Moorschutz im Thüringer Wald
Geschrieben von Detlef Tonn   
20. 08. 2008


Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Moorschutz im Thüringer Wald“ wurde 1998 begonnen, dem kritischen Zustand vieler Moorgebiete und ihrem drohenden Verlust entgegenzuwirken. Bereits in den 1970er und 80er Jahren hatten sich ehrenamtliche Naturschützer in zahlreichen Aktivitäten für den Erhalt der Regenmoore des mittleren Thüringer Waldes eingesetzt. Mangelnde technische und finanzielle Ausstattung ließen die Wirkung seinerzeit jedoch nur räumlich eng begrenzt bleiben.
In den Jahren 1999 – 2000 wurde unter Mitwirkung des Moorökologen Dr. Leberecht Jeschke eine Konzeption zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Waldmoore im Bereich des Thüringer Waldes und des westlichen Schiefergebirges mit dem Ziel erarbeitet, einen möglichst günstigen Erhaltungszustand aller im Thüringer Wald vorkommenden Moortypen zu erreichen.

Maßnahmen in den moorgeprägten Naturschutzgebieten am Saukopf, Beerberg, Schneekopf und Marktal-Morast von 2000 bis 2006:

  • Kahlhieb auf 17 ha

  • Durchforstung von 46 ha der Waldbestände auf den anstehenden Torflagern

  • Errichtung von weit über 100 Stauwerken zur Wasserrückhaltung in ehemaligen Entwässerungsgräben

 

Weitere Moorrevitalisierungsmaßnahmen erfolgten in den Forstamtsbereichen Oberhof, Schmiedefeld, Hildburghausen, Neuhaus und Theuern.
Dieser Erfolg ist der Ergebnis der guten Zusammenarbeit von Thüringer Forst- und Naturschutzverwaltung, Tourismusverband Thüringer Wald, NABU und Deutscher Waldjugend.

Um 2006 wurde eine Bestandsaufnahme und Bewertung von 400 Moorverdachtsflächen im Thüringer Wald und angrenzenden Schiefergebirge vorgenommen. Je nach Zustand und hydrologischem Moortyp kommen sinnvolle forstliche und wasserbauliche Maßnahmen auf den Torflagern und deren Einzugsbereichen zur Anwendung. 20 Dauerbeobachtungsflächen ermöglichen eine wissenschaftliche Kontrolle der Vegetationsentwicklung und damit der Effizienz des Projektes.

 

Textquelle:
Jens-Karsten Wykowski
Verwaltung Biosphärenreservat Vessertal
in Sonderheft Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen. 43. Jg. Heft 2/2006, S. 67

Weitere Informationen unter :

www.biosphaerenreservat-vessertal.de

Thüringer Naturbrief :
Naturschutz / Nationale Naturlandschaften / Biosphärenreservate / Vessertal-Thüringer Wald 
Naturschutz / Nationale Naturlandschaften / Naturparke / Naturpark Thüringer Wald 
Naturschutz / Nationale Naturlandschaften / Naturparke / Naturpark Thüringer Schiefergebirge - Obere Saale 

Letzte Aktualisierung ( 24. 09. 2008 )