Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (52 von 192) Tambach-Dietharz, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  Waldstraße 1 99897 Tambach-Dietharz
Ansprechpartner Verkehrsamt Burgstallstraße 31a 99897 Tambach-Dietharz Tel.: (03 62 52) 3 44 28 Fax (03 62 52) 3 44 29 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.tambach-dietharz.de/tourismusfreizeit/freizeit/sehenswertes/?L=0 http://webmuseen.de/heimatstube-dietharz-tambach.html http://www.thueringen-tourismus.de/urlaub-hotel-reisen/heimatmuseum-104028.html https://www.thueringen.info/tambach-dietharz.html | Öffnungszeiten | Führung nach Vereinbarung | Über das Museum | In Tambach, in einem typischem Wohn-Stallhaus (Fachwerk) aus dem 16./17. Jh. Rauchfangküche aus dem ausgehenden Mittelalter, Wohnräume mit Mobiliar und Kleidungsstücken des 16. Jahrhunderts. Wohn- und Lebensweise der Fuhrfamilien, diverse Möbel und Haushaltsgegenstände, Steinzeitliche Werkzeuge, Bauerntrachten, Hausrat aus dem 19. Jh. | Talsperrenbau 1902-1905. | Themen zur Natur | Pflanzenversteinerungen im Rotliegende | Tambacher Fährtenplatte | Tipps     | Technisches Museum Sägewerk. Freibad Waldschwimmbad Tambach-Dietharz, Spitterstraße, im Spittergrund
- Sauriererlebnispfad, 4,5 km, mit 17 lebensgroß nachgebildeten Sauriern und Infotafeln, entlang der Apfelstädt und der Straße nach Tambach-Dietharz: Georgenthal, Schlossplatz - Großer Mühlenteich - Rodebachmühle - Lohmühle, Ursaurier-Fundstätte Bromacker.
Optional weiter nach Tambach-Dietharz auf der GeoRoute ca. 3 km, an 6 Stationen wird die Arbeit der Paläontologen gezeigt. Flyer (GeoRouten-Führer 6): https://www.geopark-thueringen.de/fileadmin/user_upload/user/GeoPark-Faltblaetter/fb_georoute06_sauriererlebnispfad.pdf - Natur-Erlebnispfad im Apfelstädter Grund, 5 km mit breitgefächerten Infotafeln zur Flora und Fauna am Wegesrand entlang der Apfelstädt: Tambach-Dietharz, Sportplatz, Apfelstädter Straße (Parkplatz) - alte Tambacher Talsperre ("SW-Arm") - Bielsteinquelle - Höhle …
https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.149727.html - Vogellehrpfad im Mittelwasser, 6 km
- Naturlehrpfad "Willi Matthias" Tambach-Dietharz, Rundweg 6,9 km: Tambach-Dietharz, Schützenplatz - Spittergrund - Spitalswiese, Aussicht, Schutzhütte - rechtes Tammich - Tammichgrund - Schmalkalder Straße - Schützenplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/naturlehrpfad-willi-matthias/ Flyer: https://www.tambach-dietharz.de/fileadmin/user_upload/pdf/Wandergebiet.pdf - Rund um Tambach-Dietharz, 12,4 km
- Apfelstädt-Radweg "Radfahrer-Ausspanne Hermsdorfer Kreuz" (unterhalb des Rennsteiges) - Günthersleben-Wechmar (27 km). Bei Schwabhausen Übergang zum Naturwanderweg Apfelstädt-Mühlen möglich.
http://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/apfelstaedt-radweg/ Karte
→ Altenbergen, Johannisbergmuseum → Georgenthal, Eisenbahnmuseum → Georgenthal, Lohmühlenmuseum | → Georgenthal, Museum im Kornhaus → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum |
Teistungen, Grenzlandmuseum Eichsfeld Anschrift und Anfrage |  - © Foto: Grimm, Leinefelde
Grenzlandmuseum Eichsfeld Duderstädter Straße 5 37339 TeistungenTel.: 036071 97112 Fax: 036071 97998 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.grenzlandmuseum.de/index2.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/grenzlandmuseum-eichsfeld-in-teistungen.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr Museum wegen Neukonzeption vorübergehend geschlossen! Wiedereröffnung am 20. August geplant. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Am ehemaligen Grenzübergang Duderstadt – Worbis, heutige Landesgrenze zu Niedersachsen 1995 eröffnet | Themen zur Natur | Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie Ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur) | Tipps | Freibad Hundeshagen, Heideberg 5, s von Hundeshagen, 7,3 km. |
Tennstedt, Bad, Heimatstübchen Tennstedt, Bad, Stadtmuseum FronvesteAnschrift und Anfrage | Fronveste Schulberg 6 99955 Bad Tennstedt
| Internet | https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=64149 http://www.thueringen-tourismus.de/urlaub-hotel-reisen/stadtmuseum-fronveste-104023.html https://www.thueringen.info/bad-tennstedt.html | Öffnungszeiten | Dienstag/Donnerstag/Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag geschlossen | Über das Museum | - Fronveste - Turm der ehemaligen Stadtbefestigung, erbaut ca. 1465
- Ketzerturm, Turmstraße 16 – ein runder Wehrturm, erbaut ca. 1470
Seit 1986 Museum. Ur-, Frühgeschichte: Früheste Besiedlung des Gebietes Volkskunde: Alltagsleben; Landwirtschaft. | Themen zur Natur | | Tipps | Blick von der Turmplattform auf die Stadt und das Umland.
→ Tennstedt, Bad, Heimatstübchen → Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule → Bruchstedt, Heimatstube | → Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“ → Herbsleben, Heimatmuseum | → Klettstedt, Heimatstube |
Thälendorf (Königsee-Rottenbach), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: thueringen-entdecken.de
Pfarramt Thälendorf Thälendorf 23 07426 Rottenbach - ThälendorfTel.: (03 67 39) 2 22 44 | Internet | https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/heimatmuseum-thaelendorf-104067.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Obergeschoss der ehemaligen Pfarrscheune, einem stattlichen, vorbildlich sanierten Fachwerkbau,1999 eingeweiht, über dem früheren gepflasterten Stall mit Säulen und Deckengewölbe, heute ein Raum für Gemeindefeste. Möglich gemacht hat dies die seinerzeit einzige ehrenamtliche Pfarrerin Thüringens, Elvira Heide , die u.a. dafür 2008 den Thüringer Verdienstorden erhielt. | Themen zur Natur | | Tipps | Im Backhaus nebenan wird wieder Brot und Kuchen gebacken.
Wanderparadies
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
14. Etappe: Bad Blankenburg - Paulinzella https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Blankenburg, Bad, Stadtmuseum | → Blankenburg, Bad, Friedrich-Fröbel-Museum → Watzdorf (Bad Blankenburg), Brauereimuseum |
Thal (Ruhla), Heimatstube Anschrift und Anfrage | Oberhof (Forsthaus) Dorfstraße 1 99842 Ruhla-ThalTel.: (03 69 29) 8 90 13 Heimatverein Thal e.V. (1992 gegr.) Rosel Neuhäuser Am Park 36 99842 Ruhla-Thal Adelheid Schulze, Leiterin Heimatstube / Ortschronistin Tel.: (03 69 29) 8 70 14 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ruhla.de/scripts/angebote/785/38237?layout=4&from=freizeit http://www.heimatverein-thal.de/sparten.html#hst https://www.thueringen.info/heimatstube-thal.html | Öffnungszeiten | Mai - September Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Am Fuße des Scharfenbergs, im historischen Oberhof, einem Fachwerkbau auf Steinsockel von 1728, gemeinsam mit Jugendclub und Seniorenservice, umfangreich saniert 2007-11, beherbergte die Herzogl. Oberförsterei bis 1923, war bis 1951 Wohnhaus u.a. für den Ortsgendarm und Gerichtsdiener, danach bis 1990 die Grundschule Thal. 1996 eröffnete der Heimatverein Thal hier die Heimatstube Thal, heute 5 Räume - alte Küche und
- kombinierter Wohn-/Schlafraum einer Hausbediensteten (beide Ende 19. Jh.)
- Ortsgeschichte mit Handwerk, Industrie sowie Brauchtum
- Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten.
Sonderausstellungen zu speziellen Themen | Öffentliche Bibliothek des Heimatvereins. | Themen zur Natur | Geologie, Flora und Fauna Nebenan: Alte Dorflinde. | Tipps  | Scharfenburg (1137 erstmals erwähnt), heute als Ruine vorhanden | Kloster Weißenborn, Klosterkirche noch heute genutzt. Alljährlich im Juli: Scharfenburgfest, 2018 fand das 23. statt. Freibad Thal, Am Sportplatz 10, unterhalb vom Scharfenberg, 800 m.
- Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
20. Etappe: Winterstein - Ruhla-Thal sowie 21. Etappe: Ruhla-Thal - Eisenach https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Farnroda, Heimatstube → Ruhla, Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte | → Ruhla, Uhrenmuseum → Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Seebach bei Eisenach, Heimatstuben |
Thalbürgel (Bürgel), Museum ZinsspeicherAnschrift und Anfrage | Zinsspeicher Am Klosterteich 4 07616 Bürgel - ThalbürgelTel./Fax: 03 66 92 2 00 72 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-zinsspeicher-thalbuergel.de/ | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr April - Oktober Sonnabend, Sonntag, Feiertag 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Aktivmuseum! Zinsspeicher um 1350 erbaut, letztes noch vollständig erhaltenes Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Bürgel seit 1992 Museum. Museumspädagogik, vielfältige Angebote in der Museumswerkstatt. | Themen zur Natur | Verarbeitung von Flach zu Leinen Land- und Vorratswirtschaft; Handwerk Einrichtung Wohnküche, „gute“ Stube | Tipps   | Jährlich: Backofenfest
- Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel - Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
8. Etappe: Bad Köstritz – Thalbürgel sowie 9. Etappe: Thalbürgel - Jena https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Bürgel, Keramikmuseum | → Serba, Eisenbahnmuseum |
Themar, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.landkreis-hildburghausen.de
Heimatstube im Amtshaus Markt 1 98660 ThemarTel.: 036873 / 603 15 Fax: 036873 / 603 14
Touristinformation Themar im Amtshaus Schuhmarkt 6 98660 ThemarTel.: 036873 / 697 32 Fax: 036873 / 697 39 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.themar.de/public/Buergerservice/buergerservice-kultur.aspx https://www.thueringen.info/themar.html | Öffnungszeiten | (auch für die Touristinformation) April - Oktober Montag - Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 17.00 Uhr Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 15.00 Uhr November - März Montag - Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 17.00 Uhr. | Über das Museum |  - Tretrad von Mylius© Foto: www.themar.de
Im sehenswerten 1665 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil erbauten Amtshaus am Schuhmarkt, gemeinsam mit Touristinformation (Obergeschoss) und Trausaal, 1995 erfolgte die Restaurierung. Ausstellung zu Heinrich (Henry) Mylius (5.9.1813 Friedrichsthal – 29.6.1892 Cleveland, Ohio/USA), Mechanikus und Mundartdichter, Erfinder des ersten deutschen Tretkurbelfahrrades 1845 (Original in der Heimatstube). | Themen zur Natur | | Tipps   | Iltenberg (512 m) auch Eingefallender Berg nw Grimmelshausen (so genannt seit dem werraseitigen Bergsturz 1595). Freibad Themar, Ludwigstraße 29/Am Schwimmbad, unterhalb des Birkenwäldchens
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen → Themar | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 3. Etappe, 18,5 km: Hildburghausen - Kloster Veßra - Themar http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/3-hildburghausen-themar.html sowie 4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html
- Kelten-Radweg, verbindet mehrere Ausgrabungsorte in der Vorderrhön, ca. 42 km: Themar - Römhild - Bad Königshofen (Bayern).
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/keltenradweg-107164.html
→ Henfstädt, Heimatstube | → Grimmelshausen, Heimatstube → Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde → Leutersdorf, Dorfmuseum | → Marisfeld, Heimatstube → Obendorf (Exdorf), Heimatstube |
Tiefenort, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  Museum Am Alten Amtshaus ehem. Fröbelhof sowie Heimat- und Aktivmuseum Krug's Haus Große Amtsgasse 5 (Ecke Kleine Amtsgasse) 36469 TiefenortHeimat- und Kulturverein Tiefenort e.V., gegr. 2012 Steven Gebhardt, Vorsitzender Tel.: (0 36 95) 85 81 23
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Tel.: (0 36 95) 82 49 07 Werner Krah sowie (0 36 95) 82 56 37 Fam. Drescher. Gemeindeverwaltung Tiefenort Kirchplatz 5 36469 Tiefenort Tel.: (0 36 95) 82 76 - 0 Fax: (0 36 95) 82 76 - 22 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.tiefenort.de/sehenswuerdigkeiten-tiefenorts.html http://www.heimatverein-tiefenort.de/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Museum Am Alten Amtshaus Erhaltener Teil der alten Hofummauerung mit Großem Torbogen für Fuhrwerke sowie beidseitig kleinen Durchgangsbögen. Re. davor Erinnerungsstein 875 Jahre Tiefenort 1137-2012. Gebäude mit Fachwerk-OG, Keller, Küche, Wohnstube und Schuhmacherwerkstatt incl. internationaler Schuhsammlung von Burkhardt Altstadt. Aufgezeigt wird das dörfliche Leben bis ins 20. Jahrhundert anhand von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen, Mobiliar, Textilien, bäuerlichem Gerät, den typischen Tiefenorter Trachten u.v.m. Eigene Abteilungen sind dem ehemals dominierenden Kalibergbau gewidmet sowie der Notlandung eines Zeppelins auf der Wacht am 20. Oktober 1917 (100. Jahrestag sowie 80. Jahrestag der Einweihung des Zeppelinstein 2017 mit Sonderausstellung begangen) gewidmet. Auch wird an das Schaffen des wohl berühmtestes Sohnes von Tiefenort, des Komponisten und Hofkapellmeisters Melchior Molter (1696-1765) erinnert.
Heimat- und Aktivmuseum Krug's Haus (im Aufbau, fortgeschritten) mit Fachwerk-Wohnhaus, Stallungen, großem Heuboden sowie Scheune, Hofreite (umbauter Bauernhof) und Brunnenkammer, um 1750 errichtet. Vor dem Abriss bewahrt und dem Verein als Vereinsgebäude überlassen. Fertiggestellt sind Vereinsraum und zwei Ausstellungsräume (Stube und Schlafkammer), Stand 2018. | Themen zur Natur | | Tipps   | Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, 800 m - 1 km Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 7,5 km Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 10,1 km über Hämbach.
- Naturlehrpfad, Rundwanderweg, ca. 4 km mit Dicke Eiche, Tröpfelsbörnchen und Zeppelinstein.
- Eisenacher Haus (EH), Fernwanderweg ca. 88 km, führt von der Wartburgstadt über den Thüringer Wald mit dem Rennsteig, durch das Werratal hinauf zur Hohen Rhön zum Ellenbogen, mit 814 m höchste Erhebung der Thüringer Rhön mit dem Eisenacher Haus, heute eine oft ausgebuchte Herberge. Die Wanderhütte wurde früher vom Eisenacher Zweig des Rhönclubs betrieben, daher der Name: Eisenach, Bahnhof - Hohe Sonne - Wilhelmsthal - Etterwinden - Möhra - Tiefenort - Krayenberg - Merkers - Dietlas - Martinroda - Wolferbütt - Mariengart - Mieswarz - Otzbach - Bremen - Lenders - Steinberg - Andenhausen - Ellenbogen, Eisenacher Haus
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=6
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 8. Etappe, 23 km: Bad Salzungen - Tiefenort - Merkers - Vacha http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/8-bad-salzungen-vacha.html - Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html
→ Frauensee, Heimatmuseum im Schloss |
Treffurt, Heimatmuseum Anschrift und Anfrage | Trottscher Hof Burgstieg 99830 TreffurtTourist-Information Rathausstraße 12 99830 Treffurt Tel.: (03 69 23) 5 15 42 Fax: (03 69 23) 5 15 46 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.treffurt.net/stadt/museum.htm Stadtführer Treffurt http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-treffurt.html https://www.thueringen.info/treffurt.html | Öffnungszeiten | mehrmals jährlich an Wochenenden sonst Dienstag - Sonntag nach vorheriger Anmeldung in der Tourist-Information (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museumsgebäude gehörte zum Trottschen Hof. Seit 1982 Heimatmuseum im oberen Geschoss, darunter Schule. Durch Gesamtnutzung, nach Sanierung, Neukonzept 2003 neu eröffnet. - Ausstellung zu Ur- und Frühgeschichte, Werratalkeramik, Treffurter Trachten, Geschichte der Zigarrenindustrie und des örtlichen Handwerks und Gewerbe sowie bekannten Persönlichkeiten aus der Stadt.
- Historische Schulbank sowie alte Küchengerätschaften.
- Modelle von Burg Normannstein und von Fachwerkhäusern.
| Themen zur Natur | Geologie des Werratales | Tipps       | Juni: Museumsfest Burgruine Normannstein | Umgebung mit vielen verschiedenen Orchideenarten.
Entdecker Tour-Heldrastein-P6, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, länderverbindender Rundweg 15 km Hessen-Thüringen, mit außergewöhnlicher Flora und Fauna auf dem Muschelkalkplateau am früheren Grenzverlauf, gemeinsame Teilstrecke mit "Werra-Burgen-Steig" (X5): Großburschla, Werrastraße, Wanderparkplatz, Infotafel - Werrabrücke überqueren - Straße Richtung Bahnhof, re. ab - an der Werra entlang durch die Werraaue - Heldra - Werrabrücke bei den Kiesgruben überqueren - Anstieg zunächst durch Wald, danach am Waldrand entlang - Panoramablick - Abstecher Gipfel Hüneburg (495 m), Panoramablick - Heldrastein (503 m), Heldraturm (Turm der Einheit), Panoramablick, Florian-Henning-Hütte - Abstecher Dreiherrenstein - Abstieg Serpentine - Waldteich, Schutzhütte - Kolonnenweg, Schutzhütte - an der Werra entlang zurück. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/p6-heldrastein.html https://www.wanderkompass.de/GrimmHeimat-NordHessen/6581-entdeckertour-heldrastein-p6.html https://www.outdooractive.com/de/wanderung/welterberegion-wartburg-hainich/entdeckertour-premiumweg-p6-heldrastein/107010514/ Flyer: https://www.werratal-tourismus.de/de-wAssets/docs/Wanderkarte-Premium_p6_Juli-2015.pdf https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/p6-ueber-den-heldrastein/ Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 4. Etappe: Lengenfeld unterm Stein - Treffurt, 22 km https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-4.html sowie 5. Etappe: Treffurt - Creuzburg, 19 km. Anschluß: direkt am Museum https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-5.html
- Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
9. Etappe, 24 km: Weißenborn – Heldrastein – Treffurt 10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
- Blaue Route, Radweg, verbindet zwei benachbarte Werra-Städte nicht durch das Flusstal, sondern über das Hügelland: Treffurt - Creuzburg
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege → Treffurt mit Falken und Großburschla | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 13. Etappe, 17.5 km: Creuzburg - Treffurt http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/13-creuzburg-treffurt.html 14. Etappe, 17 km: Treffurt - Katharinenberg - Kloster Hülfensberg http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/14-treffurt-kloster-huelfensberg.html - Unstrut-Werra-Radweg
http://www.unstrut-werra.de/
→ Falken (Treffurt), Heimatmuseen im Turm und in der „Alten Schule“ → Großburschla (Treffurt), Heimatmuseum im Schuhmacherhaus |
Triptis, Museum Haus SchwandkeAnschrift und Anfrage | Haus Schwandke Alte Neustädter Straße 2 07819 TriptisTel.: 036482 3590 Fax: 036482 35934 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.triptis.de/kultur/museen/museen.htm http://www.triptis.de/kultur/museen/schwandke.htm http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-haus-schwandke.html https://www.thueringen.info/triptis.html | Öffnungszeiten | Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Haus (mit Garten) des Triptiser Malermeisters Walter Schwandke, durch Testament seiner Heimatstadt gestiftet Nach 1995 beginnender Sanierung 1997 als Museum eröffnet | Themen zur Natur | Geräte zur Feldbestellung und Ernte Geräte für die bäuerliche Hauswirtschaft auf dem Freigelände größere landwirtschaftliche Maschinen | Tipps | Porzellanium | Orlaquelle
- Orla-Radwanderweg - Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, 34 km
Bahn: Triptis Bf
→ Triptis, Alfred Ehrhardt Haus → Auma, Heimatstube | → Dreitzsch, Dorf- und Heimatmuseum | → Leubsdorf, Museumsscheune → Neustadt, Orla, Museum | → Niederpöllnitz, Heimatstube | → Renthendorf, Brehm-Gedenkstätte |
Tröbnitz, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Tröbnitz mit Museumsscheune und
Kirche© Foto: Andreas Schott/OTZ
Pfarrwinkel 11 07646 TröbnitzHeimat- und Museumsverein Tröbnitz und Umgebung e.V. Tel.: 03 64 28 / 5 41 59 Rolf Förster oder: 03 64 28 / 1 84 26 Torsten Müller (Vereinsvorsitzender) | Internet | http://www.huegelland-taeler.de/html/body_heimatmuseum.html https://hmvtroebnitz.wordpress.com/eine-seite/ https://www.outdooractive.com/de/ausstellung/saaleland/heimatmuseum-troebnitz/20704390/ | Öffnungszeiten | zu Ortsfesten und nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im Mai 2005 in der ehemaligen Pfarrscheune neben der Kirche zu Tröbnitz mit drei Ausstellungsräumen eröffnet. Ausstellung aus einem Bestand von rund 2.000 Exponaten zur Heimatgeschichte von Tröbnitz und Umgebung über das Leben der einfachen Leute auf dem Lande in früheren Zeiten. Küche | Handwerk: Schuhmacher-, Korbmacher-, Böttcher-Werkstattbestände, Arbeitsutensilien zu Holzbearbeitung, Spinnen/Nähen. Brunnenhaus mit Grabungsfunden aus dem 17./18. Jh. | Themen zur Natur | Archäologische Grabungsfunde | Baumscheiben | Tipps | Leckere Backwaren aus dem Lehmbackofen. LSG Rotehofbachtal
- Tälerpilgerweg, Rundweg 50,3 km, 7 Etappen nach saaleland.de: Tröbnitz, Kirche - Geisenhain - zwei Aussichtspunkte - Untergneus - Trockenborn - Hasslanger See (Rastplatz) - Abstecher „Wüstung Nassa“ - Schloss „Fröhliche Wiederkunft“ - Quelle / Teiche - Strößwitz - Pillingsdorf - Burkersdorf - Renthendorf, Brehm-Gedenkstätte - Lippersdorf, Rothvorwerk - Tröbnitz.
1. Etappe, ca. 5 km, Weg der Wurzeln und Bäume: Tröbnitz - Untergneus sowie 7. Etappe, ca. 8 km, Weg der Steine: Lippersdorf - Tröbnitz. http://www.tälerpilgerweg.de/ https://www.saaleland.de/index.php/taelerpilgerweg#einf%C3%BChrung Flyer: https://www.saaleland.de/images/pdf/prospekte/Faltblatt-Pilgerweg.pdf https://www.thueringen.info/taelerpilgerweg.html
→ Stadtroda, Stadtmuseum "Alte Suptur" | → Stadtroda, Technisches Denkmal Walzenriffelei → Großbockedra, Heimatstube "Altes Standesamt" und Landwirtschaftsausstellung |
Tröchtelborn, SteinerthofAnschrift und Anfrage |  Steinerthof Hauptstraße 54 99869 TröchtelbornHeimat- und Kulturverein Tröchtelborn e.V. Tel.: 036258 / 55916
| Internet | http://www.steinerthof.de/ | Öffnungszeiten | Zu den Museumstagen, siehe unter Veranstaltungen, oder Termin vereinbaren! | Über das Museum | 1996 gegründet. In ehemaligem Kleinbauernhof aus dem 19. Jh. mit Scheune, Ställen und Wohnhaus, mit ursprünglichen Materialien rekonstruiert. Bäuerliches Leben um 1900, landwirtschaftliche Geräte von 1800 bis 1930, z.B. Dreschmaschine und über eine Transmission angetriebene Schrotmühle. Aktiv werden, selbst ausprobieren. | Themen zur Natur | | Tipps | Museumstage Im Rahmen des Dorffestes können Führungen vereinbart werden. St.-Bonifatius-Kirche mit Orgel von Franciscus Volckland (1761).
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
Anbindung: jeweils halbe Strecke Straße Friemar-Tröchtelborn oder Pferdingsleben-Tröchtelborn. https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf
→ Bienstädt, Heimatstube | → Friemar, Heimatmuseum | → Molschleben, Heimatmuseum → Nottleben, Heimatmuseum | → Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
Trusetal (Brotterode), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Touristinformation Eisensteinstraße 91 98596 Brotterode - TrusetalTel.: (03 68 40) 8 15 78 Fax: (03 68 40) 82 48 e-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.trusetal-thuer.de/index_sehensw.asp https://www.thueringen.info/trusetal.html | Öffnungszeiten | Mittwoch 13:00 - 16:30 Uhr | Über das Museum | In OT Trusen, in Fachwerkhaus, 1572 erbaut. | Themen zur Natur | Kräutergarten | Tipps |
→ Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn | → Brotterode, Heimatstube → Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg” → Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum → Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle → Schnellbach (Floh-Seligenthal), Trachtenstube → Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte" |
Tüngeda, Heimatstube Tüttleben, Heimat- und BegegnungsstätteAnschrift und Anfrage |  - Heimat- und Begegnungsstätte Tüttleben© Foto: Wieland Fischer, TA Gotha
Steins Haus Hauptstraße 52 99869 Tüttleben Heimat- und Kulturverein Tüttleben e.V. Tel.: (0 36 21) 2 81 91 Helga Wagner, Heimatmuseum & Vereinsarchiv oder: (0 36 21) 2 81 30 Gundra Schuchardt, Vorsitzende & Ortschronistin oder: (0 36 21) 2 81 31 Gerlinde Schramm | Internet | https://www.vg-nesseaue.de/gemeinden/tuettleben/?L=0 https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/gotha/modenschau-zum-sommerfest-des-heimatvereins-tuettleben-id226686543.html | Öffnungszeiten | zu Veranstaltungen des Heimat- und Kulturvereins, sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Stein von 1562 (doppelzeilige Steinmarke an linker Portalsäule), damit eines der ältesten im Dorf. Nach dem Tod der letzten beiden Bewohnerinnen Schenkung an die Gemeinde. Mitte der 2000er Jahre folgte eine aufwendige Sanierung des Anwesens in Eigenregie, bei der auch der Brunnen wieder freigelegt werden konnte. Heimatmuseum im ganzen Haus, über zwei Etagen und den Dachboden thematisch geordnet in 12 Räume. Gezeigt wird das Dorfleben, beginnend von vor über 100 Jahren mit Einrichtungs-, Arbeits- und Gebrauchsgegenständen, darunter Wohnen, Küche, Kinderzimmer (Möglichkeit zum Spielen), Friseursalon. Fundus, meist aus (Leih-)Gaben von früherem Hausrat u.a. der Bewohner, könnte noch weiter wachsen. Hof mit Außenobjekten und zum Verweilen. | Themen zur Natur | | Tipps | Jährlich 1. Samstag im August: Hoffest.
