www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
03. 10. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Resedagewächse (Resedaceae)

  • Gelber Wau (Reseda lutea), auch Gelbe Rauke oder Gelbe Resede
  • Färber-Wau (Reseda luteola)
  • weiterhin können auftreten:
  • Klein-Resede (Reseda phyteuma), auch Rapunzel-Resede, Teufelskrallen-Resede oder Rapunzel-Wau
Färber-Wau (Reseda luteola), auch Färber-Resede, Echter Wau, Gelb- oder Gilbkraut

Familie

Resedagewächse (Resedaceae)

Etymologie

Reseda: Gattung der Resedaceae; lat. resedare = heilen, wieder stillen. luteola: lat. luteolus = gelblich.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rber-Wau

Beschreibung

Archäophyt; alte Färberpfl. Stängel steif aufrecht; geruchlos
Wuchshöhe: 40-150 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: vier Kronblätter hellgelb

Blütezeit

Juni-September

Ansprüche

bevorzugt trockene, nährstoffreiche Standorte; Ruderalfluren

Wirkung

Rohboden-Pionier

Befund Erfurt

Anzahl FO: einige; verbreitet

FaerberWau
Färber Wau, Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 20.06.2016
FaerberWau
Färber Wau, Schwellenburg | 12.07.2016

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben