Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (62 von 192) Obendorf (Exdorf), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Winfried Gaenssler /
panoramio.com
Heimatstube im Backhaus Gasse 98631 Exdorf - ObendorfBürgerbüro Gemeinde Grabfeld Hauptstr. 28 98631 Rentwertshausen Tel.: (03 69 44) 582-15 oder -25 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.grabfeld.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=140789 http://www.grabfeld-grenzenlos.de/gemeinde-grabfeld/obendorf/ | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Oberen Backhaus, zwischen Brunnenstube und Buswartehäuschen. Obendorf, kleinster OT der Gemeinde Grabfeld sowie OT und ca. 1km südöstlich von Exdorf am Fuße des Schwanberges. Das Gemeindehaus „Am Schwanberg“ mit Schmiede und Backofen entstand um 1843 durch Umbau einer Kapelle von 1603. 2015 wurde das Backhaus inkl. Ofen bzw. 2016 das "Alte Gemeindeamt" saniert und damit die Nutzung als Heimatstube eröffnet. | Themen zur Natur | | Tipps | Benachbartes Brunnenhaus von 1575. Dessen gefasste Quelle speist die umliegenden Brunnen. Jährlich im September Trachtentanzfest „Exdorfer Trachtenkirmes“
→ Dingsleben, Heimatstuben | → Dingsleben, Brauereimuseum → Haina (Römhild), Heimatstube | → Jüchsen, Museum → Milz (Römhild), Heimatstube | → Themar, Heimatstube → Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum |
Oberdorla, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.gemeinde-vogtei.de
Ehem. Mädchenschule/Bürgermeisteramt Am Anger 9 99986 Oberdorla Heimat- und Trachtenverein Oberdorla e.V. Konrad Seidel Brunnenstraße 9 99986 Oberdorla Tel.: (0 36 01) 75 68 57 Rita Nöthling oder: (0 36 01) 75 60 62 Regina Trautmann | Internet | http://www.heimat-undtrachtenvereinoberdorla.de/Heimat-undTrachtenvereinOberdorla.de/Heimatstube.html http://www.gemeinde-vogtei.de/front_content.php?idart=321 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Seit 2007 in der ehemaligen, 1818 erbauten Mädchenschule des Ortes, dem späteren Bürgermeisteramt am Anger, zweigeschossiger Bau mit Fachwerk-OG, Krüppelwalmdach und doppelläufiger Eingangstreppe, 2008 stark erweitert. Wohnstube, Küche, Handwerksutensilien (u.a. ein vollfunktionsfähiger Handwebstuhl), Dokumente, Persönlichkeiten geben Einblick in das Dorfleben vergangener Zeiten und Vogteier Brauchtum. Ausgestellt werden z. B. ein Modell von Kirche und Stift Sankt Peter und Paul, die alte Wetterfahne sowie ein Strohbär. Die Figur geht am Pfingstdienstag durch den Ort (Wikipedia). Jeweils Raum für den in Oberdorla geborenen Komponisten Gunther Erdmann (1939-96) sowie jährliche Sonderausstellung. | Themen zur Natur | | Tipps | Mit einem halben Hektar (zwei Morgen) Fläche größter Dorfanger Thüringens, sehr gut erhaltener steinerner Gerichtstisch, datiert 1681. Karstquellen Kainspring und Melchiorbrunnen (w Oberdorla, seit 1941 ND) | Wacholderheide an der Landstraße zwischen Oberdorla und Heyerode (seit 1983 FND) | Mallinden (3 Linden, älteste über 600 Jahre alt, Umfang 9 m!, Mittelpunkt der Vogtei und ehem. Gerichtsstätte) bei Oberdorla. Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 10,5 km über Heyerode.
→ Niederdorla, Heimatstube | → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ → Langula, Heimatstube |
Oberkatz, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube und Backhaus Oberkatz© Foto: Fremdenverkehrsverein Geba e.V.
Marktplatz (Ecke Repsengasse) 98634 Oberkatz Fremdenverkehrsverein Geba e.V. Christoph Friedrich Marktgasse 106 98617 Rhönblick OT HelmershausenTel.: (03 69 43) 23 00 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.hohe-geba.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=65199 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im kleinen, sanierten alten Dorfbackhaus, im oberen Bereich. Das Häuschen diente als Unterkunft für Wanderburschen, als Wohn- und Wachstube, als Schulraum, LPG-Büro und als Bushaltestelle. | Themen zur Natur | | Tipps    | Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 6 km.
Extratour Gebaweg, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour um die Hohe Geba, Rundweg 15,5 km: Stepfershausen - Dörrensolz - Oberkatz - Hohe Löhr - Geba - Hohe Geba (747 m), Rhönkulturgarten. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Gebaweg/index.html?detID=32
Schäferweg Oberkatz, Rundweg ca. 5 km, mit 7 Stationen mit Informationstafeln über die Rhöner Kulturlandschaft, Flora und Fauna, das Rhönschaf, Teilstrecke der Extratour „Gebaweg“, des Rhön-Rennsteig-Wanderweges und des Hauptwanderweges West Ost 3 (HWO 3); führt entlang alter Schafstriften durch die charakteristische Landschaft der Rhön, in der sich Wald, Feldgehölze, Kalkmagerrasen und Wacholderheiden abwechseln: Oberkatz S-Rand, Ecke Aschenhäuser Straße / Landwehr, Station "Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen", Übersichtskarte - nach S - Station "Kletterschafe", Aspekt der Verbreitung von Samen und Kleinstlebewesen durch Schafe - Station "Drei Sehrohre", Landschaftswandel bei aufgelassenen Flächen - Station "Panorama", Landschaftbild südlich der Geba - Station "Schätz mal!", Anzahl der Schafe im Herdenverband und im Projektgebiet, Beginn Rückweg - Station "Schafhaltung in der Rhön", Historische Aspekte rund um die Haltung des Rhönschafes - "Station Drehwürfel", Artenspektrum in rhöntypischen Biotopen. Wegmaskottchen: Rhönschaf. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/lehrpfade/921.Schaeferweg.html Flyer: https://www.rhoen.de/m_3695_dl https://biosphaerenreservat-rhoen.de/schaeferweg-bei-oberkatz  Milseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen. 4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof. Anschluss: s von Oberkatz, Aschenhäuser Str. - Landwehr, erste Gabelung re. Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen - Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
3. Etappe, 22 km: Stepfershausen - Frankenheim https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg - Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html
|
Obernissa, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Freizeitzentrum Obernissa Eiskeller 38 a 99198 ObernissaVGem Grammetal Schlossgasse 19 99428 Isseroda Tel.: 03643/83110 Fax: 03643/831121 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ortsteilbürgermeister Ronald Schade | Internet | http://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/erfurt/startseite/detail/-/specific/Damit-nichts-vergessen-wird-1037688671 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Fundstücke© Foto: TA
Ein-Raum-Ausstellung 2016 eröffnet im Freizeitzentrum, früher Schulgebäude, im einstigen Jugendclub. Sammlung Johannes Richter – Dokumente und Ortsfundstücke aus verschiedenen Zeiten – über die ehemalige Theatergruppe des Ortes, die historische Ausstattung der Kirche, zu Flurnamen und zum Germanischen Haus. | Themen zur Natur | Entstehung des Erdfalls im Vordersee. | Tipps | Johannes Richter war auch ein botanisch versierter Naturbeobachter, auf den einige wichtige Befunde teils verschollener Pflanzen zurückgehen. Obernissaer Waidmühlstein (bis 1996 vor dem Volkskundemuseum Erfurt, zur 700-Jahr-Feier an das Dorf zurück) im Garten des Freizeitzentrums
→ Hochstedt (Erfurt), Heimat- und Waidmuseum |
Obernitz (Saalfeld, Saale), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Vereinshaus Obernitz© Foto: Kulturverein Obernitz
Vereinshaus Geschwister-Scholl-Str. 11 07318 Saalfeld, Saale - ObernitzKulturverein Obernitz e. V. (1994 gegr.) Tel.: (0 36 71) 61 57 64 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.facebook.com/pages/Kulturverein-Obernitz/751350948297028 https://www.otz.de/leben/land-und-leute/geschichte-leben-und-feiern-in-obernitz-id220351029.html https://www.otz.de/regionen/saalfeld/sammlung-obernitz-ist-jetzt-im-stadtmuseum-id218580497.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 1991 auf Initiative von Frau Ingeborg Reuter, dafür 2003 mit Saalfelder Stadtmedaille geehrt, in der ehemaligen Dorfschule eingerichtet. 1994/95 entstand das Vereinshaus mit Saal und Vereinsräumen. Fossilien- und Steinzeitgräber-Funde, Belege für die Besiedlung des Gleitsch an der Teufelsbrücke durch Steinzeitmenschen. Museumspädagogik: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Lesungen über Steinzeit-Themen durch Vereinsmitglieder in Schulen. Die von Wilhelm Reuter († 1988) begründete und von seiner Frau Ingeborg († 2007), Initiatorin der Heimatstube, fortgeführte urgeschichtliche und geologische Sammlung Obernitz hat der Kulturverein 2009 als Dauerleihgabe an das Stadtmuseum Saalfeld übergeben. 2012 wurde dort im Ausstellungsbereich "Geologie" unter Federführung des Geologen Konrad Bartzsch in einer Extra-Vitrine die Präsentation eines Sammlungsquerschnitts zusammengestellt. | Themen zur Natur | Geologie der Bohlenwand, Fossilien | Tipps       | Teufelsbrückenfest Burgen Obernitz und Wetzenstein NSG Bohlenwand | LSG Gleitsch Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 1,8 km
 - WaldErlebnisPfad an den Saalfelder Feengrotten, Rundweg 2,5 km durch den Saalfelder Stadtwald. Der kindergerechte Naturlehrpad vermittelt an 16 anschaulich gestalteten Mitmach-/Info-Stationen Wissen über das Ökosystem Wald und zur heimischen Fauna und Flora: Saalfeld, Feengrotten, oberhalb Feenwäldchen/Feenpforte - Hecke - Wiese - Panoramablick auf Saalfeld/Saaletal - Ameisen - Holzschädlinge - Harz - Baumalter - Revolutionsweg - Baumhöhe schätzen - Schutzhütte Grünes Klassenzimmer (Pilze) - Waldbach (Bachspiel), Spitzkehre - Waldinsekten - Jagd (Fußtastpfad), Tierweitsprunganlage - Geräusch erkennen - Wurzelwerk - Quellenhaus/Parkplatz. Wegmaskottchen: Eichelmännchen.
https://www.feengrotten.de/themenwelten/undvielmehr/walderlebnispfad/ Übersichtsplan: https://www.feengrotten.de/pic/163A670A0BC.jpg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Walderlebnispfad/ - Bienen- und Naturlehrpfad Saalfeld-Reschwitz, Rundweg 13,7 km, über einen längeren Abschnitt durch das Gißratal, mit Bienenhäusern und Infotafeln zur Honigbiene, Bienenhaltung sowie Flora und Fauna am Wegesrand, gemeinsame Teilstrecke mit Saaleradweg (Weischwitz-Reschwitz): Reschwitz, Dorfplatz - nach SW, Richtung Schwarzer Berg - Kammweg zwischen Gißra- und Rotenbachtal - Abstieg ins wildromantische Gißratal, zunächst auf Pfad, später breiten Forstweg - kleines und großes Bienenhaus - Wildbienenstand - Weiher, Rastplatz - Anstieg nach Lositz - Höhenweg, Aussichtspunkte - Knobelsdorf, Dorfplatz - Abstecher Holzberg mit Ausblick - etwa 100 m vor Weischwitz von der Ortsstraße im spitzen Winkel nach links ab auf den Saaleradweg bis Reschwitz - Ambrosius-Brunnen, Rastplatz - Mühlfelsen, Blick in die Saaleauen - Reschwitz.
Wegbeschreibung: http://www.bienenlehrpfad.info/www/bienenlehrpfad/DE/lehrpfad/wegbeschreibung/ https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Bienen-und-Naturlehrpfad - Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
2. Etappe: Saalfeld-Gorndorf - Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum, Münzplatz/Brudergasse → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
7. Etappe: Leutenberg - Saalfeld 28 km sowie 8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km - Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923 - Radrundweg Bergbauroute, ca. 25 km, verbindet Bergbaustandorte zwischen Saalfeld Ost und Könitz; mit fünf Infotafeln: Saalfeld, Zeisssteg - Unterwellenborn - Könitz - Besucherbergwerk Kamsdorf - Saalfeld.
Flyer: http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Radrundweg_Bergbauroute.pdf - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/ sowie 5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ Einstieg: .
Bahn: Saalfeld Bf | Breternitz Hp
→ Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im Franziskanerkloster → Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen → Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum | Oberspier (Sondershausen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Geschwister-Scholl-Straße 99706 Sondershausen-OberspierHeimat- und Geschichtsverein „Otto Fleischhauer" Oberspier e.V. (1995 gegr.) Erika Müller (Vereinsvorsitzende) Hinter den Feldgärten 14 99706 Sondershausen-Oberspier Tel.: (0 36 32) 75 74 69 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.oberspier.de/cms/1/?i=1.18..22. | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 2000 eröffnet im Dorfgemeinschaftshaus gemeinsam mit dem Büro des Ortsteilbürgermeisters und dem Jugendclub. Orts- und Regionalgeschichte, von Funden der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngere Zeit mit Gebrauchsgegenständen. | Themen zur Natur |  - Vitrine mit Bodenfunden© Foto: Verein
- Ur- und Frühgeschichte
- Erforschung der sog. Mutterblutbuche im Oberspierer Forst durch den Verein, wonach dieser „Baum 'die Mutter aller Blutbuchen' von Deutschland war und Pfropfreiser von ihr in alle Welt verschickt wurden. Nach Pilzbefall und innerer Zersetzung drehte 1930 ein Sturm die Krone ab. Ende der 1990er Jahre stand der Totholzstamm der Mutterblutbuche mit Resten der abgegangenen Krone noch immer im Forst. Eine Schautafel, 1998 vom Verein am Standort aufgestellt, informiert über den forstbotanisch bedeutend gewesenen Baum.
| Tipps | Bahn: Niederspier Hp oder Hohenebra Ort Hp, je ca. 3 km
→ Sondershausen, Erlebnisbergwerk | → Sondershausen, Schlossmuseum → Großfurra (Sondershausen), Heimatstube | → Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle |
Oehrenstock (Ilmenau), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Kameraden der FFw Oehrenstock
brachten die Schrifttafel an, die Michael Hefner gestaltete, Andreas Bühl stiftete© Fotos: Bühl
 - Eingang zur Heimatstube mit
Zugangs-/Kontakthinweis
Helmer Schneider Ilmenauer Straße 37 98704 Ilmenau - OehrenstockTel.: 03677 / 61335 oder mobil: 0152 / 2621 8070 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://heimatverein.oehrenstock.de/heimatstube.htm http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/ilmenau/startseite/detail/-/specific/Die-Heimatstube-von-Oehrenstock-wurde-erweitert-und-umgestaltet-1915769802 | Öffnungszeiten | Führung durch Herrn Schneider nach Anmeldung (s.o.) | Über das Museum | 2001/2002 im einstigen Pfarrhaus eingerichtet, am 18. Februar 2002 feierlich eröffnet. Nach Erweiterung um vier Ausstellungsräume im Nebengebäude am 3. Mai 2014 neu eingeweiht. Leben und Arbeit im Ort in den letzten 100 Jahren mit Wohnungseinrichtung aus der ersten Hälfte des 20. Jhs. Themenbereiche: Oehrenstöcker Bergbau (17.-Ende 20.Jh.), Gerätschaften aus Landwirtschaft und Haushalt, Dorfschule. Ausstellungsräume im Hauptgebäude: - Wohnung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Wohn- , Schlafstube, Küche, Abstell- bzw. Speisekammer.
- Oehrenstocker Bergbau (17.-Ende des 20. Jhs.), 2013/14 neu eingerichtet
- Oberflur mit Exponaten zu Glasbläserhandwerk und Dorfschule.
Ausstellungsräume im Nebengebäude zu Kleinbauer im Nebenerwerb: | Themen zur Natur | Bergbau mit Gesteinssammlung, Landwirtschaft | Tipps | - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus. Anschluß: Bahnhof Langewiesen
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
→ Gehren (Ilmenau), Stadt- und Schlossmuseum → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus | → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein Wiedereröffnung 2020 geplant!Anschrift und Anfrage |  Schloßplatz 1 99885 OhrdrufSebastian Faulstich | Peter Cramer Tel.: (0 36 24) 31 14 38 Fax: (0 36 24) 31 36 34 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.ohrdruf.de/tourismus/sehenswertes/schloss-ehrenstein/?L=0 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-ehrenstein.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 19 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-875210| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 19 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf | Öffnungszeiten | Museum wird ab Ende 2019 neu eingerichtet. | Über das Museum | Fünf Jahre nach dem Brand, 26. November 2018: Ende 2019 soll der teilweise Neuaufbau abgeschlossen sein und die Museumsräume dann neu eingerichtet werden. Mit der Wiedereröffnung ist 2020 zu rechnen. Am 26. November 2013 vernichtet ein Großbrand zwei Flügel des Renaissance-Schlosses Ehrenstein und damit einen erheblichen Teil des Museumsbestandes sowie die Bibliothek. Unwiederbringlich verloren sind die militärgeschichtliche Ausstellung (erst kürzlich im Dachgeschoss des Ostflügels aufgebaut!!), ein großer Teil der Spielzeug- (bei Schaukelpferden zur Hälfte; über 1000 Teddybären), Porzellansammlung, weiterer Sammlungen; des Mobiliars und der Einrichtungsgegenstände – insgesamt vielleicht die Hälfte des Museumsbestandes. Gerettet werden konnten nur wenige Gegenstände (u.a. Bilder, Möbel, Spielzeug, Bahrtuch-, Gesteinssammlung, Modelle von Ohrdrufer Häusern, der nachgebildete Stammbaum von Joh. Seb. Bach). Erhalten blieb aber wenigstens die dokumentierte Geschichte Ohrdrufs - das Archiv! Der Wiederaufbau des Schlosses ist geplant, wird aber viele Jahre in Anspruch nehmen. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Schloss Ehrenstein, 4-Flügelanlage der Renaissance. | Themen zur Natur | Fossilien aus dem Muschelkalkmeer. Das Muschelkalkgestein war ein wertvoller Baustoff für das Schloss und die fast vollständig erhaltene Stadtmauer. Zeugnisse der ersten Besiedlung Ohrdrufs Handwerk, Handel, Innungen; Fuhrmannswesen; Wohneinrichtungen | Tipps |
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" | → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ → Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube | → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum |
Orlamünde, Museum KemenateAnschrift und Anfrage |  - Kemenate Orlamünde, Ost-
seite mit Eingangsvorbau© Foto: Wikipedia
Kemenate Burgstraße 07768 OrlamündeOrlamünder Burgverein (gegr. 1995) Hausberg 29 07768 Orlamünde Tel.: (03 64 23) 6 04 44 Karin Spange, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder: (03 64 23) 6 05 97 Ute Leonhardt oder: (03 64 23) 13 98 96 Frank Truckenbrodt Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.kemnate-orlamuende.de/index.php/museum | Öffnungszeiten | Mai - Oktober 1. Sonntag im Monat 13 - 17 Uhr sowie am Tag des offenen Denkmals, Tag der offenen Tür, zu Festen, sonst nach Vereinbarung (s.o.) mit dem Burgverein | Über das Museum | Mit der Kemenate, hoch über der mittleren Saale mit der Oberstadt von Orlamünde und östlich neben der Kirche, besitzt Thüringen ein bedeutendes Baudenkmal aus der Zeit der Romanik, vergleichbar mit der nicht weit entfernten Kemenate von Reinstädt. Der vermutlich auf das 11. Jh. zurückgehende Wohnturm mit den imposanten Maßen 25 m Länge, 12 m Breite sowie 20 m Traufhöhe ist das letzte erhaltene Gebäude der ehemaligen Burg Orlamünde. Ab Mitte des 14. Jhs. verfiel die Burg zusehens, nur die Kemenate blieb erhalten. 1426 wurden die Zinnen übermauert, ein Zeltdach aufgesetzt und die Balken aller Etagen verstärkt. Eine Nutzung zu Wohnzwecken gab es schon lange nicht mehr. Vom 16. Jh. bis 1840 diente die Kemenate als Speicher für Zinsgetreide. Die Kemenate verfügt über sechs Etagen, das Museum über je 300 m² im 1. OG, sowie vom 3. OG bis DG, insgesamt also über 1.500 m² Ausstellungsfläche: - EG: kleiner Raum für ca. 25 Personen | kleine Küche
- 1. OG: Ausstellung zum Reformator Andreas Bodenstein genannt Karlstadt (1486-1541), Mitstreiter und Gegenspieler Luthers, Pfarrer in Orlamünde von Sommer 1523 bis 18. September 1524 (Ausweisung aus Kursachsen), dort auch Streitgespräch mit Luther im August 1524 (Tafel an Haus am westlichen Abschluss des Marktplatzes).
- 2. OG: Rittersaal mit Bühne auch für Veranstaltungen (Kabarett, Theater, Festivitäten)
- 3. OG: Geschichte der Kemenate mit Fundstücken in Vitrinen | Zunftladen | Ritterrüstungen | Ansichten von Orlamünde | Wechselausstellungen
- 4. OG: Heimatmuseum (bis DG), Grundstock 1995 durch Sammlung von Schülern der Regelschule Orlamünde angelegt.
Wohn-/Arbeitsbereiche zu Wohn-, Ess-, Musik-, Schlaf- und Kinderzimmer, (Wasch-)Küche mit Hausrat und Utensilien | Arbeitszimmer ehemalige Fa. Knauth, Spielzeuge - 5. OG/DG: landwirtschaftliche, handwerkliche, Feuerwehren-Geräte.
| Themen zur Natur | jedes Jahr nistet ein Turmfalke | ständiges Zuhause für Fledermäuse | Tipps | mittelalterliches Burgfest | Adventsmarkt | Kabarett | Theater Zahlreiche Felsenkeller im Sandsteinfelsen OT Naschhausen, Bahnhofstraße. Sie dienen auch als Fledermausquartiere (fledermausfreundlich!) durch die Öffnungen über den Kellertüren.
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
Bahn: Orlamünde Bf im östlichen OT Naschhausen
→ Uhlstädt, Flößereimuseum | → Zeutsch (Uhlstädt-Kirchhasel), Heimatstube und Schulmuseum |
Ostramondra, Heimatstube Weißbarth-HausAnschrift und Anfrage |  - 7. Hoffest 2014 Weisbarth-Haus© Foto: Michael Gröschner/TA
Museum- und Heimatverein Ostramondra/Rettgenstedt e.V. (2000 gegr.) Vorsitzender: Harald Buntfuß (2014) Weißbarth-Haus Neustadt Nr. 18 99636 OstramondraGemeinde Ostramondra Hauptstr. 74 99636 Ostramondra Tel.: (03 63 78) 59 30 | Internet | http://www.ostramondra.de/index.php/heimatverein.html | Öffnungszeiten | zu Festen, Veranstaltungen und nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Kräutergarten auf dem Hof
Weisbarth-Haus© Foto: ostramondra.de
„Den verlassenen Dreiseithof von 1778 hatten Mitglieder des Heimatvereins im Jahr 2006 übernommen, ihn in mühevoller Handarbeit wieder hergerichtet“ und daraus ein Erlebnismuseum entwickelt mit Vorführungen auch für Kinder, Konzerten sowie anderen Kulturveranstaltungen. Das Wohnhaus mit seiner Einrichtung präsentiert sich weitgehend im Zustand der 1920er Jahre. „Zeitreise in die Geschichte des bäuerlichen Lebens“, so könnte das Motto dann lauten. „Alle Räume sind nicht mit Schaukästen bestückt, sondern zeigen, wie die Lehnsbauern aus Ostramondra zu den dargestellten Zeitepochen lebten. Daher sind alle Zimmer möbliert und mit all dem ausgestattet, was ein Bauer einst zum Leben benötigte. Von der Waschküche bis zum Schlafzimmer, mit Hausrat und sogar Kinderspielzeug.“ Michael Gröschner/TA 25.08.2014 | Themen zur Natur | Kräutergarten | Tipps   | Jährlich: Hof- und Sommerfest.
Hohe Schrecke
- Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt.
http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566 - Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
5. Etappe, 15 km: Rastenberg – Burgwenden Anschluß: Bahnhofstraße - vor Bahnhof Ostramondra ab, Weg am Landhof Rothenberga vorbei Richtung Forsthaus Rettgenstedt. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Finnebahn-Radweg http://tourismus.hoheschrecke.de/upload/PDFs_zum_Download/FL_Finne-Radweg.pdf
→ Bachra (Rastenberg), Heimatstube |
Ottstedt (Magdala), Dorfmuseum Pferdingsleben, Waid- und HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: vg-nesseaue.de
Steinhof 54 99869 PferdingslebenTel.: 036258 / 50212 Träger: Kulturbund e.V. „Heimatverein Pferdingsleben“ Vorsitzender: Eberhard Brandt Kirchstr. 61 99869 Pferdingsleben Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Gemeindeverwaltung Bürgermeister Dieter Heumann, Mittwoch 16 - 19 Uhr | Internet | http://gotha.tlz.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Pferdlingsleben-Museum-zeigt-Geschichte-der-Waidpflanze-1166887921 https://www.vg-nesseaue.de/gemeinden/pferdingsleben/?L=0 | Öffnungszeiten | Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr über die Gemeindeverwaltung nach Vereinbarung ab 15.00 Uhr täglich Gruppen- und Einzelführungen möglich (s.o.) | Über das Museum | Eines der beiden Waidmuseen um Erfurt, das andere befindet sich o von Erfurt in Hochstedt. Am n Ortsrand, im Nebengelass mit Laubengang eines um 1880 errichteten Wohnhauses, des heutigen Gemeindehauses, durch Mitglieder des Heimatvereins 2012/13 eingerichtet. Zehn Jahre haben sie daran gearbeitet, ein Museum aufzubauen. Eine Vitrine zeigt Funde aus der Ortsgeschichte. Ansonsten dominiert Waid und seine ortsprägende und zu Wohlstand führende Anbaugeschichte. Um Pferdingsleben als dem letztem Ort in Thüringen soll in großem Stil bis 1912 Waid angebaut worden sein. Überregional bedeutende Zeugnisse der frühen Zeit sind - Waidmühle (13. Jh., KD), Angerstraße 118 und
- Waidhof, Lange Straße 27, historisches Torhaus als Bestandteil eines ehemaligen Dreiseithofs, erbaut 1568 und instandgesetzt 1719.
Waid wird heute nur noch als Hobby oder im Nebenerwerb angebaut, soll aber nach den Zielen des Vereins mit den heutigen Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten wieder stärker ins allgemeine Bewusstsein befördert werden. So könnte Pferdingsleben als ein Waidzentrum zu neuer Blüte gelangen. | Themen zur Natur | Färberwaid (Isatis tinctoria) | Tipps | - Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
→ Friemar, Heimatmuseum | → Molschleben, Heimatmuseum → Nottleben, Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
Pößneck, Museum642 - Pößnecker StadtgeschichteAnschrift und Anfrage | Museum 642 und Stadtinformation Klosterplatz 2-4-6 07381 PößneckTel.: 03647 / 50 47 69 oder 41 22 95 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum642.de/ http://www.poessneck.de/de/museen.html Museum642 https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/kultur-und-erholung/museen642 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-poessneck.html http://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=33 Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 80 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-797011| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 80 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte | Öffnungszeiten | Montag, Dienstag, Freitag, Samstag 11.00 – 16.00 Donnerstag 11.00 - 18.00 Uhr Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch und feiertags geschlossen. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das Museum wurde 1902 gegründet, 1998 im Südflügel des Rathauses sowie dem ehemaligen Gefängnis neu eröffnet. Das neue Museum "642" mit integrierter Stadtinformation (gleiche Öffnungszeiten) wurde am 27. November 2015 eröffnet. Der Name "642" ergibt sich aus den Hausnummern der drei denkmalgeschützten Häuser am Klosterplatz, in denen das Museum untergebracht ist. Das geschlossene Gebäudeensemble befindet sich an geschichtsträchtiger Stelle des ehemaligen Karmeliterklosters, das vor 700 Jahren gegründet wurde und bis zur Reformation bestand. Bei der Sanierung fand man Reste aus klösterlicher Zeit um 1315. Von Interesse sind der mittelalterliche Wohnturm und verschiedene Baustile. Durch das Engagement vieler Pößnecker konnte der drohende Abriss der alten Gemäuer quasi in letzter Minute verhindert und damit das ehrgeizige Projekt erst möglich gemacht werden. Nach siebenjähriger Planungs- und Bautätigkeit, in die rund sechs Millionen Euro investiert wurden, konnte die Stadt Pößneck gemeinsam mit Partnern ein wahres Kleinod übergeben. Die alten Baulichkeiten mit einer modernen Nutzungsgestaltung zu verbinden, verlangte allen Beteiligten viel ab. In einer Zeit, in der Museen eher von Schließung bedroht sind, ist die Neueröffnung ein ermutigendes Signal entgegen dem Trend. Im Zentrum des Museums informiert ein Zeitstrahl über die Stadtentstehung im 9. Jh., frühe Neuzeit, Industrialisierung, 20. Jh. und Gegenwart. Die erste Wasserleitung bauten Klosterbrüder, die sie urkundlich an die Stadt übertrugen. Ur- und Frühgeschichte" Handwerk, z.B. Gerber; Alltagsleben | historische „schwarze“ Küche Die begehbare Originalsäule aus dem bekannten DDR-Kinderfilm „Moritz in der Litfaßsäule“ stammt aus einer Zeit, da Pößneck oft als Filmkulisse diente. Die bisher vom Stadtmuseum genutzten Räume im Rathaus werden jetzt von der Pößnecker Stadtverwaltung genutzt. Museumspädagogik für Kindergärten und Schulen, Geburtstag im Museum incl. Führung und lebende Tiere! | Themen zur Natur | | Tipps   | Aussicht: Weißer Turm, früher auch Oberer Turm, erbaut 1453, 30 m hoch, an der SW-Ecke der Stadtbefestigung, Stadtpanorama, Schlüssel in der Stadtinformation ca. 150 m.
- Naturlehrpfad "Riffe-Vulkane-Falten", Rundweg 5 km, zur Geologie der Orlasenke rund um Burg Ranis. Deckgebirge aus Kalk, Dolomit und Gips über und neben älterem Grundgebirge (ca. 330 Mio. Jahre alt) beherrbergen heute eine vielfältige Flora und Fauna. Neben Aufschluss eines alten Steibruchs sind ehemaligen Riffe und Felsen der alten Küste des Zechsteinmeeres zu sehen!
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26 km sowie 9. Etappe: Pößneck - Breitenhain 26 km - Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923
Bahn: Pößneck ob Bf | Pößneck unt Bf
→ Pößneck, Franz-Huth-Museum | → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei → Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum → Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum | → Ranis, Museum Burg Ranis |
Posterstein, BurgmuseumAnschrift und Anfrage | Burg Posterstein Burgberg 1 04626 PostersteinTel.: 034496 22595 Fax: 034496 23305 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.burg-posterstein.de/index.htm http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=10860&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-burg-posterstein.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 51 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-875314| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 51 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Burg Posterstein | Öffnungszeiten | März bis Oktober Dienstag - Samstag 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag/Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr November bis Februar Dienstag - Freitag 10.00 - 16.00 Uh Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag: 13.00 – 17.00, 2. Weihnachtsfeiertag: 10.00 - 17.00 Himmelfahrt, Heiligabend, Silvester, Neujahr geschlossen. | Über das Museum | Regionalmuseum, Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Burg Posterstein im 12. Jh. gegründet, Ersterwähnung 1191, vom 16. bis 18. Jh. stark verändert. Das Museum wurde 1952 gegründet, es konnte nach langjähriger Restaurierung der Burg 1991 mit neuem Konzept wieder eröffnet werden. Ausstellungen zur Regionalgeschichte und zur europäischen Salonkultur, 8 Ausstellungsräume: - Ur- und Frühgeschichte
- bäuerliches Kulturgut
- Knopfindustrie
→ Bibliothek des Museums Burg Posterstein | Themen zur Natur | Geologie des Altenburger Landes | Tipps    | Burgkirche mit reichhaltigem barocken Schnitzwerk. Vom 25 m hohen Bergfried der Burg fantastischer Ausblick ins Altenburger Land und bis ins Erzgebirge. Im Ort Kunst- und Kräuterhof „Auenhof“ mit Bauerngarten im regional typischen Stil und kleiner Galerie. Angebote für Kinder, vorgestellt und begleitet von „Posti & Stein“, Burggeist und Burgdrache der Burg Posterstein: u.a. Schatzsuche; Archäologie, Ausgrabung in der Kiste; Unsere Burg; Mittelalterliche Traditionen und Lebensweisen.
 - Sprotte-Erlebnispfad, kindgerechter Wasserlehrpfad 9 km, mit 13 interaktiven Stationen und Infotafeln entlang des Flüsschens Sprotte über zwei Hängebrücken, vorbei an historischen Bauten und bezaubernder Natur, zugleich Teilstrecke des Radweges Thüringer Städtekette: Posterstein, Burg, Kunst- und Kräuterhof „Auenhof“ - Rothenmühle - Querung A4 - Nöbdenitz, Teich mit Nachbau des historischen Teehauses, Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts (heute Gemeindeamt), "1000-jährige" Eiche (ND) und Grabstätte des Ministers Hans Wilhelm von Thümmel (1744–1824) - Lohma - Schloßig - Schmölln. Wegmaskottchen: Dickköpfchen.
Flyer: http://noebdenitz.de/wp-content/uploads/2016/02/Flyer_Sprotteweg.pdf - Rund um die Burg Posterstein - Radtour 1 im Altenburger Land (hellgrün), Rundweg 38 km mit einer Abkürzung zwischen Posterstein und Heukewalde: Posterstein, Burg - Am Hopfgarten - Gartenanlage Abendfrieden - entlang der Mannichswalder Sprotte - Vollmershain - Wettelswalde - Thonhausen - Mannichswalde - Blankenhain, (li.) Am Koberbach - vor Schlossteich re. - Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Windmühle - Hohe Straße überqueren - Nischwitz - Jonaswalde li. - Heukewalde, optional Abkürzung Posterstein re. - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Mennsdorf - Paitzdorf - Ronneburg, Park re., Abstecher Museen li. - Altenburger Straße (B7) - Raitzenhain, Teich, von B7 li. ab - A4 überqueren - Beerwalde re. - B7- und A4 überqueren - Posterstein.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19290&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=729029,5632356,734079,5639674&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Burg%20Posterstein%20(hellgr%C3%BCn) - Zwischen Sprotte und Pleiße - Radtour 2 im Altenburger Land (hellblau), Rundweg 35 km mit einer Abkürzung zwischen Schmölln und Grünberg: Schmölln - Zschernitzsch, Sprottenweg, Bahnübergang - Kleinmückern - Bornshain - Gößnitz, Bahnüberführung, nach S - Merlach - Ponitz, Bahnhofstraße, Bahnunterführung - Grünberg, optional Abkürzung Schmölln re. - Heyersdorf - A4 überqueren - Thonhausen re. - entlang der Mannichswalder Sprotte - Wettelswalde - Vollmershain - Posterstein - Nöbdenitz - Lohma - Schmölln.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19291&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=726912,5637210,741208,5645286&showThematicRoute=Rundtour%20Zwischen%20Sprotte%20und%20Plei%C3%9Fe%20(hellblau) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=54 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
2. Etappe: Schmölln - Reust https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Nöbdenitz Hp
→ Ronneburg, Stadt- und Schulmuseum | → Schmölln, Thür, Knopf- und Regionalmuseum |
Ranis, Museum Burg RanisAnschrift und Anfrage | Burg Ranis 07389 RanisTel.: (0 36 47) 50 54 91 Fax: (0 36 47) 50 55 97 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-ranis.de/ Burg Ranis https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/kultur-und-erholung/burg-ranis http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-burg-ranis.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 2 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-875418| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 2 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Burg Ranis | Öffnungszeiten | 30. März (für 2018) bis Oktober Dienstag - Sonntag/Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr November bis 29. März (für 2018) Samstag/Sonntag/Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag - Freitag auf Anfrage. | Über das Museum  | Burg Ranis ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Burg Ranis, im 12. Jh. erstmalig urkundlich erwähnt, älteste Teile der Burg mindestens 800 Jahre alt. Burgmuseum 1926 vom damaligen Besitzer Dietrich von Breitenbuch (1871–1949), Erforscher der Ilsenhöhle, begründet, 1956 durch die Stadt Ranis wiedereröffnet. Im Oktober 2015 wurde ein Projekt für eine zeitgemäße, museale Neukonzeption begonnen, das durch die Erweiterung der Ausstellungsfläche um die Hälfte auf 765 m² inhaltliche Aspekte in die Dauerausstellung aufnimmt, die bisher kaum berücksichtigt werden konnten. Dabei soll auch die Verknüpfung mit Außenstandorten wie der Ilsenhöhle im Burgberg und dem Geodynamischen Observatorium in Moxa, 6 km so von Ranis gelegen, einbezogen werden. Im Rahmen der Neugestaltung schrittweise ab 2018 übergebene Ausstellungsbereiche: - Mittelalter in Thüringen (Schwerpunkt)
- Geschichte der Burg Ranis
- Geologie des Orlatales: Gesteine, Mineralien. Eröffnung 25. März 2018
- Blick in die Eiszeit
- Seismologie: Originalseismographen
Ilsenhöhle (Spalthöhle unter der Burg, lange besiedelt) | Burgküche Museumspädagogik - Generationsübergreifende Vermittlungs- und Bildungsangebote | Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte: Ausgrabungsfunde Geologie Seismologie | Tipps | Aussicht: Bergfried, um 1200 erbaut, 38 m hoch. Ilsenhöhle (Spalthöhle unter der Burg, lange besiedelt). Artenschutzzentrum.
- Naturlehrpfad "Riffe-Vulkane-Falten", Rundweg 5 km, zur Geologie der Orlasenke rund um Burg Ranis. Deckgebirge aus Kalk, Dolomit und Gips über und neben älterem Grundgebirge (ca. 330 Mio. Jahre alt) beherrbergen heute eine vielfältige Flora und Fauna. Neben Aufschluss eines alten Steibruchs sind ehemaligen Riffe und Felsen der alten Küste des Zechsteinmeeres zu sehen!
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/ Hohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2017), Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück. http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf 1. Etappe: Hohenwarte-Wilhelmsdorf 16,9 km sowie 2. Etappe: Wilhelmsdorf-Ziegenrück 17,8 km, Anschluß: s Ortsrand Wilhelmsdorf, ca. 4,2 km.
Bahn: Krölpa-Ranis Bf
→ Könitz (Unterwellenborn), Bergbau- und Heimatmuseum | → Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof → Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Franz-Huth-Museum → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei |
Rastenberg, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube am Coudrayplatz© Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Coudrayplatz 3 99636 RastenbergTel.: 03 63 77 / 42 36 Heimatverein Rastenberg e. V. Dr.Dr. Markus Vette Coudrayplatz 5 99636 Rastenberg Tel.: 03 63 77 / 8 09 88 | Internet | http://www.total-lokal.de/pdf/99636_info.pdf | Öffnungszeiten | Mittwoch 14 - 16 Uhr nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Anfang der 1990er Jahre durch Christa Bechstedt aufgebaut, im Mai 1993 eröffnet und von ihr über zwei Jahrzehnte geleitet. Zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen in Rastenberg um 1900 mit Einrichtungen zu Guter Stube, Schlafraum, Küchenecke; dazu Spielsachen, Dokumente, Fotos u.v.m. Einblicke in die Arbeitswelt der Bauern, Schmiede, Tischler u.a. | Themen zur Natur | | Tipps   | Historisches Waldschwimmbad Rastenberg, Mühltal 11, n von Rastenberg, 2 km.
- Naturlehrpfad Rastenberg, Rundweg 9 km, führt an jeweils 15 besonderen Baumarten, am Kapellenberg beginnend, und Sehenswürdigkeiten vorbei, mit vier Infotafeln: Rastenberg, Rathaus, Infotafel - Stadtkirche - Kapellenberg, Infotafel - Kiesgrube - Steinbruch (geologischer Aufschluss) - Ratsweinberg - Almose - Am Fuchturm, Mädchenberg, Infotafel - Burgberg - Röhrenfahrt (Promenadenweg entlang der Lossa), Infotafel - Dreikaiserquelle - Gesundbrunnen - Abstecher denkmalgeschütztes Waldschwimmbad - Steinbruch - Hügelgrab - Schöne Aussicht - Vorgeschichtliche Fluchtburg - Rathaus.
- Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt.
http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566 - Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
4. Etappe, 14 km: Marienthal - Rastenberg sowie 5. Etappe, 15 km: Rastenberg - Burgwenden. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg
→ Bachra (Rastenberg), Heimatstube |
Rehungen, HeimatstubenAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Brauchtumsgruppe Rehungen
Hauptstraße 70 Rehungen 99759 SollstedtTel.: 036338 / 42123 Birgit Buchholz oder: 036338 / 45544 | Internet | http://www.sollstedt.de/verein/brauchtumsgruppe-rehungen | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Die Heimatstube besteht seit 1998 und wird durch den Heimatverein Rehungen (etwa 30 Mitglieder, davon 12 Frauen in der Brauchtumsgruppe, Stand 2016) betrieben. Der große Umfang anhaltender Leihgaben und Schenkungen aus dem Ort und der Umgebung veranlassten den Heimatverein 2004 zur Erweiterung der bisherigen Räumlichkeit durch Räume im ehemaligen Rittergut, einem Fachwerkbau um 1750/60, älteren Ursprungs (urkundlich erwähnt 1573). Sehenswert und zu besichtigen sind die mittelalterlichen Kellergewölbe. 13 Räume wurden im Obergeschoß des alten Gutshauses historisch eingerichtet und nach Themen gestaltet, wie Geschichte der Vereine, bäuerlicher Hausrat, Spielzeug- und DDR-Ausstellung. Früheres Dienstleistungsgewerbe im Ort wie Schuhmacher, Maler, Bäcker, Friseur werden durch bewahrtes Inventar erlebbar gemacht. | Themen zur Natur | Unterm Dach ist eine Fledermauskolonie zu Hause. | Tipps | Jährlich seit 2001 Heimatstubenfest, später Lindenfest (2017 fand das 7. statt) unter der rund 500-jährigen alten Linde, die 1985 sogar einen Blitzeinschlag überlebte.
o LSG Dün-Helbetal
→ Wülfingerode (Sollstedt), Heimatstube |
Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Alte Schule Saalfelder Str. 93 98739 Saalfeld, Saale - Reichmannsdorf Reichmannsdorfer Goldbergbau e.V. Tel./Fax: 036701 / 30054 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.rennsteigtripp.de/erlebnisse/ausflugsziele/museum-rotschnabelnest.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag sowie Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung | Über das Museum | Zum Namen: Rotschnabel in ein Berg (751 m) am n Ortsausgang von Reichmannsdorf, nahe der B 281 Richtung Hoheneiche. Im Oktober 2000 nach einer Idee der Reichmannsdorfer Kinderbuchautorin Johanna Kirschstein in der Alten Schule des Ortes eröffnet. U.a. Heimatstube, Goldstube, Handwerkerzimmer mit 100 Miniaturstuben und einer Dukatenpresse (Selbst prägen). Vom Förderverein „Reichmannsdorfer Goldbergbau“ e.V. geführt. Besonders für Kinder geeignet: „Mit Spaß etwas lernen“ | historisches Klassenzimmer. ständige Sonderausstellungen von Künstlern der Region. | Themen zur Natur | Wissenswertes zu Goldbergbau, Handwerk und Alltag in Reichmannsdorf | Tipps | Möglichkeit für private Sammler, sich im Rotschnabelnest zu präsentieren (tel. Anfrage).
→ Geiersthal, Heimatstube → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ |
Reisdorf (Bad Sulza), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Dorfgemeinschaftshaus mit
Heimatstube© Foto: Wikipedia
Dorfgemeinschaftshaus Thomas-Müntzer-Straße 10 99518 ReisdorfTel.: 036463 479958 | Internet | https://www.bad-sulza.de/de/node/45 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Durch Umstrukturierung der Räume der Gemeindeverwaltung wurde ein multifunktionaler Versammlungsraum und Treffpunkt der Reisdorfer und ihrer Gäste geschaffen, in dem Dokumente, Bilder, Gegenstände zur Reisdorfer Geschichte ständig ausgestellt werden. | Themen zur Natur | | Tipps  | - Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht, 172 km, verbindet im Süden Sachsen-Anhalts verschiedene Radrouten auf zwei Rundkursen (Ost- und Westroute) zu einem kreuzenden Rundkurs in Form einer Acht, jeweils ab Naumburg im Zentrum. Die Westroute über 78 km berührt auch den NO-Rand Thüringens um Ilm und Saale, gemeinsame Teilstrecke mit den Radrouten Saaleradweg, Unstrutradweg und Ilmtalradweg: Naumburg, Saalebrücke "Henne" – Brückenquerung auf den Unstrutradweg – Freyburg – Laucha – Burgscheidungen – Bad Bibra – Eckartsberga – nach Thüringen - Reisdorf - Auerstedt – Bad Sulza – Großheringen – nach Sachsen-Anhalt - Kaatschen - Saaleck – Bad Kösen – Naumburg, Blütengrund.
https://www.saale-unstrut-tourismus.de/saale-unstrut-elster-rad-acht Karte: https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=597218B9EA35FBB5E109431F19A1F97E.fe2?fileId=bhnknnstukjrwqas&mapType=mapnik - Goetheradweg ca. 90 km, zwischen NO-Rand von Thüringen und Sachsen-Anhalt, verbindet Aufenthalts- und Wirkungsorte Goethes in der unteren Saaleregion sowie Ilmtal-Radweg in Bad Sulza mit Unstrut-Radweg in Weischütz und Saaleradweg in Hohenweiden bei Halle: Bad Sulza, Goethe Gartenhaus II - Auerstedt (beide Thüringen) - Eckartsberga (ab hier durch Sachsen-Anhalt) - Bad Bibra - Burgscheidungen, Unstrutradweg - Laucha - Mücheln - Nord- oder Südumfahrung Geiseltalsee - Goethestadt Bad Lauchstädt - Hohenweiden, Saaleradweg. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/goetheradweg
http://www.vgem-finne.de/webNC/de/content/content.php?areaID=8&menuID=58&contentID=68&active_menu=6&vhm=&area=Module&menu=Radwandern&content=Goethe-Radweg%20(%2090%20km)
→ Auerstedt, Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Auerstedt, Kutschenmuseum → Gebstedt, Heimatstube | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum |
Römhild, Museum im Schloss GlücksburgAnschrift und Anfrage | Schloss Glücksburg Griebelstraße 28 98630 RömhildTel.: 03 69 48 / 8 01 40 Frau Kerstin Schneider Fax: 03 69 48 / 8 81 22 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.stadt-roemhild.de/kultur-und-freizeit/museum-schloss-gluecksburg.html https://www.thueringen.info/roemhild-schloss-gluecksburg.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-gluecksburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-890615| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Schloss Glücksburg | Öffnungszeiten | 01. April - 31. Oktober Dienstag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr 1. November - 31. März nur nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Spätgotischer Bau, erbaut 1465-91 (?). Residenz der Henneberger Grafen bis 1549 und des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild 1680-1710. Im 19. Jh. Nutzung als Amtsgericht, verschiedener Ämter, Lazarett und Kriegswaisenheim, bis 1961 Jugendwerkhof, bis 1972 Grenzkaserne. Museum im Hinterschloss, dorthin wechelte die 1968 begründete Heimatstube. Historisches Feuerwehrmuseum, Marstall mit Kutschen und Landwirtschaftsausstellung. Sonderausstellungen, Konzerte; Museumspädagogik: 15 Themen. | Themen zur Natur | Stadtgeschichte, Handwerk: 300 jährige Tradition der Töpferei; Landwirtschaft, Flachsverarbeitung. Hönn'sche Sammlung zu bäuerlichem Handwerk und Lebensweise der Region | Tipps | Freibad Römhild, Hildburghäuser Str. 52 (2 km o Ortslage, unterhalb der Gleichberge)
→ Römhild, Steinsburgmuseum | → Haina (Römhild), Heimatstube → Milz (Römhild), Heimatstube | → Mendhausen (Römhild), Dorfmuseum | → Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum |
Rohr bei Meiningen, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Vereinshaus Schenkberg Schenkberg 1 98530 RohrTel.: (03 68 44) 4 02 15 Fax: (03 68 44) 4 06 67 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/heimatmuseum-rohr-104154.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Kleinausstellung in oberster Etage des Vereinshauses (Begegnungsstätte) im denkmalgeschützten Ortskern. Brauchtums- und Einrichtungsgegenstände von früher - komplette Küche. Erich Grimm, der in Rohr wohnte. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Schwarza, Froschmarkt, 6 km Freibad Rohrer Stirn Meiningen, Rohrer Stirn, o Stadtrand, 6,2 km.
Bahn: Rohr (Thür) Hp
→ Rohr, Kirchenmuseum → Dillstädt, Dorfmuseum | → Kühndorf, Heimatstuben → Meiningen, Goetz-Höhle | → Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg → Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum |
Rohrbach bei Saalfeld, Heimatstube und Historische Apotheke mit historischem LaboratoriumAnschrift und Anfrage | Ortsstraße 30 07429 RohrbachTel./Fax: (03 67 30) 2 22 68 oder Mobil: (01 60) 7 57 89 17 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.meura.de/rohrbach.htm http://www.rohrbach-schwarzatal.de/gemeindehaus.html http://www.sitzendorf.de/de/ausflug-apotheke.htm | Öffnungszeiten | Montag – Samstag 08.00 - 10.00 Uhr und auf Vorbestellung | Über das Museum | Heimatstube im Gebäude des Gemeinderats zeigt Gegenstände aus Haus-, Forst- und Landwirtschaft. Ganz in der Nähe befindet sich die historische Apotheke mit Apothekeneinrichtung. Sie wurde 1997 durch Familie Neubeck wieder aufgebaut, deren Vorfahren 1750 die Familientradition mit einem Laborantengeschäft begründeten. Laboratorium im Hintergebäude. | Themen zur Natur | Historische Apotheke: Aus der Zeit des Apothekergartens, Olitäten. Heimatstube: Leben mitten im Thüringer Wald. | Tipps | Liqueur nach Originalrezeptur. Wildgehege im Frischbachtal. Auebad Wittgendorf, 2 km sw von Wittgendorf, 2 km
→ Döschnitz, Heimatmuseum „Böttnerscher Brauhof“ | → Meura, Heimatmuseum mit Kräutergarten → Sitzendorf, Bauernmuseum |
Ronneburg, Stadt- und SchulmuseumAnschrift und Anfrage | Schlossstraße 19 07580 RonneburgTel.: 036602 23044 Fax: 036602 5361127 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ronneburg.de/tourismus/museum.php?id=Museum http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadt-und-schulmuseum-ronneburg.html | Öffnungszeiten | Öffnung nach Voranmeldung in der Stadtverwaltung. Sommermonate Samstag/Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Schloss Ronneburg | Themen zur Natur | Geologische mineralogische Sammlung Bauernstube, landwirtschaftliche Arbeitsgeräte | Tipps  | Rosengarten | Großes Arboretum Erlebnisbrücke Drachenschwanz | Entdeckerturm Freibad Ronneburg, Zeitzer Str. 15
- Bienenlehrpfad
- Klimaerlebnispfad mit Phänologischer Uhr
- Rund um die Burg Posterstein - Radtour 1 im Altenburger Land (hellgrün), Rundweg 38 km mit einer Abkürzung zwischen Posterstein und Heukewalde: Posterstein, Burg - Am Hopfgarten - Gartenanlage Abendfrieden - entlang der Mannichswalder Sprotte - Vollmershain - Wettelswalde - Thonhausen - Mannichswalde - Blankenhain, (li.) Am Koberbach - vor Schlossteich re. - Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Windmühle - Hohe Straße überqueren - Nischwitz - Jonaswalde li. - Heukewalde, optional Abkürzung Posterstein re. - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Mennsdorf - Paitzdorf - Ronneburg, Park re., Abstecher Museen li. - Altenburger Straße (B7) - Raitzenhain, Teich, von B7 li. ab - A4 überqueren - Beerwalde re. - B7- und A4 überqueren - Posterstein.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19290&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=729029,5632356,734079,5639674&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Burg%20Posterstein%20(hellgr%C3%BCn) - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=54 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Ronneburg (Thür) Bf
→ Ronneburg, Bergbaumuseum, Schaubergwerk und Schacht 407 → Gera, Museum für Naturkunde | → Gera, Stadtmuseum Gera u. Historischer Höhler |
Rositz, Heimatstube und -scheuneAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube (li.) und Heimatscheune (ob.)Fotos: Heimatverein Rositz e. V.
Heimatstube Karl-Marx-Str. 17a 04617 RositzTel.: 034498 – 40068
Heimatscheune Karl-Marx-Straße 4 04617 Rositz
Heimatverein Rositz e. V. Herr Günther Tel.: (03 44 98) 4 00 68 oder Mobil: (01 78) 4 26 38 39
| Internet | http://www.gemeinde-rositz.de/left-menu/kulturfreizeit/sehenswertes/ | Öffnungszeiten | Heimatstube: Montag – Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr; Freitag 08.00 - 12.00 Uhr. Heimatscheune: Mai - Oktober Jeder erste Sonntag im Monat oder nach Vereinbarung. | Über das Museum | Heimatstube in einem alten Fachwerkhaus, 1997 komplettsaniert, 1998 eröffnet. Die Ausstellung umfasst "die breite Thematik der Rositzer Ortsgeschichte". Viele Leihgaben und Schenkungen der Rositzer Einwohner und Heimatfreunde. Eine Attraktion bildet das "Heimatstubenkino" mit historischer Vorführtechnik. Heimatscheune im früheren Stallgebäude eines Vierseithofes, 2005 komplettsaniert, seit dem Tag des Offenen Denkmals 2007 präsentiert der Rositzer Heimatverein seine neue Dauerausstellung Lebensalltag wie zu Uromas Zeiten , die weiterhin ergänzt und erweitert wird. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | | Tipps | Parkanlage Bäume des Jahres seit 2010 auf der Wiese an der Goethestraße. Bernsteinhof, Karl-Marx-Str. 5, ältestes Wohngebäude von Rositz mit sehr gut erhaltener Bohlenstube. Übernachtungsmöglichkeiten; Advents- und Frühlingsfest auf dem Bernsteinhof. Freibad Rositz, Talstraße 16
→ Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum | → Altenburg, Uhrenmuseum → Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum | → Altenburg, Brauereimuseum → Altenburg, Historischer Friseursalon | → Altenburg, Lindenau-Museum → Altenburg, Schnaps- und Brennereimuseum | → Meuselwitz, Heimatmuseum → Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“ → Wintersdorf (Meuselwitz), Alfred-Ahner-Haus |
Roßleben, Heimatstübchen Rothenstein, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Kirchweg 8 07751 RothensteinTel.: 036424 23756 (Herr Görlitzer)
| Internet | http://www.rothenstein-oelknitz.de/hstube.html | Öffnungszeiten | Nach tel. Vereinbarung, s.o. | Über das Museum | Im Gebäude „Alte Schule“, gemeinsam mit Gemeindearchiv und Bibliothek | Themen zur Natur | Fundstücke archäologischer Grabungen am Helenenstein Bilddokumente zur ersten Besiedlung des Ortes Bilder des Heimatmalers Gerhard Arlt (Werkausstellung) | Tipps  | - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Oelknitz über Saale-Brücke → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
Bahn: Rothenstein (Saale) Hp
→ Kahla, Stadtmuseum im „Metznerschen Haus“ |
Rothesütte (Ellrich), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Pfarrweg 3 99755 RothesütteTel.: (03 63 31) 4 82 13 Manfred Otte oder: (03 63 31) 4 82 06 Uwe Pförtner | Internet | http://www.stadtmuseum-ellrich.de/seite/307929/empfehlungen.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | In der nördlichsten Ortschaft Thüringens. Seit März 2015 im OG des DGH, in neu geschaffenen Räumen der früheren Lehrerwohnung. Geschichte des Harzdorfes von der Gründung in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. als Ansiedlung von Holzfällern, Köhlern und Bergleuten bis in die Gegenwart. Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände (Küchenecke), DDR-Zeit mit Grenzregime, Vereinsleben, Kirche, Fotosammlung. | Themen zur Natur | Bergbau, Waldwirtschaft | Tipps | Naturpark Südharz | Steinmühlental historischer Köhleröfen (restauriert) am südlichen Ortsrand | Rothesütter Wurzelbrunnen
→ Hohegeiß (Niedersachsen), Heimatmuseum |
Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg)Anschrift und Anfrage | Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schloßbezirk 1-3 07407 RudolstadtTel.: (0 36 72) 42 90 10 Fax: (0 36 72) 42 90 90 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/ausstellungen-museen/dauerausstellungen/schwarzburgische-geschichte.php?searchresult=1&sstring=nordfl%C3%BCgel#wb_32 Schloss Heidecksburg https://www.unser-thueringen.de/rudolstadt/kultur-und-erholung/heidecksburg http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-landesmuseum-heidecksburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 288 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-875918| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 288 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Thüringer Landesmuseum Heidecksburg museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr November - März Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Heidecksburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Nordflügel des Schlosses Den Ursprung bildet das 1908 gegründete „Städtische Altertumsmuseum“ 1950 in die Sammlungen des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg integriert | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte: regionale Siedlungsgeschichte von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter, u.a. Grabfunde aus dem 8.-11. Jh. aus Sundremda | Tipps       | - Tiefer Brunnen re. neben dem Eingangsportal Nordflügel: 60 m tief, erbaut 15. Jh.?, Ersterwähnung 1512, kleine Ausstellung im Brunnengewölbe zur Brunnengeschichte mit Querschnitt und Fundstücken bei der Freilegung 1973.
- Linde (ND) bei den Remisen: mächtiger Stamm, verkürzt bis auf Höhe von ca. 5 m.
- Gedenkstein Georg Christian Füchsel (1722-73) gegenüber dem W-Zugang in den Schlosshof, Nähe Teehaus.
Freibad Rudolstadt, Kleiner Damm, am rechten Ufer der Saale, direkt am Heinrich-Heine-Park
Erlebnispfad Hain: Rundweg 4 km über den bewaldeten Bergrücken w und oberhalb der Heidecksburg, mit 27 Stationen und Infotafeln, meist mit historischen Ansichten von der betr. Stelle; mögliche Erweiterung: Kleiner Rundweg 1 km (Station in Klammern): Vom Parkplatz Schloss Heidecksburg den Anstieg hinauf - bis (9) auf Kammweg - (1) Am Jägerhof re. vorbei, Eingangsstation mit Holzplastik "Kleine Eule", Übersichtstafel mit Wegplan unter drei stattlichen Buchen - (2) Wurzelburg, Luftwurzel einer abgestorbenen Buche (Fragment) - (3) Herrenstraße, früherer Verbindungsweg zwischen Residenzen - (4) Löwenbank "Dem Andenken unseres guten Fürsten Ludwig Friedrich II. " (1776-1807), aus Marmor/Stein, im Halbrund, 2018 saniert/restauriert, Sichtschneise nach S über das Saaletal, Schutzhütte - (5) Schießstand, Graben mit Abschluss vermutl. zum Einschießen der Waffen von Jägern und Forstleuten - Backofen (BD), torähnlicher Bau, nicht erhalten, Steineansammlung, mit 343,7 m höchster Punkt im Hain und damit auf dem Rundweg - (9) Abzweig Kleiner Rundweg im spitzen Winkel (!), Querweg - erneut im spitzen Winkel in den Vorderen Hainweg - (10) Alte Eiche, nicht erhalten, musste nach zweimaliger Feuerlegung gefällt werden - (11) Himmelsleiter, sehr lange Treppe am S-Hang des Hains 336 Stufen, 63 Höhenmeter, 203 m lang - (12) Kapelle, ehem. Röhrenhaus, erbaut 1717?, ab 1800 Eremitage, nicht zugänglich. 196 Stufen die Himmelsleiter hinab und wieder hinauf und weiter auf dem Vorderen Hainweg - (13) Tiroler Haus, Stilkopie, nicht erhalten, Standort erkennbar - (14) Barfußpfad, wieder zurück und weiter auf dem Hauptrundweg, in der Nähe früherer Standort der Günther-Kiefer - (15/16) An der Georgseiche, nicht erhalten, Neupflanzung Eiche 2012, 8-Wegestern, Schutzhütte - (18) Baumriese, Abstecher ca. 50 m nach n, höchste aktuelle Kiefer (ca. 32 m) im Hain, der berühmt war für seine hohen Kiefern - Pfad in den Schwarzwinkel, tief eingeschnittenes, dunkles Tal - (22) Solitär, frei stehende Buche - (23) Rotes Haus, nicht erhalten, Spuren - (26) Bäume des Jahres auf nö Hangwiese, im Herbst 2018 gesperrt wg. umgestürzter Buche - Parkplatz, Jägerhof. Wegmaskottchen: Hainrich, die kleine Eule. Erlebnispfad Hain Mobil: http://www.rudolstadt-hain.de/ - Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm - Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm
- Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
- Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt Der Weg führt direkt am Museum vorbei http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum, an der w Zufahrt bei den Remisen → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Mühlenradweg Saale-Ilm, 24 km, verbindet Saale- und Ilmtal-Radwanderweg und führt vorbei an sieben noch erhaltenen Mühlen an der Remdaer Rinne: Rudolstadt, Heinrich-Heine-Park, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ - Untermühle, Mittelmühle (jeweils Wohnhaus) - Pflanzwirbach - Ammelstädt, Mühle (Wohnhaus) - Teichröda, Obermühle (Abstecher) - Feldmühle - Heilsberger Mühle - Eschdorf - Remda - Ehrenstein - Döllstedt - Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle.
http://www.kreis-slf.de/kultur-und-tourismus/unterwegs-im-landkreis/radwandern/der-muehlenradweg-saale-ilm/ http://www.remda-teichel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135808 Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/fileadmin/media/pictures/galleries/Ilmenau_bis_Kranichfeld/Flyer_Muehlenradweg_Webversion.pdf Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=649976,5619931,666696,5626626&showThematicRoute=M%C3%BChlenradweg%20Saale-Ilm
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ Einstieg: 1 km südl. über Ludwigstr./Saalebrücke am Kleinen Damm. - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Rudolstadt Bf
→ Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ → Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum | → Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum |
Ruhla, Orts- und TabakpfeifenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Typisches Fachwerk© Foto: thueringen.info
Obere Lindenstraße 29/31 99842 RuhlaGeo-Naturpark- und Touristinformation Ruhla Tel.: (03 69 29) 8 90 14 oder 8 90 13 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ruhla.de/scripts/angebote/785/38230?layout=4&from=freizeit http://www.arche-nova-ruhla.de/ https://www.thueringen.info/ruhla-tabakpfeifenmuseum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/ruhlaer-tabakpfeifenmuseum-und-museum-fuer-stadtgeschichte.html | Öffnungszeiten | März - November Dienstag - Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr Dezember - Februar sowie für Gruppen außerhalb der Öffnung nach tel. Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Fachwerkhaus (Denkmal), einem der schönsten und ältesten Ruhlas, typisch thüringisch-fränkischer Fachwerkstil mit hessischem Einfluß, das überkragende zweite Stockwerk ist mit einem prächtigen Rautenband geschmückt. Auch im Hausflur ist die Fachwerkkontruktion sichtbar, die bis in den zweiten Stock hinaufreicht. 1614 erbaut, in der Blütezeit des Messerschmiedehandwerks, es soll später auch das Haus eines Messerwaren-Handelsmannes gewesen sein und gehörte wahrscheinlich als Herrenhaus zu der einst dahinter gelegenen Hammeranlage. 1906 Heimatmuseum gegründet, 1948 von der Stadt Ruhla übernommen. 1992-94 umfangreich rekonstruiert. Das Museum zeigt in 15 Ausstellungsräume die handwerkliche und industrielle Entwicklung vom Mittelalter bis in das 20. Jh. in der chronologischen Folge: - Waffenschmiedhandwerk
- Messerschmiedehandwerk mit einer komplett eingerichteten Messerschmiede
- Tabakpfeifengewerbe (Pfeifenschnitzerei) - es bildet den Schwerpunkt der Ausstellung, in fünf Räumen - von den Anfängen im frühen 18. Jh. bis zum Tod des letzten Meerschaumschnitzers Franz Thiel im Jahre 1980, mit Arbeitsplatz eines Pfeifenbeschlaglöters, eines Drechslers, eines Etuimachers und eines Porzellanmalers.
Umfangreiche historische Pfeifensammlung mehrerer 100 Stück in den Materialien Holz, Meerschaum, Ton und Porzellan - Metallindustrie
Außerdem: Alltagsleben im Ruhlaer Tal, Volkskunde: Küche 18./19. Jahrhundert, Schlafstube aus dem 18. Jh., Handwerk vom 17. Jh. bis zur Gegenwart, Ruhlaer Persönlichkeiten. | Themen zur Natur | Geologie-Sammlung | Tipps     | Freibad Waldbad Ruhla, Altensteiner Str., am s Ortsrand, 1,5 km Freibad Thal, Am Sportplatz 10, unterhalb vom Scharfenberg, 4,7 km.
- Uhrenwege, 6-12 km, mit Infotafeln zur Geschichte der regionalen Uhrenherstellung, verlaufen auf den Wegen, die die Arbeiter aus Etterwinden (6 km), Waldfisch (7,5 km) und Gumpelstadt (12 km) ab der zweiten Hälfte des 19. Jhs. zu Fuß zu den Uhrmacherbetrieben in Ruhla täglich zurücklegen mussten Das Uhrenmuseum in Ruhla und Informationstafeln am Rande der Wege berichten über die Geschichte der Uhrenherstellung in der Region. : Ruhla, Uhrenmuseum - Gemeinde Moorgrund: Etterwinden | Waldfisch | Gumpelstadt, jeweils auf verschiedenen Wegen. Wegmarke Uhr
https://www.moorgrund.de/scripts/angebote/3695/222123?layout=2&sub_aktiv=sub_aktiv7&main_aktiv=main_aktiv5&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F3695%3Fsub_aktiv%3Dsub_aktiv7%26main_aktiv%3Dmain_aktiv5
- Messerweg, 11 km, mit Infotafeln zu dem für die Region wichtigen Erwerbszweig in Vergangenheit (Ruhla) und Gegenwart (Steinbach), verbindet die Orte der Messerherstellung Ruhla und Steinbach: Ruhla, Tabakpfeifenmuseum | Touristinformation - Storchswiese - Rennsteig-Überquerung bei Schillerbuche - Schleifkothengrund - Steinbach, Heimatmuseum. Beschilderung mit der Aufschrift "Messerweg" | Wegschilder mit Messer
http://www.ruhla.de/scripts/angebote/812/114364?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F812%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus&aktivid=
- Tabakpfeifenweg, 12,6 km, historischer Pfeifenweg mit Infotafeln zur Geschichte der regionalen Tabakpfeifenherstellung: Ruhla, Tabakpfeifenmuseum - FND Kleines Schlauchental - auf dem Rennsteig vom Aussichtspunkt Triniusrast (642,1 m) bis Große Meilerstätte (670,4 m) - Schweina. Wegschilder mit Tabakpfeife
http://www.ruhla.de/scripts/angebote/812/90982?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F812%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus&aktivid= Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach, Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: https://www.pummpaelz.de/wegbeschreibung-pummpaelzweg.html https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
- Rund um den Alexanderturm, Rundweg: Unterhalb des Freizeitparks "mini-a-thür" und zurück. Aussichtspunkt: Alexanderturm (22 m) auf dem Ringberg (639) mit Ruhla-Blick und Weitsichten auf Thüringer Wald, Rhön, Harz.
jährlich, August: Alexanderturmfest. Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße. https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 2. Etappe, 19,6 km: Hohen Sonne - Grenzwiese https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-hohen-sonne-bis-zur-grenzwiese/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
20. Etappe: Winterstein - Ruhla-Thal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Ruhla, Uhrenmuseum | → Ruhla, Freizeitpark "mini-a-thür" → Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Thal (Ruhla), Heimatstube → Seebach bei Eisenach, Heimatstuben |
Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im FranziskanerklosterAnschrift und Anfrage | Franziskanerkloster Münzplatz 5 07318 SaalfeldTel.: 03671 598460 Fax: 03671 598470 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museumimkloster.de/www/kloster/ Stadtmuseum im Franziskanerkloster https://www.unser-thueringen.de/saalfeld/kultur-und-erholung-saalfeld/museumimkloster http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-saalfeld-im-franziskanerkloster.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 418 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-876317| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 418 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum im Franziskanerkloster Saalfeld | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.) und Silvester (31.12.) geschlossen | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Im ehemaligen Franziskanerkloster, im Kreuzgang und in Kapellen (um 1500) Mit 2700 m² eines der bedeutendsten stadt-, regional- und kulturhistorischen Museen in Thüringen. Kloster 1265 erstmals urkundlich erwähnt; Klosteranlage 2. Hälfte 13. Jh. erbaut Münze (1551-1735), Schule (1534-1910), Malzdarre in der Kirche (1819-1900) Sanierung (1990-2003) 1904 Städtisches Museum (ein einziger Raum). Vielfältige museumspädagogische Angebote. → Bibliothek im Thüringer Heimatmuseum | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Naturkundliche Sammlung Emil Weiske Volkskunde, Geologie Handwerk; Trachten (Sammlung etwa 700 Stück!), Thüringer Bauernstube, Küche um 1900 | Tipps       | Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 1,3 km
 - WaldErlebnisPfad an den Saalfelder Feengrotten, Rundweg 2,5 km durch den Saalfelder Stadtwald. Der kindergerechte Naturlehrpad vermittelt an 16 anschaulich gestalteten Mitmach-/Info-Stationen Wissen über das Ökosystem Wald und zur heimischen Fauna und Flora: Saalfeld, Feengrotten, oberhalb Feenwäldchen/Feenpforte - Hecke - Wiese - Panoramablick auf Saalfeld/Saaletal - Ameisen - Holzschädlinge - Harz - Baumalter - Revolutionsweg - Baumhöhe schätzen - Schutzhütte Grünes Klassenzimmer (Pilze) - Waldbach (Bachspiel), Spitzkehre - Waldinsekten - Jagd (Fußtastpfad), Tierweitsprunganlage - Geräusch erkennen - Wurzelwerk - Quellenhaus/Parkplatz. Wegmaskottchen: Eichelmännchen.
https://www.feengrotten.de/themenwelten/undvielmehr/walderlebnispfad/ Übersichtsplan: https://www.feengrotten.de/pic/163A670A0BC.jpg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Walderlebnispfad/ - Bienen- und Naturlehrpfad Saalfeld-Reschwitz, Rundweg 13,7 km, über einen längeren Abschnitt durch das Gißratal, mit Bienenhäusern und Infotafeln zur Honigbiene, Bienenhaltung sowie Flora und Fauna am Wegesrand, gemeinsame Teilstrecke mit Saaleradweg (Weischwitz-Reschwitz): Reschwitz, Dorfplatz - nach SW, Richtung Schwarzer Berg - Kammweg zwischen Gißra- und Rotenbachtal - Abstieg ins wildromantische Gißratal, zunächst auf Pfad, später breiten Forstweg - kleines und großes Bienenhaus - Wildbienenstand - Weiher, Rastplatz - Anstieg nach Lositz - Höhenweg, Aussichtspunkte - Knobelsdorf, Dorfplatz - Abstecher Holzberg mit Ausblick - etwa 100 m vor Weischwitz von der Ortsstraße im spitzen Winkel nach links ab auf den Saaleradweg bis Reschwitz - Ambrosius-Brunnen, Rastplatz - Mühlfelsen, Blick in die Saaleauen - Reschwitz.
Wegbeschreibung: http://www.bienenlehrpfad.info/www/bienenlehrpfad/DE/lehrpfad/wegbeschreibung/ https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Bienen-und-Naturlehrpfad - Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
2. Etappe: Saalfeld-Gorndorf - Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum, Münzplatz/Brudergasse → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
7. Etappe: Leutenberg - Saalfeld 28 km sowie 8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km - Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923 - Radrundweg Bergbauroute, ca. 25 km, verbindet Bergbaustandorte zwischen Saalfeld Ost und Könitz; mit fünf Infotafeln: Saalfeld, Zeisssteg - Unterwellenborn - Könitz - Besucherbergwerk Kamsdorf - Saalfeld.
Flyer: http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Radrundweg_Bergbauroute.pdf - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/ sowie 5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ Einstieg: 800 m östl.
Bahn: Saalfeld Bf
→ Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen → Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum → Obernitz (Saalfeld, Saale), Heimatstube |
Sachsenhausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Heimatverein Sachsenhausen e.V.
Heimatverein Sachsenhausen e.V. Neue Gasse 68c 99439 SachsenhausenFax.: 03643 42 10 01 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vgnordkreis-weimar.de/orte-der-vg/2014-12-05-14-06-51.html#prettyPhoto | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Als Gebäude der BHG 1951 erbaut, 1990 Raiffeisengenossenschaft, 1992 Umbau der Büroräume. 1999 erwirbt die Gemeinde Grundstück und Objekt, richtet zuerst ein Jugendzimmer ein, 2003 wurde der ehemalige Lagerraum in das Gemeindebüro und die Heimatstube umgebaut. Die Heimatstube wurde 2009 eingerichtet und eröffnet. | Themen zur Natur | | Tipps |
→ Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum → Leutenthal, Scheunenmuseum | → Oßmannstedt, Wielandgut → Tiefurt (Weimar), Schloss |
Salzungen, Bad, Stadtmuseum "Türmchen"Anschrift und Anfrage | Türmchen August-Bebel-Str. 69 36433 Bad SalzungenTel.: 03695/606249
| Internet | http://www.badsalzungen.de/?id=104114000576 | Öffnungszeiten | Dienstag/Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr, Mittwoch 09.00 - 11.00 Uhr Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum | Im einstigen Ort Dorf Allendorf. 1499 als Wallfahrtskapelle erbaut, später Wohnhaus für Schäfer und Flurknecht. Restauriertes Fachwerkhaus mit Glocken-/Uhrentürmchen, seit 1995 Heimatmuseum. 1.230-jährige Stadtgeschichte | Themen zur Natur | | Tipps       | Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 2,5 km Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 6,6 km, über Kloster Allendorf, Witzelroda Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, 7,5 km.
- Stadtweg, Rundweg 8 km, durch die städtischen Waldungen nördlich von Bad Salzungen: Gradierwerk - Wanderparkplatz (alternativer Start-/Endpunkt), 200 m nördlich der Werrabrücke am südlichen Waldrand - Brandkopf (363 m) am nördlichen Waldrand und zurück
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=79
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach,Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen sowie 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel → Salzungen | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 7. Etappe, 28 km: Breitungen - Bad Liebenstein - Bad Salzungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/7-breitungen-bad-salzungen.html sowie 8. Etappe, 23 km: Bad Salzungen - Tiefenort - Merkers - Vacha http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/8-bad-salzungen-vacha.html Hochrhöner, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, 173 km, führt über die höchsten Erhebungen der Rhön im Dreiländereck Bayern (Kreuzberg), Hessen (Wasserkuppe) und Thüringen (Ellenbogen); der Nord-Süd-Hauptweg Bad Salzungen - Bad Kissingen (Unterfranken, Bayern) teilt sich zwischen Andenhausen (Kaltennordheim) und Rotes Moor (Hessen) in eine westliche Route Kuppenrhön und eine östliche Route Lange Rhön auf. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Hochrhoener.html
- Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Werra-Suhltal-Radweg, 35 km, Nebenroute zum Werratal-Radweg durch das Tal des Flüsschens Suhl: Bad Salzungen - Berka/Werra - Gerstungen
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/werra-suhltal-radweg-158430.html
Bahn: Bad Salzungen Bf → Salzungen, Bad, Museum am Gradierwerk | → Immelborn, Heimatstube
|
Sankt Gangloff, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Carsten Staps, Vereinsvorsitzender 2000-16 in der Heimatstube© Foto: Andreas Schott / OTZ
Gemeinde St. Gangloff Rosa-Luxemburg-Straße 2 07629 St. Gangloff Bürgermeister Herr Wiedenhöft Tel.: (03 66 06) 8 42 82 Fax: (03 66 06) 6 30 38Jangeldorfer Heimatverein e.V. (gegr. 2000) Vorsitzender: Tobias Gruber (gewählt Dezember 2016) Ludwigstr. 23 07629 St. Gangloff Tel.: (03 66 06) 6 05 60 | Internet | http://m.otz.de/web/mobil/eisenberg/detail/-/specific/Raeuberbanden-trieben-St-Gangloff-ihr-Unwesen-1391298853 | Öffnungszeiten | auf Anfrage bei der Gemeinde (s.o.) zu den Sprechzeiten Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | 16 Jahre führte Carsten Staps den Heimatverein bis zum Höhepunkt der 750-Jahrfeier von St. Gangloff 2016, für deren Organisation und Durchführung er maßgebend verantwortlich zeichnete und zu der eine umfassende Ortschronik erschien. | Themen zur Natur | | Tipps | → Kraftsdorf, Mutzmuseum | → Münchenbernsdorf, Heimatstuben in der "Alten Försterei" |
Schalkau, Regionales HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Regionales Heimatmuseum Schalkau Rödentaler Straße 12 96528 SchalkauTel.: 036766 2910 Fax: 036766 29126 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.schalkau.de/cms/1/?i=1.9.48.21.1..0d95dabd63411936e61bdc08f7a3b0b2.de http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-schalkau.html | Öffnungszeiten | jeden 2. Sonntag im Monat 13.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Seit 1995 im ehemaligen Amtsgericht | Themen zur Natur | Grabungsfunde der Ruine Schaumburg Bauernstube mit Küche und Hausrat | Tipps |  Goldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf - B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern, Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur. Anschluss: über Grümpen. https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf
Bahn: Schalkau Bf | Schalkau Mitte Hp
→ Eisfeld, Museum "Otto Ludwig" | → Meschenbach, Zinselhöhle → Theuern/Thür., Deutsches Goldmuseum |
Schkölen, Wasserburg mit HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Foto: Zwecke, fotocommunity
Burgstraße 9 07619 SchkölenTel.: (03 66 94) 2 27 19 | Internet | http://www.wasserburg-schkoelen.de/ | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Anfänge der Wasserburg gehen vermutlich bis in das 10. Jh. zurück 1536 ist die Burg abgebrannt, danach Verfall. Erste Erhaltungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen Ende der 70er Jahre | Themen zur Natur | Ausstellung archäologischer Funde aus der Region Schkölen | Tipps  | - Archäologischer Wanderweg Schkölen, Rundweg ca. 11 km um Schkölen mit Infotafeln an allen Stationen der verbundenen Bau- und Bodendenkmäler sowie Steinkreuze: Schkölen, Wasserburg (Start), Rittergut, Barockkirche (Kapitelle des freigelegten ursprünglichen Eingangsbereiches), Grabhügel auf dem Höhenzug Das Himmelreich, no oberhalb von Hainchen (so Schkölen), bronzezeitliche Hügelgräberfeld im Wald Dorstewitz, Wüstung seit dem Mittelalter und mit noch 48 bestehenden Grabhügeln das größte Gräberfeld seiner Art in Ostthüringen, Kopflinde (Winter-Linde) sowie im Lohholz, Kirche Dothen (s Schkölen), Rasenlabyrinth in Trojaburg Graitschen auf der Höhe (w Schkölen).
- Zuckerbahn-Radweg 37,4 km, zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen, verläuft auf der stillgelegten Bahntrasse von der "Zuckerstadt" Zeitz nach Camburg, überwiegend in Sachsen-Anhalt an der Südgrenze des Burgenlandkreises, gleichzeitig Landesgrenze zu Thüringen, wohin der Weg zum Ziel hin wechselt, verbindet Elster- mit Saaleradweg: Zeitz - Droyßig - Osterfeld (alle Sachsen-Anhalt) - Schkölen - Camburg (beide Thüringen). Derzeit (21.07.2018) fertig ausgebaut und offiziell freigegeben ist das Teilstück Grana - Crauschwitz (Mittelteil). Die Bauarbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein.
http://www.radweg-zeitz-camburg.de/
→ Wetzdorf (Schkölen), Dorfmuseum | → Camburg, Stadtmuseum → Zschorgula (Schkölen), Schulmuseum und Heimatstube → Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“ | → Zschorgula, Schulmuseum und Heimatstube |
Schleiz, Museum im RutheneumAnschrift und Anfrage | Rutheneum Kirchplatz 4 07907 SchleizTel.: (0 36 63) 42 87 35 Stadtinformation Geschichts- und Heimatverein zu Schleiz e.V. Tel.: (0 36 63) 40 31 94 Herr Klimpke Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://rutheneum-schleiz.de/ | Öffnungszeiten | März - November Mittwoch, Samstag, Feiertag 15.00 - 17.00 Uhr, sonst ab drei Besucher nach Vereinbarung | Über das Museum | Nach Sanierungsarbeiten im Haus konnten am 16. Juni 2018 die ersten Räume wiedereröffnet werden. Zu diesem Anlass fand vor dem Rutheneum die Einweihung des Denkmals von Konrad Duden in Anwesenheit des jungen Künstler Zhi Li, Student der Theaterplastik in Dresden, statt. Die weitere Sanierung soll noch 2018 folgen. 1735 am Platz von Vorgängern als neues Gymnasium-Gebäude eingeweiht. Gymnasium bis 1923, danach bis 2007 verschiedene schulische Nutzungen. Seit 2001 kleines Museum EGl des Gebäudes | Duden-Zimmer, 2018 neu eingerichtet. Geschichte des Dudens, Darstellung aller Auflagen, Kopie des Schleizer Dudens Handwerksgeschichte der Stadt; "Schuhmacherzimmer" Stadtgeschichte, Modelle (fürstlich-reußisches Residenzschloß zu Schleiz, 1945 zerstört), Ansichten. jährliche Sonderausstellung | Haus der Begegnung und Kultur. | Themen zur Natur | | Tipps  | Sonderausstellung bis Ende 2020: 200 Jahre Firma Piegler | Weltweit größter Produzent des Döbereiner Feuerzeuges Vier Original-Feuerzeuge (1. Hälfte 19. Jh.)
Freibad Wisenta-Perle Schleiz, Görkwitzer Unterweg 37, w Stadtrand
Bahn: Wisentatalbahn Bf Schleiz - Schönberg. Touristischer Betrieb, Fahrplan unter https://www.wisentatalbahn.de/fahrplan/
→ Burgk, Museum Schloss Burgk → Plothen, Hausteichhaus, Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens |
Schloßvippach, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Ratskeller Schloßvippach 2010© Foto: wikipedia.de
Ratskeller Erfurter Straße 11 99195 SchloßvippachGemeinde Schloßvippach Bürgermeister Uwe Köhler Erfurter Straße 11 99195 Schloßvippach Tel.: (03 63 71) 5 40 0 Fax: (03 63 71) 5 40 20 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/soemmerda/startseite/detail/-/specific/Dorfschoenheiten-Schlossvippach-zeigt-seine-historischen-Seiten-138113212 | Öffnungszeiten | auf Anfrage zur Bürgersprechstunde Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Bislang unterm Dach des Ratskellers untergebracht, räumlich beengt und überquellend, u.a. Einrichtungen von Küche, Schusterwerkstatt, Klassenzimmer; landwirtschaftliches Gerät. Wegen des baulichen Zustandes jedoch seit einiger Zeit nicht mehr öffentlich zugänglich! Als eines von drei Vorhaben für die Jahre 2017/18 ist der Ausbau des Alten Bahnhofs zum künftigen Heimatmuseum durch Förderung über das Leader-Programm auf den Plan getreten, zu dem ob der Finanzierbarkeit aber zugleich Bedenken angemeldet worden waren. | Themen zur Natur | | 
|
→ Eckstedt, Heimatstuben | → Markvippach, Museum Wasserburg → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus → Stotternheim (Erfurt), Heimatmuseum |
Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg Anschrift und Anfrage |  Schloss Wilhelmsburg Schlossberg 9 98574 SchmalkaldenTel.: 03683 403186 Fax: 03683 601682 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/museum-schloss-wilhelmsburg.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-wilhelmsburg.html | Öffnungszeiten | April bis Oktober Montag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr November bis März Dienstag - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Wilhelmsburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Renaissance-Schloss, 1585-89 vom Landgrafen von Hessen erbaut | Themen zur Natur | Regional- und Kulturgeschichte des Schmalkalder Raumes. Gartenkunst, Jagd, Hirschessen; Herrenküche. Pflanzen und Tiere bei Malereien auf Decken (z.B. Kassettendecke Riesensaal) und Türumfassungen Schloss-, Kräutergarten, Treppenanlage (südlich) | Tipps   | Mai-September: Internationale Konzertreihe in der Schlosskirche an der Renaissance – Orgel von Daniel Meyer, 1589. Das überaus wertvolle Instrument besteht (fast) nur aus Holzpfeifen und ist das älteste in den „Neuen Ländern“! Unter Veranstaltungen: http://www.museumwilhelmsburg.de/veranstaltungen.html Freibad Näherstille, Schmalkalden, Am Schwimmbad 8, neben der Hochschule Schmalkalden, an der Stille, 1,8 km
Bahn: Schmalkalden-Fachhochschule Hp | Schmalkalden Bf
→ Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" → Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte" |
Schmiedebach (Lehesten), SchieferdorfmuseumAnschrift und Anfrage |  - Schieferdorfmuseum Schmiedebach© Foto: urlaub-im-schiefergebirge.de
Schieferdorfgemeinschaft Schmiedebach e.V. 07349 Lehesten OT SchmiedebachTel.: (03 66 53) 2 22 52 Frau Hoke oder: (03 66 53) 2 27 80 Herr Reitz | Internet | https://www.thueringen.info/schieferdorfmuseum.html http://www.urlaub-im-schiefergebirge.de/schieferdorfmuseum/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Tischlerei
Seit 2004 in einem Gebäude, das durch seine vielfältige historische Nutzung selbst Ortsgeschichte dokumentiert, es stammt nachweislich aus dem 16. Jh., war zuerst Brauhaus, ab 1891 Feuerwehrgerätehaus, später ein Geldinstitut und schließlich BHG. Das Museum bietet eine umfassende Sammlung zur Ortsgeschichte und tolle Mischung aus Orginalstücken aus der vergangenen Zeit wie z.B. Spielzeug, Möbeln (Gute Stube, Küche, Mobiliar des letzten Bürgermeisteramtes des Ortes; altes Klassenzimmer), Tischlerei, Schuhmacherwerkstatt und Gerätschaften (Feuerwehrspritze) bis hin zu Fotos und Dokumenten. Bei einer Führung durch das Museum könne Sie eintauchen in das oft beschwerliche aber ebenso interessante Leben der damaligen Zeit. | Themen zur Natur | | Tipps | - Schieferpfad am grünen Band, länderübergreifender Rundweg Thüringen-Bayern über 60 km, verbindet vier kurze Rundwege um die Bergbauzentren Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt und Gräfenthal; auf den Spuren des "Blauen Goldes", wie der Schiefer genannt wird, durch die geologisch hochinteressante Region des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges, die über Jahrhunderte geprägt wurde durch den Schieferbergbau (bis 2008), vorbei an alten Stollen und Schieferhalden, mit acht Orientierungstafeln sowie zwischen Probstzella und Ludwigsstadt 30 Infotafeln: Probstzella Marktplatz (Tafel) - Lehesten, Kirche (Tafel), Thüringer Schieferpark (Tafel), Wetzstein (793 m) mit Altvaterturm (35,8 m, Tafel), Ludwigsstadt, Schiefermuseum (Tafel), Mantelburg - Fröbeleck und Grünes Band (Tafel) - Ratzenberg (678 m), Aussichtsturm (26,5 m) Thüringer Warte (Tafel) mit Ausstellung zur Grenzgeschichte - Landesgrenze Bayern - Gräfenthal, Marktplatz (Tafel) - Probstzella.
Flyer: https://www.rennsteigsaaleland.de/app/download/5793884253/13FC7BD5320.pdf https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/ Flyer: https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/fileadmin/rennsteig-frankenwald/Dokumente/kataloge/Heft_Schieferpfad_Version2016.pdf https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/aktiv/wandern/wanderwege-ab-17-km/schieferpfad/
→ Lehesten, Thüringer Wald (Wurzbach), Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten" |
Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Heimatmuseum mit GlasbläsereiAnschrift und Anfrage | Suhler Str. 37 98711 Suhl - Schmiedefeld am RennsteigTel.: 036782/60800 Fax: 036782/60800
| Internet | http://www.glaskunst-thueringen.de/ http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/Museum_TW_W_104038.html | Öffnungszeiten | Montag – Freitag 10 – 17 Uhr, Mittag 12 – 14 geschlossen Samstag 10 - 12 | Über das Museum | | Themen zur Natur | Wohn-/Arbeitsraum des Glasbläsers vor 100 Jahren | Tipps    | Waldschwimmbad Schmiedefeld, Cruxstrasse
- I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116
- Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf - Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Wilderermuseum | → Frauenwald, Heimatstube → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum im Haus des Gastes → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" | → Vesser (Suhl), Heimatstube |
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und KunstmuseumAnschrift und Anfrage | 98739 Saalfeld, Saale - Schmiedefeld | Internet | | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Schmiedefeld bei Neuhaus am Rennweg, ca. 20 km (über die B 281) sw von Saalfeld, Saale. | Themen zur Natur | | Tipps |
→ Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg | → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus → Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale) , Rotschnabelnest mit Heimatstube |
Schnellbach (Floh-Seligenthal), TrachtenstubeAnschrift und Anfrage | Trachtengruppe Schnellbach e.V. (1986 gegr.) Nesselbergstr. 67 98593 Floh-Seligenthal - SchnellbachTel.: (0 36 83) 60 54 57 | Internet | http://www.floh-seligenthal.de/www/gvfs/webinfo.nsf/DocsID/Trachtenstube-Schnellbach http://www.rennsteig.de/orte/al_tourist/region/ansehen////floh-seligenthal/ | Öffnungszeiten | Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr, Samstag 15:00 - 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung | Über das Museum |  - © Foto: floh-seligenthal.de
Zum 10. Trachtenfest eingerichtet. Motto "Sitten & Bräuche der Alten, wollen wir erhalten". Mehr als „nur“ Trachten, auch Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände u.a. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Bergschwimmbad Struth-Helmershof (solarbeheizt), Heidenstein, o Ortsrand, 2 km
→ Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" → Kleinschmalkalden (Floh-Seligenthal), Heimatmuseum → Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg → Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn → Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte" |
Schnett (Masserberg), Heimatstube Anschrift und Anfrage | Ahornstraße 2 98666 Masserberg-SchnettTel.: 036874/ 39449
| Internet | http://www.schnett.de/Schnett/heimat.htm Bilder - Impressionen der Heimatstube in Schnett: http://www.schnett.de/Schnett/Heimatstube.htm | Öffnungszeiten | Dienstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr | Über das Museum | 1992 zwei Räume eingerichtet, seit 2002 im ehemaligen Schulgebäude Schnett | Themen zur Natur | Küche um 1930, Truhen und weitere Einrichtungsgegenstände landwirtschaftliche Geräte aus der 1. Hälfte des 20. Jhs. | Tipps | Waldbad 500 m n von Schnett, Ortsausgang Ferienhausgebiet Bärenhecke
|
Schönau (Wutha-Farnroda) HörselbergmuseumAnschrift und Anfrage | Hörseltalstraße 39 99848 Wutha-Farnroda - SchönauTel.: 036921 915 111 oder 915 122 Fax: 036921 915 40 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wutha-farnroda.de/scripts/angebote/2560 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/hoerselbergmuseum-wutha-farnroda.html | Öffnungszeiten | Mai-Oktober Donnerstag / Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Denkmalgeschütztes Ensemble aus ehem. Pfarrhof mit Pfarrhaus, Stall, Scheune, Wasch-und Backhaus. Das Museum ist im Stallgebäude eingerichtet. | Themen zur Natur | Geologie/Mineralogie, Flora, Fauna, Höhlen- und Sagenwelt der Hörselberge Regionales Backhandwerk („Bäckerladen“) | Tipps | Wechselausstellungen Mai-Oktober. Backhausfest der Schönauer Backfrauen auf dem Museumshof, in der Regel jährlich, Mitte September. 2017 entfällt das Fest leider!
Bahn: Schönau (Hörsel) Hp |
Schüptitz (Steinsdorf), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube und Wehrkirche Schüptitz© Foto: Panoramio 2012
 - Giebelansicht© Foto: OTZ Zeulenroda
07570 SchüptitzTel.: ( ) | Internet | http://zeulenroda.otz.de/web/zeulenroda/startseite/detail/-/specific/Schueptitzer-Heimatstube-birgt-Schaetze-1696636064 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Tisch mit Gebrauchsgegenständen© Foto: Bernd Kemter / OTZ
Im Gemeindehaus Schüptitz, dem ehemaligen Armenhaus, das nach 1997 aufwendig restauriert wurde. Herbert Hegen bildete den Grundstock der Heimatstube, indem er viele interessante Sachzeugnisse zusammentrug. Weitere Spenden und Leihgaben aus Schüptitz und Umgebung kamen im Laufe der Jahre hinzu. Regionale Geschichte, Exponate des ländlichen Alltags und Brauchtums. | Themen zur Natur | | Tipps | Wehrkirche mit Schnitzaltar | Angerdorf Aufgelassener Diabasbruch nahe Bahnstation bzw. Valentinsmühle im Weidatal, an der Mündung der Triebes in die Weida, mit reichhaltiger Flora und Fauna
Bahn: Schüptitz Hp (Bedarfshalt) ca. 1,5 km so
→ Göhren (Auma-Weidatal), Heimatstube |
Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum Seebach bei Eisenach, HeimatstubenAnschrift und Anfrage |  - Foto: Gemeinde Seebach
Hauptstraße 43 99846 SeebachGemeindeverwaltung Seebach Am Rötelstein 4 Tel.: 036929-6910 | Internet | http://www.seebach-wartburgkreis.de/heimatstube/ | Öffnungszeiten | Jeden Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die zusätzlichen Backtage an den Samstagen werden rechtzeitig bekannt gegeben. | Über das Museum | In einem über 200 Jahre alten, frisch restaurierten und rekonstruierten Fachwerkhaus am 05. August 2017 eröffnet. Auf zwei Etagen und dem Dachgeschoß werden neben Ortsgeschichte und Dorfleben Landwirtschaft, Drechslerhandwerk und ab 1900 die Uhrenindustrie als die bestimmenden Erwerbszweige gezeigt. | Themen zur Natur | | Tipps | Backtage. Freibad Winterstein, Schwarzhäuser Str. 9, 4,9 km über Schmerbach, Wintersteiner Landstr.
→ Farnroda, Heimatstube → Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Thal (Ruhla), Heimatstube → Ruhla, Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte | → Ruhla, Uhrenmuseum |
Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im WehrturmAnschrift und Anfrage |  - Wehrturm von Siegelbach© Foto: geo.viaregia.org
Wehrkirche „St. Remigius“ 99310 Arnstadt-SiegelbachTel.: 03628 4 38 59 , Pfarrer Mathias Hock oder 03628 60 21 37 , Hans-Peter Kind | Internet | | Öffnungszeiten | April – Oktober jeder 2. Samstag ab 14 Uhr, tel. Anmeldung | Über das Museum |  - Hans Peter Kind im Wehrturm© Foto: insuedthueringen.de
Im Turm der Wehrkirche „St. Remigius“ von Siegelbach im Plaueschen Grund, dem Tal der Gera zwischen Arnstadt und Plaue. Der Talabschnitt wird durch den imposanten Turm beherrscht. Kirche und Turm - überwiegend gotisch, mit romanischem Vorgänger – wurden 1769 saniert; innen erscheint die Kirche heute schlicht barock. Die Nutzung als Verteidigungsturm ist heute noch ablesbar: der Turm ist zinnenbewehrt, war unbedacht, daher die Wasserspeier; das heutige Zeltdach wurde erst später aufgesetzt. Der hochliegende Eingang zu Turm und Museum befindet sich auf der zweiten Empore hinter dem Orgelgehäuse. Die kleine Barockorgel wurde 1727 von Joh. Anton Weise (1672-1750), Orgelmacher aus Arnstadt, errichtet. Prospekt, Werk, Blasebälge und das Register Subbaß blieben davon erhalten; die Orgel ist teilweise spielbar. Der Ort des kleinen Museums im Wehrturm ist zwar ungewöhnlich, bildet aber einen historischen Bezug, denn früher wurden im sicheren Kirchenturm die wichtigsten Dokumente des Ortes verwahrt. Eine Ebene über der Ausstellung kann eine Einzeigeruhr von 1792 in einem originalen Holzverschlag besichtigt werden. Die Uhr wurde 2009 saniert, ist technisch funktionstüchtig und kann vorgeführt werden. | Themen zur Natur | Bäuerliche Arbeitsgeräte und Gebrauchsgegenstände aus dem 18.-20.Jh.; Weinbau. Schönstes Ausstellungsstück ist eine bemalte Spanholz-Geschenkschachtel von 1794. | Tipps  |
Bahn: Arnstadt Süd Hp
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Eisenbahnmuseum → Arnstadt, Reklamemuseum | → Dannheim, Heimatstube → Dornheim, Dorfmuseum | → Ichtershausen, Heimatmuseum → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum |
Siegmundsburg (Neuhaus am Rennweg), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gemeinde- und Vereinshaus
Siegmundsburg© Fotos: siegmundsburg.de
Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund für Europa e.V. Siegmundsburg Volker Bechmann, Vorsitzender Gemeinde- und Vereinshaus Siegmundsburg Hiftenberg 23 98724 Neuhaus-SiegmundsburgTel.: (03 67 04) 8 14 01 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.siegmundsburg.de/Unsere-Vereine | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Gemeinde- und Vereinshaus Siegmundsburg. Leben der Bewohner des Ortes in früherer Zeit. | Themen zur Natur | | Tipps      |  Goldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf - B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern, Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur. https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 1. Etappe: Neuhaus am Rennweg - Hildburghausen → Siegmundsburg | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 1. Etappe, 24 km: Werraquelle Fehrenbach - Werraquelle Siegmundsburg - Eisfeld http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/1-werraquellen-eisfeld.html
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 6. Etappe, 22,8 km: Friedrichshöhe - Spechtsbrunn https://www.rennsteig.de/wandern/von-friedrichshoehe-nach-spechtsbrunn/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
→ Sachsenbrunn, Murmelmuseum | → Theuern/Thür., Deutsches Goldmuseum |
Sitzendorf, RegionalmuseumAnschrift und Anfrage |  - Foto: Panoramio, steinesammler
Tourist-Info Hauptstraße 26a 07429 SitzendorfTel.: 036730 / 22 384 Fax: 036730 / 33 645 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.brauchtum-sitzendorf.de/0000009c7106a1f04/index.html http://www.sitzendorf.de/de/ausflug-regmuseum.htm | Öffnungszeiten | Montag-Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | 1994 im ehemaligen Heizhaus der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur eröffnet. Jährliche Sonderausstellung. | Themen zur Natur | Tier- und Pflanzenwelt des Schwarzatals (Rasselbock, Hanghuhn); Olitäten. Goldwaschen; Brauchtum, alte Handwerksberufe | Tipps   | Freibad Sitzendorf, Hauptstraße, an der Schwarza Freibad Schwarzburg, An der Hirschwiese, an der Schwarza, unterhalb von Schloss Schwarzburg, 2,5 km
- Naturlehrpfad "Heinrich Cotta", Rundweg, entlang beider Seiten der Schwarza, benannt nach dem Forstwissenschaftler Heinrich Cotta (1763-1844): Schwarzburg, Forstbotanischer Garten - Sitzendorf - Bad Blankenburg und zurück, mit Infotafeln entlang des Weges zwischen Bad Blankenburg und Böhlscheiben.
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=13b6692f08695b804bb6550be68ebbd7&eid=60
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
Bahn: Sitzendorf-Unterweißbach Hp
→ Sitzendorf, Bauernmuseum | → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" → Rohrbach bei Rudolstadt, Heimatstube und Historische Apotheke mit historischem Laboratorium → Unterweißbach, Heimatstube |
Sömmerda, Ausstellungen in den StadtmauertürmenAnschrift und Anfrage | | Internet | | Öffnungszeiten | | Über das Museum | 3 Türme | Themen zur Natur | Turm I: Ur- und Frühgeschichte Turm II: Holzverarbeitendes Handwerk Turm III: Einstiger Anbau und Verarbeitung von Flachs und Waid | Tipp | Bahn: Sömmerda Bf |
Sondershausen, SchlossmuseumAnschrift und Anfrage | Schloss Sondershausen Schloss 1 99706 SondershausenTel.: 03632 622 420 Fax: 03632 622 410 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.sondershausen.de/schlossmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/schlossmuseum-sondershausen.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Sondershausen mit Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Schloss, älteste Teile aus dem 16. Jh. Seit 1925 Städtisches Museum im Schloss Sondershausen 1952 als Staatliches Heimat- und Schlossmuseum neu eröffnet. → Bibliothek im Schlossmuseum , darin: Bibliothek des Fürstlichen Naturalien-Cabinetts | Themen zur Natur | Natur und Umwelt - Der Mensch im großen Kreislauf der Natur: Stadtökologie, Feuchtbiotop, Wald, Sukzessionsfolgen der Kalisalzindustrie; exotische Schmetterlinge Fürstliches Naturalien- und Kuriositätenkabinett. Versuch einer Rekonstruktion aus der 2. Hälfte des 18. Jhs.: Kuriositäten wie der Püstrich, ein Narwalzahn, ein Walfischpenis, Kokosnusspokal; Dokumentation von den Anfängen naturkundlicher Sammlungen Ur- und Frühgeschichte und Paläontologie. Jedes Frühjahr wird eine Turmfalkenfamilie in ihrem Gelege beim Brüten beobachtet; weitere Angebote.
Zielvorstellungen bis 2020: Im Hinblick auf eine Schärfung des Profils der Einrichtung als kunsthistorisches und Kunstmuseum liegt großes Potential zum Beispiel in einer Neuaufstellung des Fürstlichen Naturalien- und Kuriositätenkabinetts an seinem ursprünglichen Standort ... aus AKTUALISIERUNG DES INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPTS 2011 – 2020 von SONDERSHAUSEN. | Tipps   | Sonderausstellung
Bergbad Sonnenblick Sondershausen, Am Bergbad 6 Naturbad Bebraer Teiche Sondershausen (an der B4, sw Ortsrand), Greußener Str. 45
- Göldner-Rundweg (Göldnerweg) 5 km, über den sich unmittelbar südlich vom Stadtgebiet Sondershausen erhebenden Höhenzug der Hainleite, gemeinsame Teilstrecke mit Barbarossaweg und Hainleite-Wanderweg: (Zuweg) Sondershausen, Markt - Trinitatiskirche - Gottesackergasse - Gartenstraße - Kleine Gartenstraße - Possenallee - Thüringer Forstamt Sondershausen (Beginn Rundweg) - letzte Häuser links - Abstecher Spatenbergturm - Querung Possenwaldstraße - Abstecher Rondell, Denkmal, Aussicht - Am Wald - An der Adlerskerbe - An der Dornheide - Forstamt.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/wandern-possen/goeldner-rundweg/goeldner-rundweg.php sowie http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Goeldner-Rundweg.php
- Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen). Anschluß 2 km über Possenallee - Göldner-Rundweg.
Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
13. Etappe, 28 km: Burg Lohra – Sondershausen sowie 14. Etappe, 30 km: Sondershausen – Göllingen – Bad Frankenhausen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
Bahn: Sondershausen Bf
→ Sondershausen, Erlebnisbergwerk | → Großfurra (Sondershausen), Heimatstube → Oberspier (Sondershausen), Heimatstube | → Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle |
Stadtilm, Heimatmuseum Derzeit (August 2018) geschlossen!Anschrift und Anfrage | Rathaus Straße der Einheit 1 99326 StadtilmTel.: 03629 668837 Fax: 03629 668812 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://stadtilm.com/kultur-freizeit/stadtmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadt-und-heimatmuseum-stadtilm.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 12 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-877216| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 12 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadt- und Heimatmuseum Stadtilm | Öffnungszeiten | Derzeit (August 2018) wegen Neukonzeption geschlossen! (November bis April Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Mai bis Oktober Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster (13. Jh.), heute Rathaus | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Ausstellung zur Stadtgeschichte Handwerk; Schafzucht, Entwicklung der Landwirtschaft | Tipps  | Schwimmbad Stadtilm (beheizt), Bahnhofsweg
Bahn: Stadtilm Bf
→ Dannheim, Heimatstube | → Dienstedt (Stadtilm), Karsthöhle → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle → Niederwillingen (Stadtilm), Ortsmuseum | → Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum → Großliebringen (Stadtilm), Dorfschmiede | → Wipfra, Ortsmuseum |
Stadtroda, Stadtmuseum "Alte Suptur"Anschrift und Anfrage |  - Foto: Sylke Titzmann
Alte Suptur Kreuzstraße 2 07646 StadtrodaTel.: (03 64 28) 5 41 00 | Internet | https://www.stadtroda.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=123663 | Öffnungszeiten | Donnerstag, Samstag 15:00 - 18:00 Uhr | Über das Museum | In einem der ältesten Profanbauten in Stadtroda (1639 erbaut), Handelshaus. 1720 - 1914 Superintendentur, daher der Name des Museums. Bestand aus Schenkungen und Leihgaben. Im Dachgeschoß zwischen dem Gebälk des historischen Dachstuhls museale Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. | Themen zur Natur | | Tipps   | Innenhof mit hochragenden Buntsandsteinfelsen. no LSG Zeitzgrund. Freibad Stadtroda, Geraer Straße
 - Naturlehrpfad Lehrer-Bocklisch-Weg Zeitzgrund, 16 km, 2009 zu Ehren des Biologielehrers, Naturschützers und Heimatforschers Georg Bocklisch (1924-2007) benannt, führt durch wild romantische Seitentäler im Zeitzgrund. Schautafeln zeigen die heimische Flora und Fauna: Bf Hermsdorf-Bad Klosterlausnitz - Kreisel, rechts halten Bahnüberführung Eisenberger Straße - links ab Werner-Seelenbinder-Straße - Beethovenstraße bis Ende - A9-Überführung - Gartenanlage Rüghain/17 Eichen - Läusegrund, Läusegrundquelle - Riechhaingrund - Bockmühle, Waldspielplatz - Grund der Roten Furt / Pechofenmodell - Köhlerberg - Hubertusquelle - Am Falkenteich - Am Tännchen - Kleine Rabsburg - Rabsgrund - Große Rabsburg - Hp Papiermühle n von Bollberg.
https://www.vmt-thueringen.de/fileadmin/user_upload/Freizeit/aktuell/Region_Eisenberg.pdf , S.138/39 Flyer Zeitzgrund: https://www.saaleland.de/images/pdf/prospekte/Wandern_Muehltal-Zeitzgrund.pdf Bürgerinformationsbroschüre VG Hermsdorf im Thüringer Holzland, S.28: https://www.total-lokal.de/pdf/07629_info.pdf - Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=51 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Stadtroda Bf
→ Stadtroda, Technisches Denkmal Walzenriffelei | → Tröbnitz, Heimatmuseum |
Steinach, Deutsches Schiefermuseum und Spielzeugschachtel Steinbach (Bad Liebenstein), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Ehem. Dorfschule Kirchweg 6 36448 Bad Liebenstein - SteinbachTel.: 036961 33712 Fax: 036961 36220
| Internet | http://de.wikipedia.org/wiki/Steinbach_(Wartburgkreis) | Öffnungszeiten | | Über das Museum | Direkt neben der Barockkirche, in der ehemaligen Dorfschule (1736-1954) | Themen zur Natur | Entwicklung des Bergbaus | Tipps | Bad Liebenstein, Schloss und Park Altenstein, unmittelbar w von Steinbach. → http://www.thueringerschloesser.de/index.php?id=22 Schloss- und Landschaftspark Altenstein (mit 360°-Panoramen) → http://nothnfr.de/ Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand, mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 1,4 km über Kisseler Str. Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 7,2 km.
- Messerweg, 11 km, mit Infotafeln zu dem für die Region wichtigen Erwerbszweig in Vergangenheit (Ruhla) und Gegenwart (Steinbach), verbindet die Orte der Messerherstellung Ruhla und Steinbach: Ruhla, Tabakpfeifenmuseum | Touristinformation - Storchswiese - Rennsteig-Überquerung bei Schillerbuche - Schleifkothengrund - Steinbach, Heimatmuseum. Beschilderung mit der Aufschrift "Messerweg" | Wegschilder mit Messer
http://www.ruhla.de/scripts/angebote/812/114364?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F812%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus&aktivid=
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach,Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html
→ Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg” | → Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle → Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn |
Stockhausen (Eisenach), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Nessetalstraße 23 99817 Eisenach-StockhausenTel.: (03 69 20) 8 05 83 | Internet | http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/blaulicht/detail/-/specific/Wie-sich-Stockhausen-seit-der-Wende-veraendert-hat-873195493 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/In-der-Heimatstube-Stockhausen-stehen-jetzt-Schaufensterpuppen-2133158211 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Heimatstube-in-Stockhausen-zeigt-Butterfaesser-Fotos-und-Trachten-1524469568 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 2006 eröffnet in der ehemaligen Gaststätte "Hopfenhof", dem späteren Konsum, der nach der Wende leer stand und sich als Heimatstube anbot. Heute werden in zwei Räumen Exponate gezeigt, die einen Zeitraum von um 1800 bis in unsere jüngere Vergangenheit dokumentieren. Manche Exponate trug Ortschronist Bernd Stichling während seiner Zeit als Bürgermeister zusammen, sehr rege beteilig(t)en sich die Anwohner durch Überlassung von privaten Geschichtszeugnissen an die Heimatstube:  - Bernd Stichling mit Butterfass in der Heimatstube
Stockhausen© Foto: Heiko Kleinschmidt / TA
- Alltagsgegenstände aus dem früheren Landleben | Kleidung
- Industriegeschichte: erster Kleinbetrieb im Ort war die Firma Otto Stock ab 1890, die Steinbaukästen ganz ähnlich der Rudolstädter Anker-Steine herstellte. Einen Original-Kasten gibt es nun in der Heimatstube zu bestaunen.
- Weitere Ortsgeschichte: Fliegerschule bei Stockhausen (um 1940), Kirmes, DDR-Zeit, Mühlen im Nessetal
- Umfangreiche Fotosammlung von örtlichen Schulklassen, Kirmesfeiern, Hochzeitsgesellschaften. Dokumente, u.a. Wanderbuch des Zimmermanns Nikolaus Walther aus Stockhausen
Um die Zukunft der Heimatstube muss man sich nicht sorgen, ein interessierter Nachwuchs ist in die Heimatpflege integriert. | Themen zur Natur | | Tipps | → Eisenach, Thüringer Museum | → Behringen bei Bad Langensalza, Heimatmuseum |
Stotternheim (Erfurt), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Bürger-/Gemeindehaus Stotternheim© Foto: Helke Floeckner / meinAnzeiger.de
Bürger-/Gemeindehaus Erfurter Landstraße 1 99095 Erfurt-StotternheimHeimat-, Gewerbe- und Geschichtsverein Stotternheim e. V. (gegr. 2002) Annette Kornmaul, 1. Vorsitzende Tel.: (03 62 04) 7 04 41 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Tel.: (03 62 04) 7 03 20, Joachim Nolze | Internet | http://www.heimatverein-stotternheim.de/ https://www.meinanzeiger.de/erfurt/c-vereine/klein-aber-oho-von-luther-bis-dorfgeschichte_a99595 | Öffnungszeiten | nach tel. Vereinbarung bei Herrn Nolze (s.o.), sonst zu Anlässen wie Tag des offenen Denkmals (2. So im September) | Über das Museum | Im Gemeindehaus, 1. OG (nicht barrierefrei). Ausstellung zur Ortsgeschichte, über Dorfleben und altes Brauchtum. Besondere Schwerpunkte: - frühere Saline Louisenhall mit zeitweiligem Solebad
- Martin Luthers Mönchsgelübde 1505 bei einem Gewitter. Daran erinnert der Lutherstein, o des Ortes (Hinweisschild an der Hauptstraße)
→ Luther-Gedenkstein bei Stotternheim - ehemaliges Schloss (u.a. Gemälde)
- außerhalb: Felsenkeller (seit 1837), wird gelegentlich geöffnet, wie z.B. zum Denkmalstag
Gelegentlich: kleine Sonderausstellungen, z.B. auch zu Grabungsfunden. | Themen zur Natur | Entdeckung salziger Quellen - im Jahr 1783 erste Bohrung nach Salz | Tipps | Broschüren des Vereins, bisher erschienen: zu Luther, „Stotternheim in Geschichte und Gegenwart“, „Die Salinen und das Solebad zu Stotternheim“, „Grabmale des Klassizismus und Historismus in Stotternheim“. Holzbackofen im Pfarrgarten (errichtet 2019). Baden: Strandbad Stotternheim NSG Alperstedter Ried und Haßlebener Ried
Bahn: Stotternheim Bf
→ Eckstedt, Heimatstuben | → Kranichborn (Großrudestedt), Heimatstube → Schloßvippach, Heimatmuseum |
Straußfurt, TraditionsbauernhofAnschrift und Anfrage |  - Traditionsbauernhof Straußfurt© Fotos: Sabine Cygan / MDR Thüringen
 - Eingang Heimatver-
ein Straußfurt e.V.
