Frühere Verordnungen über Naturdenkmale im Raum Erfurt |
Geschrieben von Detlef Tonn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. 04. 2008 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
InhaltÜbersicht
Die Verordnungen über die Naturdenkmale (ND) wurden zusammengestellt in chronologischer Reihenfolge ihrer Veröffentlichung. Für den Inhalt wird keine Gewähr übernommen. Stand: 1993 Quelle: Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt. Ausgabe B
Verordnung zur Sicherung |
Lfd. Nr. | Bezeichnung, | Angaben über die Lage der Naturdenkmale : | ||
---|---|---|---|---|
Stadt-, Land-gemeinde, Ortsbezirk, Gemarkung, Forstamt | Meßtischblatt 1 : 25000, Jagen-Nummer, Flur-, Parzellen-Nr., Eigentümer | Lagebezeichnung nach festen Geländepunkten (Himmelsrichtung, Entfernung und dgl.) | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | "Die alte Pfarrlinde" | Stadtbezirk Kindelbrück | Kindelbrück, | hinter der Kirche |
2 | "Die beiden alten Linden" | Stadtbezirk Kindelbrück | Kindelbrück, | vor dem Pfortentor |
3 | "Die alte Linde" | Stadtbezirk Kindelbrück | Kindelbrück, | am Heidelborn |
4 | "Die Ulme" | Stadtbezirk Kindelbrück | Kindelbrück : | auf dem Grundstück |
5 | "Die alte Eiche" | Stadtbezirk Kindelbrück | Kindelbrück, | auf den Gebreiten |
6 | "Die Baumgruppe | Stadtbezirk Kindelbrück | Kindelbrück, | am Gründelsloch |
7 | "Eine Baumgruppe" | 2 i. Gem.-Bez. Dachwig, 2 i. Gem.-Bez. Andisleben (an der Gemeindegrenze Dachwig-Andisleben) | Dachwig bezw. Andisleben, Eigentümer: Gemeinde Dachwig bzw. Gemeinde Andisleben | auf der Prov.-Straße Langensalza-Andisleben zwischen km 16,4 und 16,5, 2 km östlich von Dachwig |
8 | "Eine Linde" | Gemeindebezirk Kirchheim | Kirchheim, | am Eingang des Pfarrwohnhauses |
9 | "Eine Linde" | Gemeindebezirk Kirchheim | Kirchheim, | an der Straße nach Alkersleben (Kreuzung) |
10 | "Eine Linde" | Gemeindebezirk Kirchheim | Kirchheim, | an der Arnstädterstraße (Feldwegkreuzung) |
11 | "Sieben Linden" | Gemeindebezirk Kirchheim | Kirchheim, | an der Friedhofsmauer |
12 | "Eine Roßkastanie" | Gemeindebezirk Mühlberg | Mühlberg, Eigentümer: Gemeinde Mühlberg | westl. Ausgang des Ortes |
13 | "Kastanienallee" | Gemeindebezirk Niedertopfstedt | Niedertopfstedt, Eigentümer: Rittergut Niedertopfstedt | an der Straße nach Greußen |
14 | "Eine Linde" | Gemeindebezirk Witterda | Witterda, Eigentümer: Gemeinde Witterda | am roten Kreuz, 1500 m südöstlich vom Ort |
15 | "Die alte Linde" | Gemeindebezirk Urbich | Urbich, Eigentümer: Gemeinde Urbich | auf dem Friedhof von Urbich |
Weißensee/Thür., den 25. Februar 1936.
Der Landrat.
H ü t e r.
Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt. Ausgabe B
Stück 43. Ausgegeben Erfurt, den 24. Oktober 1936. (479) S. 131
Auf Grund der §§ 12 Abs. 1, 13 Abs. 1, 15 und 16 Abs. 1 des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 (RGBl. I S. 821) sowie der §§ 7 Abs. 1 bis 4 und 9 der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 (RGBl. I S. 1275) wird mit Zustimmung der höheren Naturschutzbehörde die Verordnung des Unterzeichneten vom 25. Februar 1936 (ABl. vom 30. 5. 1936 Stück 22 S. 62) für den Bereich des Kreises Weißensee/Thür. auf das in nachfolgender Liste aufgeführte Naturdenkmal mit dem Tage der Bekanntgabe dieser Nachtragsverordnung ausgedehnt:
Lfd. Nr. | Bezeichnung, | Angaben über die Lage der Naturdenkmale : | ||
---|---|---|---|---|
Stadt-, Landgemeinde, Ortsbezirk, Gemarkung, Forstamt | Meßtischblatt 1 : 25000, Jagen-Nummer, Flur-, Parzellen-Nr., Eigentümer | Lagebezeichnung nach festen Geländepunkten (Himmelsrichtung, Entfernung und dgl.) | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
16 | zwei alte Eichen | Gemeindebezirk Waltersdorf | Waltersdorf, | Auf dem Friedhofe |
Weißensee/Thür., den 4. September 1936.
Der Landrat.
L. VIII. J.-Nr. 2434.
Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt. Ausgabe B
Stück 52. Ausgegeben Erfurt, den 24. Dezember 1937. (607) S. 153
Auf Grund der §§ 3, 12 Abs. 1, 15 und 16 Abs. 1 des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 (RGBl. I S. 821) sowie der §§ 7 Abs. 1 bis 4 und 9 der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 (RGBl. I S. 1275) wird mit Zustimmung der höheren Naturschutzbehörde die Verordnung des Unterzeichneten vom 25. Februar 1936 (ABl. vom 30. 5. 1936 Stück 22 S. 62) für den Bereich des Kreises Weißensee/Thür. auf das in nachfolgender Liste aufgeführten Naturdenkmale mit dem Tage der Bekanntgabe dieser Nachtragsverordnung ausgedehnt:
Lfd. Nr. | Bezeichnung, | Angaben über die Lage der Naturdenkmale : | ||
---|---|---|---|---|
Stadt-, Landgemeinde, Ortsbezirk, Gemarkung, Forstamt | Meßtischblatt 1 : 25000, Jagen-Nummer, Flur-, Parzellen-Nr., Eigentümer | Lagebezeichnung nach festen Geländepunkten (Himmelsrichtung, Entfernung und dgl.) | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
17 | 5 Schwarzpappeln | Kl. Ballhausen | Freiherr v. Lucius, Gr. Ballh. | an der Herrenwiese im Schloßpark d. Frhr. v. Lucius |
18 | 1 Schwarzpappel | Kl. Ballhausen | Freiherr v. Lucius, Gr. Ballh. | an der Ausfahrt nach Tennstedt |
19 | 1 Eiche | Kl. Ballhausen | Freiherr v. Lucius, Gr. Ballh. | Am Westrand des Parkes an der Öde |
20 | 1 Linde | Gemeindebezirk Wandersleben | Gemeinde Wandersleben | Dorfplatz bei der Wirtschaftsschule |
21 | 3 Linden | Gemeindebezirk Wandersleben | Gemeinde Wandersleben | Straße von Wandersleben nach Mühlberg vor dem Gasthaus Freudenthal |
22 | 1 alte Buche | Gemeindebezirk Bechstedt-Wagd | Gemeinde Bechstedt-Wagd | Am Bechstedter-Triftweg |
23 | 1 Linde | Gemeindebezirk Bechstedt-Wagd | Gemeinde Bechstedt-Wagd | an der Straßenkreuzung am Eingang zum Dorf von Egstedt |
24 | Spring (Quelle) | Gemeindebezirk Mühlberg | Gemeinde Mühlberg | im Ort |
25 | Gründelslochquelle mitsamt der unter Nr. 6 bereits geschützten |
|
|
|
Weißensee/Th., den 18. November 1937.
Der Landrat.
M a i z m a n n.
– L III –
Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt. Ausgabe B
Stück 40. Ausgegeben Erfurt, den 7. Oktober 1939. (539) S. 107
Auf Grund der §§ 3, 12 Abs. 1, 13 Abs. 1, 15 und 16 Abs. 1 des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 (RGBl. I S. 821) sowie des § 7 Abs. 1 bis 4 und des § 9 der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 (RGBl. I S. 1275) wird mit Zustimmung der höheren Naturschutzbehörde die Verordnung des Unterzeichneten vom 25. Februar 1936 – Reg.-Amtsbl. vom 30. Mai 1936, Stück 22, S. 62 - für den Bereich des Kreises Weißensee auf die in vorstehender Liste aufgeführten Naturdenkmale (Findlinge) mit dem Tage der Bekanntgabe dieser Nachtragsverordnung ausgedehnt.
Lfd. Nr. | Bezeichnung, | Angaben über die Lage der Naturdenkmale : | Bezeichnung der mitgeschützten Umgebung, zugelassene Nutzung u. a. | Maße u. Zustand der Naturdenkmale (Länge, Breite, Höhe, Umfang, Durchmesser, Flächengröße u. Alter) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Stadt-, Landgemeinde, Ortsbezirk, Gemarkung, Forstamt | Meßtischblatt | Lagebezeichnung nach festen Geländepunkten (Himmelsrichtung, Entfernung und dgl.) | ||||
26 | 1 Findling | Dachwig | Meßtischbl. Nr. 2867, Dachwig Landwirt John | ca. 400m südöstl. vom Bahnhof Dachwig. Schnittpunkt d. Feldweges Dachwig-Fahn. Höhe mit Reichsbahn |
| nord. Granit |
27 | "Planstein" Granitfindling | Walschleben | Meßtischbl. Nr. 2867, Gem. Walschleben | Salzplatz |
| nord. Granit |
28 | Granitfindling | Walschleben | Meßtischbl. Nr. 2867, Gem. Walschleben | Lindenhof-Ecke Backhausgasse |
| 1,00:1,00:0,50m pl. geschliff. |
29 | "Fronsteine" | Walschleben | Meßtischbl. Nr. 2867, Gem. Walschleben | Am Fronplatz unter der Linde |
| kleinere Granite u. Gneise |
30 | Findling | Dittelstedt | Meßtischbl. Nr. 2933, Gem. Dittelstedt | an der Staße Dittelstedt, kurz vor dem Dorfe | Die Königslinde, unter der der Findling liegt | Gneis mit Granat-einsprenglingen |
31 | "Königslinde" | Dittelstedt | Meßtischbl. Nr. 2933, Gem. Dittelstedt | an der Staße Dittelstedt, kurz vor dem Dorfe |
|
|
32 | 2 Findlinge | Niedernissa | Meßtischbl. Nr. 2933, Gem. Niedernissa | Graben am Nordrand d. Klosterholzes südl. von Windischholzhausen |
| konglo-meratischer Braunkohlen-quarzit |
33 | Öhlersche Sandgrube | Windisch-holzhausen | Meßtischbl. Nr. 2933, Bes.: Berth. Öhler, Windischholz-hausen | "am Biel" südl. von Windischholzhausen |
| Rest einer eiszeitl. Moräne mit Schmelzwasser-sanden und Moränenschutt |
34 | Glaziale Ablagerungen am Alacher See | Alach | Meßtischbl. Nr. 2867, Gem. Alach | SW-Ecke des Alacher Sees |
| Eiszeitl. Sande mit reichen Knochen diluvialer Herkunft |
35 | 1 Linde | Bechstedt-Wagd | Meßtischbl. Nr. 2944, Gem. Bechstedt-Wagd | 500 m südl. von RAB – km 210,8 |
|
|
Weißensee, den 23. September 1939.
Der Landrat.
gez. H a l f m a n n.
Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt. Ausgabe B
Stück 12. Ausgegeben Erfurt, den 20. März 1937. (138) S. 34f
Auf Grund der §§ 12 Abs. 1, 13 Abs. 1, 15 und 16 Abs. 1 des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 (RGBl. I S. 821) sowie der §§ 7 Abs. 1 bis 4 und 9 der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 (RGBl. I S. 1275) wird mit Zustimmung der höheren Naturschutzbehörde für den Bereich des Stadtkreises Erfurt folgendes verordnet:
Die in der nachfolgend abgedruckten Liste aufgeführten Naturschutzdenkmale werden mit dem Tage der Bekanntgabe dieser Verordnung in das Naturdenkmalbuch eingetragen und erhalten damit den Schutz des Reichsnaturschutzgesetzes.
Die Entfernung, Zerstörung oder sonstige Veränderung der Naturdenkmale ist verboten. Unter dieses Verbot fallen alle Maßnahmen, die geeignet sind, die Naturdenkmale oder ihre Umgebung zu schädigen oder zu beeinträchtigen, z. B. durch Anbringen von Aufschriften, Errichten von Verkaufsbuden, Bänken oder Zelten, Abladen von Schutt oder dergl. Als Veränderung eines Baumdenkmals gilt auch das Ausästen, das Abbrechen von Zweigen, das Verletzen des Wurzelwerkes oder jede sonstige Störung des Wachstums, soweit es sich nicht um Maßnahmen zur Pflege des Natudenkmals handelt. Die Besitzer oder Nutzungsberechtigten sind verpflichtet, Schäden oder Mängel an Naturdenkmalen der Naturschutzbehörde zu melden.
Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung können von der unterzeichneten Naturschutzbehörde in besonderen Fällen zugelassen werden.
Wer den Bestimmungen dieser Verordnung zuwiderhandelt, wird nach den §§ 21 und 22 des Reichsnaturschutzgesetzes und den §§ 15 und 16 der Durchführungsverordnung bestraft, soweit nicht schärfere Strafbestimmungen anzuwenden sind.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Bekanntgabe in Kraft.
Erfurt, den 18. Juli 1936.
Der Oberbürgermeister
als städtische Ortspolizeibehörde.
Lfd. Nr. | Bezeichnung, | Angaben über die Lage der Naturdenkmale : | ||
---|---|---|---|---|
Stadt-, Landgemeinde, Ortsbezirk, Gemarkung, Forstamt | Meßtischblatt 1 : 25000, Jagen-Nummer, Flur-, Parzellen-Nr., Eigentümer | Lagebezeichnung nach festen Geländepunkten (Himmelsrichtung, Entfernung und dgl.) | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | Schulzgedenkstein, genannt "Blauschimmel" | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Aufgang zur Cyriaksburg r. Hd. |
2 | Findling | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Auf dem Gartengrund-stück hinter der Villa Cyriakstraße 39 |
3 | Findling | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Stottern-heim Nr. 2868 | Neben dem Brunnen d. Siedlungshauses, bei dessen Ausschachtung er gehoben wurde. |
4 | Findling | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Nahe der Straße Erf.-Weimar beim Pest- kreuz r. 35 + 0,035 = 35,035 hoch 49 + 0,24 = 49,24 |
5 | Findling | Forstbezirk Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Lks. d. Straße n. b. Waldschlößchen b. km Stein 4,0 (4,035) r. |
6 | Eibe | Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Predigerstr. 3 hinter d. Hof am Eingang zum Garten |
7 | 2 Eiben | Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Regierungsstr. 55 hinterer Teil des alten Gartens |
8 | Eibe | Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Domstraße 2 |
9 | Buche genannt | Erfurt Steiger | Meßtischbl. Nr. 2933 | Neben d. Gastwirtschaft |
10 | 2 Platanen | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Gartengrundstück der ehem. Milchinsel an der Milchinselstraße |
11 | Cornel-Kirsche | Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Friedrich-Wilhelmplatz Nr. 34 (früherer Thür. Hof) |
12 | "Die Drei Quellen" | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | Im Geratal zwischen Erfurt und Hochheim |
13 | "Philosophenquelle" | Stadt Erfurt | Meßtischbl. Nr. 2933 | verlängerte Motzstraße |
Erstveröffentlicht im Amtsblatt
der Stadt Erfurt am 10. Oktober 1991
Durch den Magistratsbeschluß der Stadt Erfurt vom 18. April 1991 (Beschluß Nr. 0045/91) wurden 57 Naturdenkmale (Einzelbäume, Baumgruppen, geologische Denkmale, Quellen und Teiche) für die Dauer von 2 Jahren bis zum 18. April 1993 einstweilig sichergestellt. Aufgrund des § 22 Absatz 1 Satz 2 letzter Halbsatz und Satz 3 in Verbindung mit § 19 Absatz 3 des Vorläufigen Thüringer Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (VorlThürNatG) vom 28. Januar 1993 (GVBl. S 57 ff), § 4 Absatz 2 des Thüringer Gesetzes über die Verkündigung von Rechtsverordnungen und Organisationsanordnungen vom 30. Januar 1991 (GBL Nr. 1, S. 2) und § 5 der Vorläufigen Kommunalordnung für das Land Thüringen – VKO – vom 24. Juli 1992 (GVBL S. 383) verordnet die Landeshauptstadt Erfurt als Untere Naturschutzbehörde:
Die einstweilige Sicherstellung von 57 Naturdenkmalen (Anlage 1: Liste der 57 Naturdenkmale) wird gemäß § 22 Absatz 1 des VorlThürNatG um 1 Jahr bis zum 18. April 1994 verlängert.
Die Lage bzw. die Grenze der 57 einstweilig sichergestellten Naturdenkmale ergeben sich aus den Karten 1:2000 bzw. 1:5000, in die das Objekt bzw. die Grenzen des Naturdenkmales mit einem Punkt oder einer durchgehenden Linie bezeichnet sind einschließlich der Erläuterungen, die als Anlage 2 Bestandteil dieser Verordnung sind. Diese werden im Naturschutzamt der Stadt Erfurt – Untere Naturschutzbehörde, Stauffenbergallee 18, 99085 Erfurt, archivmäßig verwahrt und können während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden.
Absatz 2Die 57 Naturdenkmale befinden sich oder umfassen folgende Flurstücke und nehmen folgende Flächengrößen ein (Anlage 3). Sind Flurstücke nur zum Teil betroffen, ist nach der Flurstücknummer der Zusatz (z.T.) eingefügt. Anlage 3 ist Bestandteil dieser Verordnung.
Absatz 3Die einstweilig sichergestellten Naturdenkmale sind gemäß § 24 Absatz 1 des VorlThürNatG durch amtliche Schilder gekennzeichnet.
Zweck der Festsetzung der Naturdenkmale ist es:
für den Bestand und die Entwicklung der Pflanzen- und Tierwelt notwendige Lebensräume zu bewahren.
bedeutende Einzelobjekte im Naturraum zu bewahren.
Die Beseitigung der 57 Naturdenkmale sowie alle Handlungen, die geeignet sind, den Schutzgegenstand nachteilig zu verändern, sind verboten.
Absatz 2Insbesondere sind verboten:
Teile der Naturdenkmale wegzunehmen, abzuschlagen oder in anderer Weise zu beschädigen oder zu beseitigen;
die Bodengestalt im Bereich der Naturdenkmale zu verändern, den Boden zu verdichten oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise zu versiegeln;
den Wasserhaushalt des Bodens zu beeinträchtigen;
Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln anzubringen oder aufzustellen;
die Naturdenkmale zu beseitigen, die mitgeschützten Flächen außerhalb der zugelassenen Wege zu betreten;
bauliche Anlagen im Sinne des Gesetzes über die Bauordnung vom 20. Juli 1990 (Gbl 1 Nr. 50 S. 929) zu errichten, zu beseitigen, oder wesentlich zu ändern, auch wenn dies sonst keiner öffentlich-rechtlichen Erlaubnis bedarf;
im Falle von Quellen und Teichen Wasser zu entnehmen und/oder ein- oder abzuleiten;
die Lebensbereiche (Biotope) der Tiere und Pflanzen zu stören oder nachteilig zu verändern, einschließlich sie durch chemische oder mechanische Maßnahmen zu beeinflussen;
wildlebenden Tieren nachzustellen, sie zu fangen, aufzunehmen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Brut- oder Wohnstätten oder Gelege der Natur zu entnehmen oder zu beeinträchtigen;
Pflanzen oder Pflanzenbestandteile zu entnehmen oder zu beschädigen;
Abfälle zu lagern oder das Gebiet in anderer Weise zu verunreinigen.
Ausgenommen von den Verboten des § 4 bleiben:
die zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Naturdenkmale von der Unteren Naturschutzbehörde angeordneten oder zugelassenen Überwachungs-, Schutz- und Pflegemaßnahmen;
die zum Zeitpunkt der einstweiligen Sicherstellung ausgeübte rechtmäßige landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Bodennutzung, soweit sie nicht gegen § 4 Absatz 1 und 2 verstößt.
Von den Verboten des § 4 kann unter den Voraussetzungen des § 31 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 des Bundesnaturschutzgesetzes auf Antrag Befreiung erteilt werden. Über den Antrag entscheidet die Obere Naturschutzbehörde. Die Befreiung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden.
Ordnungswidrig im Sinne des § 54 Absatz 1 Nr. 1 des VorlThürNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig einem Verbot des § 4 Absatz 1 und Absatz 2 Satz 1-11 zuwiderhandelt.
Absatz 2Ordnungswidrig im Sinne des § 54 Absatz 1 Nr. 6 des VorlThürNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine vollziehbare Nebenbestimmung in Form einer Auflage einer Befreiung nach § 6 überhaupt nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsmäßig erfüllt.
Absatz 3Ordnungswidrig nach den Absätzen 1 und 2 können mit einer Geldstrafe bis zu 100 000 DM geahndet werden, soweit die Handlung nicht als Straftat mit Strafe bedroht ist.
Diese Verordnung tritt am 19. April 1993 in Kraft.
Erfurt, den 11. Mai 1993
Manfred Ruge,
Oberbürgermeister
Liste der Naturdenkmale in Erfurt, die durch Rechtsverordnung bis 18. April 1994 einstweilig sichergestellt sind.
Nr. der | Bezeichnung des ND | Standort (Größe in ha) |
---|---|---|
| Einzelbäume und Baumgruppen | |
1 | 1 Eibe (Taxus baccata) | Predigerstraße 3, Hinterhof |
2 | 1 Eibe (Taxus baccata) | Domstraße 2, Hinterhof |
3 | 2 Eiben (Taxus baccata) | Regierungsstraße 55, Hinterhof |
4 | 5 Eiben (Taxus baccata) | Alfred-Heß-Straße, Sprachheilschule |
5 | 3 Rotbuchen (Fagus sylvatica) | Rudolfstraße, Gelände ermic |
6 | 2 Rotbuchen (Fagus sylvatica) | LSG Steiger (Großvater u. Großmutter), Naturlehrpfad |
7 | 2 Rotbuchen (Fagus sylvatica) | Regierungsstraße 54 |
8 | 1 Lärche europ. (Larix decidua) | KGA Schwedenschanze, Gruppe I Parzelle 22 |
9 | 1 Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | Buddestaße 32/33 |
10 | 3 Immergrüne Eichen (Quercus x turneri) | 2 Exemplare, Juri-Gagarin-Ring 1 |
11 | 1 Weymouthskiefer (Pinus strobus) | Schutzhütte Quellteich, LSG Steiger |
12 | 2 Schwarzkiefern (Pinus nigra) | Schutzhütte Quellteich, LSG Steiger |
13 | 1 Zirbelkiefer (Pinus cembra) | Schutzhütte Quellteich, LSG Steiger |
14 | 1 Platane (Platanus x hispanica) | Hochheimer Straße 6a |
15 | 1 Platane (Platanus x hispanica) | Am Klostergang |
16 | 1 Platane (Platanus x hispanica) | Augustinerstraße |
17 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Turniergasse 17, Innenhof |
18 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Schillerstraße 74 |
