Der Feldstein ("Teufelsstein") bei Lengfeld |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Klaus Fischer | |||||||
15. 08. 2006 | |||||||
|
![]() | ![]() |
Das Basaltvorkommen vom Felstein gehört vermutlich zu einer langen Gangspalte vom großen Gleichberg, bei Römhild, bis zur Suhler Steinsburg, die sich im Jung-Tertiär (Mittleres Miozän) als Basaltlavagang durch die Muschelkakschichten gebildet haben.
Erdzeitgeschichtlich gesehen haben sie das gleiche Alter wie der Vogelsberg und der Kaiserstuhl.
Die hier sichtbare fünf-oder sechseckige Säulenstruktur des Basalt gestattet den geologisch interessierten Besuchern nicht nur einen eindrucksvollen Blick in die Erdgeschichte, sondern zeigt auch ein anschauliches Bild von den Ergebnissen der Vorgänge die sich auch heute noch unter unseren Füßen im Erdmantelbereich abspielen.
![]() | ![]() |
Definitionen
Basalt:
Dunkles, oft schwarzes Erdgußgestein, häufig fünf-oder sechseckig, säulenförmig.
Basalte entstanden vor allem während des Tertiärs. Das Gestein ist sehr wiederständig und bildet in fast allen klimageolomorpologischen Zonen der Erde mehr oder weniger große Massive oder Plateaus.
Quellennachweis
- Dr.R.Werneburg, Naturhist.Museum Schloß Bertholsburg, Schleusingen.
- DIERKE, Wörterbuch der Allgemeinen Geographie, DTV Westermann,1993.
Fotos: K.-W.Fischer