www.mamboteam.com
03. 10. 2023
Der Rennsteig PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Britta Rädler   
30. 08. 2006

Thüringer Wald - am Rennsteig durch das Land

Der Thüringer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und zugleich auch eine seiner schönsten Mittelgebirgslandschaften. Bergwiesen, Mischwälder, wildromantische Felsentäler und Schluchten, klare Gebirgsbäche und Hochmoore, bewachsen mit artenreicher Flora und bevölkert von teilweise seltener Fauna, gaben Anlass, den gesamten Thüringer Wald als Naturpark auszuweisen.

Und was wäre der Thüringer Wald ohne den Rennsteig. Dieser legendäre, Jahrhunderte alte Kammweg, der den Thüringer Wald in Deutschland als erstklassiges Wanderrevier berühmt gemacht hat.

Der Rennsteig

Der Rennsteig „Urvater“ unter den Wanderwegen nimmt seinen Anfang in Hörschel an der Werra und führt über 168 Kilometern bis nach Blankenstein an der Saale im Thüringer Schiefergebirge.

Hier lässt sich auf hunderten von Wanderwegen und tausenden von Kilometern auf jede Art wandern – zu Fuß oder mit dem Rad, zu Wasser, auf dem Rücken der Pferde oder im Winter auf Skiern.

Der Rennsteig

 

Zu Fuß
 

  • Auf Handwerkerwegen über den Thüringer Wald dem Pfeifen – und Messerweg

    Beide Wanderwege führen uns von Süd nach Nord über den Rennsteig durch zwei der vielen wildromantischen Täler, die es rechts und links vom Rennsteig gibt. Ob wir uns in Ruhla am Pfeifenmuseum oder in Schweina am Pfeifenstudio (Pfeifenweg) bzw.in Steinbach (Messerweg) auf den Weg machen – die Wanderung ist gleich schön.

Information:
Naturpark- und Touristeninformation Ruhla
Tourismus und Sport Ruhla
Der Rennsteig bei Ruhla
Wanderwege um Ruhla

 

  • MINI-A-THÜR

    Miniaturenpark mini-a-thür- einzigartig im Freistaat Thüringen.
    60 detailgetreue Modelle der bedeutendsten historischen Bauwerke Thüringens sind auf einer Fläche von ca. 18.000 Quadratmetern, im Maßstab 1:25, zu bewundern.

mini-a-thuer - Thüringens einziger Miniaturenpark in Ruhla

 

  • Der Ökumenische Pilgerweg von Görlitz nach Vacha

    Diese Wanderung führt zunächst parallel zum Thüringer Wald nach Westen. Der Verlauf ist dem der Via Regia, der alten Handelsstraße zwischen Frankfurt und Breslau nachempfunden.

Information:
Ökumenischer Pilgerweg e.V.
Goetheplatz 9b, 99423 Weimar
Der Ökumenische Pilgerweg

 

Der Rennsteig

 

  • Tabarzer Kneipp-Wanderweg

    Roter Weg (anspruchsvoll):
    Dieser 8 km lange Wanderweg führt uns von der Arenarisquelle bis zur Massemühle, über den Zimmerberg, den Übelberg zum Gickelhahnsprung. Weiter geht’s zum Hirschstein bis zum Roten Turm. Dieser Felsen ist einer der beliebtesten Kletterfelsen im Thüringer Raum.
    Zur weiteren Auswahl: Grüner und Blauer Weg (s. Link)

Information:
Tourist- und Naturparkinformation
Lust auf ... TABARZ ? Wandern

 

  • Trusetal Rundwanderweg - Wasserfall

    Dieser wunderschöne Rundwanderweg führt Sie auf einer Strecke von 3,5 km entlang des Wasserfallgrabens und durch das Kerbtal der Truse bis auf 58 m über dem Trusegrund. Der Weg verläuft im schattigen Waldbereich, entlang des 1865 von Hand erbauten Wasserfallgrabens, vor herrlicher Waldkulisse, gesäumt von Felsformationen aus eruptiven Gesteinen.

Weitere Tipps > Geologische Wanderungen und Kräuterwanderungen

Information:
Trusetal am Wasserfall - Wanderwege

 

  • Trusetal -- Zwergenpark

    NANOLOGIE. Was ist das ?
    Eine Wissenschaft, nämlich die von den Gartenzwergen.
    Auf dem rund 5.000 qm großen Areal sind inzwischen fast 2.000 Zwerge unterschiedlicher Gattung und Couleur zu Hause.

Information:
Zwergen-Park  Trusetal

 

  • Ebertwiese - ein Kleinod am Rennsteig

    Die quellenreiche Ebertswiese (750 m) ist eine der bemerkenswertesten und schönsten Bergwiesen des Thüringer Waldes. Sie ist für ihren Blumenreichtum berühmt und steht seit 1936 unter Naturschutz. Der Rennsteig führt quer über die Wiese. Auch der Spitterfall - der höchste natürliche Wasserfall Thüringens- und der kristallklare Bergsee sind imposante Ziele.

