Sonderausstellung Museum für Naturkunde Gera: 100 Jahre Ernst Haeckel |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Detlef Tonn | |
31. 01. 2019 | |
Gera, Museum für NaturkundeSonderausstellung 1. Dezember 2018 - 2. Juni 2019 Entwicklung der Evolutionstheorie in den vergangenen 300 Jahre. Die vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné (1707-78) eingeführte binäre Nomenklatur, vereinfacht aus Gattungs- und Artnamen bestehend, bildete die Grundlage der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie. Bis zur tatsächlichen international verbindlichen Vereinheitlichung der Namensgebung war es indes noch ein weiter Weg, an dem anfangs auch der britische Naturforscher Charles R. Darwin (1809-82) beteiligt war. Darwin legte mit seinem Hauptwerk Über die Entstehung der Arten über seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie. Er hatte mit seinen umwälzenden Erkenntnissen weltweiten Einfluss auf die Forschung und gewann Anhänger seiner Lehre, die Darwinisten. So auch in Thüringen in dem Evolutionsforscher Ernst Haeckel (1834-1919), der Darwins Abstammungslehre weiterentwickelte und auf den u.a. der heute vieldiskutierte biologische Begriff Ökologie zurückgeht. An diese führende Forscherpersönlichkeit, dessen 100. Todestag sich am 9. August 2019 jährt, soll in Ehren erinnert werden. Haeckel habilitierte 1861 in Jena zu vergleichender Anatomie, erhielt 1865 eine Professur für Zoologie und war von 1876 an Prorektor der Universität Jena. 1882 war Haeckel am Bau der Villa Medusa, seinem Wohnhaus bis zum Tode, heute Ernst-Haeckel-Haus (→ Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum ), wo sein Erbe gepflegt wird und der Einrichtung des Zoologischen Institutes der Universität Jena beteiligt. Er stiftete 1908 das bis heute bestehende Phyletische Museum (→ Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ) in Jena. Weitere wesentliche deutsche Forschungsarbeiten zur Evolution und Systematik folgten. Begleitprogramm mit fünf Fachvorträgen namhafter Wissenschaftler. |
|
Letzte Aktualisierung ( 31. 01. 2019 ) |
< zurück | weiter > |
---|