11.Thüringer Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung”, Erfurt 23.4.2009 |
Geschrieben von Klaus Fischer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. 04. 2009 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Die Gastgeberschule | ![]() Dr.Brodowski |
Frau Strohschein vom Referat Klima des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt spannte in ihrem Vortrag, „Klima-Wandel in Thüringen”, den Bogen von den globalen Veränderungen zu den derzeitigen und zu erwartenden Auswirkungen in Thüringen.
So legte sie unter anderem dar, dass durch das Anwachsen der Weltbevölkerung (von 2 Mrd. 1920 auf 6,7 Mrd. 2008) der Verbrauch der Resourcen für die Energieerzeugung enorm angestiegen ist und deren Verwendung dementsprechende Klimaveränderungen zur Folge hat (Temperaturanstieg in Thüringen seit dem Jahr 1900 um 0,8°C).
Den Auswirkungen des Klimawandels auf alle Bereiche Rechnung tragend wird am 20.05.2009 im Landtag das Thüringer Klima- und Anpassungsprogramm vorgestellt.
![]() Frau Strohschein | ![]() Großes Interesse bei den Teilnehmern |
Frau Ramelow und Frau Tietz vom Verein Der BildungsCent e.V. stellten die vielfältigen Aktivitäten und Programme ihres Vereins vor, der sich für die nachhaltige Förderung der Lehr- und Lernkultur in Deutschland einsetzt.
Die „Aktion Klima” ist dabei ein Teil des Aktionsprogramms „Klimaschutz in Schulen und Bildungs-einrichtungen” im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung und wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Mit der angebotenen „KlimaKiste” und 500 € unterstützt der Verein Schulen bei der Umsetzung von klimaschonenden Maßnahmen und beim Erkennen und Senken von CO2-Emissionen. An dieser Aktion können sich noch weitere interessierte Schulen und Bildungsträger beteiligen (www.klimaschutzschule.de).
![]() Frau Ramelow (r.) und Frau Tietz | ![]() „Die Klimakiste” |
Weitere Informationen unter :
| Koordinierungsstelle UN-DEKADE Thüringen | |
| Telefon: | 0361 6018729 |
| ||
| Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt | |
| E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können |
| ||
| BildungsCent e.V. | |
| Telefon: | 030 30 43 93 38 99 |
Text/Fotos: Klaus Fischer