Bus-Hst. Gothaer Stadtbuslinie A, direkt vorm Haus
→ Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum | → Friemar, Heimatmuseum → Nottleben, Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof → Molschleben, Heimatmuseum | → Siebleben (Gotha), Gustav-Freytag-Gedenkstätte → Gotha, Museum der Natur | → Gotha, Historisches Museum → Gotha, Perthes-Forum, Pomologisches Kabinett | Sammlung Sickler-Bertuch | Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“Anschrift und Anfrage |  - Weinrich-Büste vor
Haus der Vereine © Foto: Wikipedia
Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Schulstraße 37318 Uder Heimatverein „Martin Weinrich“ e.V. Vorsitzender: Erich Köhler (2016) Ziegelweg 3 a 37318 Uder Tel.: (03 60 83) 4 08 76 oder: (03 60 83) 4 00 60 oder 48 00 | Internet | http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/eichsfeld/detail/-/specific/Gemeinde-Uder-ehrt-ihren-bedeutenden-Sohn-Martin-Weinrich-329692711 http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/eichsfeld/detail/-/specific/Mahlschatz-fuer-die-8222-Braut-8220-in-der-Uderaner-Heimatstube-31787881 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im Haus der Vereine (DGH), vor dem die auf einem Sockel aus Uderaner Sandstein ruhende, 2016 enthüllte Bronzebüste des aus Uder gebürtigen, namensgebenden Mundartdichters Martin Weinrich (1865-1925) aufgestellt ist. Sie soll zugleich Pflege und Erhalt der Mundart anmahnen. | Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 750 m Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018 Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 6,6 km.
- Naturlehrpfad Eibenwald, Rundweg 8,6 km, führt am W-Rand des NSG Lengenberg entlang, dem größten Eibenwald Thüringens mit etwa 5700 Eiben, die sich gegen das Blätterdach der Buchen behaupten können: Naturparkzentrum Fürstenhagen im Wasserturm des früheren Bahnhofs - NSG Lengenberg, N-Spitze (Rückweg-Abkürzung möglich) - Fürstenhagener Born (Quelle mit trinkbarem Wasser). Zur Heimatstube Uder vom NSG, Infotafel, 3,3 km.
https://www.naturpark-ehw.de/aktiv/wanderwege/eibenwald.html
- Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
Eichsfeld http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10 Uder http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=80
Bahn: Uder Bf
→ Uder, Schulmuseum → Heiligenstadt, Heilbad, Eisenbahnmuseum | → Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum → Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm" |
Ulla (Nohra), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Bürgerhaus mit Heimatmuseum© Foto: Ortsverein Ulla e. V.
Ortsverein Ulla e. V. Im Dorfe 37 99428 Nohra - Ullamobil: (0151) 56 20 15 15 Fax: (0) 36 43 / 82 55 91 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ulla-beiweimar.de/heimatstube/heimatstube.htm | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Kellerbereich des Bürgerhauses von Ulla am 26.06.2011, dem 3. "Tag des Offenen Dorfes", mit einer von Peter Redmann zusammengestellten historischen Ausstellung zur 750 Jahr-Feier eröffnet. Ullaer Einwohner stellten dazu Leihgaben verschiedenster Objekte zur Verfügung. | Themen zur Natur | | Tipps | Backhaus am Dorfplatz, Landschaftspark Nohra
Bahn: Nohra (Weimar) Hp (Bedarfshalt)
→ Nohra bei Weimar, Heimatmuseum → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens |
Ummerstadt, Töpfer- und HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Historischer Verein Ummerstadt e.V. (2009 gegr.) Eberhard Eichhorn, Vorsitzender Tel.: (03 68 71) 3 05 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder: Reiner Malsch, Kassenwart Tel.: (03 68 71) 2 18 10. Stadtverwaltung Ummerstadt Markt 13 98663 UmmerstadtTel.: 036871 / 21806 Fax: 036871 / 30752 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ummerstadt.de/ https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?thread/5083-ummerstadt-galerie/ | Öffnungszeiten | Derzeit (Februar 2018) wegen Räumung des bisherigen Domizils keine Besichtigung möglich! | Über das Museum |  - Lade der Töpferinnung Ummerstadt von 1727© Fotos: ummerstadt.de
Das Museum an seinem bisherigen Standort Am Luthersberg musste geräumt werden, der Museumsbestand wurde zwischengelagert. Eine neue Museumsstätte ist zwar in Aussicht, ein konkreter Zeitpunkt der Einrichtung und Neueröffnung derzeit (Februar 2018) jedoch noch nicht absehbar. Sammlung zur Arbeit der Zünfte, insbesondere des örtlichen Töpferhandwerks. | Themen zur Natur | | Tipps |  - Berghold vor seiner Töpferei und
über 3 m hoher Brennholzmiete
Alte Töpferei (Privatbesitz), Coburger Str. 152, wurde 1868 errichtet, 1873 erweitert und war Wohn- und Wirkungsstätte des Töpfermeisters und Poeten Heinrich Berghold (1849 - 1931), genannt Hans Sachs von Ummerstadt, wohl des bekanntesten Verfassers der amüsanten Ummerstädter Töpferverse, mit denen viele Waren verziert wurden. Die Alte Töpferei verfügt über einen begehbare 10 cbm großen Kassler Brennofen und wird zum Tag des Denkmals zur Besichtigung geöffnet. Städtisches Brauhaus, Sandsteingebäude, erbaut 1861.
→ Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg |
Unterschöbling (Königsee-Rottenbach), Heimatstube Unterweißbach, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gemeindehaus „Goldene Lichte“© Foto: unterweissbach.de
Gemeindehaus „Goldene Lichte“ Naturpark-Informationszentrum Lichtetalstr. 38 98744 UnterweißbachTel.: (03 67 30) 3 13 57 | Internet | http://www.unterweissbach.de/ https://www.naturpark-thueringer-wald.eu/startseite/naturpark-informationen/unterweissbach/naturparkinfozentrum.html https://www.naturpark-thueringer-wald.eu/startseite/naturpark-informationen/unterweissbach/angebote.html https://www.naturpark-thueringer-wald.eu/startseite/naturpark-informationen/unterweissbach/ausstellung.html https://www.thueringen.info/unterweissbach.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Ausstellung in der Heimat-
stube Unterweißbach© Foto: naturpark-thueringer-wald.eu
Im Fachwerkhaus „Goldene Lichte“ und Naturpark-Informationszentrum, neben Gemeindeverwaltung und Touristinformation im Verwaltungsgebäude der Thüringer Fernwasserversorgung. Ausstellung: Typisch "Engerwissbscher" Handwerk und Haushalt. | Themen zur Natur | Im Naturpark-Informationszentrum ist ein aufschlussreiches Modell der Talsperre sowie eine kleine Ausstellung über den "Lebensraum Wasser" zu sehen. | Tipps    | Freibad Unterweißbach, Lichtetalstraße 86, s Ortrand, an der Lichte
Naturlehrpfad Wasser, Rundweg 3 ca. 6 km mit 11 Lehrtafeln durch ein wasserreiches Quellgebiet mit den typischen Pflanzen des Thüringer Schiefergebirges, zahlreichen Schutzhütten, reizvollen Aussichten in die unverfälschte Natur und der gigantischen Talsperre Leibis/Lichte, faszinierende Panoramablicke von den Aussichtspunkten Quelitzfelsen, Kämpf`s Ruh und Biehlstein: Ab Unterweißbach, Wanderstart, der mit den Fröbelschen Spielgaben Kugel, Walze und Würfel gestaltet ist, am Kiosk „Zur Staumauer“ oder im Ort. https://www.wanderkompass.de/Thueringer-Wald/8670-naturlehrpfad-wasser.html https://www.routeyou.com/de-de/route/view/4352293/hikingroute/naturlehrpfad-wasser Flyer Wanderstart: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/154F230374F/Flyer_Wanderstart - Skulpturenpfad um die Talsperre Leibis/Lichte, Rundweg 2 ca. 18 km, mit Infotafeln, mit Skulpturen künstlerisch gestalteten Ruhebänken, Schutzhütten am Urianfelsen und Schneiderfelsen mit Talsperrenblick, beeindruckenden Ausblicken auf den Stausee: Ab Unterweißbach, Wanderstart / Wanderparkplatz an der Staumauer.
https://www.wanderkompass.de/Thueringer-Wald/8671-talsperrenrundwanderweg.html Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
Bahn: Sitzendorf-Unterweißbach Bf, 35 Gehminuten
→ Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" → Sitzendorf, Regionalmuseum | → Sitzendorf, Bauernmuseum |
Urnshausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Kirche Urnshausen© Foto: Laura
Wenzel, Community outdooractive.com
Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Bernshäuser Straße 115 36457 UrnshausenGemeinde Urnshausen Herr Ludwig Schäfer Tel.: (03 69 64) 71 09 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.gemeinde-urnshausen.de/index.php | Öffnungszeiten | 14 - 17 Uhr, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitte Juni 2012, im Jubiläumsjahr 1175 Jahre Urnshausen im DGH eingerichtet. | Themen zur Natur | | Tipps | An Wochenenden Kaffee und Kuchen in der Heimatstube. jährlich: Backhausfest zu Himmelfahrt, organisiert vom Backhausverein Stopfelskuppe. Freibad Wiesenthal, Kirchgraben 16, am so Ortsrand, Caravan-Stellplatz neben dem Freibad, 6,2 km über Mebritz, oder über Urnshäuser Str. 4,7 km zu Fuß Freibad Dermbach, Schwimmbadweg 14, am W-Rand von Dermbach, am Weißen Born, parkähnliche Anlage mit seltenen Blumen und Gewächsen, 6 km, über B285 Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 9,5 km.
→ Dermbach, Museum der Thüringischen Rhön |
Vacha, Museum Burg WendelsteinAnschrift und Anfrage |  Burg Wendelstein Untertor 8 a 36404 VachaTel.: 036962 22839 Fax: 036962 24629 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-vacha.de/ https://www.thueringen.info/stadtmuseum-burg-wendelstein.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-burg-wendelstein-vacha.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 33 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-746914| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 10.944 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Burg Wendelstein (Vacha)$16343284-3 | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Burg vermutlich um 1250 unter Abt Heinrich zu Fulda entstanden; Ersterwähnung 1294 ab 1836 wirtschaftliche Nutzung als Wollkämmerei sowie Getreide- und Kohlenlager 1936 gelangt die Stadt in den Besitz der Burg 1986 Heimatstube heute: 1000 m² Ausstellungsfläche, Burgräume und Freilicht | Themen zur Natur | Bauern-, Handwerksstube, Küche Lohgerberei, in Vacha seit dem 14. Jh. | Tipps     | Puppensammlung in regionaler Tracht. Freibad Vacha, Frankfurter Straße, an der Mündung der Sünna in die Öchse, 1,6 km
Extratour Keltenpfad, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour über die zwei nördlichsten Basaltkuppen der Thüringer Rhön, Öchsen (627 m) und Dietrich (668 m) auf den Spuren der Kelten, Rundweg 17 km: Sünna, Keltendorf, Keltenhotel - Aufstieg Öchsen - Paulinenquelle, Rastplatz - Top des Öchsen mit Keltenkreuz, Infotafel, Rundblick, Plateau darunter mit Rastplatz, Rhönklubhütte - Abstieg Bergumrundung entgegen Uhrzeigersinn - Goldene Aue - am Waldrand entlang nach S - Waldeintritt, Aufstieg Dietrich, bei Abzweig spitz li. - Umgehen Top Dietrich - re. Abstecher Geiskopf (616 m), Steinmeer - Abstieg am Osthang, an Wegekreuz spitz li. - in Waldrandnähe bis Höhe Völkershausen - Hahnkopf (474 m) - Keltendorf. Anschluss: s von Vacha, Völkershäuser Straße, nach Ortsausgang, am Ende einer Linkskurve Straße re. verlassen, zum Öchsen (NSG). https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Keltenpfad/index.html?detID=35
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 4. Etappe: Bad Salzungen - Hörschel → Vacha | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 8. Etappe, 23 km: Bad Salzungen - Tiefenort - Merkers - Vacha http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/8-bad-salzungen-vacha.html sowie 9. Etappe, 23,5 km: Vacha - Heringen - Dankmarshausen - Berka/Werra http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/9-vacha-berka-werra.html - Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Ulstertal-Radweg, entlang der Ulster von der Mündung in die Werra bei Philippsthal bis zur Quelle bei Ehrenberg-Wüstensachsen (Rhön, Hessen), ca. 53 km: Philippsthal - Geisa - Tann - Wüstensachsen
http://www.ulstertal.de/de/info/ulstertalradweg.html
→ Dorndorf bei Bad Salzungen, Heimatmuseum → Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“ → Merkers, Erlebnis Bergwerk |
Veilsdorf, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Nach Wildenrod 3 98669 Veilsdorf Fam. Jürgen BüchnerTel.: 03685 419713 und 0170 2250942
Gemeindeverwaltung Veilsdorf Marktplatz 12 98669 Veilsorf Tel : +49 (0) 3685 - 68660 Fax: +49 (0) 3685 - 686616 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.veilsdorf.de/ | Öffnungszeiten | Führungen auf Anfrage durch Ortschronist J. Büchner und Familie. | Über das Museum | In der Alten Schule und auch in der Trinitatiskirche, erbaut Ende 15./Anfang 16. Jh., seit 1990 als Heimatstube genutzt. Küche von 1938, alte Schulklasse und landwirtschaftliche Geräte. Ausstellung zur Porzellangeschichte Veilsdorfs sowie zu zeitgenössischer Kleidung. Veranschaulichung der DDR- und Grenzgeschichte des Ortes. | Themen zur Natur | | Tipps  | Freibad Veilsdorf, Badestraße 81
Bahn: Veilsdorf Bf
→ Eisfeld, Museum "Otto Ludwig" Eisfeld → Hildburghausen, Stadtmuseum | → Hildburghausen, Trützschler's Milch- und Reklamemuseum |
Vesser (Suhl), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Eingang zur Touristinfo
Vesser© Foto: suhltrifft.de
Fremdenverkehrsbüro Schmiedefelder Straße 11 98711 Suhl - VesserTel.: (03 67 82) 6 13 00 Fax: (03 67 82) 7 04 53 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vesser.de/ve_hei.htm Herbert-Roth-Ausstellung: https://www.thueringen.info/herbert-roth-ausstellung.html | Öffnungszeiten | Montag – Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr | Über das Museum | Im Haus der Verwaltungsstelle und der Touristeninformation von Vesser, gemeinsam mit der Herbert-Roth-Ausstellung | Themen zur Natur | Arbeits- und Lebensbedingungen anhand von Hausgeräten sowie Trachten der Bewohner des Ortes | Tipps   | jährlich, Ende Juli: Schwarzebeerfest, Fest rund um die Blaubeere (Heidelbeere) Biosphärenreservat "Vessertal". Waldschwimmbad Schmiedefeld, Cruxstraße
- I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116 Natur & Schwarzebeer Lehrpfad Vesser Naturlehrpfad Vessertal, führt größtenteils durch die Pflegezone „Vessertal“ des Biosphärenreservates „Vessertal - Thüringer Wald“: Breitenbach, ehem. Forsthaus Sensenhammer - Schneidmühlbrücke ...
- Vessertal-Rundwanderweg,
- kürzere Variante (ohne Vesserquelle) ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Naturlehrpfad Vessertal und Rennsteig-Dolmar-Weg: Breitenbach, Parkplatz am Schwimmbad - kurz nach S, Spitzkehre ins Vessertal (nach N) - auf Naturlehrpfad vom ehem. Forsthaus Sensenhammer bis zur Schneidmühlbrücke - durch die Kernzone - Glasbachmündung, Schutzhütte - re. Seitental - auf Hoher Leiststraße um den Großen Herrenhügel (699 m) herum - Ochsenhag-Wiese mit Arnika - Runnebaumstein, Straße von Vesser zum Berggasthof „Stutenhaus“ (744 m), dort Panoramablick - Stutenhauswiese - auf Rennsteig-Dolmar-Weg, Ziegenrückstraße (nach S) - Saalebergwiese, Blick in den Stelzenwiesengrund - durchs Breitenbachtal zurück. Natura 2000 in Thüringen, FFH-Gebiet „Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal", Wegbeschreibung S.7, Karte S.8: https://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload771.pdf alternativ: https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/vessertal-rundwanderweg-123772.html - längere Variante (mit Vesserquelle) ca. 25 km, gemeinsame Teilstrecke mit Gipfelwanderweg, abweichend zur Kurzvariante: Besucherbergwerk „Schwarze Crux" - Oberes Vessertal, „Zehn Teiche" (KD), Schutzhütte, Grillplatz - Vesserquelle - Suhler Str. queren, Kalte Herberge - Salzberg (867 m), Blick auf Suhl und auf das Hauptmassiv des Thüringer Waldes - Suhler Str. queren, Wegscheide - Potsdamer Platz - Adlersberg (850 m), Aussichtsturm (22 m), Rundblick über den Thüringer Wald - Stutenhaus - weiter wie Kurzvariante. https://www.suhltrifft.de/content/view/60/1536/ - Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf
→ Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" → Breitenbach (Schleusingen), Heimatstube | → Frauenwald, Heimatstube → Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Heimatmuseum mit Glasbläserei → Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Wilderermuseum → Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum |
Voigtstedt, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Schenkstraße mit „Schulzenstein“ in Voigtstedt© Foto: IHV
Schenkstraße 06556 VoigtstedtInteressengemeinschaft Heimatstube Voigtstedt (IHV, gegr. 2003) Vorsitzender: Eberhard Kuhnert Hanfsack 16 06556 Voigtstedt Tel.: (0 34 66) 32 11 24 oder Mobil: (01 73) 3 13 75 70 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://voigtstedt-ihv.bplaced.net/Heimatstube/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Voigtstedt liegt nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt an der A71 und an der Bahnlinie Erfurt - Sangerhausen. Heimatstube gegenüber dem Gemeindesaal. Gegenstände und Dokumente der Zeitgeschichte aus dem Dorf. Die IHV sammelt Sach- und Zeitzeugnisse, pflegt und gestaltet die Ausstellungsräume. "Schulzenstein" neben der Heimatstube. | Themen zur Natur | Im 18. Jh. wurde in der Nähe von Voigtstedt Braunkohle abgebaut. | Tipps | Die IHV hat bisher etwa zehn Heimathefte herausgegeben. Seit 2017 finden alle vier bis acht Wochen Themennachmittage statt. Bahn: Voigtstedt Bf, nahe der Heimatstube
→ Artern, Oberer Hof |
Walldorf, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Gemeindezentrum „Kressehof“
Walldorf© Fotos: walldorf-werra.de
Gemeindezentrum „Kressehof“ Kressehof 1 98639 Walldorf / WerraBürgerbüro Tel.: (0 36 93) 89 73 46 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Heimatverein Walldorf e. V. (1999 gegr.) | Internet | http://walldorf-werra.de/kultur-freizeit/gemeindezentrum-kressehof-walldorf/heimatstube/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Teile einer Schusterwerkstatt
Im ehemaligen Wirtschaftshaus des Domänengutes der Herren von Diemar, 2007 als neues Gemeindezentrum übergeben. Einrichtungen gute Stube, Schlafzimmer, Küche. Wäsche, Trachten, Handwerk: u.a. Schusterwerkstatt, Alltags- und Gebrauchsgegenstände früherer Zeiten. | Themen zur Natur | | Tipps     | Freibad Rippershausen, Dorfstraße 32, in der Ortsmitte, 3,5 km
Der Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg. Anschluss: nach S, z.B. über Werratal-Radweg. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31 https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/ - Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
2. Etappe, 23 km: Christes - Stepfershausen https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html - Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html
Bahn: Walldorf Hp
→ Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle → Meiningen, Goetz-Höhle | → Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg → Mehmels, Heimatstube im Dorfbackhaus | → Wasungen, Stadtmuseum |
Waltershausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Heidrun Diringer Ortsstraße 13 Ibenhain 99880 WaltershausenTel.: ( 036 22 ) 68 956
| Internet | http://www.hainichland.de/2011/01/06/heimatstube-waltershausen/ | Öffnungszeiten | Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10 - 16 Uhr und nach Vereinbarung. | Über das Museum | „Oma Heidruns Sammelsurium“ auf unterer Etage des etwa 200-jährigen Privathauses, sowie Stall, Scheune und Garten vermitteln viel über früheres Alltagsleben. | Themen zur Natur | Viele alte Obst- und Gemüsesorten sowie Wildkräuter im Garten. | Tipps | Kräuterwanderungen, Anleitungen zur Kräuterverwendung, Führungen mit der Kräuterfrau sowie Lesungen mit Heidrun. Schwimmbad am Gleisdreieck (solarbeheizt), Steinbachstraße 18
Zöglingsweg, Rundweg 14 km, gemeinsame Teilstrecke mit Benediktinerpfad, auf den Spuren der Schnepfenthaler Philanthropen zwischen Waltershausen und Friedrichroda: Haltepunkt Waltershausen-Schnepfenthal - Salzmannschule - Gutshaus Schnepfenthal - Erster Deutscher Turn- und Gymnastikplatz - GutsMuths-Park/Historischer Waldfriedhof - GuthsMuths Gedächtnishalle - Gymnastikplatz - Abschiedslinde - Ski- und Rodelwiese Hermannstein - Lenzweg - Hillsplatz - Professorteich - Reinhardsbrunner Teiche (Gondelteich, Weidnerteich) - Komstkochteich - NSG Burgberg, Kräuterwiese - Schloss Tenneberg - Aussicht Ausfeldstraße - Wohnhaus GutsMuths - Ausfeldsches Gartenhaus - Schnepfenthal https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/zoeglingsweg/ Benediktinerpfad, Rundweg ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Zöglingsweg: Friedrichroda, Wandertreff Kurpark (Infotafel) - Summstein - Bahnhof Reinhardsbrunn - Scheer-/Pulverteich - Schloss Reinhardsbrunn/Breterteich - Komstkochteich - Hexenrasen (Wegspinne) - Burgberg/Kräuterwiese - Waltershausen, Schloss Tenneberg (Infotafel) - Unkenteich - Waldaltar - Kuhplatz mit Rastmöglichkeit - Deysingslust - Bad Tabarz, Erlebnisbad Tabbs - Kneipp-Anlage Arenarisquelle - Lauchagrund, Märchenwiese (Infotafel) - Steinpark - Marienglashöhle - Voersterpromenade - Friedrichroda, Kurpark https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/wandern/der-benediktinerpfad-geschichte-erwandern.html https://www.tabarz.de/wp-content/uploads/2017/12/Benediktinerpfad_web.pdf
Bahn: Waltershausen Bf | Waltershausen Gleisdreieck Tram Linie 4 Gotha Hbf – Tabarz Thüringerwaldbahn
→ Schnepfenthal (Waltershausen), Salzmann-GutsMuths-Museum der Salzmannschule → Tabarz, Mineralienmuseum | → Friedrichroda, Heimatmuseum → Winterstein (Waltershausen), Heimatstube |
Waltershausen, Heimat- und Puppenmuseum Schloss TennebergAnschrift und Anfrage |  Tennebergstr. 1 99880 WaltershausenLeiter und Burgvogt Maik H. Raimann Tel.: 03622 69170 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.waltershausen.de/tourismuskulturfreizeit/sehenswuerdigkeiten/schloss-tenneberg.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-tenneberg-waltershausen.html https://www.thueringen.info/waltershausen-schloss-tenneberg.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Mittwoch - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr November - März, außer Januar Mittwoch - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1176 erstmals urkundlich erwähnt. 4-Flügelanlage, heutige Gestalt durch Umbau als Witwensitz für Herzogin Magdalena Augusta, wesentlich aus dem 18. Jh. Festsaal (1719) mit Deckengemälde des Hofmalers Johann Heinrich Ritter. Heimatmuseum am 20.10.1929 im Festsaal gegründet. Volkskunde, bäuerliche Trachten Sachzeugen zu Zunft und Handwerk. Puppenmuseum, eines der größten deutschlandweit. Die Puppenindustrie war, beginnend 1816 mit Puppenkopffertigung aus Papiermaché, zwei Jahrhunderte lang der dominierende städtische Industriezweig. Davon zeugt die Dauerausstellung „Sie kehren zurück nach Haus“ mit beachtlicher Sammlung von Originalpuppen der einst hier ansässigen Manufakturen aus der Zeit größter Blüte um 1900 bis zur Gegenwart mit dem Gesamtbetrieb „biggi“ in der DDR, der auf allen Kontinenten vertreten war. Ausdrucks-, Charakter-, Dreigesichtspuppen, Weihnachtsmänner mit blauen Mänteln, mechanisches Spielzeug, 150 Jahre alte Eisenbahn, Feuerwehr und Spielgeräte. Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | | Tipps | Schwimmbad am Gleisdreieck (solarbeheizt), Steinbachstraße 18
Zöglingsweg, Rundweg 14 km, gemeinsame Teilstrecke mit Benediktinerpfad, auf den Spuren der Schnepfenthaler Philanthropen zwischen Waltershausen und Friedrichroda: Haltepunkt Waltershausen-Schnepfenthal - Salzmannschule - Gutshaus Schnepfenthal - Erster Deutscher Turn- und Gymnastikplatz - GutsMuths-Park/Historischer Waldfriedhof - GuthsMuths Gedächtnishalle - Gymnastikplatz - Abschiedslinde - Ski- und Rodelwiese Hermannstein - Lenzweg - Hillsplatz - Professorteich - Reinhardsbrunner Teiche (Gondelteich, Weidnerteich) - Komstkochteich - NSG Burgberg, Kräuterwiese - Schloss Tenneberg - Aussicht Ausfeldstraße - Wohnhaus GutsMuths - Ausfeldsches Gartenhaus - Schnepfenthal https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/zoeglingsweg/ Benediktinerpfad, Rundweg ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Zöglingsweg: Friedrichroda, Wandertreff Kurpark (Infotafel) - Summstein - Bahnhof Reinhardsbrunn - Scheer-/Pulverteich - Schloss Reinhardsbrunn/Breterteich - Komstkochteich - Hexenrasen (Wegspinne) - Burgberg/Kräuterwiese - Waltershausen, Schloss Tenneberg (Infotafel) - Unkenteich - Waldaltar - Kuhplatz mit Rastmöglichkeit - Deysingslust - Bad Tabarz, Erlebnisbad Tabbs - Kneipp-Anlage Arenarisquelle - Lauchagrund, Märchenwiese (Infotafel) - Steinpark - Marienglashöhle - Voersterpromenade - Friedrichroda, Kurpark https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/wandern/der-benediktinerpfad-geschichte-erwandern.html https://www.tabarz.de/wp-content/uploads/2017/12/Benediktinerpfad_web.pdf
Bahn: Waltershausen Bf | Waltershausen Gleisdreieck Tram Linie 4 Gotha Hbf – Tabarz Thüringerwaldbahn
→ Schnepfenthal (Waltershausen), Salzmann-GutsMuths-Museum der Salzmannschule → Tabarz, Mineralienmuseum | → Friedrichroda, Heimatmuseum → Winterstein (Waltershausen), Heimatstube |
Wandersleben, Museum Burg GleichenAnschrift und Anfrage | Burg Gleichen (n A4-Abfahrt 43 Wandersleben/ Mühlberg) Matthias Hartmann Direktor Naturkundemuseum 99869 WanderslebenTel.: (03 61) 6 55 56 81 Fax: (03 61) 6 55 56 89 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/kunst/museen/108331.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/burgmuseum-gleichen-aussenstelle-des-naturkundemuseums-erfurt.html | Öffnungszeiten | April - Oktober täglich 10 - 18 Uhr | Über das Museum  | Burgruine Gleichen ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Außenstelle des Naturkundemuseums Erfurt. Am 05.09.2013 im sanierten Wehrturm der erstmals 1089 erwähnten Burg Gleichen mit neuer Ausstellung "Karge Schönheit - Steppenrasen in Thüringen" und Naturlehrpfad "Schätze am Wegesrand" rund um den Burgberg durch Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz eröffnet. In Kooperation von Schlösserstiftung (etwa 190.000 Euro), Land (80.000 Euro aus EU-Fördertopf), Stadt, Förderverein vom Erfurter Naturkundemuseum (40.000 Euro) wurden im Turm eine neue Etage eingezogen sowie Stiegen und Aussichtsplattform erneuert. | Themen zur Natur | Geschichte und Landschaft Drei Gleichen. Der Ort der Ausstellung ist wohl gewählt, denn an den Hängen des Burghügels finden sich die europaweit selten gewordenen Steppenrasen-Gesellschaften. Auf Burghof: Steppenpflanzen Die Badlands Drei Gleichen wurden 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet. | Tipps   | Durch Angebote von Exkursionen für Schulklassen und interessierte Erwachsene können die Ausstellungsinhalte zu Geschichte und Natur direkt in der Umgebung vertieft werden. Begleitheft für Kinder: "Burggeist und Steppenhexe - Auf Entdeckungstour durch die Steppenrasen an der Burg Gleichen" Blick vom Turm.
Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen: - Menantes-Weg, am 29. September 2012, dem 332. Geburtstag von Christian Friedrich Hunold, eingeweiht: Ortsausgang Wandersleben Richtung Mühlberg - Freudenthal - Wanderslebener Gleiche, ca. 3 km. Sowohl am Ortsausgang als auch kurz vorm Freudenthal stehen zwei Stelen vom Erfurter Metallgestalter Karlheinz Hütter mit je einem aufgeschlagenen Buch aus Edelstahl am Wegesrand, die Gedichte Menentes´ zu seiner Wanderslebener Heimat wiedergeben.
- Graf-Gleichen-Weg 20 km: Gotha, Bahnhof - Seebergen (Düppel) - Erfurter Wehr - Talsperre Wechmar - Freudenthal (Burg Gleichen, Restaurant & Pension) - Gräfenbrunnen (Quelle, Abstecher Mühlberg mit Mühlburg) - Veste Wachsenburg - Holzhausen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/graf-gleichen-weg/ - Drei-Gleichen-Weg Rundweg ca. 13 km: Freudenthal (Restaurant & Pension) - Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg (Abstecher Mühlberg) - Wachsenburg - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal.
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/burgen-rundwanderung-drei-gleichen/110829700/ - Gustav-Freytag-Weg 21 km, Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg - Schlossleite - Wachsenburg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/gustav-freytag-wanderweg/ - Burgenroute Rundweg ca. 30 km: Kulturscheune Mühlberg - Mühlburg - Wachsenburg - Tongrube Bittstädt - Eulenberg - Riesenlöffel Arnstadt (Otto-Knöpfer-Weg) - Gipsbrüche - Haarhausen (Schottergrube, Archäologisches Experimentiergelände) - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal (Abstecher Hasenwinkel) - Burgruine Gleichen - Mühlberg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/burgenroute/ - Panoramaweg Rundweg ca. 17 km, Anschluss über Gustav-Freytag-Weg in Mühlberg: Gut Ringhofen - Ringhofer Teich - Schnepftal - Heiliger-Kreuz-Graben - Erdfall Schmallthal - Röhrensee (Abstecher Wüstung Kettendorf) - Schlossleite (Gustav Freytag-Weg) - Mühlburg - Gut Ringhofen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/panoramaweg/ - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
Bahn: Wandersleben Bf
→ Wandersleben, Menantes-Literaturgedenkstätte → Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie | → Mühlberg, Kulturscheune → Holzhausen, 1. Deutsches Bratwurstmuseum | → Holzhausen, Otto Knöpfer Haus |
Wasungen, StadtmuseumAnschrift und Anfrage | Untertor 1 98634 WasungenTel.: 036941 71505 Fax: 036941 70775 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wasungen.de/content/museen.php http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-wasungen.html https://www.thueringen.info/wasungen.html | Öffnungszeiten | Mai bis September Dienstag - Freitag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr Oktober bis April Dienstag - Freitag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Sammlungsgrundstock seit 1965 Nach Restaurierung und Sanierung des Inneren 1995/96 wird das stadtgeschichtliche Museum im ersten Obergeschoß untergebracht | Themen zur Natur | Wasunger Stadt-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte (Zünfte) | Tipps   | Museumspädagogische Angebote für Schulen.
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen → Wasungen | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html sowie 6. Etappe, 26 km: Wasungen - Zillbach - Breitungen http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/6-wasungen-breitungen.html
- Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html
Bahn: Wasungen Bf
→ Mehmels, Heimatstube im Dorfbackhaus | → Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle |
Weida, Museum in der OsterburgAnschrift und Anfrage |  Osterburg Schlossberg 14 07570 WeidaTel.: (03 66 03) 6 27 75 Fax: (03 66 03) 6 10 66 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.osterburg-vogtland.eu/museum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-in-der-osterburg-weida.html https://www.thueringen.info/weida.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 45 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-878115| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 46 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum in der Osterburg Weida oder 44 auf Deutsche Digitale Bibliothek https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization/BJZC5P4O3UMNLUPROHHH6O5VEENPGKPD | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr November - März Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In der Osterburg, romanische Burganlage 12. Jh., im 16./17. Jh. umgebaut. In Weida, „Wiege des Vogtlandes“, 1122 erstmals urkundlich erwähnt, d.h. 2022 wird das 900-jährige Bestehen gefeiert. Museum seit 1930 auf der Burg. Im mächtigen Bergfried wird ein Film über die Geschichte der Reußen 360-Grad direkt auf das romanische Ziegelmauerwerk projiziert. Innungs-, Arbeitsgeräte Gerber Bauernstube, -möbel 17.-19. Jh. → Bibliothek des Museums auf der Osterburg , darin: kleiner Bestand zu Naturkunde und Geographie; Färberei | Themen zur Natur | Lapidarium (Gesteinssammlung) mit archäologisch und geologisch wertvollen Exponaten Lithografien: zwei Landschafts-Studien, Henneberg (Burgruine), Münchenbernsdorf (Wasserschloss), Schloss Neuscharffenberg bei Eisenach, Das Unterhaus in Stedtfeld (Eisenach), Schmirchau; Kupferstiche: Das Schloss Altenburg, Auma gen Süden, Neustadt an der Orla von der Mitternacht Seit, Der Biber (Jagd), Der Fischotter, Ruhender Hirsch im Wald, Zwei Hirsche; Radierung: Goethe (Kaltnadel-, Porträt); Aquarell: Kloster Mildenfürth. S.o. unter Digitalisierte Objekte. | Tipps | Burggärten – mittelalterlicher Wurzgarten mit Gewürzpflanzen, Gehölzen und Eiszeitstein | höfischer Lustgarten mit Weinstöcken, Efeu, Mauerkronenstauden und Kletterrosen | Gefängnisgarten bietet Kulturformate unter dem Ahornbaum Blick vom 54 m hohen, original erhaltenen Bergfried (mit Türmerstube). Schwedeneiche, Am Krähenholz, nahe Bahnhof Weida | Aumatalsperre & NSG Buchenberg, beide sw. Oschütztalviadukt (TD von 1884), 28 m hoch, 185 m lang | Eisenhammer im Aumatal (TD von 1770), ältestes Hammerwerk Ostthüringens. jährlich, 1. Septemberwochenende: Weidscher Kuchenmarkt. Weida ist bekannt für seine Blechkuchen und wird auch „Kuchen-Weide“ genannt. Freibad Weida, Sportpark 1 (w Ortsrand)
Bahn: Weida Altstadt Hp (Bedarfshalt) | Weida Mitte Hp | Weida Bf (längste Wegstrecke)
→ Hohenleuben, Museum Reichenfels → Mosen (Wünschendorf), Dorf- und Heimatmuseum | → Niederpöllnitz, Heimatstube |
Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus Anschrift und Anfrage |  Bertuchhaus Karl-Liebknecht-Str. 5-9 99423 WeimarTel.: 0 36 43 826 00 Fax: 0 36 43 826 044 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://stadtmuseum.weimar.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-und-stadtarchiv-weimar-im-bertuchhaus.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 67 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-878417| museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag bis Sonntag: 10-17 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2010 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Im Bertuchhaus. Friedrich Justin Bertuch (1747-1822), Schriftsteller, Verleger und Fabrikant in Weimar, von Goethe als „Allerweltskerl von Weimar“ bezeichnet, ließ 1780-82 ein barockes Wohn- und Geschäftshaus errichten und um 1800 erweitern zu einem langgestreckten Gebäudekomplex Museum 1903 gegründet; Bertuchhaus 1925 von der Stadt erworben, seit 1953 Stadtmuseum; nach Neukonzeption bis 1999 umgestaltet 17 Räume. → Bibliothek des Stadtmuseums im Bertuchhaus , darin: Umfangreicher Bestand zu Naturwissenschaften (Naturgeschichte, Meteorologie, Landwirtschaft, Mineralogie, Botanik und Zoologie) | Themen zur Natur | Von den Anfängen der Besiedlung des Weimarer Raumes bis zur Gegenwart Bertuch als Förderer des Sozialwesens und der Volksbildung | Tipps    | - Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/, Einstieg: Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Ulla (Nohra), Heimatmuseum |
Weißenborn-Lüderode, Heimatstube Werna (Ellrich), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Appenröder Straße 4 99755 Ellrich-WernaKreisheimatpfleger Wolfgang Wegmann Tel.: 036332 / 72257 (dienstlich, Mittwoch 10 – 14 Uhr) oder 036336 / 50153 (privat, für Voranmeldung)
| Internet | Werna - Ortsteil von Ellrich: http://www.stadtellrich.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=74670 | Öffnungszeiten | nach Absprache | Über das Museum | In Werna (Südharz), östlicher Ortsteil (1950) von Ellrich. Im früheren Inspektorenhaus (restauriert) des Spiegelschen Guts, gemeinsam mit Geopark-Infozentrum Harz. | Themen zur Natur | Wanderglashütten im 16. Jh., Thüringer Grenzsteine. Öffentlicher Park (0,75 ha) des Spiegelschen Guts, im Jahr 2000 neu gestaltet und zugänglich gemacht: Großer Seerosenteich, zwei Fischteiche, Wäldchen. | Tipps   | jährlich, 1. Samstag im August: Parkfest mit Wahl der Seerosenkönigin aus dem Ort. Infostelle Geopark Harz. Naturdenkmal „Kelle“ Karstregion und (seit 2011) Naturpark Südharz
Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. Anschluß: ca. 4 km südlich, über Martinshof - Untermühle - Kupferhammer - Cleysingen - Überqueren Bahnlinie - Kammerforst. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1 Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Ellrich Bf
→ Ellrich, Stadtmuseum → Ilfeld, Heimatmuseum → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" → Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen |
Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum Wetzdorf (Schkölen), DorfmuseumAnschrift und Anfrage | 07619 Schkölen - WetzdorfTel.: 036694 20 64 6 Herr Manfred Haake | Internet | http://www.schkoelen.de/ortsteile/wetzdorf.html | Öffnungszeiten | Nach telefonischer Anmeldung. | Über das Museum | In der ersten Etage des Hauses | Themen zur Natur | | Tipps | - Archäologischer Wanderweg Schkölen, Rundweg ca. 11 km um Schkölen mit Infotafeln an allen Stationen der verbundenen Bau- und Bodendenkmäler sowie Steinkreuze: Schkölen, Wasserburg (Start), Rittergut, Barockkirche (Kapitelle des freigelegten ursprünglichen Eingangsbereiches), Grabhügel auf dem Höhenzug Das Himmelreich, no oberhalb von Hainchen (so Schkölen), bronzezeitliche Hügelgräberfeld im Wald Dorstewitz, Wüstung seit dem Mittelalter und mit noch 48 bestehenden Grabhügeln das größte Gräberfeld seiner Art in Ostthüringen, Kopflinde (Winter-Linde) sowie im Lohholz, Kirche Dothen (s Schkölen), Rasenlabyrinth in Trojaburg Graitschen auf der Höhe (w Schkölen).
→ http://www.kräuterhof-sänger.de/
→ Schkölen, Wasserburg mit Heimatstube | → Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“ |
Wiedermuth (Ebeleben), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | 99713 Ebeleben - WiedermuthStadtverwaltung Ebeleben Rathausstraße 02 99713 Ebeleben Tel.: (03 60 20) 70 00 Fax: (03 60 20) 7 00 70 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.findcity.de/?m=stadt-ebeleben-buergerinfo-99713a&p=00000011 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 2001 durch den Heimatverein mit historischen Gebrauchsgegenständen eingerichtet. | Themen zur Natur | | Tipps | NSG Hotzenberg, n Ebeleben Schlosspark Ebeleben: barocke Parkanlage mit Schlossruine. Freibad Ebeleben, Am Teichweg 1, 3,8 km.
3-Orte-Rundweg: Ebeleben - Holzsußra - Wiedermuth - Ebeleben, 11,3km
→ Großbrüchter, Heimatmuseum | → Holzthaleben, Heimatmuseum |
Wiehe, Heimatmuseum "Alte Schule"Anschrift und Anfrage |  - Alte Schule Wiehe© Foto: naturpark-kyffhaeuser.de
Alte Schule Kirchstraße 3 06571 WieheTel.: (03 46 72) 89-0 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/ausflugsziel/?id=48 http://www.stadt-wiehe.de/index.php?id=39 | Öffnungszeiten | Montag – Freitag 14.00 - 16.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) | Über das Museum | Ortsmitte, bei der Kirche nahe des Marktplatzes, im Heimathaus Wiehe. Alte Schule von 1827, 1998-2000 Umbau zum Haus des Gastes, mit städtischer Bibliothek, Heimatmuseum und Seniorenclub. Historischer Schulraum mit Klappbänken, Schiefertafeln, Harmonium, Schulbüchern, Fotos, Schulchroniken u.a. Gegenstände hiesiger Böttcher, Schuster, Harmoniumbauer, Schneider, Bauern, Ärzte und der Post. Ausstellungsstücke aus Kalibergbau, Brauereien, Musikschule, alte und neue Funde (Scherben, Knochen). | Themen zur Natur | Gegenstände aus Landwirtschaft und Handwerk; Kalibergbau; Besiedlungsfunde | Tipps | Ranke-Denkmal, -Obelisk, -Geburtshaus. Leopold von Ranke, bedeutender Historiker, *1795 in Wiehe. Älteste Bockwindmühle Thüringens (1732), Besichtigung, weltgrößte Modellbahn-Ganzjahresschau: http://www.modellbahn-wiehe.de/ Stadtpark Freibad Wiehe, Lindenplatz 15
- Naturlehrpfad Kuckuckswald, am Nordrand der Hohen Schrecke
- Unstrut-Radwanderweg, 5. Etappe: Artern - Nebra 35 km
http://www.unstrutradweg.de/etappe-5.php Einstieg: 2 km nordöstl. kurz hinter der Flutkanalbrücke.
→ Wiehe, Ranke-Museum → Bottendorf, Mühlenmuseum „Kupferhütte“ → Donndorf, Heimathaus | → Roßleben, Heimatstübchen |
Wiesenthal, Dorf-aktiv-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Schranshaus in Wiesenthal© Foto: vgs-dermbach.de
 - Museumseingang© Foto:
insuedthueringen.de
Verein für Heimat- und Ortsgeschichte Wiesenthal e. V. Regina Günther, Vorsitzende (2016) Roßdorfer Straße 2 Am Mangel 36466 WiesenthalTel.: (03 69 64) 9 55 86 | Internet | http://www.vgs-dermbach.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=153284 https://www.insuedthueringen.de/region/bad_salzungen/Museum-in-Wiesenthal-oeffnet-im-Sommer;art83434,2586437 https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenthal_(Th%C3%BCringen) | Öffnungszeiten | April - November Sonntag / Feiertag 14:00 - 18:00 Uhr, sonst nach Vereinbarung mit Frau Günther (s.o.) | Über das Museum | Am 20. Juli 2013 im sanierten Schranshaus , einem 1903 erbauten Fachwerkhaus, ehemals Dorfladen, im neuen kulturellen Dorfzentrum am Dorfanger in Wiesenthal eröffnet. Die restaurierten Ladeneinrichtung des 150 Jahre in diesem Haus betriebenen Kolonialwarenladens bietet einen authentischen Blick in die dörfliche Kaufmannsgeschichte. Jährliche Wechselausstellungen zur Dorfgeschichte Wiesenthals, so 2016/17: Der 1. Weltkrieg – ein dunkles Kapitel im Leben der Menschen zu Hause und an der Front. Die Sonderschau wurde sogar nach Kassel ausgeliehen. Museumspädagogik. | Themen zur Natur | | Tipps | Je nach Witterung Verweilen in der Teeküche/Museumskaffee oder vor dem Museum unter den alten Linden (ND), mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und kleinen lokalen Spezialitäten | jährlich mehrere Feste. Freibad Wiesenthal, Kirchgraben 16, am so Ortsrand, Caravan-Stellplatz neben dem Freibad, 450 m Freibad Dermbach, Schwimmbadweg 14, am W-Rand von Dermbach, am Weißen Born, parkähnliche Anlage mit seltenen Blumen und Gewächsen, 5,6 km.
NSG Wiesenthaler Schweiz | Iben- (Eibengarten)
→ Dermbach, Museum der Thüringischen Rhön |
Wildenspring (Großbreitenbach), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  Ortsstraße 1 (Edelhof) / Ortsstraße 8a 98701 Großbreitenbach - WildenspringTel.: 036781 249658 oder 036781 42060
| Internet | http://www.vg-grossbreitenbach.de/inhalt/orte/wildenspring.html | Öffnungszeiten | Nach Absprache | Über das Museum | Museumsteil des Lebenswelt-Museums. Rittergut "Edelhof" 15.Jahrhundert, fungierte einst auch als "Waldgut". Saniertes Mehrzweckgebäude Edelhof mit Senioren- und Jugendtreff, Saal und Bürgermeisterzimmer. Teil des Regionalen Verbund-Museum. | Themen zur Natur | Ländliche Wohn- und Lebensweise eines „Walddorfes“ in früheren Zeiten | Tipps | Alljährliches Blaubeerfest, 2018 das 20.! 2017 litt unter Knappheit der Blaubeeren in der Region um den Langen Berg. Der Blaubeerkuchen war so schnell vergriffen wie noch nie. Es ließe sich auf die Regel verweisen, dass es eigentlich nur alle sieben Jahre reichlich Blaubeeren gibt, vielleich ist 2018 ein solches Blaubeerjahr. Weitere beliebte Spezialitäten: Mehlklöße mit echter "Blaubeerbrühe" und natürlich Roulade mit Thüringer Klößen und Rotkohl.
Weitere Museumsteile des Lebenswelt-Museums: → Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum und → Friedersdorf (Großbreitenbach), Ortsmuseum sowie → Gillersdorf (Großbreitenbach), Ortsmuseum. → Dröbischau, Heimatmuseum |
Willerstedt, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Heimatverein Willerstedt e.V.
Heimatverein Willerstedt e.V. Kirchberg 10 99510 WillerstedtTel.: 036463 / 40485 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.willerstedt.de/index.php/vereine/heimatverein-willerstedt-e-v.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Der Gedanke, Gegenstände des einstmals täglichen Gebrauchs für die Nachkommen zu bewahren, nahm Anfang der 1990er Jahre Gestalt an. Unter Federführung des Heimatvereins Willerstedt e.V. konnte am 28.08.1995, nach 18 Monaten Bauzeit im um- und ausgebauten ehemaligen Feuerwehrhaus, das Heimatmuseum feierlich eröffnet werden. Aus Anlass des Tages bekam der Waidstein seinen neuen Platz vor dem Museum. Bürger des Ortes spendeten reichlich Exponate. Seither betreut der Heimatverein engagiert das Museum. 2005 erfolgten Renovierungsarbeiten mit Umgestaltung des Museums. Fast jährlich wird die Dauerausstellung überarbeitet und gepflegt, Neues hinzugetragen. Der Heimatverein Willerstedt e.V. erhielt den Preis für heimatpflegerische Leistungen anlässlich des 1. Heimattages 1997 im Kreis Weimarer Land.
| Themen zur Natur | | Tipps | Freibad Zum neuen Teich Buttstädt, Safrangarten, am Gänsebach, 5,5 km.
→ Buttstädt, Heimatmuseum | → Nirmsdorf, Heimatstube |
Winterstein (Waltershausen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Foto: Panoramio, Thomas Ritter
Burgruinenverein Winterstein Herr Klaus Pfuch Schlossgarten 3 99880 Waltershausen - Winterstein Tel.: (03 62 59) 5 10 06Oder: Verkehrsamt "Inselsberg" Am Wallgraben 1 99880 Waltershausen - Winterstein Tel. (03 62 59) 5 11 60 | Internet | http://tourismus-winterstein.de/ https://www.thueringen.info/winterstein.html | Öffnungszeiten | nach Voranmeldung | Über das Museum | Winterstein 1996-2013 OT der Einheitsgemeinde Emsetal, ab 31.12.2013 OT der Stadt Waltershausen. Im Anbau der Vogtei, angrenzend an die Burgruine. Lebensweise früherer Generationen | Themen zur Natur | | Tipps | Historischer Kurpark, Burgruine, Hundedenkmal (für Stutzel). Freibad Winterstein, Schwarzhäuser Str. 9
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
19. Etappe: Engelsbach - Winterstein sowie 20. Etappe: Winterstein - Ruhla-Thal https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Fischbach (Waltershausen), Heimatstube → Tabarz, Bad, Mineralienmuseum | → Waltershausen, Heimat- und Puppenmuseum Schloss Tenneberg |
Wipfra, OrtsmuseumAnschrift und Anfrage | Emil-Völker-Straße 31 Wipfra 99310 WipfratalGeschichts- und Museumsverein Wipfra e.V. Ingo Reichardt Tel.: (03 62 07) 5 54 16 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Hartmut Gröckel Tel.: (03 62 07) 5 59 40 oder 5 55 27 oder 5 54 51 Fax: (03 62 07) 5 55 67 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wipfratal.de/subjekt4/seite0.html | Öffnungszeiten | nach Anmeldung | Über das Museum | 1913-14 als typische einklassige Dorfschule erbaut | Themen zur Natur | Ausstellung zur Natur und Ortsgeschichte | Tipps    | - Rundwanderweg Talsperre Heyda 7,6 km: Wanderparkplatz Staudamm - Pfaffenstieg-Brücke - Erichs Ruh - Brunneneck - Gehegeweg - Zufahrtsstraße Talsperre - Wanderparkplatz.
http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=2
- Rund um Heyda 10,1 km: Wanderparkplatz Alte Bücheloher Straße - Grenzweg - Querung Straße Unterpörlitz-Heyda - Langer Rasen - Schmierofenweg - Querung Straße Martinroda-Heyda - Steinbruch - Waldrand - Hasengelänge - Wanderparkplatz Schmerfelder Straße - Querung Straße Schmerfeld-Heyda - Gehegeweg - Wanderparkplatz Alte Bücheloher Straße.
http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=6 Wanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal. Anbindung über Schmerfeld Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
15. Etappe: Paulinzella - Martinroda https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Dannheim, Heimatstube → Niederwillingen, Ortsmuseum | → Niederwillingen, Tunnelmuseum → Stadtilm, Heimatmuseum |
Wolfersdorf (Berga), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: mapio.net
Hauptstraße 16 07980 Berga, Elster - WolfersdorfTel.: 036623 / 20842 Anmeldung Besuch Heimatmuseum
Stadt- und Touristinformation Berga/Elster Bahnhofstraße 4 07980 Berga, Elster Tel. 036623 / 22618 | Internet | http://www.stadt-berga.de/Ortsteile | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In der Ortsmitte von Wolfersdorf (seit 1994 zu Berga), im ehemaligen Herrenhaus des seit dem 13. Jh. nachweisbaren Rittergutes, das heute in der baulichen Gestalt von 1740 erhalten ist und als Bürgerhaus und kommunales Mehrzweckgebäude genutzt wird, neben der Heimatstube u.a. Kindergarten, Jugendclub, Sportraum, Vereinszimmer. Die Heimatstube wurde von der Wolfersdorferin Hannelore Patschger gestaltet, die auch die Ortschronik zur 775-Jahrfeier von Wolfersdorf (2015) erstellte. | Themen zur Natur | | Tipps | Wolfersdorf weist einige bemerkenswerte Bäume auf: u.a. Doppellinde im Schröderschen Hof, Linde vor dem Trütschler-Anwesen, Eiche an der Kirche. Gleich hinter dem Bürgerhaus: Park mit seltenem Baumbestand in wenigen verbliebenen Expl. (denkmalgeschützt) vom ehemaligen Rittergutspark (Ende 19. Jh.). Teich (2 ha) am w Ortsrand, naturnah | Zuchtgestüt „Elstertal“. Baden: Berga/Elster-Albersdorf, Stausee Albersdorf, s Wolfersdorf.
- Bauerngartenroute 2 (Radrundkurs, ca. 44 km) | Fuchsbachtal-Route (Rad-Rundkurs, ca. 47 km) | Entlang der alten Bahn (Rad-Streckenkurs an alter Bahnlinie Wünschendorf – Werdau, ca. 25 km)
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
3. Etappe: Reust - Teichwolframsdorf https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Berga, Elster, Heimatmuseum „Spittel“ | → Braunichswalde, Heimatstube → Endschütz, Heimatstube | → Mosen (Wünschendorf), Dorf- und Heimatmuseum |
Wolfsburg-Unkeroda (Gerstungen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | In der Struth 2 99819 Gerstungen - Wolfsburg-Unkeroda Tel.: 036925/61786 (donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr) Fax: 036925/61795 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wolfsburg-unkeroda.de/index.php/gemeinde/dorfgemeinschaftshaus.html http://www.wolfsburg-unkeroda.de/index.php?option=com_content&view=article&id=48/62 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung
| Über das Museum | Im OG des Dorfgemeinschaftshauses (DGH), über dem Saal und neben Vereinsraum und Jugendclub. | Themen zur Natur | Bäuerlicher Arbeitsalltag | Tipps   | Linde Unkeroda; Geologischer Aufschluss Kupferschiefer.
- Naturlehrpfad rund um Wolksburg
Pummpälzweg, 27,3 km, Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg mit etwa 30 Holzskulpturen zu bekannten Thüringer Sagen sowie Infotafeln: Eisenach, Wartburg - Bad Salzungen, Frankenstein. Wegmaskottchen: Kobold Pummpälz. Wegbeschreibung: http://www.pummpaelz.de/index84d2.html?id=155029888340 https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/pummpaelzweg-123750.html- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 1. Etappe, 14,3 km: Hörschel (Eisenach) - Hohe Sonne https://www.rennsteig.de/wandern/von-hoerschel-zur-hohen-sonne/
Bahn: Förtha |
Worbis, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Foto: © Matthias Starke
Gülden Creutz Kirchstraße 19 (Eingang) 37339 Leinefelde-Worbis Tel.: 036074 200303 Fax: 036074 200304 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.thueringen.info/worbis-haus-guelden-kreuz.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-guelden-creutz-leinefelde-worbis.html | Öffnungszeiten | Montag 08.00 - 11.30 Uhr Dienstag und Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.00 - 15.00 Uhr Freitag 08.00 -11.30 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen kurmainzischen Amtshaus, einem der schönsten Fachwerkhäuser des Eichsfeldes, 1580 als Gemeindehaus errichtet Seit 1960 Stadtmuseum, 1990-92 renoviert | Themen zur Natur | Einblick in die Natur, Volkskunde des Landkreises Frühgeschichtliche Funde Rummelsche Schmetterlings- und Insektensammlung | Tipps | Freibad Hundeshagen, Heideberg 5, s von Hundeshagen, 8,3 km.
- Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
Eichsfeld http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10 Leinefelde-Worbis http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=82
→ Breitenworbis, Heimatstube | → Haynrode, Dorfmuseum |
Wormstedt, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatverein Wormstedt© Foto: Dirk Lorenz-Bauer/Apoldaer TA
Gemeinde Saaleplatte, Sitz Wormstedt Im Unterdorf 110 99510 WormstedtTel.: 036464 7600 Heimatverein Kindergartenstraße 99510 Wormstedt Vors. Olaf Reichardt (Bild hinten Mitte) | Internet | http://www.saaleplatte.info/der-ort-1.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Der Sitz des Wormstedter Heimatvereins in der Kindergartenstraße (ehemals Polytechnisches Kabinett), wird seit 2004 kontinuierlich hergerichtet. | Themen zur Natur | | Tipps | → Eckolstädt, Heimatstube und -scheune |
Wülfingerode (Sollstedt), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Eröffnung der Heimatstube
Wülfingerode 2013© Foto: www.sollstedt.de
Kirchstraße 55 99759 Sollstedt - WülfingerodeTel.: 036338 / 6440 Stephan Domann oder: 036338 / 40856 U. Krischeu | Internet | http://www.sollstedt.de/news/1973/Er%F6ffnung-der-Heimatstube-Wuelfingerode | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Am 08.09.2013, zum Tag des Offenen Denkmals, in zwei Räumen im Pfarrhaus von Wülfingerode eröffnet. Die Exponate stammen alle von den Einwohnern. Heimat- und Vereinsgeschichte von Wülfingerode, Geschichte der Auffindung des Goldenen Sargs, Grabung der Wüstung Rödichen (ein Elfenbeinring wird gezeigt). Alte Landwirtschaftsgeräte und Technik. Traditionszimmer. Größere Exponate auf der Freifläche. | Themen zur Natur | | Tipps | Park Wülfingerode
Bahn: Sollstedt Bf, ca. 1 km
→ Bleicherode, Heimatmuseum | → Breitenworbis, Heimatstube → Haynrode, Dorfmuseum | → Niederorschel, Heimatstube → Rehungen, Heimatstuben |
Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der BeschussanstaltAnschrift und Anfrage | Beschussanstalt Anspelstraße 25 98544 Zella-MehlisTel.: (0 36 82) 46 46 98 und … 46 46 99 Fax: (0 36 82) 46 47 30 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum.zella-mehlis.de/?Stadtmuseum http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-in-der-beschussanstalt.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 3 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-880415| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 3 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr) Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr), Führungen für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung. | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. In ehemaliger Beschußanstalt (1893 Inbetriebnahme), Umbau ab 1999, Eröffnung 2002/2004. Museumspädagogik | Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Geologie – Bergbau – Eisenmetallurgie: sog. „Schneekopfkugeln“ - geologische Besonderheite des Zentralmassivs des Thüringer Waldes. Land-, Forst- u. Weidewirtschaft: Hirtenwesen Handwerk Scheune mit Gesindekammer; Geräte: Dreschflegel, Pflüge | Tipps    | Erlebnisfreibad Einsiedel Zella-Mehlis (beheizbar), Schönauer Straße 80, n Stadtrand, am Fuße des Ruppbergs, 2 km
- Naturlehrpfad Zella-Mehlis 4,42 km mit 14 Stationen mit verschiedenen Lehr- und Schautafeln über die Fauna und Flora der Region: Zella-Nord, Alte Straße/Sportplatz (Parkplatz/Bus-Stop), Übersichtstafel Naturlehrpfad - Schanzenanlagen am Stachelsrain "Hans-Renner", re. umgehen, kurz darauf Gabelung li. - Bach überqueren, geradeaus - auftreffenden Weg re., nach 30 m im spitzen Winkel li. - 5-Wege-Kreuz, 2. re. - Osthang Heinrichsbachtal - Heinrichsbacher Hütte - Heinrichsbach überqueren - kurz darauf Teckelhütte - Schuchardtskopf li. umlaufen - Am Waldhaus (656 m), Orientierungsplan - Waldhaus Ruppertus.
http://tourismus.zella-mehlis.de/natur-erleben-zella-mehlis/aktiv-im-sommer/wandern-inlinern/naturlehrpfad - Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz, Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf - Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
1. Etappe, 26 km: Oberhof - Christes https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80 https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg
- Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html - Haseltal-Radweg, ca. 36 km, verbindet Werratal- und Rennsteig-Radweg und folgt entfernt der A71: Einhausen/Werra - Suhl - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/haseltal-radweg-105837.html
Bahn: Zella-Mehlis Bf | Zella-Mehlis West Hp
→ Zella-Mehlis, Technisches Museum Gesenkschmiede Lubenbach → Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum | → Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk |
Zeulenroda, Städtisches MuseumAnschrift und Anfrage | Aumaische Straße 30 07937 Zeulenroda-TriebesTel.: 036628 64135 Fax: 036628 64136 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=457 https://www.vogtland.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/zeulenroda-triebes/staedtisches-museum-zeulenroda/2258.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/staedtisches-museum-zeulenrodatriebes.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-880519| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Städtisches Museum Zeulenroda | Öffnungszeiten | Dienstag / Mittwoch / Freitag 09.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Sonntag und Feiertag 13.00 - 16.00 Uhr Montag und Samstag geschlossen | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Seit 1927 im ehemaligem Wohnhaus von 1888 des Strumpffabrikanten Ferdinand Schopper, begründet 1903 vom damaligen Oberbürgermeister Paul Lemcke, 2005 wiedereröffnet. Museumspädagogik. | Themen zur Natur | Lebensweise der Menschen anhand von originalen Stilzimmern Bauernstube, Kramladen, bürgerliche Küche | TippsTipps    | Winkelmannsches Haus, historisch wertvolles Blockbohlenhaus. Gesprächsrunden zu Umwelt- und Naturschutzthemen. klassizistisches Rathaus. NSG Pöllwitzer Wald | Tiergehege an der Rabensleite. Baden: Talsperre Zeulenroda, Ufer Bio-Seehotel | Ufer Zadelsdorf | Ufer Strandbad Zeulenroda; Naturbad Triebes
- Moorlehrpfad Pöllwitzer Wald, Holzbohlenweg 650 m durch Wald der DBU Naturerbe. Einblicke in das Ökosystem Moor mit 20 Erlebnisstationen, Infotafeln, Aktivelementen sowie Aussichtsturm (9 m) am Steg. Zuweg: über Neuärgerniß an der B94, östlich Zeulenroda-Triebes, Parkplatz gegenüber Wald - Überquerung B94 - Forstweg nach Süden ca. 1,9 km. Beste Zeit: Frühjahr mit Wollgrasblüte. Kombination mit Wanderwegsystem im Pöllwitzer Wald.
http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=416 https://www.natuerlich-vogtland.de/wissen/naturlehrpfade/poi/moorerlebnispfad-poellwitzer-wald.html
- Naturlehrpfad Pöllwitzer Wald, kindergerechter Rundweg ca. 6,5 Km, mit 12 Schautafeln zur heimischen Flora und Fauna sowie Aktivelementen entlang der ehemaligen Lehrgrenze: Wellsdorf, Schullandheim - Oberer Fließteich - Fließteich und zurück mit Kuhbergblick.
https://www.wellsdorf.de/naturlehrpfad_poellwitzer_wald.html https://www.natuerlich-vogtland.de/wissen/naturlehrpfade/poi/naturlehrpfad-poellwitzer-wald.html
- Naturlehrpfad "Am Naturfreibad in Triebes", Rundweg 1,5 km am östlichen Ortsrand von Triebes mit Infotafeln zur Flora und Fauna am Weg und Rastplätzen: Triebes, Naturfreibad, Straße zum Freibad - Gesners Teich, Rastplatz überdacht - Eichleite - Untere Koppe, 5-Wegekreuz, geradeaus - Naturfreibad, Abstecher Schieferfelswand.
http://triebes-thueringen.de/triebes-naturlehrpfad.htm Naturlehrpfad 1. Thüringer Planetenweg Auma - Zeulenroda, 11 km, mit Stationen der zehn Himmelskörper von Sonne bis Pluto unseres Sternensystems (M 1:500 Mio.), deren Modelle jeweils als Edelstahlkugel in Diabasstein eingelassen und mit Infotafel aus Theumaer Schiefer (so von Plauen) versehen sind, durch das Weidatal mit seiner artenreichen Flora und Fauna: Auma, Schulsternwarte (415 m, Sonne=Kuppel der Sternwarte) der Staatlichen Regelschule „Franz Kolbe“ - Wöhlsdorfer Straße (Merkur) - Auma (Venus) - Lerchenberg (448 m, Erde, Mars) umlaufen - (Jupiter) - Dockenteich (Saturn) - Kühndorf - Merkendorf (Uranus) - Vorsperre Pisselsmühle (316,8 m) der Weidatalsperre - Weißer Stein, Wegekreuz - Teufelsberg (392 m) umlaufen (Neptun) - Knüppelbrücke - Mühlweg - Weißendorf - Zeulenroda, Badewelt WAIKIKI (Pluto), Übersichtskarte. Wegmaskottchen: "Laufende" Erde. http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=415 Flyer: http://www.zeulenroda-triebes.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Prospekte_Flyer_Karten/Planetenwanderweg.pdf Talsperrenweg Zeulenroda, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 45 km, 2 Etappen, umrundet das Zeulenrodaer Meer und die nördlich benachbarte Weide-Talsperre: Zeulenroda, Wanderparkplatz "Bio-Seehotel Zeulenroda" (Beginn Umrundung Zeulenrodaer Meer, Panoramaweg) - Brücke, Aussichtspunkt - Vom Fischer un sin Fru - Infotafel - Anglers Traum Hütte - Hütte "Blumen am Wegesrand" - Wolschendorfer Hütte - Infotafel - Vorsperre Riedelmühle - Schutzhütte Riedelmühle - Kesselmühle - Steinbogenbrücke - Sorbitzmühlenhütte - Stelzendorf, Mühlendenkmal - Infotafel - Strandbad - Zadelsdorf - Eichenholzhütte - Querung der Landstraße nach Auma - Alexanderplatz (Abstecher) - Sichelberghütte (Ende Umrundung Zeulenrodaer Meer, zurück Wanderparkplatz) - Knuppelbrücke Sichelmühle (Beginn Umrundung Weide-Talsperre, Weidatalweg, zuerst am Westufer entlang) - Vorsperre Pisselsmühle - Pisselsmühle - Holzmühlenhütte - Piesigitzer Bucht - Piesigitz, Infotafel - Wärterhof - Bermichsmühle - Ausgleichsbecken Weida, Wegkehre, Parkplatz, Infotafel - Grobisch, Rastplatz "Schöne Aussicht" - Karpfenwiese - Muschel - Skischanze - Weißer Stein - Teufelsberg (392 m, Abstecher Aussichtspunkt) - Knüppelbrücke (Ende Umrundung Weide-Talsperre). Anschlüsse: S-Ufer Talsperre Zeulenroda, Bucht Teichleite, an der Brücke S-Kehre des Weges, ca. 600 m | Strandbad Zeulenroda - Bleichenweg (Parken). http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=407 Faltkarte Flyer: http://www.zeulenroda-triebes.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Prospekte_Flyer_Karten/Faltkarte_Talsperrenweg_Zroda.pdf - Sagenweg Zeulenroda-Greiz, Radweg 23 km, mit fünf Infotafeln über die verschiedenen Sagen in der Region: Zeulenroda, Wanderparkplatz am Bio-Seehotel - Unt. Bf - Obere Haardt - Pöllwitzer Wald, vorbei an Moor- und Naturlehrpfad - Stern bei Erbengrün - Moschwitz - Untergrochlitz - Greiz, Schlossbrücke.
http://www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=464 https://www.vogtland-tourismus.de/das-vogtland/familie-leben/freizeitaktivitaeten/fuer-tier-naturfreunde/sagenweg-durch-den-poellwitzer-wald.html http://reussischefuerstenstrasse.de/eroeffnung-des-sagenweges-durch-den-poellwitzer-wald/4051/ Flyer: http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/flyer_sagenweg.pdf Flyer Alp Regio: https://www.zcontent.de/bilder/1457159023/1457159023-1481816040-Sagenweg-durch-den-Poellwitzer-Wald-standard-de.pdf - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
Bahn: Zeulenroda unt Bf ca. 3 km | Rufbus | Linienbus
→ Auma, Heimatstube | → Hohenleuben, Museum Reichenfels |
Zeutsch (Uhlstädt-Kirchhasel), Heimatstube und Schulmuseum
Anschrift und Anfrage |  - © Fotos: D.Tonn
 - Eingang durch Kita
Ehem. Zeutscher Schule Schulgasse 8a Eingang Johanniter-Kita „Wiedbachspatzen“ 07407 Uhlstädt-Kirchhasel - Zeutsch Verein „Christiane Eleonore von Zeutsch“ e.V. (2004 aus IG hervorgegangen) Am Schloß 66 07407 Uhlstädt-Kirchhasel - Zeutsch Sabine Sippach, Vorsitzende Tel.: (03 67 42) 6 24 45 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/info/ortsteile/zeutsch.html http://rudolstadt.otz.de/web/rudolstadt/startseite/detail/-/specific/Historisches-Klassenzimmer-in-Zeutsch-ist-fertig-1200592339 facebook: https://de-de.facebook.com/pages/category/Museum/Verein-Christiane-Eleonore-von-Zeutsch-eV-744208798961623/ http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Verein-Christiane-Eleonore-von-Zeutsch-erinnert-an-ein-Stueck-Heimatgeschichte-718890347 Verein Christiane Eleonore von Zeutsch e.V.: Einweihung Schulmuseum in: Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, Jg. 20, Nr. 11, Freitag, den 5. Oktober 2012, S. 16 [https://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/images/content/files/Amtsblatt_10-2012.pdf] | Öffnungszeiten | nach telefonischer Vereinbarung | Über das Museum | 1999 in der ehemaligen Zeutscher Schule eingerichtet im 1.OG über der Kita „Wiedbachspatzen“, durch die auch der Zugang über Treppe erfolgt. Am 22. September 2012 um einen historischen Klassenraum erweitert. Aufgebaut und eingerichtet wurden die Ausstellungen durch den mit der Aufarbeitung der Ortsgeschichte befassten Verein „Christiane Eleonore von Zeutsch“ e.V., der sie auch weiterhin betreut. Ausstellungs- und Veranstaltungsräume: - Heimatstube
als erster Raum des Vereins anlässlich des 300. Todestages von Christiane Eleonore von Zeutsch (1666-99) 1999 eröffnet. Altes Mobiliar, Haushaltsgegenstände, Kleidung, historische Ansichten, Dokumente, Karten | Ausstellungen
- Schulmuseum
kleiner Raum mit zwei Bankreihen, Lehrerpult, Unterrichtsmaterialien
- Barockzimmer
dem Barockstil nachempfunden eingerichtet, für Gruppen-Veranstaltungen (bis 20 Personen), Empfang durch Vereinsmitglieder als historische Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Eleonore Zeutsch in dementsprechenden Kostümen. Vorträge zur Familiengeschichte derer von Zeutsch, Schul- und Regionalgeschichte bei Kaffee und Kuchen.
| Themen zur Natur | vier Tierpräparate sowie Schaukästen im Klassenraum | Tipps  | Broschüre zur Orts- und Schulgeschichte.
Entdeckerpfad Saalleiten, Rundweg 7,8 km, Naturlehrpfad für Groß und Klein mit ca. 11 Infotafeln zu Wald, Forstwirtschaft, Regionalgeschichte und 4 interaktiven Elementen sowie Spechtschmiede (Grünes Klassenzimmer): Uhlstädt - Überqueren der Saalebrücke im Ortsteil Oberkrossen - Rückersdorfer Anger, Übersichtstafel zum Naturlehrpfad – Saalleitenweg - (re. ab) Saalleitenruh - Saalleitenberge - Saalleitenhütte (Beginn Rundweg) – Steinerner Weg - Hundegrab - Bucheneck - Froschbrücke - Kirchenruine Töpfersdorf, Unterstand – Hubertushütte - Abstecher Georgstanne - Fischertal - Spechtschmiede - Abstecher Saaletalblick auf Saaleaue bei Zeutsch über Saalewiese - Hubertushütte - Teufelsloch, Abstecher Saaletalblick - Saalleitenweg - Saalleitenhütte (Ende Rundweg) - auf Hinweg zurück zum Ausgangspunkt. Wegmaskottchen: Schwarzspecht Waldemar. Anschluß: Über die Saalebrücke - am Wiedervereinigungsstein re. auf Birkenweg - Heinzenberg - Fischertal https://www.saalleiten.de/entdeckerpfad-saalleiten/ https://www.feengrotten.de/files/112AF03365E/Naturlehrpfad%20Saalleiten.pdf https://www.unser-thueringen.de/saaleland/wanderweg/entdeckerpfad-saalleiten - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
Bahn: Zeutsch Hp
→ Orlamünde, Museum Kemenate | → Uhlstädt, Flößereimuseum |
Zottelstedt (Apolda), Heimatstube im SeierturmAnschrift und Anfrage |  - Seierturm 2007,
nach Restaurierung© Foto: Bosinsky/ wikipedia.de
Dorfplatz 18 99510 Apolda - Zottelstedt Udo Oehler, Ortschronist Pfiffelbacher Weg 37 99510 Apolda - Zottelstedt Tel.: 03644 / 55 70 19 | Internet | http://www.weimarerland.de/landratsamt/amtsblatt/AB_06_2016.pdf | Öffnungszeiten | zu Dorffesten und auf Anfrage an Herrn Oehler (s.o.) | Über das Museum | In der Dorfmitte, im Seier- oder Seyerturm - Seier thüringisch für Uhr - also Uhrenturm. Erstmals 1499 urkundlich erwähnt, Datierung am Turm: 1720. Zweigeschossig mit einem ca. 20 m hohen quadratischen Hauptturm. Früher vermutlich Richtstätte. Glocke: 1720 Johann Christoph Rose, Ossmannstedt. Zwischen den beiden Rundbögen wurde eine Gedenktafel mit Relief für die Opfer der Weltkriege eingefügt. Die Heimatstube befindet sich im Aufbau (Stand 2016), kann aber besichtigt werden. | Themen zur Natur | | Tipps | → Apolda, Glockenmuseum | → Apolda, Stadtmuseum |
Zschorgula (Schkölen), Schulmuseum und HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Kurt Börner zwischen den Exponaten im Schulmuseum.© Foto: Julia Schäfer/OTZ
Wolfgang Steidl und Sandra Graneist Zschorgula 5 07619 Schkölen - Nautschütz-ZschorgulaTel.: (03 66 94) 2 25 35 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://eisenberg.otz.de/web/eisenberg/startseite/detail/-/specific/Sammlung-von-Kurt-Boerner-Neue-Raeume-fuer-die-Zschorgulaer-Heimatstube-1965099646 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Von Kurt Börner in vielen Jahrzehnten zusammengetragene Exponate, waren bis zu seinem Umzug in ein Pflegeheim in Bad Klosterlausnitz bis 2014 im ehemaligen zu seinem Haus Zschorgula 7 gehörenden Hühnerstall zu sehen. Jetzt befindet sich das Museum nur wenige Schritte vom alten Standort entfernt, auf dem ehemaligen Heuboden des Vierseitenhofes von Wolfgang Steidl und Lebensgefährtin Sandra Graneist. | Themen zur Natur | | Tipps  | Altes Pfarrhaus, Zschorgula 31, im 16. Jh. erstmals erwähnt, mit historischen Holzdecken, mehrfach umgebaut und ehemaliges Schulgebäude. Wethautal (Orchideen)
- Archäologischer Wanderweg Schkölen, Rundweg ca. 11 km um Schkölen mit Infotafeln an allen Stationen der verbundenen Bau- und Bodendenkmäler sowie Steinkreuze: Schkölen, Wasserburg (Start), Rittergut, Barockkirche (Kapitelle des freigelegten ursprünglichen Eingangsbereiches), Grabhügel auf dem Höhenzug Das Himmelreich, no oberhalb von Hainchen (so Schkölen), bronzezeitliche Hügelgräberfeld im Wald Dorstewitz, Wüstung seit dem Mittelalter und mit noch 48 bestehenden Grabhügeln das größte Gräberfeld seiner Art in Ostthüringen, Kopflinde (Winter-Linde) sowie im Lohholz, Kirche Dothen (s Schkölen), Rasenlabyrinth in Trojaburg Graitschen auf der Höhe (w Schkölen).
- Zuckerbahn-Radweg 37,4 km, zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen, verläuft auf der stillgelegten Bahntrasse von der "Zuckerstadt" Zeitz nach Camburg, überwiegend in Sachsen-Anhalt an der Südgrenze des Burgenlandkreises, gleichzeitig Landesgrenze zu Thüringen, wohin der Weg zum Ziel hin wechselt, verbindet Elster- mit Saaleradweg: Zeitz - Droyßig - Osterfeld (alle Sachsen-Anhalt) - Schkölen - Camburg (beide Thüringen). Derzeit (21.07.2018) fertig ausgebaut und offiziell freigegeben ist das Teilstück Grana - Crauschwitz (Mittelteil). Die Bauarbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein.
http://www.radweg-zeitz-camburg.de/
→ Schkölen, Wasserburg mit Heimatstube |
|