19 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Brühler Straße |
20 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Cyriakstraße |
21 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Winzerstraße 21a |
22 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Alfred-Heß-Straße 16 |
23 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Wilhelm-Külz-Str. 36, Hinterhof |
24 | 1 Gingko (Gingko biloba) | Wilhelm-Külz-Str. 27 |
25 | 2 Trompetenbäume (Catalpa bignonioides) | Benaryplatz/Brühler Straße |
26 | 4 Blauglöckchenbäume (Paulownia tomentosa) | Werner-Seelenbinder-Str. |
27 | 2 Geweihbäume (Gymnocladus dioicus) | Schillerstraße (vor Thomaskirche) |
28 | 1 Robinie (Robinia pseudoacacia) | Schillerstraße (vor Thomaskirche) |
29 | 1 Weißdornbaum (Crataegus x lavallei) | Juri-Gagarin-Ring 141 |
30 | 1 Eichen-Hybride mit Anteilen Quercus pubescens | Dreibrunnenpark |
31 | 1 Gemeine Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) | Nähe Quellteich, LSG Steiger, Naturlehrpfad |
32 | 1 Gemeine Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) | gegenüber Schöntal 2, Melchendorf |
33 | 2 Gemeine Roßkastanien (Aesculus hippocastanum) | Pergamentergasse 31, Innenhof |
| Geologische Naturdenkmale | |
34 | 1 Findling (rotbrauner Granit) | Cyriakstraße 39 |
35 | 1 Findling (rötlicher Granit mit bläulichen Quarzen; „Blauschimmel“, „Schulzengedenkstein“) | ega-Gelände Staudengarten am Südhang |
36 | 1 Findling (Gneis, granitisch, rötlich) | Ecke Wartburg-Winzerstraße |
37 | 1 Findling (rotbrauner Granit) | Weimarische Straße/Nissaer Weg |
38 | 1 Findling (Granit, rötlichgrau) | Rudolstädter Straße 85 |
39 | 1 Findling (Braunkohlequarzit) | Steigerwald/Waldschlößchen, 50 m abseits der F4 |
40 | 1 Findling (Granit, grau) | Sulzer Siedlung, Garten des Grundstücks Nödaer Weg 3) |
41 | 1 Findling ( Granit, rotbraun, fast kugelig) | ega, Kinderspielplatz am Südrand |
42 | Lößwand | Dreibrunnenpark |
43 | Schichtenfolge des unteren Gipskeupers mit einzelnen Dolomitbänken | Drosselberg an der OS 2 |
44 | Schotterterasse der Gera | an der Str. zwischen Bischleben und Hochheim in ca. 30 m Höhe |
45 | geologischer Aufschluß des Gipskeupers (Fasergips) | Roter Berg, alte Ziegelei an der Lorenbahn |
| Natur- und Bodendenkmale | |
46 | Blosenburg-Hang (mit 2 Erdwällen) | urgeschichtliche Wallanlage unterhalb des Neubaugebietes „Wiesenhügel“, „An der Melme“ (ca. 0,5) |
| Quellen und Teiche | |
47 | 3 Quellen | am Südwestende des Dreienbrunnenparks |
48 | Philosophenquelle | Dreienbrunnenfeld, Brunnenkresse-Klingen |
49 | Raufenteich | LSG Steiger (ca. 0,3) |
50 | Schuckelteich | LSG Steiger (ca. 0,4) |
51 | Großer Waldhausteich | LSG Steiger (ca. 0,53) |
52 | Kleiner Waldhausteich | LSG Steiger (ca. 0,2) |
53 | Dreibatzenloch | LSG Steiger (ca. 0,24) |
54 | Teufelssumpf | LSG Steiger (ca. 1,9) |
55 | Ungeheurer Sumpf | LSG Steiger (ca. 3,5) |
56 | 2 Teiche | An der Henne, Weimarische Str. (ca. 0,85) |
57 | Waltersleber Sumpf | Wiesenbachtal zwischen Möbisburg und Waltersleben (ca. 1,0) |