     

  • Der Spitterfall ist mit 20 Metern der höchste natürliche Wasserfall in Thüringen.

    Der Wasserfall fällt über mehrere Kaskadenstufen unterhalb des Rennsteigs 20 Meter in die Tiefe. Der Wasserfall wird durch den Bach Spitter gespeist. Das Quellgebiet der Spitter liegt nur in 1,5 km Entfernung auf der Ebertswiese.

    Der Bachlauf der Spitter überquert im Bereich des Naturschutzgebietes der Ebertswiese als einziges (!) fließendes Gewässer den Verlauf des Rennsteiges.

 

 

  • Die Täler des Rennsteiges

 

Der Rennsteig

 

Themenwege rechts und links vom Kammweg

 

  • Pummpälzweg

    Der Pummpälzweg beschäftigt sich mit der reichen Sagenwelt im Waldrevier zwischen Bad Salzungen und Eisenach.
    Er startet auf der Wartburg und durchquert das Naturschutzgebiet Wartburg – Hohe Sonne mit der Drachenschlucht, bevor er an der Wilden Sau, einem Steinkreuz, auf den Rennsteig trifft.
    Den 25 km langen Wanderweg machen 22 Holzskulpturen an originalen Sagenschauplätzen attraktiv. Ein Kobold aus diesen Sagen ist der namensgebende Pummpälz.

Informationen:
Pummpälzweg e.V. Trift 15, 36 433 Moorgrund
Der Pummpälzweg

 

  • Die Lutherwege im Thüringer Wald

    Den Lebensstationen des bekannten Kirchenreformators Martin Luther spüren gleich zwei Wanderwege nach:

    Der Lutherweg führt von Möhra, dem Stammort der Luthers, über den Altensteiner Park zum Lutherdenkmal. Von dort soll der damals „vogelfreie“ Luther zu seiner Schutzhaft auf der Wartburg 1521/22 gebracht worden sein.

    Der Martin-Luther-Weg wiederum führt vom Lutherbrunnen bei Tambach-Dietharz über den Rennsteigkamm nach Schmalkalden.

 

  • Benediktinerpfad

    Dem von Luther entfachten religiösen Wirbelsturm zu Beginn des 16. Jahrhunderts fiel das Benediktkloster Reinhardsbrunn zum Opfer. Damit die Geschichte einer der bedeutendsten Benediktinerabteien Thüringens nicht in Vergessenheit gerät, ist in dem Dreieck zwischen den beiden Kurorten Tarbarz und Friedrichroda und dem Städtchen Waltershausen der ca. 15 km lange Benediktinerpfad angelegt worden.

      

Auf den 168 km des Rennsteigs bieten sich eine Fülle von Sehenswertem und Eindrücken: dichter Hochwald, markant aufragende Berge, steile Täler mit felsdurchsetzten Hängen, aussichtsreiche Hochflächen mit Ausblick auf Städte und Gemeinden, Burgen und Schlößer, Gipfel und Bergrücken.

Als Teilstück des bereits am 29. Mai 1983  eröffneten Internationalen Bergwanderweges Eisenach-Budapest ist der Rennsteig seit dem 28. April 1990 wieder in seiner ganzen Länge begehbar.

Internationaler Bergwanderweg Eisenach-Budapest (EB-Wanderweg)

 

1843 schlug Ludwig Bechstein vor, den Rennsteig in 5 Tagen zu erwandern.
Heute wird der Rennsteig meistens in 6 Etappen aufgeteilt. Es sind natürlich andere Etappenaufteilungen möglich, dabei sollten Kondition, Übernachtungsmöglichkeiten, das Wetter und natürlich der Spaß am Wandern entscheidend sein.

Beispieleinteilung in 5 Etappen:

1. Etappe: Hörschel - Großer Inselsberg, 33 km

2. Etappe: Großer Inselsberg - Oberhof, 31 km

3. Etappe: Oberhof - Masserberg, 35 km

4. Etappe: Masserberg - Ernstthal/Rennweg, 25 km

5. Etappe: Ernstthal/Rennweg - Blankenstein, 45 km.

 

Mit dem Rad
 

Seit 2000 dürfen sich auch die Radfahrer der Herausforderung stellen, den bekanntesten deutschen Höhenwanderweg zu erobern. Auf den 195 km ist man meist mit sich, dem Rad und der unberührten Natur allein.

Wie der Wanderweg - führt auch der Radweg direkt vom Werraufer in Hörschel bei Eisenach bis ins Schiefergebirge nach Blankenstein an der Saale.

Das Besondere ist aber, dass nur auf 26 km Wanderer und Biker gemeinsame Routen nutzen.

Der Rennsteig-Radweg ist doppelt an den Werratal-Radweg angebunden – am Start zwischen Hörschel und Neuenhof und auf der Strecke zwischen den beiden Werraquellen Fehrenbach und Siegmundsburg.

 

Information:

Rennsteigtipp.de - Die Tipps zum Rennsteig
Erlebnis Werratal - Der Werratal Radweg

 

Der Rennsteig

 

Rennsteig Karte

Letzte Aktualisierung ( 25. 09. 2009 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben