | Themen zur Natur | | Tipps | Bahn: Großneuhausen Bf Pfefferminzbahn, ca. 1,5 km (n Ortsrand). Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde der Zugverkehr auf der Teilstrecke Buttstädt - Großheringen eingestellt! Der verbliebene Abschnitt Sömmerda - Buttstädt wird nun von der Erfurter Bahn (EB) durch neun Zugpaare im 2-Stundentakt betrieben.
→ Ellersleben, Heimatstube | → Kölleda, Heimatmuseum |
Kleinschmalkalden (Floh-Seligenthal), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Marktplatz mit Brunnen in
Kleinschmalkalden© Foto: Wikipedia
Marktplatz 1 98593 KleinschmalkaldenAG Ortsgeschichte im MGV “Concordia“ 1867 Kleinschmalkalden e. V. Rainer König Tel.: (03 68 49) 2 00 22 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.bergfex.de/sommer/floh-seligenthal/highlights/13410-heimatmuseum-kleinschmalkalden/ http://www.rennsteig.de/orte/al_tourist/region/ansehen////floh-seligenthal/ | Öffnungszeiten | parallel zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Montag 09.00 - 11.00 Uhr und Mittwoch 14.30 - 17.30 Uhr, Sonst nach Vereinbarung bei Herrn König (s.o.). | Über das Museum | Nach Umzug aus der ehemaligen Grundschule, von der AG Ortsgeschichte wiederaufgebaut, erweitert und 2009 in das ursprünglich zum Handelsgeschäft Dellit gehörende Gebäude, das später als Gemeindeverwaltung und Bürgermeisteramt genutzt worden ist, auf ca. 67 m2, in 5 Räumen eröffnet:  - © Foto: bergfex.de
- Geschichte der Schule sowie der Kindergärten
- Persönlichkeiten
- Geschichte der Landwirtschaft, des Handwerks und der Industrie - Blasebälge, Glocken - seit 19. Jh. bis heute, Beleg: "Größte Kuhglocke der Welt" von 2004 (900 kg, über 3 m hoch), im Ortszentrum aufgestellt, Lederwaren, Maultrommeln (auch Brummeisen oder Mundharfen) in Maultrommelschmieden als Zweig der Kleineisenindustrie von 1. Hälfte 17. Jh. bis zum 1. Weltkrieg gefertigt. Einige alte Maultrommeln sind in der Ausstellung zu sehen.
- gutbürgerliche Wohnstube aus vergangenen Zeiten
- Tradition der Korbmacherei
| Themen zur Natur | | Tipps | Goldbornbrunnen Freibad Waldschwimmbad Kleinschmalkalden, Schneidmühlengrund, no Ortsrand, 2 km
Mommelstein-Radweg: Wernshausen - Auwallenburg, ca. 28 km
→ Brotterode, Heimatstube | → Schnellbach (Floh-Seligenthal), Trachtenstube |
Klettstedt, Heimatstube Klings (Kaltennordheim), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Obere Dorfstr. 6 36452 Kaltennordheim-KlingsTel.: (03 69 66) 8 00 35
| Internet | http://de.wikipedia.org/wiki/Klings | Öffnungszeiten | Anmeldung: Gemeindeamt | Über das Museum | | Themen zur Natur | | Tipps | Biosphärenreservat Rhön; Basaltsteinbruch - geologischer Aufschluss; Hexenlinde - ein bemerkenswerter Baum auf der Landesgrenze (4 km) = Grünes Band: http://www.wartburgkreis.de/gruenes_band/klings.html . Südwestl.: ND „Gerissener Berg“; westl.: Wetterbuche
- Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad Hexenpfad Fischbach/Rhön, Rundweg ca. 6 km (kleine Runde: 2,5 km, große Runde: 3,5 km) mit 9 Stationen mit Informationstafeln über Landschaftspflege und über die Bedeutung der Beweidung für Flora und Fauna; führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Fischbacher Flur, entlang traditioneller Schafhutungen: Fischbach O-Rand, Bergstraße bei der Schule im Grünen, Station "Quizwand" - kleine Runde, nach NO - Station "Sagenhafte Baumgestalten", Herkunft und die Bedeutung der Hutebuchen - Station "Klettern", Vernetzung von Lebensräumen - Station "Rhön-Panorama" - Am Sportplatz, Station Infotafel "Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen", Übersichtskarte - große Runde, nach SO - Station "Landschaftsbild" - Station "Silberhelle Quelle", Pflanzenversteinerungen an der Kalktuffquelle - Station "Berghexe und Fliegenragwurz", Kalkmagerrasen, Fauna und Flora sowie Pflege - Station "Totes Holz ist voller Leben", Bewohner von Totholz. Namensgeberin und Wegmaskottchen: Berghexe, eine selten gewordene Schmetterlingsart. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/lehrpfade/920.Der-Hexenpfad.html Flyer: https://www.rhoen.de/m_3693_dl Hochrhöner, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, 173 km, führt über die höchsten Erhebungen der Rhön im Dreiländereck Bayern (Kreuzberg), Hessen (Wasserkuppe) und Thüringen (Ellenbogen); der Nord-Süd-Hauptweg Bad Salzungen - Bad Kissingen (Unterfranken, Bayern) teilt sich zwischen Andenhausen (Kaltennordheim) und Rotes Moor (Hessen) in eine westliche Route Kuppenrhön und eine östliche Route Lange Rhön auf. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Hochrhoener.html
→ Kaltennordheim, Heimatmuseum | → Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar → Dermbach, Museum der Thüringischen Rhön | → Kaltensundheim, Dorfmuseum |
Klosterlausnitz, Bad, Heimatmuseum "Altes Sudhaus"Anschrift und Anfrage | Altes Sudhaus Geraer Straße 20 07639 Bad KlosterlausnitzTel.: 036601 92489 (Herr Enke)
| Internet | http://www.bad-klosterlausnitz.com/cms/3/?i=1.105.206.21....de | Öffnungszeiten | Dienstag / Donnerstag / Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | | Themen zur Natur | Landwirtschaft und Handwerk im Holzland Haushalt um 1910 | Tipps    | Luthereiche mit Erinnerungsstein, neben der Kirche, gepflanzt 10. November 1983 (Inschrift) zum 500. Geburtstag von Martin Luther. Freibad Hermsdorf (beheizbar), Am Freibad 1, o Stadtrand, 3 km
 - Naturlehrpfad Lehrer-Bocklisch-Weg Zeitzgrund, 16 km, 2009 zu Ehren des Biologielehrers, Naturschützers und Heimatforschers Georg Bocklisch (1924-2007) benannt, führt durch wild romantische Seitentäler im Zeitzgrund. Schautafeln zeigen die heimische Flora und Fauna: Bf Hermsdorf-Bad Klosterlausnitz - Kreisel, rechts halten Bahnüberführung Eisenberger Straße - links ab Werner-Seelenbinder-Straße - Beethovenstraße bis Ende - A9-Überführung - Gartenanlage Rüghain/17 Eichen - Läusegrund, Läusegrundquelle - Riechhaingrund - Bockmühle, Waldspielplatz - Grund der Roten Furt / Pechofenmodell - Köhlerberg - Hubertusquelle - Am Falkenteich - Am Tännchen - Kleine Rabsburg - Rabsgrund - Große Rabsburg - Hp Papiermühle n von Bollberg.
https://www.vmt-thueringen.de/fileadmin/user_upload/Freizeit/aktuell/Region_Eisenberg.pdf , S.138/39 Flyer Zeitzgrund: https://www.saaleland.de/images/pdf/prospekte/Wandern_Muehltal-Zeitzgrund.pdf Bürgerinformationsbroschüre VG Hermsdorf im Thüringer Holzland, S.28: https://www.total-lokal.de/pdf/07629_info.pdf - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/ - Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=51 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Hermsdorf-Klosterlausnitz Bf → Serba, Eisenbahnmuseum |
Kölleda, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Roßplatz 39 99625 KölledaTel. (0 36 35) 40 01 52 Wolfgang Freybote
| Internet | http://www.koelleda.de/index.php/museen.html | Öffnungszeiten | Meist Sonntag / Feiertag 14.00 - 16.00 Uhr Unbedingt zuvor telefonisch abstimmen! Weitere Termine beabsichtigt (z.B. auch Dienstag - Freitag 14.00 - 16.00 Uhr). Dazu werden allerdings ehrenamtliche Unterstützer gesucht. Bitte melden! | Über das Museum | 1797 als Bürgerhaus erbaut. 1901 durch Dr. Bruno Schwabe begründet. In früherer Buchdruckerei Böhme. 1977 Schenkung des Hauses, einer Ofenplattensammlung und eines Zeitungsarchives durch Theodor Böhme an die Stadt Kölleda zur Museumswidmung. Ausstellung zur Regional- und Stadtgeschichte - Ur- und Frühgeschichte: Alt-/Jungstein-, Bronze-, Keltenzeit, Thüringer Königreich, Mittelalter. Grabungsfunde - Werkzeuge, Schmuck, Hockergrab
- Zünfte, Pfefferminztradition, Gerichtswesen, Post in Kölleda
- Entwicklung der Landwirtschaft / des Handwerks; alter Friseursalon; alte Geräte - Buttermaschine
- Persönlichkeiten in Kölleda: Prof. Friedrich Hofmann, Entdecker des künstlichen Kautschuks; Turnvater Jahn.
- Raum für Sonderausstellungen steht für jedermann offen, der sich mit seinem Hobby öffentlich präsentieren möchte!
Museumserweiterung auf das Nachbarhaus geplant. | Themen zur Natur | - Überblick über die Entstehung des Thüringer Beckens; Steine
- Flora und Fauna mit sehenswerten Präparaten, z.B. Wildschwein, das angefaßt werden darf; Schmetterlinge
- Museums- und Schaugarten hinter dem Museum, von 1991 bis 1994 im Stil der Goethe-Zeit angelegt; Obstwiese, Schnupperbeet, Mauerbegrünung; alte Apfel- und Birnensorten, historische Rosen, Gemüse; Heil- und Gewürzkräuter.
| Tipps | Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt. http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566
Bahn: Kölleda Bf Pfefferminzbahn, ca. 950 m (s Stadtrand). Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde der Zugverkehr auf der Teilstrecke Buttstädt - Großheringen eingestellt! Der verbliebene Abschnitt Sömmerda - Buttstädt wird nun von der Erfurter Bahn (EB) durch neun Zugpaare im 2-Stundentakt betrieben.
→ Leubingen, Heimatstube | → Kleinneuhausen, Heimatstube → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus |
Königsee, Heimatmuseum Anschrift und Anfrage |  - Heimatmuseum und Erstes Thüringer
Karnevalmuseum Königsee© Foto: outdooractive.com
Schwarzburger Straße 5 07426 KönigseeTel.: (03 67 38) 4 10 83 U. Caspary oder: (03 67 38) 4 07 43 A. Jaschke oder Mobil: (01 51) 11 54 52 09 K.-H. Graf | Internet | https://königsee-rottenbach.de/tourismus-museen.html https://www.outdooractive.com/de/museum/thueringer-wald/heimatmuseum--koenigsee/19244180/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In der Stadtmitte, 2000 neueröffnet, gemeinsam mit dem 1. Thüringer Karnevalsmuseum unter einem Dach. - Ur- und Frühgeschichte
- Einrichtungen früherer Zeiten, wie Küche
- Utensilien zu Thüringer Kloßbereitung
- Königseer Porzellan
- Handwerk: Schusterwerkstatt
- Modell vom Königseer Bahnhof
- Bild- und Schriftdokumente, wie alte Postkarten von Königsee und Umgebung | Archivgut
| Themen zur Natur | Königseer Olitäten, Heilkräuter | Tipps  | Waldseebad Königsee, Waldseestraße 5, n von Königsee, 1,8 km
- Olitätenrundwanderweg → http://www.olitaetenwege.de/o_5_weg.html.
- Klosterweg, Rundweg: Königsee, Waldseebad - Kloster Paulinzella und zurück, 11 km. Drei überdachte Schutzhütten | Auerwild-Schutzgebiet: Ruhiges Verhalten, Wegegebot!
- Kloster-Radweg durch Ortsteile der Stadt Königsee: Leutnitz - Solsdorf - Hengelbach - Paulinzella - Königsee, 18 km.
→ Garsitz (Königsee-Rottenbach), Naturhistorischer Schauraum | → Gehren (Ilmenau), Stadt- und Schlossmuseum → Paulinzella (Königsee-Rottenbach), Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte → Unterschöbling (Königsee-Rottenbach), Heimatstube |
Könitz (Unterwellenborn), Bergbau- und Heimatmuseum Anschrift und Anfrage |  - © Foto: Museum
Buchaer Straße 1 07333 Unterwellenborn-KönitzTel.: (03 67 32) 2 07 86 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.museum-koenitz.de/ http://www.unterwellenborn.de/www/uborn/tourismus/heimatmuseum/ Bergbau- und Heimatmuseum Könitz https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/aktiv-und-natur/museum-koenitz http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/bergbau-und-heimatmuseum-koenitz.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 69 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-055129| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 69 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Bergbau- und Heimatmuseum Könitz | Öffnungszeiten | Mittwoch 9 - 12 Uhr Samstag/Sonntag 13 - 17 Uhr Führungen für Gruppen und Schulklassen nach Voranmeldung (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Seit 1995 in dem historischen Gebäude. 2006 bis 2011 wurde das denkmalgeschützte Haus grundhaft saniert und restauriert, Mitte 2011 wiedereröffnet. Auf drei Etagen. Erdgeschoss: Bergbaugeschichte im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Daran erinnern Mineralien und Gezähe. 1. Obergeschoss: Orts- und Burggeschichte. Vortrags- / Sonderausstellungsraum. Bergbaugeschichte von Könitz, das lange Zeit Sitz das Schwarzburg-Rudolstädtische Bergamtes war. Dachgeschoss: Könitzer Heimatstuben mit Küchenstube, Schlafraum, Bibliothek sowie einem vierten Raum zur Geschichte des Könitzer Porzellans. Museumsgarten mit Objekten zum Bergbau und einem 6feldrigen Tastpfad. | Themen zur Natur | Ausstellung von Mineralien | Tipps | Radrundweg Bergbauroute, ca. 25 km, verbindet Bergbaustandorte zwischen Saalfeld Ost und Könitz; mit fünf Infotafeln: Saalfeld, Zeisssteg - Unterwellenborn - Könitz - Besucherbergwerk Kamsdorf - Saalfeld. Flyer: http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Radrundweg_Bergbauroute.pdf
→ Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Ranis, Museum Burg Ranis |
Kranichborn (Großrudestedt), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gutshaus Kranichborn© Foto: Lothar Groß / alleburgen.de
 - Heimatfest 2019© Foto: Verein
Gutshaus „Altes Gut“ Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Platz des Friedens 2 99195 Großrudestedt - KranichbornHeimatverein Kranichborn e. V. Vorsitzender Holger Hempel (2019) Straße der Jugend 6 99195 Großrudestedt - Kranichborn Tel.: (0 36 34) 60 19 29 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | Heimatverein Kranichborn e.V.: https://kranichborn.jimdo.com/ https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/land-und-leute/kranichborner-und-vereine-werden-nun-die-hausherren-vom-gutshaus-kranichborn-id219513153.html Übergabe DGH, Sommerfest 2013: https://www.otz.de/leben/vermischtes/sommerfest-kranichborn-id219532369.html https://www.alleburgen.de/bd.php?id=8325 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im ehem. Herrenhaus des Gutes (erbaut 17. Jh.), saniert/restauriert 2010/11, zum DGH ausgebaut. Am 31. August 2013 beim Sommerfest an die Vereine übergeben. Geschichte des Kranichborner Gutshauses, Sachzeugen der Ortsgeschichte, Einrichtungsgegenstände, hist. Ansichten. | Themen zur Natur | | Tipps | Eiche (ND) im Dorfzentrum, darunter Denkmal (1913) zur Völkerschlacht 1813 unter Verwendung eines früheren Waidmühlsteins, wie es mehrere in der Region gibt. NSG Alperstedter Ried und Haßlebener Ried
Bahn: Großrudestedt Bf ca. 3,5 km
→ Eckstedt, Heimatstuben | → Schloßvippach, Heimatmuseum → Stotternheim (Erfurt), Heimatmuseum |
Krauthausen, Heimatstube Kühndorf, HeimatstubenAnschrift und Anfrage |  - Heimatstuben Kühndorf© Foto: thueringen.info
Heimatstuben Schloßstraße 15 98547 KühndorfTel.: 036844 40151 (Karin Schönewolf) | Internet | https://www.thueringen.info/kuehndorf.html http://www.dolmar-region.com/content/view/15/35/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Neben der Schlossscheune (1538 errichtet, nach Umbau heute Kulturzentrum). Drei Räume (Wohn-Schlafraum, Kinderzimmer, Küche) | Themen zur Natur | Dörfliches Leben Südthüringens vergangener Jhe. | Tipps  | Selbst Buttern, Backen, Kochen, Spinnen, Basteln! Am erhaltenen Backhaus: Backhausfest (jährlich). → Kühndorf, Friedhofsmuseum, das einzige seiner Art in den Neuen Ländern, Besichtigungen und Führungen nach Vereinbarung. → Kühndorf, Johanniterburg (1291-1315 erbaut), heute in Privatbesitz, Besichtigungen und Führungen nach Vereinbarung. Freibad Schwarza, Froschmarkt, 5,8 km
- Rundwanderweg Dolmar (740 m)
- Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
2. Etappe, 23 km: Christes - Stepfershausen https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg - Kelten-Erlebnisweg, Fernweg 254 km zwischen Südthüringen und Franken verbindet Geschichts- und Naturerlebnis: Meiningen - Dolmar (740 m, höchster Punkt des Weges) - Kühndorf - Rohr - Jüchsen - Widderstatt - Ermelsberg (515 m) umlaufen - Dingsleben - Römhild, Kleiner (641 m) und Großer Gleichberg (679 m), Steinsburgmuseum - Gräberfeld Merzelbach - Milz - Wechsel nach Franken, Bayern - Bad Königshofen - Ebrach - Bad Windsheim.
https://www.kelten-erlebnisweg.de/ interaktive Broschüre: https://www.kelten-erlebnisweg.de/catalogs/tvf_blaetterkatalog_kelten-erlebnisweg_2014-1/
→ Dillstädt, Dorfmuseum → Rohr bei Meiningen, Heimatmuseum | → Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum |
Küllstedt, Heimatstube Anschrift und Anfrage | Bei der Kirche 9 37359 KüllstedtTel.: 03 60 75 / 5 67 77 oder 5 68 91 (Anmeldungen)
| Internet | http://www.westerwald-obereichsfeld.eu/VG/Bildung-Kultur-Freizeit/Heimatpflege.php http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Kuellstedter-Heimatstube-zeigt-Eichsfelder-Leben-um-1900-1858378133 | Öffnungszeiten | Juli – August: Sonntags 13 bis 17 Uhr | Über das Museum | 1994 eröffnet. | Themen zur Natur | Eichsfelder Leben 1. Hälfte des 20. Jhs.; haus- und landwirtschaftliche Geräte; Spinnstube (Webstuhl), Kämmeisen | Tipps  | Linde (Sommerlinde) auf dem Schützenplatz, bei der Antoniuskapelle, 250-300 Jahre, Umfang: 3.63 m (2015), Höhe: 15 m | Stationsweg | Kastanienallee (ND). Freibad Küllstedt, Am Teich, n der Ortsmitte Freibad Dingelstädt, Aue 3, w Ortsrand, 5,8 km Freibad Eigenrieden, Rodeberg, Am Freibad 1, 8,9 km Freibad Ershausen, Schimberg, An der Rosoppe 15, am N-Rand von Ershausen, 11,6 km.
→ Dingelstädt, Heimatstube | → Struth (Rodeberg), Heimatstube |
Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster Anschrift und Anfrage | Augustinerkloster Wiebeckplatz 6/7 99947 Bad LangensalzaTel.: 03603 813002 Fax: 03603 813657 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/stadtmuseum-im-augustinerkloster/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-im-augustinerkloster-bad-langensalza.html | Öffnungszeiten | Vorübergehend gelten Sonderöffnungszeiten, sonst auch auf Anfrage. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen Augustinereremitenkloster, Fachwerkhaus vom Anfang des 18.Jh. Am 27. Juni 1900 mit einer Ausstellung zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866 eröffnet. | Themen zur Natur | Von Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart Entstehung von Travertin und Schwefelwasser, geologische Sammlung von Travertinen mit versteinerten Pflanzen- und Tierresten aus den hiesigen Travertinlagerstätten | Tipps  |
Bahn: Bad Langensalza Bf
→ Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum → Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum | → Grossengottern, Dorfmuseum → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum |
Langula, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.gemeinde-vogtei.de
Ehem. Schule Mühlhäuser Straße 1 99986 Langula Heimatverein Langula Heike Conrad, Vorsitzende Hainichstraße 9 99986 Langula Tel.: (0 36 01) 75 61 94 | Internet | http://www.gemeinde-vogtei.de/front_content.php?idart=321 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In der ehemaligen Schule, 2014 umfassend saniert, Dach, Fenster, Fassade wurden erneuert, der Vorplatz umgestaltet. In dem vom Heimatverein genutzten Haus soll sich Johann Sebastian Bach (1685-1750) 1707, also während seines Mühlhäuser Jahres an der dortigen Divi-Blasii-Kirche, mit dem Kantor Adam Jakob Schröter mehrmals getroffen haben. Eine Tafel erinnert daran. | Themen zur Natur | | Tipps   | Linde am Lehdeborn (Sommerlinde, ND), neben einer Quelle, ca. 270 Jahre, Höhe: 33 m, Umfang: 5 m (2016). Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 11,1 km über Hallungen.
Wanderwege am N-Rand des Nationalparks Hainich: - Ausgangspunkt: Obergut Kammerforst mit Nationalpark-Information, ca. 4 km s von Langula:
Betteleichenweg, Rundweg 12 km: Obergut (Fachwerkbau 16. Jh., Ausstellung "Wald im Wandel") - Bechstedter Grund - Thamsbrücker Grund (Grenzsteine) - Teilstück Waagebalkenweg - Betteleiche (ND, durch Aushöhlung geteilter Stamm)- Wüstung Ihlefeld / Ihlefelder Kreuz (ältestes Flurdenkmal im Hainich) - Eiserne Hand (Kopie eines älteren Ortswegweisers, Original in Mülverstedt) - Wanderparkplatz "Am Zollgarten" - Kammerforst. https://www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/wanderwege/rundwanderwege/betteleichenweg.html - Ausgangspunkt Parkplatz „Zollgarten“, auf Fußweg ca. 30 min s von Kammerforst (1,8 km):
Saugrabenweg, Rundweg Offenflächen (Steuobstwiesen) - Jungwald - Urwald und zurück, ca. 10 km | Anschluß an: Hünenteichweg, Brunstalweg, Waagebalkenweg. https://www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/wanderwege/rundwanderwege/saugrabenweg.html
→ Niederdorla, Heimatstube | → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ → Oberdorla, Heimatstube |
Leubingen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Eingang Heimatstube zur Osterzeit© Foto: blaues-band.de
Werner-Seelenbinder-Straße 4 99610 Leubingen
"Leubinger Heimatfreunde" e.V. Heidi Schneider Dahlienweg 1 99610 Leubingen Tel./Fax: (0 36 34) 60 85 27 Tourismusverband Landkreis Sömmerda e.V. Geschäftsstelle Markt 10 99625 Kölleda Tel.: (0 36 35) 60 27 63 Fax: (0 36 35) 60 27 62 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heimatfreundeleubingen.de/heimatstube.html http://www.blaues-band.de/unstrut/leubingen.php | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 10:00 - 15:00 Uhr Samstag / Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung bei Frau Schneider (s.o.) | Über das Museum | Eröffnet am 15.6.1995 durch die "Leubinger Heimatfreunde" e.V. im alten Leubinger Pfarrhaus, erbaut 1715, mit Hilfe von ABM und durch Unterstützung einheimischer Handwerker saniert. 13 Ausstellungsräume auf 200 m² mit nahezu 5.000 Einzelexponaten. Dörfliches Leben: Gute Stube, Schlafkammer und Küche (beide um 1930), Kinderzimmer, Waschküche; Handwerker-, DDR-, Vitrinenzimmer. Arbeits- und und Handwerksgeräte. | Themen zur Natur | Nachbildung der Grabkammer des Leubinger Hügels mit einem germanischen Fürstengrab aus der frühen Bronzezeit (vor ca. 4000 Jahren) mit Repliken der Grabbeigaben aus Bronze, dem Goldschmuck, einer Steinaxt und einem Schmiedekissen. | Tipps | Baden: Kiesgrube Leubingen Freibad Weißensee, Jacobstraße, direkt neben dem Campingplatz, am N-Rand von Weißensee, an der Sächsischen (Oberen) Helbe, 8,8 km.
Unstrut-Radwanderweg, 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php Einstieg: 1 km nordwestl. an der Lossa entlang bis zu deren Mündung in die Unstrut oder westl. am Freibad (Kiessee) vorbei.
Bahn: Leubingen Hp
→ Kölleda, Heimatmuseum | → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus |
Leubsdorf, MuseumsscheuneAnschrift und Anfrage | Museumsscheune Unteres Rittergut Leubsdorf 07819 LemnitzTel.: 036482 30826 (Gemeindeamt), 036482 33012 (Herr Lothar Pieger)
| Internet | http://www.triptis.de/kultur/museen/leubsdorf.htm | Öffnungszeiten | Montags 8 - 15 Uhr, Dienstag - Donnerstags nach telefonischer Anmeldung und Dienstags 18 - 20 Uhr (bitte im Gemeindeamt melden) | Über das Museum | Das untere Rittergut („Schloss“) kam nach 1945 durch Enteignung in Eigentum der Gemeinde Lemnitz. Seit 1999 landwirtschaftliches Museum in dem schönen Fachwerkbau | Themen zur Natur | Landwirtschaft vom 19. Jh. bis in die Vorwendezeit, bäuerliches Leben. Land- und hauswirtschaftliche Geräte. | Tipps | → Auma, Heimatstube | → Triptis, Museum Haus Schwandke |
Leutenberg, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Am Herrngarten 7 07338 LeutenbergAnsprechpartner: Frau Kramer Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.leutenberg.de/www/leutenberg/touristinfos/ausflugsziele/ | Öffnungszeiten | Dienstag 15.00 - 16.30 Uhr Freitag 15.30 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Das Heimatmuseum am Marktplatz besteht seit 1987. Datierung am Gebäude (Ecke): 1760, beim Stadtbrand 1800 bis auf die Grundmauern vernichtet. Nutzung als Gefängnis und ab 1830 in vier Generation als Wohn- und Werkstatthaus der Schuhmacherfamilie Müller. Durch gemeinsame Widmung entwickelte sich nach Übereignung des Grundstückes an die Stadt zunächst eine Heimatstube, dann das -museum. 1995 um Schusterstube sowie 2001 um Keller auf 90 m² Ausstellungsfläche erweitert. | Themen zur Natur | Alltags- und Arbeitsleben in Leutenberg | Tipps | Freibad Alexandra Leutenberg (solarbeheizt), Ilmtal 4, am Ilmbach, 1 km
Bahn: Leutenberg Bf |
Leutenthal, ScheunenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Oswald Malarski mit seiner Schmetterlingssammlung© Fotos: Ilmlaender, Peter Michaelis/tlz.de
Fam. Oswald Malarski Im Dorfe 53 99439 LeutenthalTel.: (03 64 51) 611 61 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.scheunenmuseum.de/ http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Leutenthal-Oswald-Malarski-ruft-Tiere-und-Pflanzen-des-Jahres-aus-1734505360 | Öffnungszeiten | Einmal jährlich an einem Wochenende (s. unter Tipps) oder auf Anfrage | Über das Museum | Das private kleine Scheunenmuseum der Familie Malarski besteht seit Juni 1998. Ausstellung breit gefächert: Alltagsgegenstände und Dokumente aus vergangenen Zeiten, vielfältige frühere Technik (DDR). Den Höhepunkt bildet die historische Sammlung heimischer Schmetterlinge, Käfer aus den 1960er Jahren, die selbst unverändert blieb, lediglich um einige tropische Falter ergänzt wurde. Sie ist nur an dem jährlichen Öffnungswochenende zu sehen. Oswald Malarski ist seit jungen Jahren von der Insektenwelt, darunter besonders den Schmetterlingen, fasziniert und beobachtet ihr Auftreten oder auch Verschwinden am Heimatort aufmerksam. Auch kürt er jährlich für sein Dorf in Anlehnung an die großen Naturschutzverbände Tiere und Pflanzen des Jahres, 2013 waren es bei den Faltern das Taubenschwänzchen, sowie der Pinselkäfer, der Rote Milan, die Mausohr-Fledermaus und die Walnuss! | Themen zur Natur | Schmetterlingssammlung, u.a. Insekten; Fossilien, Mineralien. | Tipps | Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg
→ Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Oßmannstedt, Wielandgut → Sachsenhausen, Heimatstube |
Leutersdorf, DorfmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Fotos: Mühlenverein Leutersdorf
e. V.
Ehem. Mühle der Familie Jäger Untere Dorfstraße 98617 Leutersdorf
Mühlenverein Leutersdorf e. V., gegr. 2011 Helmuth Büttner, Vorsitzender Löhnersgasse 47 98617 LeutersdorfTel.: ( )
| Internet | http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=116010 | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung | Über das Museum | In der ehemaligen Schrotmühle der Familie Jäger, erbaut im 19. Jh., zuletzt bis 1962 durch Erika Jäger betrieben. Das sanierungsbedürftige Anwesen wurde 2009 der Gemeinde Leutersdorf übereignet und die Fassade des historischen Fachwerkhauses in Eigenarbeit bis 2011 saniert, so dass die ersten zwei Räume genutzt werden konnten. | Themen zur Natur | | Tipps | Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html
→ Grimmelshausen, Heimatstube | → Henfstädt, Heimatstube → Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde → Marisfeld, Heimatstube | → Themar, Heimatstube |
Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen Liebschwitz (Gera), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Stefan Bauch
 - Wappenschild an der Heimatstube© Foto: mapio.net
Salzstraße 167 07551 Gera - LiebschwitzOrtschronist Stefan Bauch Tel.: (03 65) 7 11 06 54 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.liebschwitz.ozongenie.de/index.php?id=2 http://www.fettgusche.net/phpBB3/viewtopic.php?t=4827 http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/gera/detail/-/specific/Heimatstube-Liebschwitz-zaehlt-mehr-als-2700-Besucher-1532613889 | Öffnungszeiten | an einem Samstag im Monat 11 - 17 Uhr, → Termine sonst für Gruppen nach telefonischer Absprache (s.o.) | Über das Museum | In einem vorbildlich sanierten kleinen Fachwerkhaus mit hohem Steinsockel, Nebengebäude des ehemaligen Pfarramtes in Gera-Liebschwitz. Durch den Ortschronisten Stefan Bauch aufgebaut und Ende November 2001 eröffnet, der das Ortsteilmuseum auch weiter entwickelt und erweitert. Auf zwei Etagen sind zahlreiche Dokumente und Gegenstände zur Orts- und Heimatgeschichte ausgestellt. | Themen zur Natur | Archäologie | Bergbau | Flora und Fauna | Geologie | Landwirtschaft | Wander- u. Radwege | Weiße Elster und ihre Nebenbäche, Hochwasserereignisse | Tipps  | Arboretum Liebschwitz
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
6. Etappe: Berga - Gera/Liebschwitz sowie 7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/ - Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
Abzweig: Mündung der Wipse in die Weiße Elster. Zur Heimatstube entlang der Wipse über Rudolf-Behr-Weg und Salzstraße, bis gegenüber Einmündung Niebraer Straße. http://www.elsterradweg.de/ https://www.thueringen.info/elsterradweg.html
→ Gera, Museum für Naturkunde | → Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler → Gera, Otto-Dix-Haus |
Lobenstein, Bad, Regionalmuseum Winterpause ab 06.01.2020!Anschrift und Anfrage | Am Schlossberg 20 07356 Bad LobensteinTel.: (03 66 51) 24 92 Fax: (03 66 51) 7 71 00 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-lobenstein.de/stadt/staedtische-einrichtungen/regionalmuseum.html https://www.unser-thueringen.de/schiefergebirge/kultur-und-erholung-schiefergebirge/regionalmuseum-lobenstein http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/regionalmuseum-bad-lobenstein.html | Öffnungszeiten | Winterpause ab 06.01.2020! April - September Dienstag / Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr Samstag / Sonntag / Feiertag 14:00 - 17:30 Uhr Oktober - März Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr Donnerstag / Sonntag / Feiertag 13:00 - 16:00 Uhr sonst für Gruppen nach tel. Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Seit Mitte der 1980er Jahre in der ehemaligen, 1715 erbauten, „Fürstlichen Oberförsterei“, dem Hauptgebäude, am Fuße des Burg- bzw. Schlossberges - auf zwei Etagen und in zwei Räumen im Nebengebäude über den Museumshof. Hauptgebäude Zur Geschichte und Entwicklung - der Stadt:
u.a. Bade- und Kurort | Tuchmacherhandwerk | Eisenverhüttung (Sammlung von Ofenplatten) | bürgerliche und bäuerliche Wohnkultur - des örtlichen Handwerks und Gewerbes:
u.a. Tuchmacher (funktionstüchtiger Horizontalwebstuhl von 1793), Uhrmacher (Werkzeug, Uhrensammlung), Druckereiwesen (funktionsfähige Drucktechnik) - der Burganlage und
- der Region allgemein
Nebengebäude - Schlosserhandwerk (Sammlung an Schlössern und Schlüsseln)
Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | Heilkräuterkunde in der Region | Kräutergarten im Museumshof Apothekerwesen (Arbeitsgeräte aus der ersten Hälfte des 20. Jhs.) Geologie und Bergbau in und um Lobenstein Jagdwesen Kartograph und Geograph Christian Gottlieb Reichardt | Tipps   | Bergfried „Alter Turm“, Aussichtsturm mit weitem Rundblick. Beim Aufstieg auf halber Höhe: Modell und Schautafeln über den Bau der Burganlage sowie Leben und Handwerk im Mittelalter. Freibad Bad Lobenstein, Neustadt, w von Lobenstein, 1 km.
→ Lobenstein, Bad, Neues Schloss | → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler → Blankenstein, Saale, Museum → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller | → Harra, Heimatmuseum → Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen → Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ |
Lucka, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Altenburger Straße 50 04613 LuckaTel.: (03 44 92) 2 29 02 (Andreas Hauschild, Voranmeldung) oder (03 44 92) 3 11 12 (Frau Backmann, Sonderausstellungen)
| Internet | http://www.lucka.de/lucka/content/politik/museum.html http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11283&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Fachwerkhaus von der Stadtcommune im Jahre 1788 als "Hirtenhaus" erbaut und unterhalten. Nach Rettung vor Verfall und Sanierung seit 2002 Heimatmuseum, vom Heimatverein Lucka e.V. betreut. | Themen zur Natur | Schusterwerkstatt als Aushängeschild von "Schuster-Lucke". Geschichte der Malerei und des Bergbaus in und um Lucka | Tipps | Baden: See Prößdorf
- Auf den Spuren der Braunkohle - Radtour 7 im Altenburger Land (orange), Rundweg 34 km mit einer Abkürzung über Schnauderhainichen: Lucka - Hagenest - Wildenhain - Schnauder überqueren - Haselbacher See, N-O-S umfahren - an der S-Spitze des See li. durch den Kammerforst - Waltersdorf - Pflichtendorf - Heukendorf, geradeaus - Kiesgrube Wintersdorf - Meuselwitz, (re.) B 180 - nach Überqueren der Schnauder re. ab in Luckaer Straße bzw. Abstecher Seckendorffpark gegenüber - kurz darauf li. ab Am Ententeich - Falkenhain, nach N - kurz auf Straße (li.), nach Kurve re. ab - an der S-Spitze des Prößdorfer Sees li. ab - am See entlang, an Prößdorf vorbei, die N-Spitze des Sees umfahren - s an Hemmendorf vorbei - Lucka.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19296&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=730935,5659656,739380,5665994&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Braunkohle%20(orange)
→ Meuselwitz, Heimatmuseum | → Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“ → Wintersdorf (Meuselwitz), Alfred-Ahner-Haus |
Magdala, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Ortschronist Friese mit seiner Broschüre "Geheimnisse um
Magdala" (2013) in der Heimatstube© Foto: Sabine Brandt/TLZ
Verein zur Förderung der Kultur- und Heimatpflege in Magdala e.V. Peter Friese, Ortschronist und Leiter der Magdalaer Heimatstube Lohmaer Str. 4 99441 MagdalaTel.: 036454 5 13 06 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://weimar.tlz.de/web/weimar/startseite/detail/-/specific/Orte-Personen-und-Geschichten-Magdala-ist-ueberall-1744995875 | Öffnungszeiten | auf Anfrage bei Herrn Friese (s.o.) | Über das Museum | s. Bild | Themen zur Natur | | Tipps | Wasserburg (KD, Mauerreste) mit Kräutergarten von Ortschronist Peter Friese gepflegt. Im Sommer Vorführungen der Magdalaer Theatergruppe vor der alten Wasserburgscheune | Kunstgrotte (restauriert).
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
10. Etappe: Jena - Magdala sowie 11. Etappe: Magdala - Bad Berka https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Mellingen, Heimatstube | → Ottstedt (Magdala), Dorfmuseum |
Manebach (Ilmenau), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Fotos: Monika Meyer
Kalter Markt 5a 98693 Ilmenau - ManebachTel.: 03677 842768
| Internet | https://www.thueringen.info/heimatstube-manebach.html http://www.vht-manebach.de/maskenfabrik_manebach.html | Öffnungszeiten | Montag – Freitag 13.00 – 17.30 Uhr oder Montag 9:30 – 12 Uhr, Dienstag/Donnerstag 14:30 – 17:30 Uhr und nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Haus des Gastes | Themen zur Natur | Bergbau, Fossilien – bedeutendes Vorkommen, seit über 300 Jahren beobachtet, gesammelt und erforscht; Land- und Viehwirtschaft; Maskenherstellung 1832-1971; Besiedlungsgeschichte | Tipps        | FND der Fossilien-Fundstellen um Manebach. Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 2,8 km
- Geo-Weg Manebach, 6,5 km, Bergbaulich-geologisch-paläontologischer Wanderpfad Manebach – Kammerberg: "Glück Auf" - Forstmeisterweg - Goldhelmer Stollen - Gartental - Wasserleitungsweg - Goldhelm - Rollgrabenweg - Sporthalle - Schwarze Halde - Rote Halde - Hinteres Schulzental - Oberer Berggrabenweg - Vorderes Schulzental - Hammerweg - Mittlerer Berggrabenweg - Haus des Gastes/Heimatstube.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2834-0-Geo-Weg+Manebach.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=39 - Rund um Roda, Rundweg 10,4 km: nördl. Ortseingang Roda B 4 - Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - am Osthang Hirtenberg (549 m) vorbei, An der Emma Tanne - Rodaer Löcher - über ehem. B 88 Biberfarm - Bahnlinie Elgersburg-Roda - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Großer Spiegelsberg (701 m, Abstecher) - (Gabelung li.) Stadtratsweg - Steiniger Weg - Hangeberg (702 m), Roda-Blick - (li.) bei Alte Handelsstraße - an Pfaffenteichen vorbei - Drei Kreuze (geradeaus) - (li.) neben B 4, Erfurter Straße - Bahnlinie - südl. Ortseingang Roda. Anschluss: Steingründchen - Schöffenhaus
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=10 - Rund um das Langebachtal 10,5 km: Parkplatz Sporthalle Manebach - Schmücker Straße - über die Ilm - über die L 3004 - Langebachtal - Lenzenbach/Lenzenwiese - Auerhahn - Hirtenwiese - Langebachtal - Rollgrabenweg - Parkplatz Sporthalle Manebach.
http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html - Rund um den Rumpelsberg 12 km: Parkplatz Waldgasthof Schöffenhaus (Manebach) - Leitweg - Eisenweg - Waldgasthaus Mönchhof - Alte Straße - Kobs Kastanien - Gasthaus Hohe Warte - Kirsthüttenweg - Alexandrinen Höhe - Kohltal - Tretbecken Elgersburg Wendepunkt - Steigereck - Heidelberg - Parkplatz Waldgasthof Schöffenhaus.
http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html - Rund um den Kickelhahn, Rundweg 10,6 km: Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf (728 m) - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn (861 m) - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2764-0-Rund+um+den+Kickelhahn.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=32
- Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31 Goethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
1. Etappe: Allzunah - Ilmenau (15 km), Einstieg: Schmücker Str. 400 m östl. https://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-allzunah-nach-ilmenau/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
Bahn: Manebach Bf
→ Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus | → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum |
Marisfeld, Heimatstube Markvippach, Museum WasserburgAnschrift und Anfrage |  - Wasserburg Markvippach© Foto: wasserburg-markvippach.de
Unterdorf 79 99195 MarkvippachTel.: (03 63 71) 5 00 44 | Internet | http://www.deutschland-tourist.info/show.php?id=21549®ion=109 http://www.wasserburg-markvippach.de/ http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/soemmerda/startseite/detail/-/specific/Die-Wasserburg-Markvippach-wird-umfassend-restauriert-349830430 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Zentrum von Markvippach, no von Erfurt. Die Burg war um 1200 wahrscheinlich im Besitz der Herren von Vippach. Das Hauptgebäude der ehemaligen Wasserburg stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jhs. Letzte Besitzer des Guts waren bis 1945 Mitglieder der Familie Wiegand. Nach Jahrzehnten des Verfalls wurde die Burg ab 1992 durch den damaligen neuen Besitzer Roland Dix einfühlsam saniert und am 4. April 1995 wieder eröffnet. Verschiedene Räumlichkeiten (Rittersaal, mittelalterliche Badestube, Marktstube, Zimmer ,,Zur weißen Frau", Kellergewölbe), historische Bauernmöbel und Gerätschaften und verschiedene Ausstellungen, bringen das frühere Burg- und Landleben näher. | Themen zur Natur | | Tipps | Gaststuben, Restaurant, Baden im großen Zuber, fünf Gästezimmer (mit Hochzeitszimmer) im OG. Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 8,9 km über Bachstedt, Ballstedt, Berlstedt.
Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg
→ Berlstedt, Heimatstuben | → Eckstedt, Heimatstuben → Kleinmölsen, Heimatstube | → Neumark, Heimatstube → Schloßvippach, Heimatstube |
Masserberg, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Wegweiser zur Heimatstube Masserberg© Foto: webmuseen.de
Mehrzweckhaus Hauptstraße 9 98666 MasserbergMasserberg Information Hauptstraße 37 98666 Masserberg Tel.: (03 68 70) 5 70 15 Fax: (03 68 70) 5 70 27 | Internet | https://masserberg.de/masserberg.html https://www.thueringen.info/heimatstube-masserberg.html | Öffnungszeiten | Donnerstag 14 - 16 Uhr. Darüber hinaus bei Bedarf und Gruppen nach Absprache über die Masserberg-Information. | Über das Museum | Im Mehrzweckhaus, ehemals Grundschule. Bereiche: - Wohnen
- Landwirtschaft
- Heimarbeit
- beginnender Tourismus
- Masserberg als Kurort
- Masserberg als Wintersportort
- Masserberg und seine Vereine
| Themen zur Natur | Landwirtschaft | Tipps      | - Naturlehrpfad "Gießübler Schweiz", Rundweg 8 km, verkürzt 5,5 km: Gießübel, Masserberger Straße (Parkplatz Kulturhaus), Einstieg gegenüber Am Einweg, dann Löffelbergstraße - Wolfsloch - Langertfelsen (800 m) - Neuntal - Steinwand - Gießübel
https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Naturlehrpfad-Giessuebler-Schweiz.pdf
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 1. Etappe: Neuhaus am Rennweg - Hildburghausen → Masserberg/Fehrenbach | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 5. Etappe, 24,5 km: Allzunah - Friedrichshöhe https://www.rennsteig.de/wandern/von-allzunah-nach-friedrichshoehe/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Heubach (Masserberg), Heimatstube |
Mehmels, Heimatstube im DorfbackhausAnschrift und Anfrage |  - Dorfbackhaus in Mehmels© Foto: mehmels.de
98634 MehmelsTel.: 036941 / 71838 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.mehmels.de/geschichte/ | Öffnungszeiten | April – Oktober Jeden 2. Sonntag im Monat von 15.00-17.00 Uhr. Sonst nach Absprache | Über das Museum | 1997 eröffnet, im alten, noch funktionsfähigen Dorfbackhaus vom Heimatverein betreut. Zentrum der Traditions- und Brauchtumspflege | Themen zur Natur | Wohn-, Schlaf- und Küchenbereich aus dem 18./19. Jh. Werkzeuge/Geräte des dörflichen Handwerks und der Landwirtschaft. | Tipps | Naturführungen u. weitere durch den Ortschronisten Rolf Ammerschuber - Tel. 036941 – 7183. GLB im Feuchtbiotop „Ecketal“. Freibad Rippershausen, Dorfstraße 32, in der Ortsmitte, 5,4 km
→ Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle | → Wasungen, Stadtmuseum |
Mehrstedt (Schlotheim), Heimatstube Meiningen, Museum im Schloss ElisabethenburgAnschrift und Anfrage | Schloss Elisabethenburg Schlossplatz 1 98617 MeiningenTel.: 03693 503641 Fax: 03693 503644
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.meiningermuseen.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/meininger-museen-schloss-elisabethenburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 2215 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-874415| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 2.509 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Meininger Museen | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). u.a. im Schloss Elisabethenburg, errichtet 1682-92 | Themen zur Natur | Ausstellung „Geowissenschaften“ - durch UV-Licht zum Leuchten gebrachte Steine. Derzeit kann die Regionalgeschichte aus Platzgründen nur in Sonderausstellungen gezeigt werden | Tipps     | Freibad Rohrer Stirn Meiningen, Rohrer Stirn, o Stadtrand, 2,4 km
Der Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31 https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/  Milseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen. 4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof. Anschluss: direkt am Schlossplatz. Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen - Kelten-Erlebnisweg, Fernweg 254 km zwischen Südthüringen und Franken verbindet Geschichts- und Naturerlebnis: Meiningen - Dolmar (740 m, höchster Punkt des Weges) - Kühndorf - Rohr - Jüchsen - Widderstatt - Ermelsberg (515 m) umlaufen - Dingsleben - Römhild, Kleiner (641 m) und Großer Gleichberg (679 m), Steinsburgmuseum - Gräberfeld Merzelbach - Milz - Wechsel nach Franken, Bayern - Bad Königshofen - Ebrach - Bad Windsheim.
https://www.kelten-erlebnisweg.de/ interaktive Broschüre: https://www.kelten-erlebnisweg.de/catalogs/tvf_blaetterkatalog_kelten-erlebnisweg_2014-1/ - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen sowie 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Meiningen | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html sowie 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html
Bahn: Meiningen Bf
→ Meiningen, Goetz-Höhle | → Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle |
Mellingen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Langosch
 - © Foto: Ulrike Ludewig
An der Malzdarre 1 99441 MellingenTel.: ( ) | Internet | http://www.mellingen-online.de/?p=670 | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 10 - 14 Uhr Samstag 9 - 11 Uhr zur Bürgersprechstunde jeder 1. Sonntag im Monat (Juli bis September) 15 - 18 Uhr sowie individuell nach Vereinbarung beim Bürgermeisteramt | Über das Museum | Direkt an der Ilm neben Brücke und Wehr, im Ortskern von Mellingen, in der gemeindeeigenen, denkmalgeschützten und 2013 vorbildlich sanierten und wiederhergestellten Malzdarre mit Fachwerkgebäudeteil. Im benachbarten Wirtschaftsgebäude Gemeindeverwaltung und Jugendklub. Am Pfingstsonntag, den 24.05.2015 nach langer und sehr aufwendiger Arbeit der Mitglieder der Arbeitsgruppe Heimatstube eröffnet, die für ihre ideenreiche und sehr liebevoll gestaltete Ausstellung viel Lob erhielt. Im gleichen Jahr auch erstmals bei der Langen Nacht der Museen erfolgreich dabei. Die ersetzte alte mechanische Kirchturmuhr im Museum erinnert in Gedenken an Herrn Joachim Luge, der diese Uhr sein ganzen Leben lang gepflegt und immer in Schwung gehalten hat. Erinnerungsstücke an die ehemalige Mellinger Brauerei. In der Darre wurde die Gerste fürs Bier getrocknet. | Themen zur Natur | | Tipps   | Feininger Turm (Kunstobjekt)
Drei-Türme-Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 26 km, verbindet Hain-, Carolinen- und Paulinenturm auf den Höhen zwischen Bad Berka und Weimar, gemeinsame Teilstrecke mit Feininger-Radweg (Oettern), Ilmtal-Radwanderweg (Buchfahrt, Oettern), Thüringenweg (Buchfahrt, Carolinen-, Paulinenturm): Bad Berka, Coudray-Haus, Parkplatz - Luisenhöhe – Martinskirche (BD) - Buchfart, überdachte Holzbrücke - Felsenburg, Aussichtspunkt - Waldgasthaus Balsamine (KD, Panoramablick) am Schlossberg oberhalb von Buchfart - Erlenwiese - Vollersroda - A4 - Bank mit Blick zum Belvedere-Park - Pfeiffersruhe, Gedenkstein - Hainturm (14 m, 1828-30) auf dem Hainberg (308 m) - Köttendorf, Teiche - ehem. Einsiedelei (1937-56) von Hans Weichberger (1881-1960) 500 m nördlich Oettern - Oettern, Waidstein auf dem Kirchplatz, Ilm-Bogenbrücke - Otternburg (BD, Felswand) - Ziegengraben-, tal, Schautafeln - Casparibank, Wegspinne - Wegschleife Carolinenturm (26 m, 1909) auf dem Kaitsch oder Kötsch (497 m) bei Blankenhain und Waldgaststätte Müllershausen, Streuobstwiese - Tafelbuche - Vogelherd - Paulinenturm (26 m, 1884) auf dem Adelsberg (416 m) bei Bad Berka - Paulinenhütte - Bad Berka. Anschluss: ca. 2 km sw in Köttendorf bei Weimar http://www.drei-tuerme-weg.de/ https://www.outdooractive.com/de/wanderung/weimarer-land/thueringer-drei-tuerme-weg-thueringer-qualitaetswanderweg/111188505/ wanderbares-deutschland, Wegbeschreibung: https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/thueringer-drei-tuerme-weg.html | Karte: https://www.wanderbares-deutschland.de/wanderwege/wanderwege-karte.html#thueringer-drei-tuerme-weg - Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
Bahn: Mellingen (Thür) Bf
→ Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Schloss Belvedere → Magdala, Heimatstube | → Ottstedt (Magdala), Dorfmuseum |
Mendhausen (Römhild), DorfmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Heimatverein Mendhausen e.V.
