Inhaltsverzeichnis
9 1. Die Rüdigsdorfer Schweiz - einzigartige Gipskarstlandschaft in ThüringenDas letzte zusammenhänge, nicht von Steinbrüchen zerstörte Gipskarstgebiet Thüringens ist die Rüdigsdorfer Schweiz bei Nordhausen. Der Ort Rüdigsdorf liegt eingebettet in die Gipslandschaft. Die abwechlungsreiche Landschaft bietet sich an zum Wandern. Vielfältige Ausblicke in die Umgebung hat der Besucher von den zahlreichen, umliegenden Gipskuppen. Die Landschaft ist gepägt von unersetztbaren Lebensräumen für bedrohte Pflanzen- und Tierarten. So finden sich hier unter anderem Schluchtwälder, feuchtwiesen, Magerrasen, Dolinen, Erdfälle, Streuobstwiesen, Trockengebüsche und orchideenreiche Karstbuchenwälder. Hier vorkommende Pflanzenarten sind unter anderem: Die Rüdigsdorfer Schweiz bietet Lebensraum für Tierarten wie die Wildkatze, Waldkauz, Pirol, sieben Fledermausarten, Grünspecht, Kleiner Eisvogel, zahlreiche Schmetterlingsarten, die Zaun- und die Waldeidechse oder für eine Vielzahl vom Aussterben berohte Tierarten. Südlich von Neustadt erhebt sich das benachbarte Harzfelder Holz als intensiv verkarstetes Gipsmassiv. Durch zahlreiche Dolinen, Erdfälle und verzweigte Karsttäler (Uvalas) sowie nordexponierte Felsen-Steilhänge wird ein aufgelockertes, abwechlungsreiches Waldgebiet geschaffen. Doch die Rüdigsdorfer Schweiz ist in Gefahr! ... mehr dazu unter: Tip: Die Karstwanderwege bei Nordhausen und im Südharz. ... mehr dazu unter: 9 2. BernshausenBernshausen ist ein Ortsteil von Urnshausen und liegt in der Thüringischen Rhön auf einer Höhe von 400m ü. NN in einem Tal am Fuße der Stopfelskuppe (620m). Bernhausen gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dermbach und zum Wartburgkreis. Bekannt ist Bernshausen unter anderem wegen seines idyllischen Dolinensees Bernshäuser Kutte. Der See ist als naturschutzgebiet und als Geotop ausgewiesen. Von der einheimischen Bevölkerung wird er gerne zum Baden genutzt. Nördlich von Bernshausen liegt der Schönsee, der ebenfalls zum Baden genutzt wird. Auch ist Bernshausen ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zum Ausichtspunkt Pleß (645m) und zur Stopfelskuppe (620m). 9 3. Das Südharzer GipskarstgebietMitten in Deutschland am Südrand des Harzes erstreckt sich ein einzigartiger Lebensraum, die Südharzer Gipskarstlandschaft. Hier verschwinden Bäche unvermittelt zwischen Felsklüften, um an anderer Stelle als Karstquelle wieder hervorzutreten. Hier können ganze Seen plötzlich trockenfallen und innerhalb weniger Wochen wieder Wasser führen. Durch den Einbruch unterirdischer Höhlen und Felsklüfte entstehen Erdfälle und Dolinen, in denen Wiesen und Bäume verschwinden ... ... mehr dazu unter: 9 4. Karsthöhle "Heimkehle"Die Heimkehle liegt am westlichen Abhang des Thyratales, 1,5 km von der Ortslage Uftrungen entfernt, am Fuße des Reesberges. Über Hunderttausende von Jahren haben die Wässer von Thyra, Krebsbach und Krummschlacht eine der eindruckvollsten und größten Höhlen Deutschlands geschaffen. Sie ist eine von etwa 200 Höhlen und mit 2000 m Gesamtlänge die größte Höhle des Südharzer Gipskarstes. ... mehr dazu unter: 9 5. Erdfallseen bei LiebenrodeDie Liebenröder Trichterseen liegen etwas abseits und versteckt, doch werden sie immer wieder gerne von der Bevölkerung aufgesucht und auch zum Angeln genutzt. Auf schmalen, in die Hänge eingegrabene Wege lassen sich die eng aneinanderliegenden Seen umwandern. Nur das Wiedertäuferloch und der Röstesee liegen von den anderen Seen isoliert. Erwänenstwert sind sechs Seen: als ersten erreicht man vom Steinbachtal, durch welches die Landstraße von Liebenrode nach Steinsee führt, den rechts von der Straße gelegenen Opfersee (bei Eckstorm "Oppersee", von der Bevölkerung auch "Wiesensee" genannt). Darauf folgt das Grubenloch (bei Eckstorm "Eligegrabental"). Der Milchsee liegt, in einen tiefen Trichter gebettet, hinter dem letzteren. Das Wiedertäuferloch liegt abseits in Richtung Steinsee und der Röstesee auf der westlich vorgelagerten Höhe, dicht an der Straße nach Nordhausen. Die Schaukelstruth mit einer kleinen schwimmenden Insel befindet sich auf der anderen Seite dieser Straße. ... mehr dazu unter: 9 6. Sagenumwobene Seen - Unbekannte Erdfälle am Südharz... mehr dazu unter: 9 7. Beispiele für Springe in Thüringen9 8. Quellen
|