Bahnhofsstraße (direkt gegenüber des Bahnhofs) 99634 StraußfurtHeimatverein Straußfurt e.V. (gegr. 2004) Hans-Jürgen Hendig Straße des Friedens 26 99634 Straußfurt Tel.: (03 63 76) 62 99 66 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://heimatvereinstraussfurt.jimdo.com/ https://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/heimatverein-straussfurt-galerie-100.html http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/soemmerda/detail/-/specific/Heimatverein-Straussfurt-feiert-sein-zehnjaehriges-Bestehen-1918485147 | Öffnungszeiten | Führungen nach Absprache mit Herrn Hendig (s.o.) | Über das Museum |  - Inventar Schusterwerkstatt
Auf einem Bauernhof von 1911. Landwirtschaftliche Geräte und Einrichtungen und ein umfangreicher Museumsbereich mit Einrichtungen und Utensilien von Küche, Waschküche, Schlafstube, Schuster, Friseur, Fahrkartenverkauf, Klassenzimmer; Kleidungsstücke, DDR-Produkte, weitere Sach- und Bilddokumente. | Themen zur Natur | Tiere: Pferde Max und Moritz, Ziegen, Kleintiere | Tipps | Freibad Greußen, Am Bad 7, 8,4 km Freibad Weißensee, Jacobstraße, direkt neben dem Campingplatz, am N-Rand von Weißensee, an der Sächsischen (Oberen) Helbe, 9,5 km.
Bahn: Straußfurt Bf, gegenüber
→ Greußen, Heimatmuseum | → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus |
Streufdorf, Heimatstube Anschrift und Anfrage |  - © Foto: Initiative Rodachtal e.V.
Am Pfarrberg 98646 Streufdorf Obere Marktstraße 3 98646 Streufdorf Gemeinde StraufhainTel.: 03 68 75 / 65 79 - 0 Fax: 03 68 75 / 65 79 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gemeinde-straufhain.de/ | Öffnungszeiten | Auf Anfrage, Führungen nach Bedarf durch den Heimatverein. | Über das Museum | In der Kirchenschule.Ausstellung verschiedener Materialien und Gegenstände zur Heimatgeschichte. Geschichte des Korneffer Kreuzes. | Themen zur Natur | | Tipps | Hutelandschaft Rodachaue bei Stressenhausen, wo Konik-Pferde und Heck-Rinder sowie seltene Vogelarten in freier Wildbahn zu beobachten sind. Ein kleines Besucherzentrum informiert über das Naturschutzprojekt und eine Aussichtsplattform lädt zum Beobachten und Verweilen ein. NSG Bischofsau
→ Gompertshausen, Heimatstube | → Hellingen, Dorfmuseum → Seidingstadt, Bahnmuseum | → Streufdorf, Zweiländermuseum Rodachtal |
Streufdorf, Zweiländermuseum RodachtalAnschrift und Anfrage |  - Foto: Einheits-
gemeinde Straufhain
Pfarrberg 5 98646 StreufdorfTel.: 036875 / 50651 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.zweilaendermuseum.de/ http://www.landkreis-hildburghausen.de/index.phtml?La=1&sNavID=1602.91&mNavID=1602.7&object=tx|328.1964.1&sub=0 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/zweilaendermuseum-rodachtal.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-028528| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Zweiländermuseum Rodachtal | Öffnungszeiten | März / November Donnerstag, Freitag, Samstag 13.00 - 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr April - Oktober Donnerstag, Freitag, Samstag 13.00 - 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 18:00 Uhr Dezember Samstag, Sonntag 13.00 - 17:00 Uhr Januar / Februar geschlossen! Letzter Einlass 30 min vor Schließung. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im November 2009 nach langer Vorbereitungszeit in den historischen Kemenaten eröffnet. Diese gehören zum Ensemble um die Streufdorfer Kirche St. Marien mit den Gaden, im Dorfzentrum auf einem Hügel. Gezeigt werden in einer Dauerausstellung: - Geschichte der Grenzregion Rodachtal (Südthüringen - Unterfranken) und ihr Wandel im 20. Jh.
- Präsentation Fachwerk in der Region Rodachtal;
- Heimische Holzarten
| Themen zur Natur | Imkerei: Der Streufdorfer Bienenpfarrer Emil Otto Kühner (1808-66), ein Pionier der Bienenzucht im Rodachtal. | Tipps | Hutelandschaft Rodachaue bei Stressenhausen, wo Konik-Pferde und Heck-Rinder sowie seltene Vogelarten in freier Wildbahn zu beobachten sind. Ein kleines Besucherzentrum informiert über das Naturschutzprojekt und eine Aussichtsplattform lädt zum Beobachten und Verweilen ein. NSG Bischofsau
→ Gompertshausen, Heimatstube | → Hellingen, Dorfmuseum → Seidingstadt, Bahnmuseum | → Streufdorf, Heimatstube |
Strößwitz (Neustadt, Orla), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Heimatverein Breitenhain e.V. Vorsitzender: Dieter Hartmann Breitenhain 22 a 07806 Neustadt, Orla - Breitenhain-StrößwitzTel.: 036481 / 28228 | Internet | https://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6%C3%9Fwitz | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | | Themen zur Natur | | Tipps  | Waldbad Herzog Ernst Wolfersdorf, im Schüsselgrund, größtes Waldbad Thüringens mit über 4000 m² Wasserfläche, 4,5 km
- Naturlehrpfad NSG „Weißacker“ und Teichgebiet Neustadt/Orla, Rundweg 8,4 km, Erlebniswanderweg und Lehrpfad nördlich von Neustadt an der Orla zur Geschichte, Geologie, Botanik, Zoologie und zum Wald mit zahlreichen Lehrtafeln und Artenschildern. Das NSG wird südlich durch die Hohe Straße begrenzt: Börthen (nördlicher Ortsteil von Neustadt an der Orla), Dorfplatz - Sandweg nach N - Waldrand am Sandberg - ins Waldinnere oberhalb eines Erdfalls (Tafel) - Querung Hohe Straße (Bank) - Bierweg - Wüstung St. Ilgenhain (Tafel) - kurz auf Breitenhainer Weg - (li. nach O) Tal der Fuchsteiche - Mückergrund, Schutzhütte - (re. nach SW) Mückerquelle - Querung Hohe Straße - Kesselberg (425 m), Bismarckturm (Abstecher 100 m) - Kahlsberg, Aussichtspunkt - Rastplatz - (bei Erreichen der Teiche re. nach W) Kahlshaus - (li. nach S) Lausnitzgrund - Neustadt, Dimitroffstraße.
Anschluss: nach S, Straße bei Struppschützenütte ab, auf Waldweg durch das NSG bis Hohe Straße. Wegbeschreibung mit Karte: https://www.neustadtanderorla.de/fileadmin/user_upload/wanderweg6_mit_qr-code.pdf - Tälerpilgerweg, Rundweg 50,3 km, 7 Etappen nach saaleland.de: Tröbnitz, Kirche - Geisenhain - zwei Aussichtspunkte - Untergneus - Trockenborn - Hasslanger See (Rastplatz) - Abstecher „Wüstung Nassa“ - Schloss „Fröhliche Wiederkunft“ - Quelle / Teiche - Strößwitz - Pillingsdorf - Burkersdorf - Renthendorf, Brehm-Gedenkstätte - Lippersdorf, Rothvorwerk - Tröbnitz.
4. Etappe, ca. 6 km, Weg des Wassers und der Quelle: Stanau- Strößwitz sowie 5. Etappe, ca. 10 km, Weg der Suche: Strößwitz – Burkersdorf – Renthendorf. http://www.tälerpilgerweg.de/ https://www.saaleland.de/index.php/taelerpilgerweg#einf%C3%BChrung Flyer: https://www.saaleland.de/images/pdf/prospekte/Faltblatt-Pilgerweg.pdf https://www.thueringen.info/taelerpilgerweg.html
→ Neustadt, Orla, Museum für Stadtgeschichte |
Struth (Rodeberg), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Eichsfelder Heimatverein Struth als Gastgeber des 20. Kreis-
trachtenfestes, Struth 2014© Foto: Michael Fiegle
Große Gasse 22 99976 StruthEichsfelder Heimatverein Struth (1994 gegr.) Vorsitzender: Frank Köthe (2013) Tel.: ( ) | Internet | http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/muehlhausen/detail/-/specific/Ganz-Struth-trug-zum-Gelingen-des-Kreistrachtenfestes-bei-1033611943 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im ehemaligen Konsum, heute zugleich Vereinshaus. Alltagsgegenstände und Mobiliar, die bis in das 19. Jh. zurückgehen. Struther Tracht. | Themen zur Natur | | Tipps  | Fernblick vom Rode und vom Rain bis zum Inselsberg und zum Brocken. Freibad Eigenrieden, Rodeberg, Am Freibad 1, 2,2 km Freibad Lengenfeld Unterm Stein, Am Schwimmbad 2, 6,6 km Freibad Küllstedt, Am Teich, n der Ortsmitte, 7 km.
- Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen - Weberstedt
2. Etappe, 20 km: Kammerforst - Struth sowie 3. Etappe, 22 km: Struth - Heyerode http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/ - Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
→ Küllstedt, Heimatstube |
Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum im Haus des GastesAnschrift und Anfrage | Haus des Gastes  - Haus des Gastes Stützerbach© Foto: rennsteig.de
Bahnhofstraße 1 98714 StützerbachHeimat- und Geschichtsverein Stützerbach e.V. Tel.: (03 67 84) 5 02 11 Email: info@hgv-stützerbach.de | Internet | http://www.hgv-stuetzerbach.de/heimatmuseum.html http://www.stuetzerbach.de/museen-stuetzerbach.php | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 10.00 - 12.00 u. 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | 2001 im Haus des Gastes durch den Heimatverein eröffnet, der das Museum betreut und pflegt. - Entwicklung zu einem Industriedorf mit einer Glasindustrie von Weltgeltung
- Geschichte der Herstellung und Verbreitung des technischen Glases im Ort
| Themen zur Natur | | Tipps     | Natur-/Waldbad Stützerbach im Taubachtal (n Ortsrand), Taubachstraße
- Rund um das Langebachtal 10,5 km: Parkplatz Sporthalle Manebach - Schmücker Straße - über die Ilm - über die L 3004 - Langebachtal - Lenzenbach/Lenzenwiese - Auerhahn - Hirtenwiese - Langebachtal - Rollgrabenweg - Parkplatz Sporthalle Manebach.
http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html - Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31 Goethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
Bahn: Stützerbach Hp
→ Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Manebach (Ilmenau), Heimatstube | → Frauenwald, Heimatstube → Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Heimatmuseum mit Glasbläserei | → Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Wilderermuseum → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" | → Vesser (Suhl), Heimatstube |
Sulza, Bad, Saline- u. HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Naumburger Straße 2 99518 Bad SulzaTel. 036461 82110 Fax 036461 82111 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-sulza.de/de/node/110 http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/bad-sulza-saline-und-heimatmuseum/ | Öffnungszeiten | Samstag / Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr | Über das Museum | In der ehemaligen Salineschenke, (erbaut 1848 – 1853) in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Mitte des vorigen Jahrhunderts unter der Bezeichnung "Bad Sulzaer Heimatstuben" eröffnet. | Themen zur Natur | Entwicklungsgeschichte der Saline und der Salzgewinnung, Salz – und Soleprodukte, Wohnraum, -küche komplette Apothekenoffizin (19. Jh.) | Tipps      | Freibad Sulza, Am Gradierwerk 7, an der Ilm, Neugestaltung 2002/2003, 650 m über Albert-Lindner-Str. zu Fuß
- Weinwanderweg Bad Sulza, Rundweg 8 km mit Infotafeln, in und um Kur- und Weinstadt Bad Sulza, gemeinsame Teilstrecke mit Finne-Wanderweg: Bad Sulza, Thüringer Weintor (nach N) - Am Gradierwerk - am Gradierwerk Luise vorbei - Gabelung am Wohnmobil-Stellplatz li. - Bahnübergang (!) - weiter oberhalb der Bahn, historischer Terassenweinberg, Infotafel - Straße (in Sepentinen) aufwärts, Bad Sulzaer Sonnenberg (Weinberg), an der nächsten Kehre ab - kurzer Wechsel nach Sachsen-Anhalt, auf Finne-Wanderweg li. - Straße hinter Gasthaus Sonnendorf Serpentinenstraße überqueren (geradeaus) - Abstecher Sonnenkuppe (235 m) | Sonnenburg, Aussichtspunkt, Restaurant & Café - Unter den Sonnenbergen - (li.) Gernstedter Straße, Denkmal Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806, kurz am Emsenbach entlang, Bahnlinie, Kleingartenanlage Lindeloh - (li.) Carl-Spaeter-Straße, Abstecher Denkmal Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 (Gegenrichtung) - Städtischer Friedhof - (re.) Ludwig-Wiegand-Straße - Kriegsopferdenkmal 1. Weltkrieg (li.) - (vor Markt re.) Stadtgraben, am Stadtweinberg - (li.) Eckartsbergaer Straße - (Kreuzung li.) - Markt - Untere Marktstraße - (hinter Markt re.) Hainstraße - (li.) Kirchstraße - (re.) Kurpark - Abstecher Goetheobelisk am Teich - hinter Stadt-/Touristinformation mit Inhalatorium scharf re. im Bogen durch den Park nahe der Ilm - unter der Bahnbrücke - am Kunstgraben entlang - Wunderstein - erneut unter Bahnbrücke - vor Brücke über kleine Ilm-Zuflüsse li. ab über Kunstgraben, Serpentinenweg - Schachtkaue mit Handgöpel, Goethe-Gartenhaus 2 (Replik vom Weimarer Original) und Goethe aus Moos - zwischen Parkplätzen, An der Therme - (re.) Wunderwaldstraße - (li.) Weintor.
https://www.saale-unstrut-tourismus.de/bad-sulza-weinwanderweg Flyer Wanderwege Bad Sulza: https://www.bad-sulza.de/files/Page0001_0.pdf
- Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
3. Etappe, 16 km: Bad Kösen - Marienthal Anschluß: Weintor (Am Gradierwerk) - Bad Sulza Nord Hp (Überquerung Bahnlinie) - Unter den Sonnenbergen. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg - Emsenbach-Radweg, 3 km, führt entlang des Emsenbachs durch Thüringens größtes Weinanbaugebiet: Bad Sulza, Weintor - Auerstedt
http://de.fahrrad.wikia.com/wiki/Emsenbach-Radweg - Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht, 172 km, verbindet im Süden Sachsen-Anhalts verschiedene Radrouten auf zwei Rundkursen (Ost- und Westroute) zu einem kreuzenden Rundkurs in Form einer Acht, jeweils ab Naumburg im Zentrum. Die Westroute über 78 km berührt auch den NO-Rand Thüringens um Ilm und Saale, gemeinsame Teilstrecke mit den Radrouten Saaleradweg, Unstrutradweg und Ilmtalradweg: Naumburg, Saalebrücke "Henne" – Brückenquerung auf den Unstrutradweg – Freyburg – Laucha – Burgscheidungen – Bad Bibra – Eckartsberga – nach Thüringen - Reisdorf - Auerstedt – Bad Sulza – Großheringen – nach Sachsen-Anhalt - Kaatschen - Saaleck – Bad Kösen – Naumburg, Blütengrund.
https://www.saale-unstrut-tourismus.de/saale-unstrut-elster-rad-acht Karte: https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=597218B9EA35FBB5E109431F19A1F97E.fe2?fileId=bhnknnstukjrwqas&mapType=mapnik - Goetheradweg ca. 90 km, zwischen NO-Rand von Thüringen und Sachsen-Anhalt, verbindet Aufenthalts- und Wirkungsorte Goethes in der unteren Saaleregion sowie Ilmtal-Radweg in Bad Sulza mit Unstrut-Radweg in Weischütz und Saaleradweg in Hohenweiden bei Halle: Bad Sulza, Goethe Gartenhaus II - Auerstedt (beide Thüringen) - Eckartsberga (ab hier durch Sachsen-Anhalt) - Bad Bibra - Burgscheidungen, Unstrutradweg - Laucha - Mücheln - Nord- oder Südumfahrung Geiseltalsee - Goethestadt Bad Lauchstädt - Hohenweiden, Saaleradweg. https://www.saale-unstrut-tourismus.de/goetheradweg
http://www.vgem-finne.de/webNC/de/content/content.php?areaID=8&menuID=58&contentID=68&active_menu=6&vhm=&area=Module&menu=Radwandern&content=Goethe-Radweg%20(%2090%20km) - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
5. Etappe: Eberstedt - Bad Sulza - Kaatschen-Weichau (14 km, Anbindung Saale-Radwanderweg) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-eberstedt-ueber-bad-sulza-bis-zur-muendung/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
Bahn: Sulza Bad Bf | Sulza Nord Bad Hp Pfefferminzbahn (2017: Die Stilllegung droht!)
→ Auerstedt, Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Auerstedt, Kutschenmuseum → Camburg, Stadtmuseum | → Eberstedt, Ölmühle | → Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum → Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune | → Reisdorf (Bad Sulza), Heimatstube |
|