Heimatverein Mendhausen-Mönchshof Holundergasse 98630 Römhild-MendhausenVorsitzende: Bärbel Freund Tel.: (036948) 80262 | Internet | http://www.stadt-roemhild.de/kultur-und-freizeit/museen-heimatstuben.html http://www.stadt-roemhild.de/buergerservice/rathaus/ansicht/artikel/11-jahre-dorfmuseum-fuenf-jahre-museumsfest.html http://www.stadt-roemhild.de/buergerservice/rathaus/ansicht/artikel/beim-mendhaeuser-museumsfest-lohn-ein-besuch.html | Öffnungszeiten | Nach Anmeldung sowie zum Museums- bzw. Backhausfest | Über das Museum |  - © Foto: Kurt Lautensack
Im Dorfmittelpunkt mit Ziehbrunnen auf dem Dorfplatz. Im Mai 2004 eröffnet, von den Mitgliedern des Heimatvereins eingerichtet, gestaltet und betreut. Auf 11 Räumen wird ein vielfältiger Einblick in das Dorfleben früherer Zeiten, in bäuerliches und handwerkliches Brauchtum gewährt. U.a. Wohnungseinrichtung, bäuerliche Arbeitsgeräte. Beteiligung an der 1. Römhilder Museumsnacht 2013. | Themen zur Natur | | Tipps | Alljährlich: Sonderausstellung und Museumsfest des Heimatvereins mit Brotbacken im Gemeindebackhaus (mit dem Vereinsraum).
→ Behrungen, Heimatstube | → Haina (Römhild), Heimatstube → Milz (Römhild), Heimatstube | → Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum → Römhild, Museum im Schloss Glücksburg | → Römhild, Steinsburgmuseum |
Mengersgereuth-Hämmern, Heimatstube BlechschmidtAnschrift und Anfrage | Georg Blechschmidt Teddybären Schwarzwälder Straße 52 96529 Mengersgereuth-HämmernTel.: 03675/746210 | Internet | | Öffnungszeiten | Täglich, wenn möglich nach telefonischer Anmeldung | Über das Museum | Private Heimatstube der Firma Blechschmidt Teddybären. | Themen zur Natur | | Tipps | Kurse "Mein selbst gemachter Teddybär" nach Terminabsprache. Bahn: Mengersgereuth-Hämmern Bf, Frankenblick | Mengersgereuth-Hämmern Ost
→ Mengersgereuth-Hämmern, Schauköhlerei |
Meura, Heimatmuseum mit Kräutergarten Meuselbach, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Elvira Dressler hantiert in der Meuselbacher Heimatstube an einer
alten Zentrifuge© Foto: Michael Graf / OTZ
Heckenweg 2 98746 Meuselbach-SchwarzmühleTel.: (03 67 05) 6 00 07 Fax: (03 67 05) 6 38 85 Heimatverein Meuselbach - Schwarzmühle e.V. Herr Frank Siegmund Hauptstr. 32 Tel.: (03 67 05) 6 09 82 | Internet | http://www.meuselbach.de/historisches.aspx https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/heimatstube-meuselbach-104071.html http://saalfeld.otz.de/web/saalfeld/startseite/detail/-/specific/Der-kleine-Genscher-auf-der-Meuselbacher-Kuppe-670857826 http://m.otz.de/web/mobil/saalfeld/detail/-/specific/Premiere-fuer-Museumswochenende-in-der-Schwarzatal-Bergbahnregion-1718864832 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Werkzeuge eines Schachtelmachers© Foto: meuselbach.de
Im 2003 neuerbauten „Haus des Gastes“ am Kalten Markt, zuvor im Feuerwehrgerätehaus. Frühere und jüngere Geschichte des Ortes und seiner Bewohner, durch Zeitdokumente erzählt. Mit viel Liebe und Sorgfalt wurden die vorhandenen und teils durch Leihgaben und Sachspenden ergänzten Exponate zu einer ständigen Rahmenausstellung zusammengestellt. Gegenstände des täglichen Gebrauchs früherer Zeiten, als auch des gemeindlichen Lebens sollen auf die Sitten und Gebräuche der Vorfahren verweisen. Handwerksutensilien. | Themen zur Natur | | Tipps | Meuselbacher Kuppe
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
Bahn: Meuselbach-Schwarzmühle Bf
→ Katzhütte, Heimatstube | → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" |
Meuselwitz, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Neugasse 1/3 04610 MeuselwitzTel.: 03448 2498
| Internet | http://www.meuselwitz.de/sehenswertes-hauptmenue-63.html http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11061&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css | Öffnungszeiten | Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | In ehemaligem Weberhaus (um 1700), einem der ältesten Gebäude der Stadt. Einweihung im Dezember 1996 | Themen zur Natur | Frühgeschichte; Heimatforscher Heinrich Meyer. Bergbau im Raum Meuselwitz mit Ur- und Frühgeschichte (Sammlung von Erzen; historische Grubenlampen) Handwerk, Gewerbe | Tipps  | Von-Seckendorff-Park mit Orangerie. Baden: Hainbergsee
- Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Auf den Spuren der Braunkohle - Radtour 7 im Altenburger Land (orange), Rundweg 34 km mit einer Abkürzung über Schnauderhainichen: Lucka - Hagenest - Wildenhain - Schnauder überqueren - Haselbacher See, N-O-S umfahren - an der S-Spitze des See li. durch den Kammerforst - Waltersdorf - Pflichtendorf - Heukendorf, geradeaus - Kiesgrube Wintersdorf - Meuselwitz, (re.) B 180 - nach Überqueren der Schnauder re. ab in Luckaer Straße bzw. Abstecher Seckendorffpark gegenüber - kurz darauf li. ab Am Ententeich - Falkenhain, nach N - kurz auf Straße (li.), nach Kurve re. ab - an der S-Spitze des Prößdorfer Sees li. ab - am See entlang, an Prößdorf vorbei, die N-Spitze des Sees umfahren - s an Hemmendorf vorbei - Lucka.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19296&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=730935,5659656,739380,5665994&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Braunkohle%20(orange)
→ Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“ | → Lucka, Heimatmuseum → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Mihla, Museum im RathausAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Vg Hainich-Werratal
Marktstraße 18 99826 MihlaTel.: 03 69 24 / 48 98 30 Fax: 03 69 24 / 8 23 80 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.vg-hainich-werratal.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=103587 | Öffnungszeiten | ganzjährig Mittwoch 10.00 – 14.00 Uhr Mai – Oktober zusätzlich Donnerstag - Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat 13.00 – 16.00 Uhr! Vorbestellungen/Führungen nach tel. Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Bedeutendes Regionalmuseum, am 19. November 2011 im 1919-21 errichteten, heute denkmalgeschützten Mihlaer Rathaus eröffnet, in dem bis 2008 die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hatte, gemeinsam mit Tourist-Informationsbüro für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und den Nationalpark Hainich. Unter dem Thema „Adel - Bauern - Kriege in Westthüringen“ werden in acht Räumen Ergebnisse jahrelanger Sammeltätigkeit, Möbel, Sachgegenstände, Dokumente gezeigt, vieles von Ortschronist und Heimatforscher (Vorsitzender des Heimatvereins) und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt sowie als Leihgaben. Eine gute Stube um 1850 mit Bauernschrank und -truhe ist dabei. Dargestellt wird auch die für die Region um Mihla typisch gewesene enge Verbindung von Landadel und Bauern. | Themen zur Natur | | Tipps      | Sommerlinde vor dem Grauen Schloss. Wanderwege am W-Rand des Nationalparks Hainich, Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Harsberg" und Nationalpark-Information auf dem Harsberg, Zuweg von Mihla über Hainichlandweg: - Urwaldpfad, Rundweg mit Stationen 1,6 km: Bummelkuppenweg nach links ab (nach Station 1) - Hohe Straße überqueren (nach Station 6) - "Steinernen Tisch" - Gabelung nach links und zurück.
- Bummelkuppenweg, Rundweg 7 km: Hohe Straße - Mülverstedter Kreuz rechts ab - Kalkgrund und zurück.
- Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen - Weberstedt
5. Etappe, 21 km: Probstei Zella - Mihla sowie 6. Etappe, 17 km: Mihla - Hütscheroda http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/ - Lautertal-Radweg, ca. 6 km, verbindet Werratal-Radweg mit Gelbe Route durch den Nationalpark Hainich, folgt Augraben und Lauterbach: Mihla - Lauterbach - Bischofroda - Berka vor dem Hainich
https://www.vg-hainich-werratal.de/texte/seite.php?id=24586
- Haineck-Radweg, 9 km, verbindet Werratal- mit Unstrut-Werra-Radweg, führt am W-Rand des Hainich und am Lempersbach entlang: Ebenshausen, Werrabrücke - Lempersbach, kurz vor seiner Mündung in die Werra, weiter dem Bachlauf folgend - Nazza Burgruine Haineck - Hallungen - südlich von Heyerode, Am Waldbad.
Anschluß: Straße nach Nazza, Abzweig Ebenshausen ab. http://www.kultur-liebt-natur.de/de/naturaktiv/fahrrad/haineck-radweg.html Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=590330,5659354,594915,5667771&showThematicRoute=Haineck-Radweg
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Mihla mit Ebenshausen und Frankenroda | → Karte
→ Berka vor dem Hainich, Heimatstube | Creuzburg, Museum Burg Creuzburg und Heimatstube → Frankenroda, Holz- und Hammermuseum |
Milz (Römhild), Heimatstube Mittelsömmern, Heimatstube im „Edelhof“Anschrift und Anfrage |  - Edelhof Mittelsömmern (li.) mit Saal-
Anbau von 1912 © Foto: RAG Unstrut-Hainich e.V.
Am Schenksberg 58 99955 MittelsömmernTel.: ( ) | Internet | http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Historische-Bauwerkei-m-Landkreis-Der-Edelhof-Mittelsoemmern-683998897 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Der Edelhof soll nach der Überlieferung im Kern auf eine Wasserburg von 1243 zurückgehen. Sie war Herrensitz der verschiedensten Adelsgeschlechter gewesen, darunter die Familie von Dacheröden.. Die oberen Etagen in ihrer jetzigen Gestalt seien nach der Chronik Mitte des 16. Jhs. als Fachwerkbau mit reichverzierten Schwellen, Rahmen und Rosetten gebaut wurden. Nach 1940 erfolgte eine denkmalpflegerische Rekonstruktion der Außenfassade. Ein heute viel und gern genutzter Saalanbau kam 1912 hinzu. 1996 übernahm Der Verein "Thepra" den Edelhof und bemüht sich seitdem um Erhalt und vielfältige Nutzung. Dazu gehört auch die Heimatstube. | Themen zur Natur | | Tipps | → Großenehrich, Heimatmuseum |
Mönchpfiffel-Nikolausrieth, Heimatmuseum Klostergut MönchpfiffelAnschrift und Anfrage |  - Klostergut Mönchpfiffel, Ochsenstall© Foto: Klostergut Mönchpfiffel GmbH
Klostergut Mönchpfiffel Triftweg 2 06556 MönchpfiffelHeimatverein Mönchpfiffel-Nikolausrieth (gegr. 1997) Lothar Günther, 1. Vorsitzender Tel.: ( ) | Internet | http://artern.thueringer-allgemeine.de/web/artern/startseite/detail/-/specific/Moenchpfiffels-Heimatmuseum-strahlt-in-neuem-Glanz-285489615 | Öffnungszeiten | bei Hoffesten, am Tag des Denkmals und auf Nachfrage. | Über das Museum |  - Heimatmuseum Klostergut Mönchpfiffel© Foto: OTZ Jena
Im ehemaligen Getreidespeicher - 1. Obergeschoss des 1737 errichteten Ochsenstalls - des historischen Klostergutes, 2016 neu gestaltet, Räume und Exponate gereinigt, restauriert, und im Dezember feierlich eröffnet. Arbeits- und Lebenswelt in der Region in über zehn verschiedenen Themenbereichen. | Themen zur Natur | | Tipps | Klostergut, Gasthof „Zum Ochsenstall“ (Erlebnisgastronomie)
→ Artern, Oberer Hof | → Voigtstedt, Heimatstube |
Molschleben, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Ortschronistentreffen im Heimat-
museum Molschleben 2014© Foto: joerg-kellner.de
Neuengasse 99869 MolschlebenHeimatverein Molschleben e. V. Vorsitzende Sylke Möncher Badeplan 8 99869 Molschleben | Internet | http://www.vg-nesseaue.de/molschleben.html http://www.molschleben.de/itid__189/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Auf dem Grundstück der ehemaligen Dorfbäckerei, bekannt als „Oales Backs", die im Jahr 1943, als der Bäcker im Krieg gefallen war, geschlossen wurde. Der über hundert Jahre alte Backofen, der bis in den Flur reicht, ist erhalten und wird zu entsprechenden Anlässen betrieben. | Themen zur Natur | | Tipps | Jährlich: Pfingstreiten | im Herbst Backtag im Heimatmuseum
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
→ Bienstädt, Heimatstube | → Friemar, Heimatmuseum → Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
Molsdorf (Erfurt), SchlossmuseumAnschrift und Anfrage |  Schloss Molsdorf Schlossplatz 6 99094 Erfurt - MolsdorfTel.: (03 62 02) 9 05 05 Fax: (03 62 02) 2 20 84 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Förderverein "Schloß Molsdorf" e. V. Tel.: (03 62 02) 2 20 85
| Internet | https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/schlossmuseum-molsdorf/index.html http://www.molsdorf.de/tourismus/schloss-molsdorf http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/schlossmuseum-molsdorf.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Molsdorf mit Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Barockschloss, dass 1734-40 Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter (1692-1762) auf den Mauern einer Wasserburg (16. Jh.) erbauen liess. Nach mehrjähriger Renovierung 1966 wiedereröffnet. Besichtigung nur bei Führung (zu jeder vollen Stunde) | Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Ausstellungen zu Gartenbau, Landschaftsmalerei Ständige Ausstellung des thüringer Malers Otto Knöpfer (1911-93), der sich besonders dem Drei-Gleichen-Gebiet künstlerisch widmete; Nachlasspflege seit 1998 Landschaftspark, in dem der von Gotter angelegte Barockgarten noch nachzuempfinden ist, am schönsten zur Frühlingsblüte (Buschwindröschen u.a.). Teich und Gräben, Reste vom Skulpturenschmuck (s.a. Lapidarium, 1998 östlich des Schlosses angelegt) | Tipps | Konzerte im Festsaal.
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Ichtershausen, Heimatmuseum → Ingersleben, Heimatmuseum | → Neudietendorf, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Mosen (Wünschendorf), Dorf- und Heimatmuseum Mühlberg, Kulturscheune - Infozentrum für GeologieAnschrift und Anfrage  | Kulturscheune Mühlberg OT Mühlberg Thomas-Müntzer-Strasse 04 99869 Drei Gleichen
Tel. & Fax: 03 62 56/2 28 46 e-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=36 | Öffnungszeiten | April – Oktober Mittwoch - Sonntag 10:00 Uhr - 17:00 Uhr November – März Mittwoch - Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Über das Museum | Scheunenkomplex, wurde bis weit in das 20. Jh. als Erntescheune und Schafstall genutzt. | Themen zur Natur | Dauerausstellung: Trias – Thüringen vor 230 Millionen Jahren, Lebewesen der Triaszeit (u.a. Quastenflosser) | Tipps   | Info-Punkt „Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen“. Ständig Wechselausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie u.a.
Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen: - Graf-Gleichen-Weg 20 km: Gotha, Bahnhof - Seebergen (Düppel) - Erfurter Wehr - Talsperre Wechmar - Freudenthal (Burgruine Gleichen, Restaurant & Pension) - Gräfenbrunnen (Quelle, Abstecher Mühlberg mit Mühlburg) - Veste Wachsenburg - Holzhausen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/graf-gleichen-weg/ - Drei-Gleichen-Weg Rundweg ca. 13 km: Freudenthal (Restaurant & Pension) - Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg (Abstecher Mühlberg) - Wachsenburg - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal.
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/burgen-rundwanderung-drei-gleichen/110829700/ - Gustav-Freytag-Weg 21 km, Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg - Schlossleite - Wachsenburg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/gustav-freytag-wanderweg/ - Burgenroute Rundweg ca. 30 km: Kulturscheune Mühlberg - Mühlburg - Wachsenburg - Tongrube Bittstädt - Eulenberg - Riesenlöffel Arnstadt (Otto-Knöpfer-Weg) - Gipsbrüche - Haarhausen (Schottergrube, Archäologisches Experimentiergelände) - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal (Abstecher Hasenwinkel) - Burgruine Gleichen - Mühlberg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/burgenroute/ - Panoramaweg Rundweg ca. 17 km: Gut Ringhofen - Ringhofer Teich - Schnepftal - Heiliger-Kreuz-Graben - Erdfall Schmallthal - Röhrensee (Abstecher Wüstung Kettendorf) - Schlossleite (Gustav Freytag-Weg) - Mühlburg - Gut Ringhofen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/panoramaweg/ - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
→ Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie | → Wandersleben, Burgruine Gleichen → Holzhausen, 1. Deutsches Bratwurstmuseum | → Holzhausen, Otto Knöpfer Haus |
Mülverstedt, Heimat- und BauernmuseumAnschrift und Anfrage | Besenmarkt 7 99947 MülverstedtTel.: 036022 96862 Frau Heidrun Saul, Museumsleiterin Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.muelverstedt.net/verzeichnis/objekt.php?mandat=32177 http://www.hainichland.de/index.php?com-article=c281t1m1i161&PHPSESSID=ee75ea7bb6efb1a2d804ee8af75a60b6 http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Heimat-und-Bauernmuseum-in-Muelverstedt-kann-jeder-Zeit-besucht-werden-289077373 | Öffnungszeiten | Voranmeldung bei Frau Saul, Führungen Samstag/Sonntag möglich | Über das Museum | Seit 1998, auf 1000 Quadratmetern und drei Ebenen in der aufwendig umgebauten Scheune des ehemaligen Gutes III auf dem Besenmarkt. | Themen zur Natur | Gegenstände des bäuerlichen Haushalts (bäuerliche Küche, sowie Gebrauchsgegenstände), der Forst- und Landwirtschaft (landwirtschaftliche Geräte; Flachsbereitung, Waidanbau ) und des Handwerkes (Weberei). Und ein Museumskäutzchen ! | Tipps   | Freibad Weberstedt, Am Schwimmbad 1, am no Ortsrand, 1,7 km.
Wanderwege am N-Rand des Nationalparks Hainich, Ausgangspunkt: Wanderparkplatz „Fuchsfarm“, auf Fußweg ca. 30 min w von Mülverstedt:
→ Grossengottern, Dorfmuseum | → Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum |
Münchenbernsdorf, Heimatstuben in der "Alten Försterei"Anschrift und Anfrage |  - "Alte Försterei" Münchenbernsdorf© Foto: Heimatverein
Münchenbernsdorf e.V.
Alte Försterei Hinter der Mauer 9 07589 MünchenbernsdorfHeimatverein Münchenbernsdorf e.V. c/o Thomas Müller 1. Vorsitzender Thomas-Müntzer-Straße 2a 07589 Münchenbernsdorf Tel.: (03 66 04) 25 07 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heimat-muenchenbernsdorf.de/heimat.htm | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Das alte Fachwerkhaus in Stadteigentum, wurde am 30.11.1996 an den Heimatverein zur Verwendung als Heimatstuben übergeben. Seitdem schrittweise Sanierung und Teilnutzung. | Themen zur Natur | | Tipps | Naturbad Münchenbernsdorf, Teichhäuser (nw Ortsrand)
Naturlehrpfad in der "Eichert" mit über 20 Infotafeln zur einheimischen Natur |
Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum Anschrift und Anfrage |  - Dorfmuseum Nauendorf© Foto: tourismus-
thueringer-wald.de
Hauptstraße 39 99887 Georgenthal-NauendorfAnsprechpartner: Frau Prinz Tel.: 03624/312811
| Internet | http://www.georgenthal.de/scripts/angebote/3980?from=gemeindeportrait&mainactive=2&subactive=3 http://www.tourismus-thueringer-wald.de/kultur/museen-und-ausstellungen/thueringer-wald/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/dorfmuseum-graefenhain-nauendorf.html | Öffnungszeiten | Sonntag 14.00 bis 17.00, sonst Anmeldung bei Frau Prinz (s.o.). | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im OT Nauendorf, 2 km östl. von Georgenthal. 1994 in der alten Porzellanfabrik eröffnet, seit 1996 in der "Alten Schule". Je Quartal eine neue Ausstellung. | Themen zur Natur | Kultur- und Industriegeschichte (Zigarrenherstellung), | Tipps | Museumstag.
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Georgenthal, Eisenbahnmuseum | → Georgenthal, Lohmühlenmuseum → Georgenthal, Museum im Kornhaus | → Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" | → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ → Tambach-Dietharz, Heimatmuseum |
Nazza, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Gemeinde Nazza
Hauptstraße 37 99826 Nazza Tel.: (036924) 30260 Frau Inge Moschkau | Internet | http://www.nazza.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=35363 https://www.vg-hainich-werratal.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=35363 | Öffnungszeiten | gerade Woche Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Absprache (s.o.) | Über das Museum |  - Aktivfrauen Inge Moschkau (li.) und
Ingrid Schmidt bei der Einweihung 2015© Foto: Birgit Schellbach/TA (Ausschnitt)
Nachdem am 11. Juli 1999 in den Räumen der alten Schule eröffnet, konnte das Heimathus am Ostersonnabend 2015 im vorbildlich restaurierten Fachwerkbau mit Nebengebäude neu eingeweiht werden. 2010 hatte die Gemeinde das Haus von der Besitzerin erworben. 2012 konnte das Fachwerkhaus im Rahmen der kommunalen Dorferneuerung zur Heimatstube saniert werden. Wohnzimmer, Küche, Schlafstelle, Haushaltsgegenstände; ca. 10 Trachten (19. Jh.). Der schön gestaltete Vorplatz und die gegenüberliegende Heimatscheune laden zu Gesellig- und Feierlichkeiten ein. | Themen zur Natur | Landwirtschaftliche Geräte | Tipps  | Burgruine Haineck am Schlossberg. Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 4,2 km Freibad Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla (solarbeheizt), Am Schwimmbad, 6,2 km.
- Haineck-Radweg, 9 km, verbindet Werratal- mit Unstrut-Werra-Radweg, führt am W-Rand des Hainich und am Lempersbach entlang: Ebenshausen, Werrabrücke - Lempersbach, kurz vor seiner Mündung in die Werra, weiter dem Bachlauf folgend - Nazza Burgruine Haineck - Hallungen - südlich von Heyerode, Am Waldbad.
http://www.kultur-liebt-natur.de/de/naturaktiv/fahrrad/haineck-radweg.html Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=590330,5659354,594915,5667771&showThematicRoute=Haineck-Radweg - Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen - Weberstedt
4. Etappe, 14 km: Heyerode - Probstei Zella http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/
→ Berka vor dem Hainich, Heimatstube → Falken (Treffurt), Heimatmuseen im Turm und in der „Alten Schule“ → Frankenroda, Holz- und Hammermuseum | → Treffurt, Heimatmuseum |
Neudietendorf, Heimatmuseum Besteht nicht mehr!Anschrift und Anfrage | Verwaltungsgemeinschaft „Nesse-Apfelstädt“ Gemeinde Nesse-Apfelstädt OT Neudietendorf Zinzendorfstraße 1 99192 Nesse-ApfelstädtTel.: 036202 84010 (Heimatmuseum Ingersleben) | Internet | | Öffnungszeiten | jetzt unter dem Dach des Heimatmuseums Ingersleben | Über das Museum | Im Vereinshaus Neudietendorf, 1997 eröffnet. Zunächst angeschlossen dem Heimatmuseum Ingersleben. Das Vereinshaus musste später aufgegeben werden, damit auch das Heimatmuseum, dass nun nach Ingersleben umgesetzt wurde. Das Vereinshaus ist heute Sitz des bund evangelischer jugend in mitteldeutschland (bejm). | Themen zur Natur | | Tipps  |
Bahn: Neudietendorf Bf
→ Ichtershausen, Heimatmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum |
Neuengönna, Heimatstube Neuhaus am Rennweg, Museum am RennwegAnschrift und Anfrage |  - Haus des Gastes Neuhaus© Fotos: radiomuseum.org
 - Eingang Museum am Rennweg
Marktstraße 3 98724 Neuhaus am RennwegTel.: (0 36 79) 7 26 97 02 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.neuhaus-am-rennweg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=146156 http://www.herrnhaus.de/v3/index.php?step_to=news&id=120 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-neuhaus-am-rennweg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-058024| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Neuhaus am Rennweg | Öffnungszeiten | Mittwoch - Samstag 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr, sonst für Gruppen nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Am 12.12.2010 im ehemaligen Restaurant, 1. OG, in der Kulturhauspassage eröffnet. Aus dem heimatkundlichen Bestand des bisherigen Heimatmuseums Geißlerhaus. Erlebnismuseum | Themen zur Natur | Geschichte der "Wäldler"; Siedlungsgeschichte; Wald und Forstgeschichte, heimische Vögel – Besiedlungsfolge, Volieren Glasperlen-, Schachtelmacher, Porzellanmalerei. Historische Ansichtskarten; Exponate ortsansässiger Künstler | Tipps   | Perlen selbst herstellen. Baden: Waldbad Bernhardsthal
- Naturlehrpfad, 11 km.
- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 6. Etappe, 22,8 km: Friedrichshöhe - Spechtsbrunn https://www.rennsteig.de/wandern/von-friedrichshoehe-nach-spechtsbrunn/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
Bahn: Neuhaus am Rennweg Bf
→ Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus → Geiersthal, Heimatstube | → Katzhütte, Heimatstube → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen |
Neuhaus-Schierschnitz, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: SchiedS/Panoramio
Schlossbergstraße 3 96524 Neuhaus-SchierschnitzFamilie Kohlschmidt Tel.: 036764-72416 Gemeindeverwaltung Herr Sven Heinze Tel.: 036764-79631 | Internet | http://www.neuhaus-schierschnitz.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/heimatmuseum | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung | Über das Museum | Auf 3 Etagen und einer Fläche von ca. 190 m² zu den Themen: Bäuerliches Leben, Möbel, Trachten, Arbeitsgeräte, Industrie-Bergbau, Hüttenwerk, Fertigung technischer Porzellane, Vereinsleben, Schule. | Themen zur Natur | | Tipps | → Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg | → Sonneberg, SOMSO-Museum |
Neumark, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Am Alten Gutshof Neumark© Foto: Thomas Müller/TA
Am Alten Gutshof 1 99439 Neumark Heimatverein „Stadt Neumark“ e.V. Vippachedelhäuser Straße 15a Margitta Langhammer 99439 Neumark Tel.: 03 64 52 / 70 274 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://de-de.facebook.com/Heimatverein-Stadt-Neumark-eV-201181497030333/ http://weimar.tlz.de/web/weimar/startseite/detail/-/specific/Neumark-Der-Reichtum-der-kleinsten-Stadt-im-Weimarer-Land-1448138332 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In Neumark, der kleinsten Stadt im Weimarer Land mit knapp 500 Einwohnern, im Alten Gutshof durch den Heimatverein (1999 gegründet) aufgebaut. Haushaltsgeräte, Schulzeug, Möbel und Spielsachen, alte Landmaschinen in der Scheune | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 4,4 km über Berlstedt Freibad Bad-Camp Ettersburg, Badteichweg 1, am o Ortsrand, 7,3 km über Berlstedt, Stedten, Ramsla.
→ Berlstedt, Heimatstuben | → Eckstedt, Heimatstuben → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Markvippach, Museum Wasserburg |
Neunheilingen, Heimatstube Goethe-ZimmerAnschrift und Anfrage |  - Schloss Neunheilingen, Parkseite, Zustand 2011© Foto: Iris Henning / TA
Feldstr. 1 99947 NeunheilingenTel.: ? | Internet | http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Ins-Neunheilinger-Werther-Schloss-kommt-Leben-89523757 http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Schloss-Neunheilingen-inspierte-sogar-einst-Goethe-785701896 | Öffnungszeiten | zur Zeit keine! | Über das Museum | Neuer Besitzer des 1716 von Georg von Werther(n) erbauten Schlosses ist seit 2017 die aus den Niederlanden stammende Familie Bergsma, die das 2017 noch marode Gebäude seit März des Jahres bewohnt, es ab 2018 behutsam über mehrere Jahre sanieren und hochwertige Ferienwohnungen einrichten möchte. Im Goethe-Zimmer des Schlosses soll es nach einer Quelle von 1983 eine Heimatstube gegeben habe, eine tatsächliche Bestätigung konnte indes nicht gefunden werden. Die Familie Bergsma plant aber, das Goethe-Zimmer als Gedenkort des Aufenthaltes des Dichters im Schloss zu erhalten und mit Faksimiles und Einrichtungsgegenständen aus der Goethe-Zeit auszustatten. Es gibt Überlegungen zu einem öffentlichen Bauernmuseum auf dem Areal des zugehörigen Bauernhofs. Nach unbestätigter Quelle: Wurlitzer, Bernd: Museen | Galerien, Sammlungen, Gedenkstätten. Tourist-Führer, Berlin/Leipzig 1. Aufl. 1983, S. 151, dort fehlerhafte Schreibweise „Neunheiligen“, d.h. ohne „n“ vor dem „g“: „Überblick über die Geschichte der 'Heili[n]gen Höhen' und deren Umgebung Ur- und Frühgeschichte: u.a. Werkzeuge aus Stein, Bronze, Keramiken, 19./[20.] Jh.: Landwirtschaftliche Geräte, Trachtenstücke, Dokumente. Die Heimatstube befindet sich im sogenannten Goethezimmer … Goethe hielt sich in den Jahren 1783 und 1785 mehrmals in dem Ort auf.“ | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte, landwirtschaftliche Geräte | Tipps | NSG „Sonder“ (seit 1961), Teil des Waldgebietes an dem Flüsschen Sonder, n von Neunheilingen. Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben, 3 km.
→ Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule → Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum |
Neustadt am Rennsteig (Großbreitenbach), Rennsteigmuseum Anschrift und Anfrage | Gemeindezentrum Neustadt am Rennsteig Rennsteigstr. 46 98701 Großbreitenbach - Neustadt am RennsteigTel.: 036781/23778 oder 29521 (Herr Kastner) Fax: 036781/23770
| Internet | http://www.rennsteigmuseum-neustadt.de/ | Öffnungszeiten | Montag – Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr | Über das Museum | Rennsteigmuseum 2000 im Restaurant-Cafe Lusky eröffnet. Seit etwa 2008 im neuen Gemeindezentrum, die ehemalige Heimatstube wurde integriert. Einziges Museum zum Rennsteig als überregional bedeutendes Kulturdenkmal Direkt am Höhenweg und im Zentrum des Ortes gelegen | Themen zur Natur | Rennsteig: „Alte“ und „Neue“ Rennsteigliteratur (209 Bücher und über 42000 Seiten Schriftgut), Gesamtgrenzsteinkatalog (über 1300 Objekte entlang des Rennsteigs) Historische Zeitzeugen, markante Punkte und Orte. Der Baumbestand, die Bodenflora, das Wild und die Vogelwelt. Zunderschwamm: Zunderschwammherstellung (ab 1700 in Neustadt, Tradition des Schwammklopfens), Produkte aus Zunderschwamm („Leder“ für Mützen, Taschen, Tischdecken u.a.). Rarität: 15 Zunderschwämme auf über 3 m zusammengefügt! Exponate der Holzköhlerei, Zündholz- (1840 bis 1964 in Neustadt) und Zigarrenherstellung, Schachtelmacherei und Glasbläserei | Tipps    | jedes dritte Wochenende im Juli: Köhler- und Schwämmklopferfest
Naturlehrpfad Pilzsteig, ca. 21 km, zertifizierter Heilwanderweg mit Infotafeln über Pilze, Heilkräuter, sowie geologische und historische regionale Besonderheiten: Gehren, Hundegrab, Fuchsrod - Langer Berg (808 m), Fürst-Karl-Günther-Denkmal, Alte Sprungschanze, Am alten Steinbruch - Schieferbruch - Gillersdorf, Euro-Pilz-Park, Am alten Sportplatz - Großbreitenbach, Hohe Tanne - Altenfeld, Haubenweg - Neustadt am Rennsteig, Mondscheinwiese, Vaterunsertal. Wegmaskottchen: "Laufender" Pilz. https://de.wikipedia.org/wiki/Pilzsteig http://www.pilzsteig.de/de/der_pilzsteig.html - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 5. Etappe, 24,5 km: Allzunah - Friedrichshöhe https://www.rennsteig.de/wandern/von-allzunah-nach-friedrichshoehe/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/ - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
→ Frauenwald, Heimatstube | → Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" | → Vesser (Suhl), Heimatstube |
Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum im Alten TorAnschrift und Anfrage |  - Altes Tor Neustadt© Foto: pneumokur.de
Stolberger Strasse 3 99762 Neustadt/HarzNeustadt-Information Tel.: 03 63 31 / 46 277 Fax: 03 63 31 / 49 749 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Harzklubzweigverein Neustadt/Osterode Tel.: 03 63 31 / 31 860 | Internet | http://www.neustadt-harz.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/heimatmuseum/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung zu den Öffnungszeiten der Neustadt-Information | Über das Museum | Im Alten Tor, dem Haupttor nach Süden, um 1450 errichtet. Einrichtungs-, Gebrauchsgegenstände, Eßzimmer, Handarbeit, -werk, Schusterwerkstatt, landwirtschaftliche Gerätschaften | Themen zur Natur | | Tipps  | Felsentor | Mammutbaum beim Gondelteich | Talsperre Neustadt | s Rüdigsdorfer Schweiz. Waldbad Neustadt, Am Waldbad 1 (n von Neustadt, nahe dem Campingplatz)
Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
→ Ilfeld, Heimatmuseum | → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen |
Neustadt, Orla, Museum für StadtgeschichteAnschrift und Anfrage | Kirchplatz 7 07806 NeustadtTel.: (03 64 81) 5 17 87 oder 5 19 13 Fax: (03 64 81) 8 51 04 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/museum_lutherhaus/museum_fuer_stadtgeschichte/ https://www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/tourismus/sehenswuerdigkeiten/ https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/kultur-und-erholung/museum-neustadt | Öffnungszeiten | Mittwoch - Freitag 12 - 17 Uhr Samstag 10 - 17 Uhr Sonntag 14 - 17 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In einem ca. 500 Jahre alten Bürgerhaus, von 1709 bis 1958 mit Buchdruckerei, 1997 saniert. Stadtmuseum im Vorderhaus, Stadtarchiv im Hinterhaus. Stadtgeschichte in 13 thematisch gestalteten Ausstellungsräumen mit den Schwerpunkten - Buchdruckereiwesen (1709 erste Druckerei der Stadt in dem Haus): historische Druckerei
- Neustädter Karussellbau (Ursprung der deutschen Karussellindustrie Mitte 19. Jh.): Karussellpferde; Fa. Friedrich Heyn
- Gerberhandwerk
- Cranach-Altar in der Stadtkirche St. Johannis (1513 dort aufgestellt): Cranachzimmer (seit 2012) mit Replik des Altars.
Tafelklavier (Restaurierung geplant) von Joh. Gottlieb Steingräber, Arnshaugk, um 1830. Museumspädagogik: Druckerhandwerk "Vom Satz zum Druck" jährlich Sonder- und Kabinettaustellungen im Säulensaal des Museums | Themen zur Natur | Einmalige Thüringer Landkartensammlung, Kupfer-, Stahlstiche und Lithografien von Thüringer Ortsansichten des 17. bis 19. Jhs. Stillleben und Landschaftsmalereien der Künstlergruppe Die Arnshaugker; Raum zum Maler Heinrich Kiefer (1911-80) | Tipps  | Sonderausstellung 21. November 2019 - 05. März 2020 Neustädter Maler zwischen Handwerk und Kunst | Ein halbes Jahrhundert Neustädter Malerwerkstätten. → https://www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/museum_lutherhaus/sonderausstellungen/ . Internationaler Museumstag. Als wirkliche Attraktion kehrt das liebevoll aufwendig restaurierte Zweietagen-Prunkkarussell (Neustadt a.d. Orla 1856), der Münchner Schaustellerfamilie Stey, seit einigen Jahren zum Erfurter Weihnachtsmarkt nach Thüringen zurück. Das historische Karussell und letzte seiner Art, wird sonst nur noch in der Heimatstadt der Steys zum Oktoberfest aufgebaut.
Waldbad Herzog Ernst Wolfersdorf, im Schüsselgrund, größtes Waldbad Thüringens mit über 4000 m² Wasserfläche, 5 km.
- Dohlenpfad Stadtrundgang entlang von 19 historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt, vom Marktbrunnen zum Bismarckturm, markiert durch im Boden eingelassene Steinplatten mit Flachreliefs von Artvertretern aus der Familie der Rabenvögel, wie der Dohle.
- Naturlehrpfad NSG „Weißacker“ und Teichgebiet Neustadt/Orla, Rundweg 8,4 km, Erlebniswanderweg und Lehrpfad nördlich von Neustadt an der Orla zur Geschichte, Geologie, Botanik, Zoologie und zum Wald mit zahlreichen Lehrtafeln und Artenschildern. Das NSG wird südlich durch die Hohe Straße begrenzt: Börthen (nördlicher Ortsteil von Neustadt an der Orla), Dorfplatz - Sandweg nach N - Waldrand am Sandberg - ins Waldinnere oberhalb eines Erdfalls (Tafel) - Querung Hohe Straße (Bank) - Bierweg - Wüstung St. Ilgenhain (Tafel) - kurz auf Breitenhainer Weg - (li. nach O) Tal der Fuchsteiche - Mückergrund, Schutzhütte - (re. nach SW) Mückerquelle - Querung Hohe Straße - Kesselberg (425 m), Bismarckturm (Abstecher 100 m) - Kahlsberg, Aussichtspunkt - Rastplatz - (bei Erreichen der Teiche re. nach W) Kahlshaus - (li. nach S) Lausnitzgrund - Neustadt, Dimitroffstraße.
Wegbeschreibung mit Karte: https://www.neustadtanderorla.de/fileadmin/user_upload/wanderweg6_mit_qr-code.pdf - Orla-Radwanderweg: Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, 34 km
Bahn: Neustadt (Orla) Bf
→ Neustadt, Orla, Lutherhaus → Dreitzsch, Dorf- und Heimatmuseum | → Strößwitz (Neustadt, Orla), Heimatmuseum → Triptis, Museum Haus Schwandke |
Niederdorla, Heimatstube Niederorschel, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube (hinten mi.) am Markt von Niederorschel,
mit Barfußlatscherbrunnen (vorn re.)© Foto: VG Eichsfelder Kessel
Ehem. Bäckerei Marktplatz 10 37355 NiederorschelLeiterin: Irmtraud Pfaff (2013) Tel.: (03 60 76) 5 98 55 oder: (03 60 76) 5 22 84 | Internet | http://www.eichsfelder-kessel.de/gemeinden-der-vg/niederorschel/staendige-ausstellung-kz-buchenwald-aussenkommando-niederorschel/ http://eichsfeld.tlz.de/web/eichsfeld/startseite/detail/-/specific/Niederorschel-hat-gleich-ein-ganzes-Heimathaus-1418801118 | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Außerhalb dieser Zeit sind Führungen nach Vereinbarung möglich (s.o.) | Über das Museum | In der ehemaligen Bäckerei, einem 1998 sanierten, zweigeschossigen Fachwerkhaus am Marktplatz von Niederorschel, das mit Rathaus, weiteren denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. sowie dem Barfußlatscherbrunnen, ein sehenswertes Ensemble im historischen Ortskern der Gemeinde bildet. Das OG wird stilgerecht einer Wohnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gleich, von guter Stube, Schlafzimmer und Küche eingenommen. Ein Raum an der Giebelseite widmet sich dem Eichsfelder Handwerk, in einer Ecke der Zigarrenherstellung, einem früher verbreiteten Nebenerwerb in der Region. Unter der Vielzahl von Gebrauchsgegenständen, ist ein noch funktionierender Webstuhl aus dem Jahr 1780 hervorzuheben. Sammlungen: Bügeleisen | 1.000 Blechdosen von Christel Hilchenbach, seit 2004 im „Kaufladen“. EG mit Backstube und funktionsfähigem Backofen, Küche und Begegnungsraum. Am 27. Januar 2002, dem alljährlichen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, wurde im Beisein ehemaliger Häftlinge eine ständige Ausstellung über das Außenkommando (KZ-Außenlager Buchenwald) Niederorschel eröffnet. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Niederorschel, Schützenstraße 11b (s Ortsrand), 800 m.
→ Breitenworbis, Heimatstube | → Hüpstedt, Heimatmuseum im Gutshaus → Wülfingerode (Sollstedt), Heimatstube |
Niederpöllnitz, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Dorfteich von Niederpöllnitz© Foto: OTZ
Strasse 07570 Harth-PöllnitzHeimatverein Niederpöllnitz e.V. (gegr. 2014) Am Porstendorfer Weg 8 07570 Harth-Pöllnitz Vorsitzender: Bernd Liebetrau Tel.: (03 66 07) 23 19 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.heimatverein-niederpoellnitz.de/index.php/heimatstube.html | Öffnungszeiten | Dienstag 9:00 - 11:00 Uhr | Über das Museum |  - Ingrid Kulhanek mit dem Ladeninventar von Friseurmeister
Louis Vogel© Foto: Elke Lier / OTZ
Am Dorfteich von Niederpöllnitz, im Erdgeschoss eines geschichtsträchtigen Hauses, das zuletzt als Drogerie mit Apotheke genutzt worden war, anlässlich der 750-Jahrfeier von Niederpöllnitz eingerichtet und am 10. Juni 2016 eröffnet. Ladeneinrichtung vom Friseur Vogel (Geschäft in Niederpöllnitz 1904-90), Utensilien der Bäckerei Eisentraut, Sachzeugnisse vom Kohlebügeleisen über einen Kinderwagen aus dem 19. Jh. bis zur Festtracht; Heimatschriften wie die „Heimatglocken“, Fotodokumente. | Themen zur Natur | | Tipps | Weißer Turm, Wahrzeichen von Niederpöllnitz
Bahn: Niederpöllnitz Bf
→ Auma, Heimatstube | → Triptis, Museum Haus Schwandke → Weida, Museum in der Osterburg → Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei "Friedrich Francke" |
Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune Niederwillingen (Stadtilm), OrtsmuseumAnschrift und Anfrage |  - Ortsmuseum Niederwillingen© Foto: Wikimedia Commons
 - Eingang ins Ortsmuseum© Foto: D.Tonn
Schulstraße 2 99326 Stadtilm-NiederwillingenTel.: 03629 3610 oder -801583, -830520 | Internet | https://www.ilmtal.com/ilmtal-interessant/ortsteile/niederwillingen/ | Öffnungszeiten | Nach Anmeldung über Tunnelmuseum | Über das Museum | Gegenstände aus 200 Jahren Dorfgeschichte | Themen zur Natur | | Tipps | Behringen, Kräutergarten.
- Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
Bahn: Niederwillingen Hp (Bedarfshalt)
→ Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum → Dannheim, Heimatstube | → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle → Stadtilm, Heimatmuseum | → Wipfra, Ortsmuseum |
Nirmsdorf, Heimatstube Nohra bei Weimar, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube mit neu gedecktem
Dach© Fotos: D.Tonn
 - Eingang
Hinter der Kirche Herrenstraße 36 99428 Nohra Gemeinde Nohra Tel.: (0 36 43) 82 52 24 Fax: (0 36 43) 77 34 34 Dienstag 16 - 18 Uhr Wir-sind-Nohra e.V. Herrentraße 34 99428 Nohra Tel.: (0 36 43) 82 53 81 | Internet | http://weimar.thueringer-allgemeine.de/web/weimar/startseite/detail/-/specific/Heimatgefuehle-in-unruhigen-Zeiten-1906722641 | Öffnungszeiten | April - Oktober 1. Samstag im Monat 15 - 17 Uhr sonst nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Bauernschrank© Foto: www.weimarerland.de
Hinter der Gemeindeverwaltung (ehem. zweite Schule) und über deren Vorplatz (Aushang der Heimatstube), dem Hinweispfeil folgend, an der Giebelseite der Heimatstube (ehem. erste Schule) entlang, durch eine kleine Pforte, noch wenige Schritte über den bäuerlichen Vorgarten mit älteren landwirtschaftlichen Geräten. Ende Oktober 2016 in einem kleinen, fast unverändert erhalten gebliebenen, Häuschen im Beisein von 80 Gästen (!) eröffnet, zuletzt bis 2002 von der Kräuterkennerin Erna Harnisch bewohnt. Es diente bis 1899 als erste alte Schule in Nohra, bis sie gleich nebenan durch die zweite Schule abgelöst wurde. Mit dem Heimatmuseum setzte die Ortschronistin Sieglinde Römhild, ein Idee ihres Vaters Gerhard Henschel (†) um, konnte dabei eine breite Unterstützung im Umfeld gewinnen. Zur 800-Jahr-Feier von Nohra im November 2017 beleuchtet eine Ausstellung von Harry Sochor, Heimatforscher aus Troistedt, die Geschichte der Nohraer Dampfmolkerei. Das Heimatmuseum zeigt eine typische dörfliche Wohnsituation mit guter Stube mit rotem Sofa aus dem Rittergut Isseroda, kleiner Küche, Schlafraum, Kinderzimmer, Waschraum und Speisekammer sowie Hofanlage, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten weitverbreitet waren. Die gezeigten Exponate beschränken sich auf den Zeitraum bis 1960. Anfaßmuseum | Schuppen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen im Aufbau | Ausbau des Dachgiebels geplant. | Themen zur Natur | hauseigener Kräutergarten | Tipps | An der Klostergrotte zeigt eine Liftlmalerei Luther am 5. April 1521 in Nohra auf der Durchreise nach Worms. Nohra trägt als einziger Ort im Kreis Weimarer Land die Lutherrose im Wappen.
Bahn: Nohra (Weimar) Hp (Bedarfshalt) ca. 1,5 km
→ Ulla (Nohra), Heimatmuseum → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens |
Nordhausen, Museum Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie Anschrift und Anfrage | Bäckerstraße 20 99734 NordhausenTel.: 03631 982737 Fax: 03631 465155 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22200 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-tabakspeicher.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 35 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-490611| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 34 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Tabakspeicher Nordhausen museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im 18. Jh. erbaut. Im 19. und Anfang des 20. Jhs. Tabakspeicher Nach umfangreicher Restaurierung seit 1994 Museum. Kautabakherstellung und Kornbrennerei Handwerk: u.a. Blaudruckerei, Bäckerei. Aktivmuseum: z.B. können Kinder selbst Brot backen. | Themen zur Natur | Ur- und frühgeschichtliche Funde | Tipps  | Salzaquellbad Nordhausen-Salza, Badeweg (w Ortsrand) Freibad Niedersachswerfen, Am Kirchberg 1 (o Ortsrand) Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen
- Salzaquellpfad (2017 neu gestaltet), am n Stadtrand von Nordhausen, um die größte Thüringer Quelle (seit 1936 ND) und mit Uferweg zum sagenumwobenen Grundlosen Loch (gefüllter Erdfall), Rundweg 1 km mit 7 Infotafeln zu Besiedlungsgeschichte, Karst-Geologie sowie Fauna und Flora. Flyer erhältlich.
http://www.naturpark-suedharz.de/1/salzaquellpfad/ Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1 Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg
Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)
→ Nordhausen, Museum Flohburg | → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg → Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof → Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen |
Nordhausen, Flohburg | Museum für StadtgeschichteAnschrift und Anfrage |  Barfüßerstraße 6 99734 NordhausenTel.: 03631 984215 Fax: 03631 898011 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22199 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/flohburg-das-nordhausen-museum.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2014 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Eröffnung der stadthistorischen Sammlung im Neubau auf 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Mit Bohlenstube (eine der ältesten im Südharz) Gotischer Fachwerkbau mit Kelleranlage, 1330 erstmals urkundlich erwähnt. zweigeschossiges Fachwerk-Ständerbau mit vorragenden Oberstock und in Mustern versetzten Ziegelsteinen als Ausfachungen wurde 1500 erbaut Nach der Restaurierung im Jahr 2000 Altstadtmuseum. Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | Geologischen Besonderheiten, Archäologie, erste Besiedelungen, Tierpräparate, Herbarien oder andere alte Schulinventarien aus früheren Schultagen. Kleiner Museumsgarten, seit April 2012 im Entstehen. | Tipps  | Salzaquellbad Nordhausen-Salza, Badeweg (w Ortsrand) Freibad Niedersachswerfen, Am Kirchberg 1 (o Ortsrand) Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen
- Salzaquellpfad (2017 neu gestaltet), am n Stadtrand von Nordhausen, um die größte Thüringer Quelle (seit 1936 ND) und mit Uferweg zum sagenumwobenen Grundlosen Loch (gefüllter Erdfall), Rundweg 1 km mit 7 Infotafeln zu Besiedlungsgeschichte, Karst-Geologie sowie Fauna und Flora. Flyer erhältlich.
http://www.naturpark-suedharz.de/1/salzaquellpfad/
Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1 Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).
https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg
Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)
→ Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie | → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg → Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof → Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen |
Nordheim, Heimatmuseum Nottleben, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Bürgerhaus Nottleben© Foto: vg-nesseaue.de
Hauptstr. 40 99192 NottlebenTel.: 036202 8215 | Internet | http://www.vg-nesseaue.de/nottleben.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im neu aufgebauten Bürgerhaus, an der Stelle des früheren Backhauses und Konsums gegenüber der Schänke. | Themen zur Natur | | Tipps | - Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
→ Friemar, Heimatmuseum | → Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum → Tröchtelborn, Steinerthof | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
|